Scrunchy Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Diesen Reißverschluss möchte ich oben am Kragen endend, also mit RV-Ende bündig mit Kragen-Ende, vernähen. Nun kenne ich es von Kaufware so, dass ich dafür das Ende „rechts“ nehmen würde, die freistehenden Enden nach hinten umschlagen und einnähen. Nur müsste ich dann am anderen Ende (links) der im Stoff endet, entweder eine Tasche um den Zipper nähen oder mir sonstwas ausdenken damit nicht eine Lücke zwischen Reißverschluss und Stoff ist. Richtig? Oder ganz anders? Oder was ist eigentlich der Sinn der verschiedenen Enden und was sind die Einsatzzwecke für sie?
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) teilbare Reißverschlüße sind grundsätzlich für Dinge gedacht, die man teilen kann oder muß - Mantel/Jacken/Westen z. B. ihn von unten nochmal öffnen zu können hat diverse Vorteile: man kann den RV von unten nach oben der Bequemlichkeit halber aufziehen um sich hinzusetzen z. B. - dann macht es wenig Sinn die festen Teile (das Plastikblättchen und die Stifte zum Einführen des Schlittens) abzuschneiden oder so einzunähen, daß der RV nicht mehr geteilt werden kann Willst du den RV in einen Pulli/Shirt... einnähen um z. B. einen Kragen öffnen und schließen zu können, eignen sich unteilbare RV viel besser (die kann man auch durch abschneiden in der Länge anpassen, das Ende verschwindet dann im Beleg) - da ist auch die Raupe nicht so grob und läßt sich besser einnähen in diese Jeansjacke hab ich (mehr aus optischen denn auch praktischen Gründen so einen RV eingenäht - klick Oder hab ich deine Frage jetzt komplett mißverstanden? Bearbeitet 27. Februar von Topcat
Scrunchy Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Ich brauche einen auf beiden Seiten zu öffnenden Reißverschluss - ob man die beiden Hälften teilen kann, keine Ahnung, habe ich noch nie probiert. Ich verstehe aktuell einfach nicht, warum die Enden so unterschiedlich gestaltet sind: Links mit den langen Plastikstreifen, der Zipper geht wirklich bis ganz an das Ende des RV, die Seiten des Stoffstreifens sind verstärkt auf der Länge der Plastikstreifen auf denen der RV parkt Rechts nur kurze Blocker damit es nicht weitergeht, die Stoffstreifen gehen über das Ende hinaus und sind auch nicht besonders verstärkt. Also: Die Enden sind sehr unterschiedlich, warum? Welches Ende will wie eingenäht werden?
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar ich hab meinen Post nochmal geändert - aber hier nochmal: klick du hast sicher Kaufjacken? Schau dir mal an wie die eingenäht sind und wie du den RV schließt und öffnest - dann beantwortet sich deine Frag quasi von selbst die Seite mit den Plättchen/Stiften unten damit du den Schlitten in den RV bekommst, oben die Stopper, damit der Schlitten beim Schließen nicht aus dem RV rauskann
Bineffm Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Was willst Du denn überhaupt nähen? Das was Du fotografiert hast, ist in meinen Augen ein teilbarer Zwei-Wege RV, wie er in Jacken verwendet wird. Es gibt alternativ auch noch nicht teilbare Zweiwege RVs (Google hilft) - die haben dann an beiden Enden die kleinen Stopper und sind zum. Beispiel für Taschen, Rucksäcke und ähnliches gedacht. Sabine
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Scrunchy: Ich brauche einen auf beiden Seiten zu öffnenden Reißverschluss du hast immer noch nicht verraten wofür? in eine Tasche mit rundumlaufendem Zipp, den du dann links und rechst aufziehen kannst? hier das Beispiel meiner Laptoptasche, bei der die beiden Schlitten oben zu sehen sind da ist dein RV vollkommen ungeeignet - dafür nimmt man Endlos-RV und zieht von beiden Seiten Schlitten auf, die sich in der Mitte dann treffen - auch die gibts in einer dünnen und einer kräftigen Variante Bearbeitet 27. Februar von Topcat
sikibo Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Bineffm: Das was Du fotografiert hast, ist in meinen Augen ein teilbarer Zwei-Wege RV, wie er in Jacken verwendet wird Genau. Du schiebst beide Zipper zum „harten“ Ende und kannst dann die eine Seite rausnehmen. Das Ende kommt bei einer Jacke nach unten, damit du sie öffnen kannst. Und an der Stelle willst du ja einen glatten Abschluss und keine überstehenden RV-Bänder, die du noch verstecken musst. Und zum Einstecken ist es sinnvoll, wenn das Ende hart ist. Bearbeitet 27. Februar von sikibo
Scrunchy Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Nein, der RV ist nicht teilbar und das ist auch exakt das was ich möchte. Es geht um Sportkleidung/Overalls - was ich weiterhin nicht verstehe: Warum sind die Enden so unterschiedlich? .
sikibo Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Scrunchy: Nein, der RV ist nicht teilbar und das ist auch exakt das was ich möchte. Probiers mal. Ich habe optisch den gleichen vor mir liegen. Bearbeitet 27. Februar von sikibo
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 1 Minute schrieb Scrunchy: was ich weiterhin nicht verstehe: Warum sind die Enden so unterschiedlich? das versuchen wir dir zu erklären: weil der RV zum Öffnen und Schließen gedacht ist Unten: verstärkt und die Enden zum Einführen des Schlittens Oben die Knuppsis damit der Schlitten nicht aus dem RV rausfahren und sich ausfädeln kann
Scrunchy Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Dann hast du einen teilbaren RV und ich habe einen nicht teilbaren RV. Und wir beide haben genau den RV den wir möchten. Also nein, es hat nichts mit dem Einfädeln zu tun.
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 6 Minuten schrieb Scrunchy: Es geht um Sportkleidung/Overalls Overalls... da werden meiner bescheidenen Meinung nach unteilbare RVs eingenäht, weil am unteren Ende zu Öffnen wenig Sinn macht
Scrunchy Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Die Frage war nicht „welchen RV soll ich nehmen“ sondern „warum sind die Enden so unterschiedlich“ weil sie ja auch anders eingenäht werden. Ich habe hier vier verschiedene RVs (alle Zweiwege nicht teilbar) und alle haben diese Enden. Es scheint ja Gründe zu geben, Erfahrungswerte, verschiedenes Einnähen. Ist ja ein Unterschied ob der Stoffstreifen über das Ende hinausgeht oder nicht.
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar ich glaub - jetzt hab ichs DEIN RV ist ein ganz normaler teilbarer RV der von @sikibo ist ein 2-Wege-RV - der hat ja auch 2 Schlitten, damit man ihn von unten auch nochmal öffnen kann
sikibo Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 3 Minuten schrieb Topcat: DEIN RV ist ein ganz normaler teilbarer RV Nope. Da fehlt das „Kästchen“ und das das Ende reingesteckt wird.
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 3 Minuten schrieb Scrunchy: ich habe hier vier verschiedene RVs (alle Zweiwege nicht teilbar) und alle haben diese Enden. Zweiwege beschreibt nicht das rauf- und runterziehen des Schlittens - sondern daß den RV in 2 Richtungen öffnen kannst - nämlich erst nach oben zuziehen - und dann mittels des 2. Schlittens von unten wieder öffnen kannst
Topcat Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) gelöscht Bearbeitet 27. Februar von Topcat
Scrunchy Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Ich schreibe es gerne nochmal: Es ist ein nicht teilbarer Reißverschluss mit zwei Zippern. Auf den Fotos sind die beiden Enden des selben RV, immer mit einem Zipper am Ende. Sind beide Zipper am gleichen Ende, ist er offen. Hat denn jemand eine Ahnung warum die Enden insbesondere hinsichtlich des Stoffstreifens so unterschiedlich sind?
sikibo Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) Versuch mal, das rechte Ende rauszuziehen. Dazu müssen die Zipper wirklich stramm beieinander sein. Und es ist manchmal ein bisschen hakelig. Ein zweiwegeRV, den man nicht an beiden Enden öffnen kann, gibt für mich keinen Sinn. PS: Es gibt tatsächlich welche, aber die sehen an den Enden anders aus. O-Form und X-Form lt. einer Webseite. Bearbeitet 27. Februar von sikibo
nowak Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Ich vermute, der linke ist nicht zum Einnähen, sondern zum Aufnähen gedacht. Also in erster Linie optische Gründe/Modefrage. Deswegen ist er am Ende schon "versäubert".
Luthien Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar @sikibo Doch, macht Sinn. So einen habe ich an einer gekauften Handtasche. Der lässt sich nach beiden Seiten hin aufziehen und man kann die beiden Schlitten in geschlossenem Zustand parken wo man will (z.B. in der Mitte). Aber für Kleidung sehe ich wenig Verwendungsmöglichkeiten.
Scrunchy Geschrieben 27. Februar Autor Melden Geschrieben 27. Februar Ich weiß immer noch nicht, warum der Stoffstreifen an den beiden Enden so unterschiedlich ist
Bineffm Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) ICH kenne diese langen Metall-Enden nur von teilbaren RVs - ich habe so ein Ende bei einem nicht teilbaren RV noch nie gesehen. Das ist MEINE Erklärung für die unterschiedlichen Enden. ICH würde für einen Overall sowas hier verwenden, wenn ich den für einen Mann für die Pinkelpause auch von unten öffnen wollen würde: https://ykk.de/wp-content/uploads/2024/10/ykk_handelskatalog_1.Reissverschluesse_compressed.pdf Seite 8 - je nach persönlicherPräferenz die X oder die O Form..... Ergänzung - wenn es die Länge der vorhandenen RVs hergibt - das lange Ende abschneiden und ein paar der Zähnchen abknipsen, dann sieht das Ende genauso aus wie auf dem linken Foto. Vorsichtshalber mit Fadenriegeln die beiden offenen Enden sichern, damit Dir die Schieber nicht runterrutschen (oder halt vorsichtig sein 🙂 ). Wenn das dann eingeäht ist, verhindert ja der Stoff, dass die Schieber rausrutschen. Sabine Bearbeitet 27. Februar von Bineffm
sikibo Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 4 Minuten schrieb Luthien: @sikibo Doch, macht Sinn Ja, ich hatte es schon korrigiert.
Lehrling Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar vor 29 Minuten schrieb Scrunchy: Ich weiß immer noch nicht, warum der Stoffstreifen an den beiden Enden so unterschiedlich ist mal bei einem Reißverschlußhändler oder besser noch -hersteller fragen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden