Küstenmedica Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Ich plane demnächst einen etwas aufwändigeren Rucksack zunähen. Der untere Teil, welcher potenziell immer etwa mehr bodenkontakt hat soll aber aus einem festen, möglichst natürlichem. Material entstehen. Der obere Teil wird aus weßgrau meliertem Wollwebstof genäht. Für den unteren Teil habe ich an schwarzes Korkleder gedacht. (Ich habe einen Hersteller gefunden, welcher nur mit Baumwolle und Kork arbeitet und ohne Kunststoff auskommt). Allerdings habe ich Sorgen bezüglich der Haltbarkeit, besonders an den Knickkanten. Hat jemand schon Erfahrung mit derartigen Stoffen oder Tipps, was sich alternativ eigenen könnte und sehr robust ist?
nowak Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Ich habe ein fertig gekauftes Mäppchen aus Kork. Das ist als Mäppchen nett, aber als besonders stabil für den Außeneinsatz würde ich das nicht bewerten. Richtig robust sind leider nur Kunststoffe und echtes Leder. Je nach Intensität der Nutzung kann fester Baumwollstoff alleine aber auch schon ein paar Jahre halten. Gut ist, wenn der Stoff dicht gewebt ist und der Baumwollfaden fest gezwirnt. Wird dann entsprechend schwer. Oder auch festes Leinen, ist aber nicht wasserdicht. Gewachste Baumwolle ist wasserabweisend, bekommt aber an Knickstellen auch irgendwann Löcher.
3kids Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Snap pap habe ich schon vernäht, das läuft oft unter "veganes Leder". Die Tasche wurde nur kurze Zeit benutzt, weil das snap pap sehr steif war und auch blieb. Ich wollte die immer mal zerlegen und das Snap pap nur als Boden für andere Taschen nehmen. Dafür wäre es sicher gut geeignet. Später habe auch dann mal dünneres snap pap gekauft, um das als Außenmaterial für einen Geldbeutel zu nehmen, das dann aber zu gut verräumt, das dürfte um 1mm dick sein, das andere ist definitiv dicker. Vielleicht ist das was für dich. Nach meinen schlechten Erfahrungen mit Kunstleder, dessen Lederoptik abbröckelt, war Kork für mich nie eine Alternative für eine intensive Nutzung. LG Rita
slashcutter Geschrieben 4. Januar Melden Geschrieben 4. Januar Hallo, ich habe mir einen Rucksack aus Stoff, Kunstleder und Korkstoff vor nunmehr 2 Jahren genäht und nutze ihn wirklich fast täglich. Der Kork häl phantastisch gut. Allerdings denke ich es gibt verschiedene Qualitäten.Ich habe meinr Korkstoffe direkt in Portugal gekauft und Sie waren recht teuer. Für die Fläche Stellfläxhe würde ich persönlich lieber etwas wasserfesteres, abeuschbares nutzen, oder mit den Füsschrn arbeiten. damit das Material nicht direkt nass und schmutzig wird beim Abstellen. Uch bin gerade unterwegs und kann deshalb gerade kein Bild machen. Liebe Grüße Christiane
Luthien Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Färbt der Kork nicht ab? Ich kenne den von Sohlen von Hotelslippern und der hat fürchterlich gefärbt als er nass wurde. Soetwas würde ich mir nicht über die Schulterhängen wollen oder z.B. auf Sitzen ablegen wollen, weil ich Angst hätte, dass das Flecken hinterlässt.
Capricorna Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Echter Kork an den Sohlen von Hotel-Slippern? Was wären das denn für exklusive Unterkünfte? Scheint mir ein bisschen arg teuer für diese Wegwerf-Produkte… bist du sicher, dass das echter Kork war?
Luthien Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Ja, das war echter Kork. Das Hotel hat auf Ökologie geachtet. Die Slipper selbst waren aus Bio-Baumwolle. So ökologisch waren die Korksohlen dann letztendlich allerdings doch nicht, weil ich die Slipper nicht waschen und weiterverwenden konnte🙁
Capricorna Geschrieben 7. Januar Melden Geschrieben 7. Januar Wenigstens ist es nachwachsender Rohstoff… oh Mann. Scheint mir eine wirklich seltsame Wahl für diese Anwendung, oder übersehe ich etwas?
Luthien Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar (bearbeitet) Du übersiehst, dass die meisten Hotelgäste nicht so drauf sind wie ich und die sowieso nicht versuchen, weiterzuverwenden😉 Bis ich die in die Waschmaschine gesteckt habe, waren die super, danach leider braunfleckig... und die jedesmal separat waschen müssen, weil sie den Rest der Wäsche versauen, ist auch nicht das Wahre. Und da die Puschen, im Gegensatz zu sonst üblichen Hotelschlappen, nicht aus Kunsstoff sondern komplett aus natürlichen Rohstoffen waren, wurde wenigstens der Plastikmüllberg nicht vergrößert. Der Kork könnte evtl. auch recyclet gewesen sein, der war geschreddert. Bearbeitet 8. Januar von Luthien
slashcutter Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar Hier noch ein Photo vom Rucksack nach 2 Jahren ausgiebiger Nutzung:). Ich denje es gibt verschiedene Qualitäten...wie bei allen Materialien... Viele Grüße
slashcutter Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar Diese Teile hatte ich für Schwiegermutter als Mibringsel vor 4 Jahren in Portugal gekauft und nun nutze ich sie, das Material robust, leicht und trotz häufiger Nutzung ohne Gebrauchsspuren. Lg Christiane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden