Zum Inhalt springen

Partner

Werkeln ab dem 21.2.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, 

das Wochenende wird arbeitsam. Leider davon aber nur wenig in Richtung werkeln. Der Leinen für die Sommerkombi ist in der Waschroutine und wird langsam weicher.

 

Neues Gewerk für Zwischendurch ist eine Mütze (Konrad von Bernina) aus leinen mit Ventilationöffnungen für den Sommer, mit diesen weissen Hüten kann ich mich nicht anfreunden und die sind im Urlaub ziemlich unpraktisch zu lagern.

(jemand an detail bildern zur Mütze interessiert?)

 

Zum Starten des Fadens hier nun ein Gruss aus dem Garten. Noch vor der ersten Hummel konnte ich diesen Krokus mit seinen Pollen ablichten. 
v21.thumb.jpeg.0dbc3e80e80d56680f90cdb459d8dbe6.jpeg

 

v21.thumb.jpeg.d486d941572951f2013fc4651dab1617.jpeg

Auf das die Hummeln gross und stark werden 🎉

 

Ich bin gespannt wie es bei euch so weiter geht. 

Werbung:
  • Antworten 82
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    21

  • Kiwiblüte

    9

  • schnittmonsterkiki

    9

  • Ulrike1969

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Agapant:

(jemand an detail bildern zur Mütze interessiert?)

 

Niemand, absolut keine*r, hier hat Interesse an irgendwelchen Detailbildern von egal was Du grad nähst.

Was fragst Du sowas überhaupt noch?!

/i

 

Her mit den Bildern.

 

(Ich bin mir sicher, die Hummel ist schon groß und stark. Aber sie braucht Futter für den Nachwuchs...)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Agapant:

jemand an detail bildern zur Mütze interessiert?)

aber immer!!!

Moin moin und danke fürs Aufschließen

Es scheint wirklich frühlingshaft werden zu wollen, jedenfalls die nächsten Tage - da juckt es in den Fingern für Gartenwerkelei. Mal sehen, morgen vielleicht!!! dem Zuviel an Grün zuleibe rücken, aber die Erde ist noch sehr kalt, die Hände jammern.

Ich konzentriere mich aufs Stricken, noch gute 8 cm bis ich abketten kann.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb SiRu:

Niemand, absolut keine*r, hier hat Interesse an irgendwelchen Detailbildern von egal was Du grad nähst.

Hab‘ich‘s doch gewusst. 
Dann eben nicht 😂

 

Zugeschnitten sind inzwischen zwei. Gleich kommen die Anpassungen für den Sommer….

 

Im Garten ist wirklich alles noch kalt. Hier wird deshalb nur noch den letzten Hecken und Büschen ein Facon-Schnitt verpasst. Nach Karneval kommt die Motorsense für die Gräser dran und erst danach geht es in die Beete. 
 

Wegen dem kalten Boden habe ich gestern den Krokus auf der Wiese mit der Schaufel grossräumig ausgestochen, in den warmen Keller geholt und geknipst. Der Krokus wartet  jetzt wieder auf der Wiese auf die Hummeln.

Geschrieben

Direkt zu beginn ein kleiner Rückschlag. Die Maschine hat einen ösenstich. Sieht aber ka.. aus und bei einlagigem stoff macht die maschine keinen kreis. 
Und wenn ich schon verstärken muss, dann auch richtige Ösen mit der Sticki. 


Warum einlagig? Mit ohne Haare auf dem Kopf brauche ich einen Sonnenschutz. Unterm Hut oder Mütze wird es gerne schwitzig. also be- und entlüftung. Netzmaterial gefällt mir nicht und steht dem Sonnenschutz im Wege. 
 

Also Ösen-Löcher. Aber nicht nur die manchmal zu sehenden 2 oder 3. 

Damit der Sonnenschutz gewährleistet bleibt im Oberstoff und Futter versetzte Ösen-Reihen.

Oberstoff IMG_3969.thumb.jpeg.7211af41fc1dd16a0fbac1b9082fb2ee.jpeg

 

Futter

IMG_3970.thumb.jpeg.99ed7c72d21d31fb9e5857677b82b1d5.jpeg

 

So kommt die Sonne nicht durch die Luft kann aber zirkulieren. 

gestickt wird mit wasserlöslichem vlies.

 

So der Plan. Ob auch Löcher in den Seitenteilen kommen? K.a. Wird die Optik entscheiden.

Geschrieben

Mal schauen, was ich jetzt so nähe. Der Rucksack wartet jetzt auf Ripsband. Das kommt aber erst nächste Woche, weil erst gestern bestellt.

Hier der Zwischenstand:

 

 

 

1000026392.jpg

1000026393.jpg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb SiRu:

Niemand, absolut keine*r, hier hat Interesse an irgendwelchen Detailbildern von egal was Du grad nähst

:lol: 

 

Wow, Kiki, der Rucksack sieht echt toll aus!

 

Ich durfte an meinem freien Tag bis eben arbeiten *schnaub*, daher sehr schön, dass Herr Agapant aufgeschlossen hat 😊 Danke dafür!

 

Was ich mache dieses WE weiß ich auch noch nicht genau. Morgen Nachmittag möchte ich noch an 2 Stunden einer Online Veranstaltung teilnehmen. Sehr spannende Themen, morgens auf den Markt, Sonntag wollt ich mal wieder in den Garten, und jetzt kommt die Sonne gerade raus. Da ich die letzten Tage mich irgendwie gar nicht bewegt habe, geht es jetzt erst mal raus an die frische Luft. Dann seh ich weiter. Zur Verfügung stehen Stoffe für Jerseybluse und die Chino. Ich geh erst mal raus :D

Geschrieben (bearbeitet)

Grössentests. 
Der kleinste gewinnt. 
V.o.n.u.

erster test mit spulenwechsel. Die automatische positionierung funktioniert zwar verzieht aber trotzdem. Sollte ja nicht allzuoft vorkommen.

 

Maschine per knopf laufen lassen. 
 

Maschine mit dem fussanlasser langsamer laufen lassen. Und schon kommt ein kreis dabei heraus.

Dann noch den passenden Stanzer ausprobiert. Fertig.

IMG_3972.thumb.jpeg.577130f9b3e8d82edc1be444f4bf2fc2.jpeg

 

Nach der Pause gehts dann an die richtigen teile….

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb AndreaS.:

:lol: 

 

Wow, Kiki, der Rucksack sieht echt 😊 

Dankeschön :hug:

Ich nähe frühestens Sonntag wieder, weil mir eingefallen ist,  das morgen Nähtreff ist  und ich noch etwas für das gemeinsame Mittagessen werkeln muss. 

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Agapant:

jemand an detail bildern zur Mütze interessiert?

 

Was sind denn das für Fragen hier :nana: Natürlich wollen wir Fotos

vor 7 Stunden schrieb Agapant:

konnte ich diesen Krokus mit seinen Pollen ablichten

:ohnmacht:

Geschrieben

Hätte ja sein können, dass die Mütze Konrad schon zu oft thematisiert wurde. 
 

weiter ging's mit der Sticki.

Wesentlich Zeitaufwändiger als ich dachte. 
Das Futter.

IMG_3973.thumb.jpeg.4e7faa4ee0bca74b70960cbb5611f663.jpeg


Warum das Futter? Weil ich beim stanzen dooferweise auch dreimal nicht nur die Unterlage sondern auch den richtigen Stoff mit gestanzt habe 

 

IMG_3974.thumb.jpeg.fd792d97352d87d1b6194f3deae48ea5.jpeg

 

Feierabend für heute. 

Geschrieben (bearbeitet)

@schnittmonsterkiki

Dein Rucksack wird wieder Toll.

 

 

Ich lasse Heute arbeiten.

Hab mir gedacht die Laceanhänger machen sich gut als Deko am Osterstrauss.

War mir jetzt nicht sicher mit dem Bild.

Die Stickdateien sind Freebies und stehen unter:

Design Tavermaker.de

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Bild entfernt
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Myrin:

Ösen werden ganz hervorragend mit der "Lochstickeinrichtung" von Bernina gemacht 😉.

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Lochstickeinrichtung-82-inklusive-Fuss-92

Der Vorteil, verschiedene Durchmesser, das Loch wird zuerst gemacht, dann gestickt. Super sauber!

Gruß Myrin

Ujuijui.  Da müsste ich ja manuell den Stoff gleichmäßig an der Nadel vorbei führen. Das klappt nie. 

 

Trotzdem Danke für den Tip.🥂

Ich kenne meine Grenzen und bleibe bei der sicherlich umständlicheren Methode mit der Stickmaschine.

Geschrieben
Am 21.2.2025 um 08:10 schrieb Agapant:

emand an detail bildern zur Mütze interessiert?


Zu spät - bedauernd mit den Schultern zuck. Ich bin fertig und die Mütz wurde am Donnerstag dem Geburtstagskind übergeben. Wir haben uns scheckig gelacht, dass das Ding sogar ins Blaue hinein passte. Mitt Einverständnis des Mützenträgers, der das Ganze sehr professionell fand:

 

IMG_1384.thumb.jpeg.a9765ab5e95e6e078a904b4d17fae777.jpeg


Da der Flanellinnenbund die Größe merklich reduzierte, habe ich (nur) diesen aus Bw-Webstoff geschnitten und, weil mir nicht gefiel, dass die Innenmütze größer war als die Außenmütze, den Bund vorne moderat schmaler gemacht. Oberstoff ist Oilskinn. 
 

Die Lochstickerei sieht schon mal interessant aus. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb sikibo:


Zu spät - bedauernd mit den Schultern zuck. Ich bin fertig und die Mütz wurde am Donnerstag dem Geburtstagskind übergeben. Wir haben uns scheckig gelacht, dass das Ding sogar ins Blaue hinein passte. Mitt Einverständnis des Mützenträgers, der das Ganze sehr professionell fand:

 

IMG_1384.thumb.jpeg.a9765ab5e95e6e078a904b4d17fae777.jpeg


Da der Flanellinnenbund die Größe merklich reduzierte, habe ich (nur) diesen aus Bw-Webstoff geschnitten und, weil mir nicht gefiel, dass die Innenmütze größer war als die Außenmütze, den Bund vorne moderat schmaler gemacht. Oberstoff ist Oilskinn. 
 

Die Lochstickerei sieht schon mal interessant aus. 

hast du das oberteil bis knapp zu den ohren unten befestigt oder ist es nur so weit runter gezogen worden? 
 

Ob die ganzen Löcher überhaupt etwas bringen ausser Arbeit werde ich erst herausfinden wenn es warm ist. Schaden werden sie jedenfalls nicht.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Agapant:

hast du das oberteil bis knapp zu den ohren unten befestigt oder ist es nur so weit runter gezogen worden? 


Ich bilde mir ein, ich hätte es wie in der Anleitung gemacht. An drei Stellen, Mitte und jeweils seitlich kurz vor Bundansatz. 

Geschrieben

Ok, dann liegt es am runterziehen der Seiten. 
 

——-

Meine gelochten Mützendeckel trocknen nun nach dem auflösen des vlieses. Morgen wird dann wahrscheinlich genäht. 
 

Beim stupiden abstauben des Womos kam mir dann die Erleuchtung zum Unterschied zwischen gestickter und genähter Öse. Wie @Myrin schon schrieb, wird bei der Nähtechnik erst gelocht und beim Nähen dann die Lochkante umwickelt. Die Stickerei wird später gestanzt und man hat notgedrungen Fäden, die durch die Stickerei ragen. Je nach Sicherheitsabstand der Stanze kann das schnell fusselig aussehen. (Der gleiche Unterschied zwischen Hand- und Maschinen-Knopflöchern)
Ich glaube, ich werde der Nähtechnik doch eine Chance geben. 


 

Geschrieben

Nur Mut! Das Freihandführen  bei der Lochstickeinrichtung ist wirklich keine Hexerei. Man kann auch 2 Runden drehen.

Um die Vorgehensweise noch zu erklären: Lochgröße auswählen und bei locker gewebten Stoff evtl. das kleinere Locheisen wählen. Stoff auf dem Dorn befestigen. Unterfaden nach oben holen und beide Fäden um den Dorn legen, festhalten. Zickzackstich so wählen daß der Stich über beide Fäden und in gewünschter Breite gebildet wird. Diese erste Runde nicht zu dicht arbeiten. Dadurch wird verhindert, daß das Loch gedehnt wird.  Die nächste Runde dann dichter Nähen. Und wenn es was besonderes sein soll, gerne eine weitere Runde mit schmalem Zickzackstich der paralell zum 1. Ring verläuft. 😊

Gruß Myrin

Geschrieben

Guten Abend, ihr Fleißigen. @Agapant Die Idee mit den in Futter und Oberstoff versetzten Löchern finde ich einfach genial und @sikibo die blaue Mütze sieht wirklich toll aus! Und der Rucksack wieder, @schnittmonsterkiki, alles so gerade und sauber. Toll! 

 

Ich habe heute digital gewerkelt: An meiner Bernina L460 stört mich ja bisher, dass der Kniehebel viel zu weit links ist. Genau da ist mein Bein. Da muss ich mir den Rücken verkrümmen, um den Hebel zu nutzen. Der Hebel müsste 10cm weiter rechts rauskommen. Nun hat ein netter Bekannter angeboten, mir einen abgewinkelten Kniehebel mit dem 3d-Drucker zu drucken, ich muss nur das Modell dafür liefern. Also CAD-Konstruktion ist an sich nicht das Problem, aber die Geometrie des Anschlussstücks genau zu erkennen/messen und umzusetzen ist schon echt eine Herausforderung... damit und mit einem mir unbekannten CAD-Programm mit sehr ungewohntem Verhalten habe ich heute den Abend zugebracht und darf dann bald den ersten Prototypen testen. Ich bin ja skeptisch, ob wir es schaffen, einen Hebel zu entwerfen, der genau zur Maschine passt, aber die Männer sind optimistisch, also lasse ich mich einfach überraschen... Hat von euch schon mal jemand sowas gemacht? Ich finde ja, das ist eine echte Marktlücke. 

Geschrieben

Hast du schon geschaut ob es nix bei Thingiverse gibt? Ich hab da die unmöglichsten Nähzubehörsachen gefunden. 
 

Ich war heute auf einer Kinder-Karnevalsparty und es wurde der Druck überdeutlich, dass das Kostüm jetzt endlich fertig werden muss. Deshalb habe ich mich gerade eben hingesetzt und einen Plan mit zwei Test-Hosen (jetzt freue ich mich über den vielen Stoff aus dem Nähwerk) gemacht, also die Basis-Hose passt schon mal. Jetzt wird der Schnitt (sobald alles fertig ist) auf den Canvas gelegt, mit etwas Schrumpfzugabe abgemessen, der für den Schnitt nötige Canvas gewaschen und dann zugeschnitten. Den Frack schaffe ich heute nicht mehr aber morgen ist auch noch ein Tag. 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Quietscheente:

Guten Abend, ihr Fleißigen. @Agapant Die Idee mit den in Futter und Oberstoff versetzten Löchern finde ich einfach genial und @sikibo die blaue Mütze sieht wirklich toll aus! Und der Rucksack wieder, @schnittmonsterkiki, alles so gerade und sauber. Toll! 

 

Ich habe heute digital gewerkelt: An meiner Bernina L460 stört mich ja bisher, dass der Kniehebel viel zu weit links ist. Genau da ist mein Bein. Da muss ich mir den Rücken verkrümmen, um den Hebel zu nutzen. Der Hebel müsste 10cm weiter rechts rauskommen. Nun hat ein netter Bekannter angeboten, mir einen abgewinkelten Kniehebel mit dem 3d-Drucker zu drucken, ich muss nur das Modell dafür liefern. Also CAD-Konstruktion ist an sich nicht das Problem, aber die Geometrie des Anschlussstücks genau zu erkennen/messen und umzusetzen ist schon echt eine Herausforderung... damit und mit einem mir unbekannten CAD-Programm mit sehr ungewohntem Verhalten habe ich heute den Abend zugebracht und darf dann bald den ersten Prototypen testen. Ich bin ja skeptisch, ob wir es schaffen, einen Hebel zu entwerfen, der genau zur Maschine passt, aber die Männer sind optimistisch, also lasse ich mich einfach überraschen... Hat von euch schon mal jemand sowas gemacht? Ich finde ja, das ist eine echte Marktlücke. 

Der Spass des ausprobierens sei euch gegönnt. Vermutlich wird aber ein gedruckter Hebel nicht lange halten. Die Herren könnten aber trotzdem nützlich sein. Ein neuer Hebel von Bernina kostet 26 euro. Da könnte man auf die Idee kommen, den bestehenden in einen Schraubstock zu spannen und mit einem Gummihammer in die passende Form zu drücken. 
(so geschehen mit dem Kniehebel meiner alten brother)

 

Mehr als nicht passen kann der originalhebel nicht. Und im Verkaufsfall musst Du vorher nur 26 euro investieren.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@QuitschenteDankeschön.

Ich gehe gleich ins Nähzimmer und kümmere mich um ein Stifte Etui. Gestern im Nähtreff ist mir wieder aufgefallen, dass mir so etwas fehlt. :)

Bearbeitet von schnittmonsterkiki

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...