Topcat Geschrieben 11. Januar Melden Geschrieben 11. Januar ich bin lang drumrumgeschlichen - aber weder meine Augen noch meine Motorik werden besser , jetzt hab ich bei der Neujahrsaktion zugeschlagen........ zugegeben immer noch viele Mäuslein damit niemand gockeln muß -> klick da ich von @Quälgeist dankenswerterweise meine Brother 4234 D damals sehr günstig bekommen hab und sie mich gebeten hat einen Praxistest zu starten, mach ich das hiemit - so wie sie uns die Brother 4234 D im Forum präsentiert hat nein - heut wird noch nicht genäht, ich stell euch nur einmal die Maschine optisch vor, sie ist um gutes Drittel schwerer als die 4234D im Vergleich dazu die 4323 D mittlerweile wartet einiges an Zugeschnittenem: Overalls für die Enkel, Shirts für meinen Freund, Leggings und Shirts für die Minis, Kleidchen fürs Mäderl............ und ich will versuchen die neuen Spielereien wie Blindstich und Co in den Prozess einzubauen morgen geht's dann mit Einfädeln (damit es nicht ganz so einfach ist gleich Bauschgarn ausprobieren ) und den ersten Nähversuchen los bis später
Quälgeist Geschrieben 11. Januar Melden Geschrieben 11. Januar Ja cool.... Bin sehr gespannt wie es weitergeht 🤩 Ich habe mir für mein UFO den Blindstichfuß gekauft, weil ich den mit der Overlock öfters nutzen möchte
Großefüß Geschrieben 11. Januar Melden Geschrieben 11. Januar Nochmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine. Habe viel Freude an ihr.
Scrunchy Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar (bearbeitet) Herzlichen Glückwunsch zum Upgrade! Mit weiteren Füßchen habe ich an meiner Ovi nochmal deutlich mehr Spaß: Der Blindstichfuß kann nicht nur für Blindstiche sondern auch für Ovi-„Flatlock“ eingesetzt werden. Auch der Gummibandfuß ist bei mir im Dauereinsatz, für die anderen Füßchen sind auch schon einige Projekte geplant. Für mich hat die Ovi mit den Füßchen deutlich an Vielseitigkeit gewonnen. Bearbeitet 12. Januar von Scrunchy
Topcat Geschrieben 12. Januar Autor Melden Geschrieben 12. Januar (bearbeitet) Sodala - erste Hürde geschafft Sie kam ja eingefädelt und eigentlich hätte ich die neuen Fäden ja nur durchziehen müssen...... sondern hab sie komplett ausgefädelt, was ich jetzt die letzte halbe Stunde verflucht habe es nicht getan zu haben joooooooooooo - und dann hat Frau mit der Technik gekämpft was nicht in der Beschreibung steht und auf diversen (mittlerweile gesehenen) Videos nicht rauskommt - um die Lufteinfädelung einzuschalten muß man das Handrad ein kleines Stückchen zu sich herdrehen - dann macht es einen lauten Klack und die Kanäle schließen sich was ich noch von der Vorgängerin weiß -> wollen die Nadeleinfädler nicht gleich auf Anhieb, das Handrad einmal komplett rumdrehen auf Position , immer schön die schon durchgezogenen Fäden brav links vom Nähfuß rausziehen zwischendurch und tadaaaaa bis zur nächsten Hürde Bearbeitet 12. Januar von Topcat
Topcat Geschrieben 14. Januar Autor Melden Geschrieben 14. Januar weiter geht es unter dem Punkt Erfahrung aufpassen beim Fadenwechsel: die Rädchen der Spannung lassen sich ganz leicht verändern.......... indem man nur die Fäden einspannt und unbewußt an die Rädchen ankommt (leider ohne Foto und zum Glück auf einem Probelappen) aber ich hab ihr bewußt schwer zu bändigendes Material unters Füßchen geschoben - 2 Fleeceanzüge für die Einkel (wer spinxen mag: Lybstes Outdoojumper mit Knopfleiste, allderdings ohne Futter, war von Mama so gewünscht), da kamn dann im Schrittbereich 5 Lagen Fleece + 2x Einlage zusammen - null problemo Foto kommt, sobald die Druckknöpfe eingeschlagen sind , wenn gewünscht, kann ich auch gern Fotos von den Nähten machen
Stefunie Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar vor 1 Stunde schrieb Topcat: auch gern Fotos von den Nähten Das wäre klasse. Und bitte bleib auch bei Deiner detailreichen Schilderung der (Anfangs)hürden. Das ist dann für jemanden, der sich auch so eine Maschine zulegt, eine sehr wertvolle Einstiegshilfe. Vor allem, sollte die Person bisher noch gar keine Overlock-Erfahrung haben.
Topcat Geschrieben 14. Januar Autor Melden Geschrieben 14. Januar (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Stefunie: Und bitte bleib auch bei Deiner detailreichen Schilderung der (Anfangs)hürden gern, aber bevor ich zum Nähergebnis zurückkehre......... noch ein Detail ich hab mir (in weiser Voraussicht, daß ich mit Selbernähen und basteln nicht weit kommen werde angesichts allein des Gewichts der Overlock) eine Tasche dazubestellt da ich die Nähsession für diese Woche beende (Leben 1.0 und so) - also aufräumen und verstauen Erster Nachteil der Tasche: MIT Fadenbaum geht sie von der Höhe nicht rein. Kein Problem der Fadenbaum läßt sich (leider ganz leicht) entfernen, da wäre ein ein bisschen strengerer Sitz wünschenswert Zweiter Nachteil: Die RV gehen bis zum Boden auf (weil ja die Ovi reingehievt werden muß) - ABER, der Schieber rutscht leider unter die Absteppnaht, womit man eigentlich 3 Hände bräuchte um den Schieber wieder hochzukriegen. Da mir diese Option nicht offensteht, hab ich die RV-Enden mit viel Geschick unter das Füßchen meiner Nähmaschine gewürgt (danke für den Freiarm, sonst hätt das wohl nicht geklappt ) Rausgekommen ist diese Überlegung: Wäschebandlschlaufe und ganz vorsichtig über den RV drübergenäht PS: funzt und in der Tasche läßt sich die Overlock leichter durch die Gegend manövrieren bis später, jetzt muß ich erst Arbeit erledigen, bevor ich mich den Druckknöpfen widmen kann Bearbeitet 14. Januar von Topcat
Topcat Geschrieben 18. Januar Autor Melden Geschrieben 18. Januar wie das Leben so spielt - eben 1.0 halt aber jetzt die Fotoflut wie gesagt : Lybstes Jolly Jumper Outdoor Gr. 80 dann wie gewünscht, Fotos von den Nähten den roten Fleece hab ich mit der ursprünglich eingestellten Maschineneinstellung genäht die besonders dicke Stelle im Schritt, wo sich beide Knopfleisten und das Rückenteil treffen Bündchennaht beim grünen hab ich den rechten Greifer von 5 auf 6 hochgedreht ......... trotz intensiver Suche entlang der versäuberten Knopfleiste (wo es mir aufgefallen ist, daß da was nicht stimmt) hab ich die Stelle nicht wiedergefunden Ärmalkreuzung die Overlocknaht einmal von rechts/links und nochmal eine Bündchennaht (die näh ich immer mit der Nähma vor ) nächste Projekte: Kurzarmshirts für meinen Freund (schon zugeschnitten), die Einlagen muß ich noch aufbügeln Und ich werde @Scrunchys Rat befolgen: Blindstichfuß für die Säume, (bibber - noch nie Nähfuß an der Overlock gewechselt, da läßt sich im Netz auch keine Anleitung finden ) morgen gehts' los
Scrunchy Geschrieben 18. Januar Melden Geschrieben 18. Januar (bearbeitet) Äääääh also bei mir ist der Blindstichfuß pure Faulheit weil ich da ohne viel zu schauen einfach an der Führung entlangtackern kann. Ist der Fußwechsel bei Ovi irgendwie anders? Ich hab keine Nähmaschine, sorry, mir fehlt der Vergleich. Also ich mache den Fuß bei der Reinigung nach dem Nähen eh immer ab, das geht einfach per Auswurftaste drücken und neuen Fuß einklinken. Bündchen per Nähma vornähen - mit welchem Stich? Also ich würde es aus Dehnbarkeit/Eslastizität/whatever Gründen nicht machen. Eher würde ich die Naht zum Ärmel hin umschlagen und auf dem Ärmel flachcovern, damit niemand beim reinschlüpfen hängenbleibt. Falls die Kreuzungen irgendwann mal Stress machen: Hebamme ist hilfreich. Gibts auch als 3D-Druck-Vorlage das ist wahrscheinlich passender als ein Universalmodell. P.S.: Ich finde, mit dem Blindstichfuß macht ne Ovi noch mehr Spaß. Schau mal z.B. hier https://www.***/der-blindstichfuss-fuer-die-bernina-l850-overlock-35632/ oder befrage die AI des Vertrauens. Daher bin ich richtig froh, mir zur Ovi noch für nen Spottpreis das Füßchenset gekauft zu haben, das macht sie noch vielseitiger. Bearbeitet 18. Januar von Scrunchy
Topcat Geschrieben 18. Januar Autor Melden Geschrieben 18. Januar (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Scrunchy: Bündchen per Nähma vornähen - mit welchem Stich? Gradstich - meine Nähma kann das (elastischer Geradstich) vor 9 Minuten schrieb Scrunchy: Eher würde ich die Naht zum Ärmel hin umschlagen und auf dem Ärmel flachcovern da ICH keine Cover hab....... aber wirft das dann nicht Falten am Oberstoff? Der ist ja immerhin ein gutes Stück länger als das Bündchen Bearbeitet 18. Januar von Topcat
Topcat Geschrieben 18. Januar Autor Melden Geschrieben 18. Januar vor 9 Minuten schrieb Scrunchy: Falls die Kreuzungen irgendwann mal Stress machen: Hebamme ist hilfreich. ich vermeide das indem ich die Nahtzugaben gegengleich lege. Hat auch den Vorteil, daß sich eine Naht in die andere drückt und ich keinen Versatz hab
Scrunchy Geschrieben 18. Januar Melden Geschrieben 18. Januar (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Topcat: da ICH keine Cover hab....... aber wirft das dann nicht Falten am Oberstoff? Der ist ja immerhin ein gutes Stück länger als das Bündchen OK, zugegeben, ich habe da was vergessen also ja, mit einer normalen Haushaltscover könnte das schwierig werden, gebe ich zu. Wenn ohnehin keine da ist (egal ob Haushalt oder Bundnäh) , fällt die Frage ohnehin aus. Ich versuche einfach immer, jegliche Fehlnutzung / Zerstörungseinfallstor zu beseitigen und da bietet sich das Flachcovern eben an. Ist auch eher eine Sache die man eben macht weil es geht, aber es ist auch nicht schlimm, wenn man es nicht macht. Ansonsten: 1. Nähen von Flachnähten: Der Fuß eignet sich für dekorative Flachnähte oder zum Verbinden von Stoffkanten, beispielsweise bei Sportbekleidung oder funktionalen Textilien. 2. Bündchenverarbeitung: Er kann helfen, Bündchen sauber anzunähen, insbesondere wenn eine präzise Führung erforderlich ist. 3. Dekorative Nähte: Bei der richtigen Einstellung kann der Blindstichfuß auch für dekorative Zierstiche oder zur Verzierung von Kanten verwendet werden. 4. Kantenversäuberung: Auch beim einfachen Versäubern von Kanten kann der Blindstichfuß hilfreich sein, da die Führungsschiene ein gleichmäßiges Nähergebnis ermöglicht. 5. Absteppen von Stofflagen: Wenn mehrere Lagen Stoff schmal und präzise abgesteppt werden sollen, sorgt der Blindstichfuß für gleichmäßige Nähte. 6. Schmalkantiges Absteppen oder Verengen von Säumen: Der Blindstichfuß kann verwendet werden, um schmale Säume präzise abzusteppen oder zu verengen, da die Führung des Fußes hilft, die Naht exakt an der gewünschten Stelle zu platzieren. Die 1 war für mich der Auslöser für den Kauf, 4 und 5 nenne ich einfach "meine Faulheit" und dann natürlich der Aspekt mit den Bündchen 2 und Säumen 6. Natürlich "geht alles auch ohne" aber mit dem passenden Fuß macht es einfach mehr Spaß. Bearbeitet 18. Januar von Scrunchy
Topcat Geschrieben 18. Januar Autor Melden Geschrieben 18. Januar (bearbeitet) bei der Airflow sind Blindstich-, Paspel- und Kräuselfuß dabei. Außerdem hab ich noch von meiner 1. Overlock (auch Brother) einen Bandannäh- und auch einen Blindstichfuß PS: ich ganz viele Videos auf youtube zu den diversen Sticharten gesammelt Bearbeitet 18. Januar von Topcat
Topcat Geschrieben 20. Januar Autor Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) 2 halbfertige Shirts später Einstellungen: Nähfußdruck runter auf 1, die Rädchen der Greifer und Nadeln bei den Testnähten angepaßt, der Rest blieb unverstellt auch mal die Nähte ungebügelt und gebügelt jetzt wär ich soweit, die Overlock auf Blindstich umzubauen (und vorher Teststreifen anzulegen ), die Shirts gehören ohnehin noch geheftet........... noch was zum Thema Erfahrung: Sie produziert erstaunlich wenig Mist, ich laß euch mal nach 2 Fleeceanzügen und 2 weinroten Shirts mal in die Maschine schauen geputzt wird sie nach den weinroten Shirts, dann geht es nämlich weiß weiter Bearbeitet 20. Januar von Topcat
Topcat Geschrieben 22. Januar Autor Melden Geschrieben 22. Januar die Shirts sind fertig Fazit, kann man - muß man nicht. ich hatte nicht bedacht, daß der Blindstich eine wesentlich breitere Saumzugabe benötigt Postiv: den Saum kann man nicht zum Platzen bringen (wird für die KIndershirts im Hinterkopf behalten) und jetz mach ich hier Schluß - Nachfragen kamen ja nicht
Scrunchy Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar Korinthenkackermodus: Der BlindSAUM braucht viel Stoff. Ja. Dafür schick & stabil wobei ich den eher an Hosen sehe, aber why not
Quälgeist Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar Danke für Deine ersten Eindrücke, Erfahrungen und Bilder. Wie schwer ist sie? Wander sie beim Gas geben? Wie gut lässt sie sich reinigen innen?
Topcat Geschrieben 22. Januar Autor Melden Geschrieben 22. Januar vor 3 Minuten schrieb Quälgeist: Wie schwer ist sie? 9,8 kg, mit Zubehör bissl schwerer vermute ich, nicht abgewogen vor 4 Minuten schrieb Quälgeist: Wander sie beim Gas geben? nein, schon durch das Gewicht nicht, aber ich näh auch auf keiner rutschigen Oberfläche vor 5 Minuten schrieb Quälgeist: Wie gut lässt sie sich reinigen innen? deshalb das Foto - ich mußte sie nach der weinroten Attacke nur auspinseln, auch unter der Maschine ist kaum was gelandet, nach dem Öffnen der Klappe links war nix im Pinsel (das kommt man einigermaßen unter den Transporteur drunter) vor 18 Minuten schrieb Scrunchy: wobei ich den eher an Hosen sehe, aber why not eben, es ging ums Ausprobieren und aus meinen Fehlern lernen
Scrunchy Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar Das sind keine „Fehler“, das sind „Geniestreiche im Wachstum“. Mein Spruch ist immer: Good judgement comes from experience - and experience comes from bad judgement.
running_inch Geschrieben 24. Januar Melden Geschrieben 24. Januar Am 22.1.2025 um 19:21 schrieb Scrunchy: Das sind keine „Fehler“, das sind „Geniestreiche im Wachstum“. Das ist ja mal ein genialer Spruch!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden