janni233 Geschrieben 24. Februar Melden Geschrieben 24. Februar Guten Tag, ich bin bisher immer nur zum Lesen im Forum unterwegs gewesen und habe nun doch einen Account erstellt. Kurz zu mir, ich nähe seit ca. 2 Jahren überwiegend Kinderkleidung aus Jersey, French Terry etc. Aktuell nutze ich eine Nähmaschine aus dem Verwandtenkreis (kann diese leider nicht dauerhaft übernehmen), es ist eine alte Privileg Computer Star / ähnlich Brother Ace II. Dazu habe ich Zugriff auf eine W6 454 D Overlock. Bisher ist die Kombi mehr als ausreichend. Die Privileg bringt mit: Automatischer Einfädler, ausreichend viele Stiche, Geschwindigkeitsregler. Jersey darauf nähen ist allerdings keine Freude. Nun möchte ich mir gerne eine eigene Maschine kaufen. Es muss nicht die neueste sein, sollte aber mindestens die Funktionen und Stiche der Privileg Computer Star mitbringen. Gerne dürfte sie auch mehr können - deren Kauf liegt immerhin 30 Jahre zurück. Aktuell im Blick habe ich eine gebrauchte Brother 350 SE (knapp 10 Jahre alt) für ca. 350€ und eine Pfaff Ambition 620 (4 Jahre alt) für ca. 500€. Ich habe das Gefühl für den Mehrpreis ist die Pfaff ggf. die bessere Option mit dem IDR Transport, Elektronisches Fadenspannungssystem, . Stichanzahl mehr als ausreichend. Allerdings übersteigt sie eigentlich mein Budget. Die Brother finde ich für ihr Alter recht teuer noch. Was sagt ihr? Oder habt ihr einen Tipp welche Maschine ich unter diesem Vorbehalt vllt noch mit in die Betrachtung nehmen sollte? Danke vorab!
nowak Geschrieben 24. Februar Melden Geschrieben 24. Februar Inwieweit das IDT von Pfaff beim Jersey Nähen hilft, da gehen die Meinungen weit auseinander. Manche sind sehr zufrieden damit, andere finden nein. (Ich bin die zweite Fraktion, ich habe noch auf keiner Maschine so schlecht Jersey genäht, wie auf einer damals geliehenen Pfaff mit IDT. Aber... es gibt gegenteilige Meinungen. Und meine Erfahrung liegt sehr lange zurück, möglicherweise hat sich da auch einfach was geändert.) Bevor du dich darauf festlegst, solltest du das einfach mal mit deinen eigenen Stoffen testen. Wenn du die Overlock behältst, ist das dann vielleicht auch nicht so wichtig? Sonst wird es bei dem Budget schwierig. Brother (und somit auch damit verwandte Maschinen) hat schon immer gerne viele Zierstiche in relativ günstige Maschinen eingebaut. (Zierstiche einbauen kostet den Hersteller nicht viel, die grundlegende Mechanik einer Maschine gut und dauerhaft auszuführen ist teurer.) Wenn die dir wichtig sind und das Budget klein ist, wirst du wohl wieder bei Brother landen. Die andere Möglichkeit wäre, mal genau zu gucken, welche der Stiche du tatsächlich verwendest und dich ggf. auf die zu beschränken. 300€ sind aktuell sehr wenig, für eine Maschine, die auch etwas länger halten soll. Für das ganz kleine Geld dürfte wohl am ehesten Brother und ggf. Veritas noch was mit vielen Stichen anbieten. Bei einem 500€ Budget sieht das schon wieder etwas anders aus. Wenn es dir eher auf Langlebigkeit ankommt, würde ich da am ehesten nach Janome oder Elna gucken. Teilweise haben auch die großen Versandhändler Versandrückläufer oder geprüfte Gebrauchtmaschinen. Wobei man bei den ursprünglich günstigen Maschinen nicht mehr so viel spart, weil halt die Kontrolle der Maschine vor dem Wiederverkauf immer annähernd den gleichen Zeitaufwand erfordert und somit gleich teuer ist, egal ob die Maschine mal 200€ gekostet hat oder 2000€. Auch mit relativ neuen Maschinen spart man beim Privatkauf meist nicht viel, weil der Verkäufer logischerweise in erster Linie dran denkt, was das Gerät mal gekostet hat und nicht, wie viel er damit ggf. schon genäht hat. Und bei Gebrauchtmaschinen kommt es immer auf den individuellen Zustand an... ist die Maschine einmal in zwei Monaten benutzt worden oder täglich zwei Stunden?
janni233 Geschrieben 24. Februar Autor Melden Geschrieben 24. Februar Hallo und vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Die Overlock würde ich behalten, die ist beim Jersey nähen einfach um Welten besser wie der "olle" Zickzackstich. Einen Overlock Stich an einer normalen Nähmaschine habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe tatsächlich gerade bei einer geprüften Refurb Brother 350SE zugeschlagen. 😇😅 Der Preis, technischer Check und 12 Mon. Gewährleistung waren dann doch unschlagbar. Sogar unter 300€. Und ich glaube auch, als privater Verkäufer hängt man an seinem Gerät dann eben doch anders (auch bezüglich der Investitionskosten im Hinterkopf) Ich schaue mir die Maschine nun mal an, wenn sie geliefert wurde und evtl. ist es für meine Zwecke ja schon ausreichend. Sollte ich das Hobby wirklich nachhaltig verfolgen, werde ich irgendwann nicht drum rum kommen mehr zu investieren. Aber wie du richtig sagst das Gesamtpaket muss eben zur Näherin passen. Und zur Langlebigkeit der einzelnen Maschinen, bin ich tatsächlich immer wieder erstaunt dass die Privileg (innen Brother Technik) meiner Mutter nach 30 Jahren immer noch ohne Probleme läuft. Elna fand ich auch sehr interessant, da war ich dann eher bei der Elna Experience 550 der 560. Auf der 560 hatte ich auch schon Probe genäht, hat mir gefallen. Allerdings werden die Modelle doch etwas höher gehandelt, wie das Budget zulässt. Vielleicht irgendwann 🥰 Ich berichte dann nochmal wenn das Maschinchen ankam.
MrMurphy Geschrieben 24. Februar Melden Geschrieben 24. Februar Zitat Einen Overlock Stich an einer normalen Nähmaschine habe ich noch nicht ausprobiert. Die Stichmuster einer Nähmaschine und einer Overlock sind vollkommen unterschiedlich. Allein schon durch die Anzahl der Fäden. Selbst eine sehr gute Nähmaschine erreicht nicht die mal ansatzweise die Nahtqualität einer Overlock. Grade für das Nähen von Kleidung mit dehnbaren Stoffen wirst du kaum auf deine Overlock verzichten wollen.
nowak Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar Das ist immer die Stelle, wo ich mich frage, was das Wort "Qualität" bedeuten soll? Eine Overlocknaht ist anders. Logisch, andere Maschine, anderes Funktionsprinzip... offensichtlich. Aber was soll Qualität bedeuten? (Aus der Perspektive von etwa 40 Jahren "alles auf der Nähmaschine". Inklusive Shirts, Badeanzügen, Sportkleidung, Unterwäsche... nein die Nähte haben alle gehalten. Nachgenäht habe ich typischerweise gerissene Overlock- und Covernähte, sowohl gekaufter, als auch mit der Overlock/Cover anderer Leute genähte Nähte und Säume.)
Sisuse Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar vor 4 Stunden schrieb nowak: Eine Overlocknaht ist anders. Logisch, andere Maschine, anderes Funktionsprinzip... offensichtlich. Aber was soll Qualität bedeuten? Ich habe auf meiner alten Nähmaschine die Erfahrung gemacht das die von der Nähmaschine angebotenen Versäuberungsstiche die einer Overlook Naht ähneln, nicht das gewünschte Ergebnis erbrachten. Das lag am Funktionsprinzip, meiner mangelnden Erfahrung sowie auch Geduld und hatte den Anschein das es eine minderwertig ausgeführte Naht ist. Nun habe ich inzwischen eine neue Maschine und mehr Erfahrung und bringe zufriedenstellend Ergebnisse mit den Overlookstichen meiner Nähmaschine zustande. Daher würde ich auch nicht von der Qualität reden, ich würde sagen das man mit der Overlook-Maschine einfach und ohne großen Aufwand seine Nähstücke ordentlich versäubern kann. Was bei der Nähmaschine, durchaus Modell abhängig, nicht immer schnell und einfach zu erreichen ist.
Capricorna Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar Vielleicht meinte MrMurphy mit der Qualität ja einfach nur die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes, nämlich „Beschaffenheit“, „Güte“, etc? Umgangssprachlich setzt man Qualität immer mit „gute Qualität“ gleich; das ist aber streng genommen nicht die erste Bedeutung dieses Worts. /klugscheiß ende
MrMurphy Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar Zitat Vielleicht meinte MrMurphy mit der Qualität ja einfach nur die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes, nämlich „Beschaffenheit“, „Güte“, etc? Ich habe mir abgewöhnt solche "Mißverständnisse" klarzustellen, zumal die teilweise auch gewollt sind. Zumal wenn meine Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden.
SiRu Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar Dann erläutere doch mal, was Du genau gemeint hast, @MrMurphy Weil dieser Satz, so, wie der da steht vor 20 Stunden schrieb MrMurphy: Selbst eine sehr gute Nähmaschine erreicht nicht die mal ansatzweise die Nahtqualität einer Overlock. erschließt sich mir absolut nicht. (Ich gehör ja zu den seltsamen Wesen, die zum Shirtnähen die Nähma nimmt - und zum versäubern von Webstoffen, speziell vor'm Vorwaschen, zur Ovi greift.)
Capricorna Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar Vielleicht könnten wir darauf hören, wenn jemand sagt, dass er dazu nichts mehr sagen möchte und die wohlwollendste Interpretation in Betracht ziehen? So im Sinne Akzeptanz, Völkerverständigung, Weltfrieden und so…?
SiRu Geschrieben 25. Februar Melden Geschrieben 25. Februar Können wir. Auch wenn's dem Weltfrieden - oder zumindest dem Forenfrieden - dauerhaft zuträglicher wäre, keine misverständlichen/interpretierbaren Sätze in den Raum zu stellen und auch auf Nachfrage nicht zu präzisieren.
Capricorna Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Man muss trotzdem nicht über jedes Stöckchen springen, das einem hingehalten wird. Sage ich mal so als begeisterte Stöckchen-Springerin…. been there, done that! 😂
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden