Stefunie Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar In letzter Zeit habe ich mehrfach Stoffballen mit 6 oder 12 m Stoff gekauft. Wenn ich davon dann Portionen zum Waschen und anschließendem Nähen abschneide, weiß ich nie: Schneide ich mir lieber 1/2/3m-Bahnen oder lasse ich die Stoffstücke möglichst groß ? Aktuell: Ich weiß, dass ich ca. 2m Stoff für mein Langarmshirt brauche und habe mir daher ein 2m-Stück abgeschnitten und gewaschen. Jetzt frage ich mich: schneide ich das erst nochmal durch und dann aus jedem 1m-Stück 1 Ärmel + 1 Vorder- bzw. Rückenteil oder schneide ich aus dem Gesamtstück aus ? Wenn ich aus dem Gesamtstück ausschneide, bleiben vermutlich besser noch nutzbare Stoffreste. Dafür ist ein 1m-Stück leichter zu handhaben und das ist auf dem runden Esstisch, auf dem ich zuschneide, ein wirkliches Plus. Wie macht Ihr das ?
achchahai Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Ich spiele immer Stoff- Tetris und hole das Maximum aus jedem Stoff raus. Daher belasse ich die Stoffe wenn möglich am Stück, sonst ärgere ich mich, dass so viele kleine Reststücke anfallen, aus denen ich zusammengenommen noch was hätte machen können. Bei 6m kommt es natürlich auf das Stoffvolumen an, ob das noch in die Waschmaschine passt. 12m dürften höchstens bei Seide, Viskose-Webware oder ähnlich dünnen Stoffen überhaupt eine Chance haben, am Stück in eine große Trommel zu passen. Zuschnitte von großen Stücken passieren bei mir immer auf dem Fußboden, da kann ich die 1,20m Schneidematte legen und der Stoff zieht nicht nach unten. Einen runden Tisch fände ich für Zuschnitte eher suboptimal, wenn er nicht gerade einen Riesendurchmesser hat. Schneidest Du mit der Schere oder Rollschneider zu?
nowak Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Ich versuche (schon weil nach Anpassung der Schnittteile an meinen Körper eh kein Auflageplan mehr stimmt), die Teile so lang wie möglich zu lassen. 5m habe ich sicher schon am Stück gewaschen, eventuell auch mal sechs. Mehr vermutlich nicht. Hängt aber auch davon ab, wie man trocknen kann. Wenn man zum Trocknen zehnmal falten muß, dann besser etwas kleinere Stücke.
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Ich wasche den gesammten Stoff am Stück vor. Um mal die Meterzahlen zu relativieren: Ein Standartbettbezug hat schon 4m Stoff. Daher sollten 6 m schon in eine gängige Waschmaschine im Pflegeleicht Programm passen. In Vollwaschgang auch 12m. Wenn du Stoffbretter dazu hast, nach der Wäsche wieder drauf. Sonst falte ich den Stoff in ähnlicher Breite hin und her und wickle soviel ab wie ich brauche. Ein runder Eßtisch hört sich zu klein an. Mein Zuschneidetisch ist 2.5m lang. Wir hatten vor ein paar Jahren das Thema Zuschneidetisch. Dabei wurde festgestellt, das die Tapezier- und Multifunktionstische in 3 Stück a 60x100 als Zuschneidetisch super sind. Flach zusammenklappbar, in mehrere Höhen einstellbar, so auch bequeme Steharbeitshöhe. Je nach Bedarf kann man 1, 2, oder 3 aufbauen, längs oder quer aneinander stellen. So hat man dann 100 x 180 oder 60 x 300 cm Arbeitsfläche. Die gibt es von verschiedenen Herstellern in Baumärkten o.ä.
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Ich hab Fotos, wie man lange Stoffbahnen auf den Ständer trocknen kann. Aber jetzt muss ich noch eine Runde schlafen.
Quietscheente Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Stoff wasche ich am Stück, aber so große Stücke habe ich nicht, meist höchstens 3m. Zum Puzzeln lege ich mir ein Rechteck aus Zollstöcken in der Größe des Stoffes auf den Fußboden (wenn es auf dem Tisch nicht auf einmal geht) und puzzle darin mit den Schnittteilen. Die beste Anordnung merke ich mir oder fotografiere zur Not und schneide dann auf dem Esstisch zu. Übrigen Stoff lege ich auf zwei Stühle gleich an der Tischkante und beschwere den Stoff auf dem Tisch, so schlimm zieht das nicht.
lea Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 7 Stunden schrieb Stefunie: Ich weiß, dass ich ca. 2m Stoff für mein Langarmshirt brauche und habe mir daher ein 2m-Stück abgeschnitten und gewaschen. Das hast Du aber jede Menge Verschnitt, ganz davon abgesehen, dass 2m für ein Langarmshirt mir selbst für Deine Grösse sehr viel erscheinen. Kannst Du den Ärmel nicht neben das Rücken- oder Vorderteil legen? Ich bin auch begeisterte Puzzler und habe viel Spass daran, bei viel zu wenig Stoff mit kreativen Ideen doch noch den Schnitt auf den Stoff zu kriegen (und wenn's mal genug Stoff ist, denke ich: da müsste doch noch ein zweites Teil rauszubekommen sein ) Deshalb wasche ich nach Möglichkeit auch immer die ganze Stoffbahn. vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Zum Puzzeln lege ich mir ein Rechteck aus Zollstöcken in der Größe des Stoffes auf den Fußboden (wenn es auf dem Tisch nicht auf einmal geht) und puzzle darin mit den Schnittteilen. So mache ich das auch, inklusive der Fotos.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Die Waschmaschinenhersteller geben die Zuladung für die Maschinen in Kilogramm an. Du kann den Stoff einfach auswiegen, wenn's passt: waschen. Mal als Größenordnung: Im Frühjahr habe ich mir 20m Bomull von Ikea gekauft.. Das Gewicht lag problemlos innerhalb der Kapazität meiner Maschine.
Scrunchy Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Es kommt doch sehr auf die Maschine an: Ich hatte lange eine 5kg Maschine und als die irgendwann kaputt war (in diesem Fall tatsächlich nachgewiesene geplante Obsoleszenz) habe ich als Ersatz eine 9kg Maschine gekauft die in kürzester Zeit den Kaufpreis durch Einsparungen wieder reingeholt hat. Damit ist eine 6m Bahn etwa 1/2 bis 1/3 der Wäschemenge. Ich achte immer darauf, dass ich weder mengen- noch gewichtsmäßig die Maschine überlade, letzteres ist insbesondere bei den großen Stoffbahnen durchaus ein Thema aber wird bei mir von der Maschine geprüft. Die komplette Stoffausnutzung gehört für mich fest dazu. Daher würde ich, wenn es irgendwie machbar ist, Stoffbahnen immer ganz lassen auch wenn es dann manchmal unhandlich wird. Ja, eine 6m Bahn braucht eine Seite eines Wäschetrockners für sich alleine und beim Zuschnitt braucht der ungebrauchte Teil auch Platz auf dem Tisch, aber es ist für mich deutlich beruhigender als ein Stoffstück das ich mit dem aktuellen Projekt wirklich restlos verbrauche - da denke ich immer: Jetzt keine Fehler machen.
Bineffm Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Kleiner Tip zum stoffsparenden Zuschnitt - nachdem oben die Frage nach den 2 m für ein Langarmshirt kam - man muss den Stoff für den Zuschnitt auch nicht unbedingt genau in der Mitte falten. Bei mir paßt Vorder- und Rückenteil meist nebeneinander auf den Stoff - also falte ich beide Webkanten zur Mitte und habe damit zwei Stoffbrüche. Wenn das nicht reicht - dann zumindest so falten, dass Vorder- oder Rückenteil genau auf den gefalteten Bereich draufpaßt - und dann ein breiteres Stück übrig bleibt (aus dem meist ein Ärmel zugeschnitten werden kann) statt 2 schmaler mit denen man nichts mehr anfangen kann. Und zur Waschfrage - ich versuche auch, möglichst den gesamten Stoff am Stück vorzuwaschen. Sabine
chittka Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Wie schneide ich was am Besten zu . Das dürfe ein Thema für dich sein @Stefunie. Oder irre ich mich da? Wenn man bei manchen Ebooks guckt, sträuben sich einem Nichtnähneuling oft die Haare.... Also Stoff für das Shirt für dich am Stück lassen , auflegen und Foto einstellen. Wäre das eine Möglichkeit? Weicht jetzt etwas von deiner Frage ab🫣
AndreaS. Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor einer Stunde schrieb Bineffm: Kleiner Tip zum stoffsparenden Zuschnitt - nachdem oben die Frage nach den 2 m für ein Langarmshirt kam - man muss den Stoff für den Zuschnitt auch nicht unbedingt genau in der Mitte falten. Bei mir paßt Vorder- und Rückenteil meist nebeneinander auf den Stoff - also falte ich beide Webkanten zur Mitte und habe damit zwei Stoffbrüche. Wenn das nicht reicht - dann zumindest so falten, dass Vorder- oder Rückenteil genau auf den gefalteten Bereich draufpaßt - und dann ein breiteres Stück übrig bleibt (aus dem meist ein Ärmel zugeschnitten werden kann) statt 2 schmaler mit denen man nichts mehr anfangen kann. Genauso mache ich es auch. Für ein Langarmshirt brauche ich pi*daum 1,30m. Für dich zum Berechnen, leg die beiden Schnittteile VT+RT mal nebeneinander, und schau wie viel du in der Breite brauchst. NZG nicht vergessen, wenn diese nicht im Schnitt enthalten sind Damit kannst du dann einfach errechnen wie viel Stoff du brauchst bei 140cm Stoffbreite. Dann nochmal die Länge der Ärmel. Den Stoffstreifen für den Halsausschnitt, bei mir sind das 4cm, geht immer an einer Seite noch raus.
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Wenn ich recht erinnere, braucht Stefunie Plussize. Da muss sie wohl Vorderteil und Rückenteil übereinander zuschneiden wie ich meistens auch. Daneben passt jeweils ein Ärmel neben ein Vorder- oder Rückenteil. Das geht nicht im Bruch. Ich schneide dann gleich alles einlagig zu, insbesondere wenn der Jersey schräg im Maschenlauf ist.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 41 Minuten schrieb AndreaS.: Den Stoffstreifen für den Halsausschnitt, bei mir sind das 4cm, geht immer an einer Seite noch raus. Ich hatte mal gedacht, ich würde einen 1,75cm Stoffstreifen für den Ausschnitt aus dem Zuschnittest schneiden können. Pustkuchen! Letztlich musste ich stückeln, obwohl ich reichlich gekauft hatte. Der Stoff war bei der Wäsche stärker als angenommen eingelaufen. Ich kaufe nach dieser Erfahrung jetzt regelmäßig 10cm mehr als ursprünglich kalkuliert, um eine solche Pleite zu verhindern. Wer nur in 50cm Schritten verkauft muss auf meinen Umsatz eben verzichten.
Chero Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Habe bislang max 5 Meter von einem Stoff gekauft. Hätte ich Ballenware, dann würde ich Stoff abwickeln, das SM grob drauflegen und ein paar cm mehr abschneiden (Einlauf-cm) Mehr Stoff würde ich nicht im Voraus waschen.
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor einer Stunde schrieb Großefüß: Plussize. Da muss sie wohl Vorderteil und Rückenteil übereinander zuschneiden wie ich meistens auch. Daneben passt jeweils ein Ärmel neben ein Vorder- oder Rückenteil. Ich rechne für den Kauf von Jersey für ein Shirt so zuzuschneiden pauschal 1.80 m. 2 mal die Länge ca 72-74 cm plus Naht-und Saumzugabe plus 20 cm Einlaufreseve/ Reserve, falls sich der Stoff schief zieht. Das hat nebenbei den Vorteil, das ich später noch entscheiden kann, ob ich Kurzarn, Langarm oder 3/4 daraus nähen möchte. Lieber zuviel als zuwenig haben. Wenn der Stoff nicht reicht, ist der ganze Kaufpreis sinnlos ausgegeben. Wenn du @Stefunie aber den 12m Ballen in 2 m Stücke schneidet, dürftest du jedesmal einen unbrauchbaren Rest über haben, und beim Zuschneiden von Ballen mindestens ein Shirt mehr rausbekommen. Machen kannst du es aber trotzdem, wenn dir das bequemere Handling den Verschnitt wert ist. vor 48 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Wer nur in 50cm Schritten verkauft muss auf meinen Umsatz eben verzichten. Bei mir meistens auch, es sei denn der Stoff ist entspechend günstig.
Scrunchy Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Alle Stoffe kommen nach dem Kauf bei mir in den Korb der jeweiligen Wäsche und sind dort Manövriermasse, die ich mit in die Maschine reinnehme wenn noch Platz ist aber wenn die Maschine auch so voll ist, bleibt es drin liegen. Irgendwann war dann jeder Stoff gewaschen. 6m ist etwas unhandlich, ja, aber meine Nähmaschinen sind auch unhandlich, also passt schon.
Quietscheente Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun: Wer nur in 50cm Schritten verkauft muss auf meinen Umsatz eben verzichten. Manche Händler verkaufen auf Anfrage auch in kleineren Schritten, nur gibt das die Bestellmaske nicht her. Es lohnt sich also zu fragen.
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 17 Minuten schrieb Quietscheente: Manche Händler verkaufen auf Anfrage auch in kleineren Schritten, nur gibt das die Bestellmaske nicht her. Es lohnt sich also zu fragen. Danke für den Tipp.
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Beispiel zum Trocknen längerer Stoffbahnen. Auf einen so einen Ständer passen 4-5 m. Für mehr nehme ich den 2. dazu. Der Stoff ist längs einmal gefaltet.
Luthien Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Ich habe auch schon 10m Baumwollsatin am Stück gewaschen und trocke solche langen Bahnen dann auf drei Wäscheständern. Zum Zuschneiden rolle ich eher eine Seite der Stoffbahn auf als das ich Etwas abschneiden würde, wenn sie ganz lang ausgelegt nicht auf den Fußboden passt. So kann ich wirklich den allerletzten Millimeter einer Stoffbahn ausnutzen😉
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Manche Händler verkaufen auf Anfrage auch in kleineren Schritten, nur gibt das die Bestellmaske nicht her. Es lohnt sich also zu fragen. Vielen Dank für den Tipp. Aber, ach, es ist mir zu kompliziert, einen schönen Stoff zu finden, dort am nächsten Werktag anzurufen, um Dinge zu klären, die andere in ihrem Programm abbilden können. Das führt Online-Bestellungen doch ad absurdum.
Stefunie Geschrieben 5. Januar Autor Melden Geschrieben 5. Januar Vielen Dank für die vielen Antworten, Anregungen und sogar Fotos. Ich sehe, dass ein Problem bei meinen Fragen - auch hier wieder - ist, dass ich nicht beschreibe, wie ich etwas generell mache (denn das ist noch nicht so gefestigt, genau deshalb frage ich), sondern was bei einem aktuellen Teil der geplante Ablauf ist. Zu meinen 2m für das Langarmshirt: Der Stoffballen hatte 6m und das ist mir sowohl zum Waschen, als auch zum Trocknen und zum Zuschneiden zu unhandlich. Da ich jedoch außer dem geplanten Shirt noch nicht weiß, wieviel Stoff ich für die anderen geplanten Teile brauche, weil ich da noch keine Schnittmuster habe, habe ich 2m für das Langarmshirt abgeschnitten und die restlichen 4m am Stück gelassen aber gleich mitgewaschen. Die 2m ergeben sich aus Schnittmuster plus Einlaufreserve (3 cm pro m im aktuellen Fall) sowie Motivreserve*. Der Interlock Jersey hat eine Richtung, so dass ich Vorderteil, Rückenteil und Ärmel in dieselbe Richtung auflegen muss: Hier der Stoff: *Ich wollte nicht ausgerechnet z. B. am Halsausschnitt einem Bison den Kopf abschneiden. So würde ich die Teile (hier Vorderteil im Bruch + Ärmel nebendran einfach) auflegen. Unter den Ärmel passen vielleicht noch die Ärmelbündchen. Wie Ihr sehen könnt, sind hier mit 85 cm Höhe für das Schnitteil von 97 verfügbaren Zentimetern schon die meisten weg. Denkt jetzt noch das Halsbündchen dazu, das auch im Stoffbruch mit zugeschnitten wird und das oben oder unten (hängt vom Motiv ab) auf die Seite des Vorderteils kommt. Und den 2. Meter brauche ich für Rückenteil + Ärmel Nr. 2. Übrig werden ein Streifen von ca. 15 cm über die ganze Stoffbreite sein und ansonsten das, was unter dem Ärmel ist. Und das gibt im Zweifel dann Bündchen fürs nächste Teil.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 12 Minuten schrieb Stefunie: Der Stoffballen hatte 6m und das ist mir sowohl zum Waschen, als auch zum Trocknen und zum Zuschneiden zu unhandlich. Okay. Damit erübrigt sich Deine Frage doch? Unhandlich ist zwar subjektiv, aber eben Dein Empfinden und dann ist das Abschneiden vorher doch genau die Für Dich sinnvolle Vorgehensweise?!
Großefüß Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 26 Minuten schrieb Stefunie: Der Interlock Jersey hat eine Richtung, so dass ich Vorderteil, Rückenteil und Ärmel in dieselbe Richtung auflegen muss: Jersey hat immer eine Richtung. Ich würde immer alle Teil in die gleiche Richtung zuschneiden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden