Scrunchy Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Da es in Ermangelung von passendem Stoff bei meinem Disco-Kugel-Silverclown nicht weitergeht, brauche ich dringend ein anderes Kostüm und was schon lange auf der Liste steht ist ein Lappenclown. Für alle Nicht-Kölner: Das ist ein Zweiteiler (Hose und Jacke) auf den ca. 10x15cm große, bunte Stofflappen wie Dachschindeln aufgenäht sind. Wer schon mal einen standesgemäß jahrelang getragenen Lappenclown gesehen hat, der weiß: Die Stofflappen rollen sich sehr schnell sehr hässlich ein, wenn sie nicht aus dem richtigen Material sind. Sprich: Das Material sollte sich so wenig wie möglich an den Ecken einrollen, eher schwer fallen. Beim Blick in meinen Stoffschrank passt darauf gefühlt leider garnichts, ich weiß nichtmal wonach ich suchen soll, daher die Frage: Welchen Stoff sollte ich verwenden?
steinmetz Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Das ist ja mal Die Idee zur Resteverwertung! Ich schlag mal Interlock und Romanit vor.
Junipau Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Ich glaube, das sind ganz simple bunte Baumwoll-Webstoffe in der Art von Ikeas Ditte? Mit denen würde ich es jedenfalls probieren. Darf ja nicht zu schwer sein, denn das sind ziemliche Mengen, die da zusammenkommen.
AndreaS. Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Macht es Sinn, die einmal umzuschlagen und festzunähen? Wie einen kleinen Saum
Scherzkeks Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Stunde schrieb Scrunchy: Beim Blick in meinen Stoffschrank passt darauf gefühlt leider garnichts, ich weiß nichtmal wonach ich suchen soll, daher die Frage: Welchen Stoff sollte ich verwenden? Was ist mit Ausfransen der Stoffkanten? Wenn ich das richtig interpretiert, vernähst Du eigentlich nur Jerseys, oder? Da hat man dies ja nicht. Ich würde eher zu Baumwoll-Webware tendieren, nicht ganz so dünn: das sollte glatt genug sein, aber nicht so schwer (wegen Gesamtgewicht). Gibt es auch günstig und in vielen Farben (vor Ort mal durch fühlen würde ich empfehlen). Aber: franst halt. Und was nicht franst (Jerseys, evtl. andere Maschenware): das rollte sich halt gerne ein. Tja... Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Stunde schrieb Scrunchy: Da es in Ermangelung von passendem Stoff bei meinem Disco-Kugel-Silverclown nicht weitergeht, Schade... Ich war so neugierig. Liebe Grüsse Silvia
SiRu Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Filz? Romanit/Interlockjersey und gerauhter Sweat könnten auch funktionieren - und dazu 'ne waschbare Alternative darstellen. bei Webstoffen könnte ich mir etwas stabilere vorstellen - Hosenware. Twill, Jeans, Gabardine, auch was in Panama-Bindung... Evtl. die Ränder per Zickzackstich (der genähte...) gegen ausfransen ein bißchen sichern.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Vielen Dank schon mal für die Vorschläge! Einen Saum versucht man zu vermeiden, klassisch wird mit einer möglichst großen (also richtig großen) Zickzackschere zugeschnitten und es soll ja „lappig“ (Hadern, Lumpen) aussehen. Ein Saum wäre zu sauber. Ich habe schon überlegt auf der Rückseite einen Stoffstreifen aus Leinen o. ä. aufzucovern, um mehr Stabilität reinzubringen. Ist dann extrem aufwändig weil es soll ja knallebunt sein.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar vor 11 Minuten schrieb Scherzkeks: Schade... Ich war so neugierig. Frag mal was hier los ist. Mit jeder Stoffprobe die weniger das ist was ich brauche wird die Stimmung schlechter. Und waschbar muss es sein. Ich hatte schon ein paar Kostüme die nach der Saison verbrannt werden mussten. Wenn ich mir soviel Arbeit mache, Muss es gut waschbar sein.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar vor 2 Stunden schrieb steinmetz: Das ist ja mal Die Idee zur Resteverwertung! Ich schlag mal Interlock und Romanit vor. Ursprünglich kommt es daher, ja. Wichtig ist, dass es ein bisschen flattert also sich bewegen kann. Heute nimmt man natürlich eigens dafür gekaufte Stoffe, je bunter und individueller desto besser. Die schlimmste Vorstellung ist, dass es nach Kaufkostüm aussieht - mit einem gekauften Kostüm kam man in meine Veedelskneipen garnicht erst rein, hätte sich auch nicht hingetraut.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Vom optischen Style her idealerweise so https://de.pinterest.com/pin/208995238945869482/
elbia Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 2 Stunden schrieb Scrunchy: Das Material sollte sich so wenig wie möglich an den Ecken einrollen, eher schwer fallen. Schwer fallend setzt eigentlich fast voraus, dass der Stoff schwer ist. Das heißt, das Kostüm könnte wirklich schwer werden - ich mutmaße mal, dass es sich nicht um eine kleine Damengöße handelt, sondern um eine Herrengröße - wenn da so viele Lappen aufgenäht werden - würde ich im Hinterkopf behalten Am 14.9.2011 um 22:20 schrieb Scrunchy: Vielleicht bin ich wirklich zu abgedreht. Vielleicht sollte ich wirklich keine Nähmaschine mehr anfassen und mich, wie es sich für einen Mann gehört, ... Bei den Kostümen, die die Google-Bildersuche ausspuckt, würde ich auf simplen Baumwollstoff tippen. Für den Zuschnitt gibt es Zackenklingen für den Rollschneider, denn ich sehe schon die Blasen an den Fingern vom Zuschnitt dieser vielen Rechtecke mit der Zackenschere. Um es weniger franswütig zu machen, könnte man schräg zuschneiden - muss in diesem Fall auch nicht 100%ig 45° sein. Ich vermute auch, dass sich die Ecken weniger einrollen bei schrägem Zuschnitt - müsste man probieren Ein paar der Lappen könnten auch aus Faschingssatin sein.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Nö, das wird wie auch der Discokugel-Clown ein Unisex-Kostüm. Ist ja alles sehr locker.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar P. S. Inzwischen immer noch keine Nähmaschine dafür fünf andere und wir nähen beide.
Samtpiratin Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Warum hast du die Discokugel denn jetzt aufgegeben? Es ist doch sicher auch noch anderer Glitzerstoff zu haben. Aber der Clown hat auch was. Knüller wäre vielleicht ein Discokugel-Lappenclown mit Glitzerlappen.😄 Ich glaube, ich würde da einen Stoff nehmen, der nicht dehnbar ist. Ich glaube, vor allem rollt sich Stoff ein, der Elasthan enthält und ggf Strickstoffe. Schwer bzw schwer fallend würde ich bei der Masse an Stoff auch nicht unbedingt empfehlen, wegen des Gewichts. Ich würde da z.B. keine Jeansreste nehmen oder so. Mal einer dazwischen vielleicht, aber nicht nur. Webware aus 100% Baumwolle mit der Zickzackschere ausgeschnitten franst nicht stark, die Kanten sind nach dem Waschen halt oft nicht mehr 100% scharf, aber er zerfällt nicht total. Und gerollt hat der sich bei mir auch noch nicht. Wenn du einen Stoffladen in der Nähe hast, würde ich da mal in die Restekiste schauen, ansonsten in die Sale-Ecken der Online-Shops. Diese Baumwoll-Webware gibt es eigentlich überall standardmäßig in allen Regenbogenfarben. Die Verbrauchsmenge zu berechnen wird ggf nicht so einfach. Da müsste man ggf mal ein Stück legen und es dann grob hochrechnen.
sikibo Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Ich denke auch, Webstoff bunt durcheinander. Alte Bettwäsche, PW-Stoffreste, Faschingssatin, … Gegebenenfalls als Kiloreste kaufen. Zackenschere/-Rollschneider gegen ausfransen oder nicht im geraden Fadenlauf schneiden. (Um den Zuschnitt zu beschleunigen könntest du natürlich auch Streifen reißen). Mit welcher Maschine willst du die Lappen annähen? Könnte etwas schwierig werden mit deiner Ausstattung.
Samtpiratin Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Reißen geht aber nur mit dem Fadenlauf und das franst dann auch. Das müsste man dann nochmal nacharbeiten.
sikibo Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Samtpiratin: Reißen geht aber nur mit dem Fadenlauf und das franst dann auch. Das müsste man dann nochmal nacharbeiten. Deshalb die Klammern um den Text. Auf Helpster las ich in dem Zusammenhang etwas verdünnen Leim für die Kanten zu nehmen. Hier Bearbeitet 8. Februar von sikibo
PiNord Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar ... alte Krawatten? ... kann man auf ebay manchmal günstig "schießen" ...
Stefunie Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Stunde schrieb Scrunchy: Die schlimmste Vorstellung ist, dass es nach Kaufkostüm aussieht - Da wäre dann doch eine Eigenkreation optimal, wie wäre es denn da mit Mr & Mrs Smith ? Du nähst ein Kostüm, in dem Du von links aussiehst wie ein Mann und von rechts wie eine Frau. Also halb Hose, halb (Hosen)-Rock, halb Hemd, halb Bluse. Wenn Du die Herrenseite schwarz und Anzug und die Damenseite weiß und Kleid machst, könntest Du sozusagen als (halbes) Brautpaar gehen. Oder als Minnesänger und Ritterfräulein oder oder oder, je nachdem, was für Stoffe Du hast. Oder Du gehst als Generationswechsel: links alte Dame, rechts hippe Göre. Jetzt, wo ich das mit Nähen auch umsetzen könnte, würde ich mir ein Litfasssäulenkostüm nähen , aber ich wohne leider nicht mehr im Rheinland.
Scrunchy Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Discokugel wird sofort mit höchster Prio umgesetzt sobald ich endlich nen Stoff bekomme aber niemand hat einen, jede Stoffprobe ist ein Tiefschlag. Karnevalskostüme müssen viele Unterziehklamotten vertragen, also nix mit figurbetont. Da wird generell in XXL genäht und das bekommt Papa Mama Oma Opa Kind. Unsere besten Kostüme waren alle so.
Samtpiratin Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor einer Stunde schrieb sikibo: Deshalb die Klammern um den Text. Auf Helpster las ich in dem Zusammenhang etwas verdünnen Leim für die Kanten zu nehmen. Hier Okay, sorry, jetzt macht es Sinn. Ich hatte es als Vorschlag verstanden, nicht als Erklärung.
Samtpiratin Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 17 Minuten schrieb Scrunchy: Discokugel wird sofort mit höchster Prio umgesetzt sobald ich endlich nen Stoff bekomme aber niemand hat einen, jede Stoffprobe ist ein Tiefschlag. Karnevalskostüme müssen viele Unterziehklamotten vertragen, also nix mit figurbetont. Da wird generell in XXL genäht und das bekommt Papa Mama Oma Opa Kind. Unsere besten Kostüme waren alle so. Der Preis für den Stoff war bei McStoff natürlich ungeschlagen, ich glaube, ich habe im Laden das Doppelte bezahlt (brauchte aber auch nur 20 cm). Wenn man dann mehrere Meter für fünf Personen davon braucht, geht das schon ins Geld.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden