Marina2009 Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar (bearbeitet) Hallo, ich bin neu im Forum und wie ihr schon sehen könnt, schwanke ich aktuell zwischen der Pfaff quilt expression 720 oder Bernina 570QE. Beim Probe nähen kam ich mit beiden Maschinen gut zurecht. Hauptfunktion ist das Nähen, also die Stickfunktion bei der Bernina für mich Moment nicht so relevant, lass mich da aber gerne von euch inspirieren. Die Pfaff beeindruckt durch die große Auswahl an verschiedenen Stichen und mehr Platz als bei der Bernina. Bei der Bernina hat mir hingegen die Bedienung und der Stickberater gut gefallen und sie wirkt robuster. Der Preisunterschied von über 1000€ ist nicht gerade klein. Welche Erfahrungen habt ihr beim Nähen mit der jeweiligen Maschine? Und wie verhalten sie sich in Bezug auf die Langlebigkeit? Interessant wäre in dem Zusammenhang zu wissen, wie stark die Nähmaschine genutzt wird. Schon einmal vielem Dank! Bearbeitet 14. Januar von Marina2009
Großefüß Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Bei Bernina ist Zubehör wie Zusatzfüßchen sehr teuer, bei Pfaff erschwinglich.
darot Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Ich finde es immer sehr schwierig jemandem zu einer Entscheidung zwischen 2 Maschinen zu raten. Hast Du nicht ein Bauchgefühl , eine Tendenz ? Vermutlich machst Du mit beiden "nichts falsch". Ich persönlich bin aber sehr empfindlich bei manchen Dingen z.B. beim Nähgeräusch. Meine Bernina, eine 475, macht ein schreckliches Geräusch sobald sie Öl möchte. Bei der Pfaff hatte ich das nie. Andererseits hatte ich noch nie eine Maschine unter den Fingern , die so toll , sauber und unkompliziert spult wie die Bernina. Und ich hatte schon einige Maschinen unter den Fingern. 😉 Was ich an der Bernina nicht so mag ist, dass man erst noch einen Tisch anschieben muss, wenn man nicht dauernd nur auf dem Freiarm nähen möchte. Der muss dann wieder weg, wenn ich die Spule wechseln muss. Aber vielleicht stört Dich das ja gar nicht ? Ob Du den Platz neben dem Nähfuß brauchst, hängt davon ab, was Du nähen möchtest. Und wie Großefüß schon schrieb: das Zubehör ist bei Bernina teurer. Die Langlebigkeit einer Computernähmaschine : eine gute Frage. Kann man vermutlich nicht mit den Oldies vergleichen, wobei meine Pfaff tiptronic 2030 aus dem Jahre 1994 (ca.) immer noch näht, aber eben nicht ganz so komfortabel mit Fadenschneider, automatischen Knopflöchern , Füßchenheben auf Knopfdruck oder mit Kniehebel.
Marina2009 Geschrieben 14. Januar Autor Melden Geschrieben 14. Januar Schon einmal vielen Dank euch! Das ist sehr hilfreich Mir gehts weniger drum eine endgültige Empfehlung zu bekommen, sondern ein paar Erfahrungen zu hören, weil die bekommt man vom Verkäufer eher begrenzt.
SiRu Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Wenn Du der Nähtyp "nur mal eben 'ne Naht nähen" bist... die bernina braucht vergleichsweise lange zum Nähbereit hochfahren. Für "mal eben"-Nähende kann das zur echten Spaßbremse werde. (Einschalten und die Maschine ist da... ist da nicht. Das ist der Windows-Computer, der erstmal alles durchsortieren muss, bevor er loslegen kann.)
Machi Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Hallo, ich hatte beide hier. Die 720 zum Testen, Entschuldigung es war die 710. Die B570 war etwas länger da. Warum ging die 710? Sie war mir sehr laut bei Nähen, Die ist nicht gerade , oder die Arbeitsfläche ist nicht waagerecht. Keine Stichübersicht zuhaben, hat mich gestört. Das Menü war mir zu kompliziert, um schnell was zu ändern. Wenn mittendrin die Unterspule leer ist, musste ich mein Quilt entfernen um dann die zu ersetzen. Der Obertransport ist klasse! Die Füßchen sind bezahlbar. Früher hätte ich mich immer für Pfaff entschieden. Ich hatte die 7570, für unterwegs habe ich eine alte 1467 . Die B570 ist auch nicht sehr leise , TV und Musik kann ich aber beim Nähen hören. Der Anschiebetisch muss ich nicht entfernen um die Spule unten rauszunehmen, ist einfacher ohne, geht aber auch so. Meine stehen immer im Schränkchen und ich kommen gut dran, Ich habe mich an die Menüführung gewöhnt und finde sie für mich ok. Berninas möchten manches nur so wie sie möchten machen. Haben viel zu melden! Die Spulen sind größer, auch teurer... Der Obertransport ist auch ok, besser ist aber der Fuß Nr. 50. Frau hat die Wahl und kann beide benutzen, nur dann sind die Zierstiche nicht mehr ganz so breit. Die B570 hat eine 5,5 mm Stichplatte , finde ich auch sehr praktisch. Feinere Stoffe kann man besser verarbeiten. Sie hat weniger Platz rechts der Nadel und ist teuer, wie das ganze Zubehör und davon gibt es ganz viel. Ich finde sie ist besser verarbeitet, Sie ist auch gegangen... weil ich eine"einfachere" zum Patchworken wollte und eine größere zum Quilten... also jetzt habe ich eine B535 (Schweizer Model) mit 5,5mm breite Stiche und eine B770QE plus zum Quilten mit etwas mehr Platz rechts der Nadel und Obertransport... man gönnt sich ja sonst nichts. Damit bin ich zurzeit zufrieden. Letztendlich, musst du TESTEN und schauen was besser für dich ist. Eine die alles kann und die perfekt passt , gibt es glaube ich nicht. Alles war wir dir erzählen können, ist absolut subjektiv. Die Wünsche , die Anforderungen, die Persönlichkeiten, sind unterschiedlich. Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Wahl.
nowak Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar vor 5 Stunden schrieb darot: Der muss dann wieder weg, wenn ich die Spule wechseln muss. Also das musste ich weder bei der Virtuosa 160 (aus den 1990ern) noch bei der 770 QE. Die Bernina 500er ist jedenfalls eine solide Baureihe. Pfaff kenne ich mich nicht so aus (Meine Erfahrungen mit Pfaff führten alle zum Ergebnis, dass das offensichtlich nicht die passenden Maschinen für mich sind. Ich komme mit Bernina aber sehr gut klar. Oder auch mit Elna. Aber das ist bei anderen genau andersherum.) Bernina stellt die Maschine selber her, Pfaff ist halt "nur" noch eine Marke, die zusammen mit Singer und Husqvarna von einer Firma vertrieben wird. Die Chancen auf eine Langzeitersatzeilversorgung würde ich bei Bernina etwas besser sehen. Auf der anderen Seite wird Pfaff auch viel verkauft und ggf. gibt es dann Ersatzteile von Fremdherstellern. Ganz am Ende ist das ein bisschen wie die Frage, ob du lieber Boskop Äpfel oder Williams Birnen ißt. Geschmackssache.
nowak Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Ansonsten geh mal noch eine Elna und eine Janome probieren. Vielleicht ist da die Maschine dabei, die zu dir spricht.
Friedenstaube Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Ich kann nur von meiner eigenen Erfahrung berichten. Bernina ist einfach robust und solide.und noch eine echte Marke. Nicht nur ein china Klon. Ich nähe viel Verschiedenes, also von BH , Kleidung, Taschen, Rucksäcke, Patchwork etc. . Mit meiner Bernina 530 , die ich sehr liebe. Habe auch jahrelang für Märkte genäht, also schon ziemlich viel. Das Zubehör bei Bernina mag teurer sein, als bei Pfaff, dafür aber langlebig. Ich habe auch eine Zweitmaschine Janome, mit großem Durchlass. Die nehme ich aber fast nur für Quiltdecken. Bis ich mir eine Bernina 770 zusammen gespart habe. Letztendlich solltest Du eine Maschine, egal welche Marke es wird, am Besten vor Ort mal testen. Jede Näherin hat da so ihre eigenen Vorlieben. Meine Liebe heißt eindeutig BERNIA.❤️🔥 Wie gesagt, nur meine ganz persönliche Meinung.
Luthien Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar Meine Maschine ist die Pfaff Expression 720 und ich liebe sie😍 Die Nähte sind absolut sauber, der Obertransport war für mich Pflicht und die Stichauswahl, sowohl Zier- als auch Nutzstiche, ist gigantisch. Über die wunderschönen Knopflöcher freue ich mich jedes Mal. Die Zierstiche machen manche Projekte für mich erst stilistisch möglich. Ein schwarzes Oberteil ohne farbigen Zierstich? Viel zu trist😁 Und ich hasse für mich sportliche Kleidung. Manchen Kleidungsstücken kann ich mit schön schnörkeligen Zierstichen das Sportliche nehmen. Ich nähe sehr viel. Irgendein Projekt habe ich immer laufen. Meist sind es klassische Herren- und Damensachen aus Webstoffen, aber auch Jersey. Auch den frisst die Maschine anstandlos. Bernina-Maschinen kenne ich nicht, kann also nur eine Empfehlung für Pfaff aussprechen und keine Vergleiche mit Bernina machen.
Großefüß Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb nowak: Bernina stellt die Maschine selber her Was heißt "selber her". Soweit ich im Forum gelesen habe, wird die 5er Reihe auch nicht mehr in der Schweiz gefertigt, oder? Pfaff - Singer - Husqvarna Viking hat in China auch ihre eigenen oder Vertragswerkstätten und gute Qualität, wenn es nicht gerade die Billigmaschinen sind wie "Singer Supermarktangebot" , wo zwangsläufig für den Billig-Preis an der Qualität gespart wird. @Marina2009 Schau dir vielleicht auch die Husqvarna Viking Brilliance an. Sie hat technische Gemeinsamkeiten mit der Pfaff 720, aber manches ist wieder anders. Ich nähe jetzt seit über 5 Jahren auf einer in China gefertigten Husqvarna Viking Sapphire 930, viel. Das ist sehr solide und präzise Maschine. Die Brilliance ist neuer auf dem Markt und technisch moderner mit div Extras und modernerem Display. Bearbeitet 15. Januar von Großefüß
sikibo Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar vor 33 Minuten schrieb Luthien: Auch den frisst die Maschine anstandlos Ich hasse es ja, wenn meine Maschine den Stoff frisst, das endet oft in einer ziemlichen Prockelei😏 - nee, schon klar, was gemeint ist. Wenn einem beides, was man ausprobiert, zusagt, macht es die Auswahl nicht einfacher. Was ich gelernt habe ist, die Probenähte nicht nur auf der Vorführmaschine zu machen, sondern auch auf der, die mir dann verkauft wird. Und ja: Elna und Janome haben auch sehr gute Maschinen. Wenn du oft größere Teile nähst, wie Mäntel oder Quilts, solltest du auf einen großen Durchlass achten.
Lehrling Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar vor 55 Minuten schrieb Luthien: Meist sind es klassische Herren- und Damensachen aus Webstoffen, aber auch Jersey. Auch den frisst die Maschine anstandlos. transportieren wäre da wohl die bessere Wortwahl
Luthien Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar (bearbeitet) Ich meinte nur, dass man mit der Maschine sehr gut Jersey vernähen kann. Nicht nur das Transportieren sondern Alles funktioniert sehr gut. Die Maschine hat einen verstellbaren Nähfussdruck, den ja Viele bei Bernina und Co. so wichtig finden, aber dank Obertransport brauche ich den nie. Die Stichauswahl für Jersey ist auch sehr umfangreich. Was ich noch vergaß zu erwähnen: Wenn Dir ein Stich mal nicht hundertprozentig zusagt (z.B. einZierstich) oder Du ganz eigene Stiche möchtest, gibt es noch den Stitchcreator mit dem man Stiche verändern oder erstellen kann. Auch sehr dicke Stoffe sind übrigens kein Problem. Womit ich absolut keine Erfahrung habe sind Spezialstoffe wie z.B. Badelycra, Outdoorlaminate usw. Sollte Dir das wichtig sein, müsstest Du jemand Anderen fragen. Bearbeitet 15. Januar von Luthien
nowak Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar vor 5 Stunden schrieb Großefüß: Was heißt "selber her". Soweit ich im Forum gelesen habe, wird die 5er Reihe auch nicht mehr in der Schweiz gefertigt, oder? Selber heißt, es sind eigene Fabriken (nicht mehr in der Schweiz) und eben nicht von einem Auftragsfertiger. Was nicht heißt, daß Auftragsfertiger keine guten Maschinen bauen können, aber man hat weniger Kontrolle. Und wenn der Auftragsfertiger beschließt, nicht mehr an den Kunden zu liefern, dann stockt es oder gibt keine Ersatzteile mehr. (Und bei einem älteren Modell lohnt es sich ggf. nicht mehr, die Werkzeuge in einer anderen Firma neu zu erstellen. Und als Kunde weiß ich halt nicht, ob alle außen identischen Modelle das gleiche Innenleben haben, oder ob der Vertrieb inzwischen auf einen billigeren Fertiger umgestiegen ist und z.B. das vor zwei Jahren überall gelobte Modell noch das Gleiche ist, daß heute verkauft wird.
darot Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar vor 19 Stunden schrieb nowak: Also das musste ich weder bei der Virtuosa 160 (aus den 1990ern) noch bei der 770 QE. Vielleicht muss ich es auch nicht, aber ich finde es komfortabler. Aber vielleicht probiere ich es mal mit Tisch 🤔
nowak Geschrieben 15. Januar Melden Geschrieben 15. Januar vor 3 Stunden schrieb darot: Vielleicht muss ich es auch nicht, aber ich finde es komfortabler. Aber vielleicht probiere ich es mal mit Tisch 🤔 Da ich eher relativ große Stoffmengen bewege, ist Nähen mit Freiarm keine echte Alternative. Am Anfang war es fummelig, aber das war es für mich eh, weil meine Maschine vorher eine Spule hatte, die von oben eingelegt wurde. Und von daher, konnte ich das gleich mit Tisch lernen.
Marina2009 Geschrieben 17. Januar Autor Melden Geschrieben 17. Januar Vielen lieben Dank euch allen! Jetzt heißt es nochmal Probenähen mit euren Infos im Hinterkopf und auch nochmal eure empfohlenen Marken anzuschauen. Liebe Grüße
1fädeln Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar Ich habe seit ca 1 Jahr eine Bernina 570 und bin sehr zufrieden. Vorher hatte ich eine gebrauchte Pfaff Ambition 1.5, die mir ein paar Jahre gute Dienste leistete. Ich wollte unbedingt wieder einen eingebauten Obertransport. Die Pfaff 720 habe ich damals auch probegenäht, die zickte beim Ausprobieren aber bei den Knopflöchern. An der Bernina gefällt mir, dass ich den Jerseystich in Länge und Breite anpassen kann - das ging bei meiner alten Pfaff nicht und hat mich gestört. Außerdem habe ich für die Bernina außer der Geradstichplatte noch eine 5,5 mm Stichplatte. Super zum nähen wenn ich die 9 mm nicht brauche . Ich wollte dann doch gerne eine Näh-/Stickkombi und auf mich machte sie einen "wertigeren" Eindruck - weniger Plastik verbaut. Aber das Zubehör ist halt teurer . Und die "Nähefläche" ist höher vom Aufbau als bei der Pfaff. Da ich mittlerweile viel nähe habe ich mir jetzt einen Tisch mit Lift gekauft. LG
Luthien Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar (bearbeitet) Die Pfaff Expression 720 hat bei Dir bei den Knopflöchern gezickt 😯 Wie das? Meine macht die schönsten Knopflöcher, die ich mir vorstellen kann...auf Knopfdruck. Dann hattest Du wohl ein Montagsmodell in den Fingern? Eine Geradstichplatte hat die Pfaff auch. Und eigentlich kann man alle Stiche in der Breite verstellen. Ich weiß natürlich nicht, welchen Du speziell meinst. Bearbeitet 17. Januar von Luthien
Großefüß Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar vor 49 Minuten schrieb Luthien: Die Pfaff Expression 720 hat bei Dir bei den Knopflöchern gezickt 😯 Wie das? Meine macht die schönsten Knopflöcher, die ich mir vorstellen kann...auf Knopfdruck. Hat die nicht die gleiche Knopflochtechnik wie meine Hus? Mit dem Knopflochfuß der eingestöpselt wird und dem roten Drehrad? Meine macht wunderschöne Knopflöcher, etliche verschiedene Typen, aber sie hat Probleme, die gewünschte Länge zu treffen. Insbesondere für kleine (Blusen-)knöpfe.
Luthien Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar (bearbeitet) @Großefüß Da ich noch nie eine Husqvarna-Maschine von Nahem gesehen habe, kann ich Dir nicht sagen, ob die Technik gleich ist. Meine Maschine trifft jedenfalls die eingestellete Länge immer genau. Alle Knopflöcher mit derselben Einstellung sind gleich lang. Ich mache immer erst ein Probeknopfloch auf einem passenden Stoffrest für den jeweiligen Knopf. Wenn das Probeknopfloch gepasst hat, passen auch die Knopflöcher im Kleidungsstück alle exakt und haben wirklich alle die absolut gleiche Länge. Heute habe ich 7 14mm-Schneiderknopflöcher genäht und alle sind perfekt. Husqvarna- und Pfaff-Maschinen scheinen schon unterschiedlich zu nähen. Ich habe mal Vergleichsbilder gesehen, auf denen eine Husqvarna-Geradnaht zu einer Seite gezogen hat und die Vergleichs-Pfaff-Naht nicht. P.S.: Der Sensomatik-Knopflochfuß hat einen Stecker, das ist richtig, aber ein Drehrad (ausser dem "Hand"rad) gibt es an meiner Maschine nicht, auch nicht am Knopflochfuß. Was Du damit meinst, weiß ich nicht. P.P.S.: Ich muß zugeben, dass ich ein bisschen auf Pfaff konditioniert bin🤭, weil ich auf alten Paff-Maschinen nähen gelernt habe, die Mutter meiner besten Freundin, die mich als Kind netterweise auf ihrer Maschine hat nähen lassen, eine Pfaff hatte und meine vorige Maschine, auf der ich über 20 Jahre genäht habe, auch eine Pfaff war. Nicht das ich voreingenommen wäre...😁 Bearbeitet 17. Januar von Luthien
1fädeln Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar @LuthienDer Knopflochfuß hatte so einen Stecker. Aber teilweise wurden die Knopflöcher nicht zuende genäht oder die Maschine hat sich festgenäht 🫣. Auch bei der Mitarbeiterin des Geschäftes. Meine Ambition 1.5 hat mir gute Dienste geleistet, daher hatte ich damals schon auch an eine neue Pfaff gedacht. Die Idee mit dem Sticken kam dann dazu und dann ein sehr gutes Angebot für die Bernina als Vorführmaschine 😅
Großefüß Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar @Luthien also ganz offensichtlich ist dein Knopflochfuß anders als bei meiner Hus.
Luthien Geschrieben 17. Januar Melden Geschrieben 17. Januar @1fädeln So ein Phänomen hatte ich bei meiner Maschine noch nie🤔 Dann war die Vorführmaschine wohl kaputt? Oder der Sensormatikfuß?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden