Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das 2 m Reststück Doubleface aus Wollstrick ist nun schon eine Zeitlang in meinem Fundus. Mir gefiel  der Grünton und die ungewöhnliche Kombination mit gedämpftem Rosé auf der anderen Seite. Ich hatte ihn inzwischen schon einige Male in der Hand, hatte aber noch keine Idee zu einem Kleidungsstück.  Jetzt habe ich mich entschieden, es wird ein Strickrock und wenn die Menge reicht, mit kurzem einfachen Überwurf als Oberteil.

Wie sollte der Rock sein?
1. Schön lang, etwa bis unter die Wade (etwa 86-90 cm)
2. Gummizug in der Taille
3. Für größere Schritte unten ausgestellt  (statt Gehschlitz).

Als Vorlage dient ein vorhandener schmaler 4 Bahnen Strickrock. Ich nahm den Schnitt durch Messen in verschiedener Höhe ab und merkte bald, dass alle 4 Bahnen gleich waren. Ich gab 5 cm für den Bundumschlag zu (3,5 cm + 1,5 cm NZ) und stellte den Schnitt für mehr Weite je 5 cm rechts und links aus, so dass der Gesamtumfang auf 1,60 m kommt und damit die mögliche Schrittlänge 80 cm beträgt.

Ich hatte mir ein Video zur Verarbeitung von Doubleface angeschaut und das Trennen der beiden Seiten probiert. Es geht auch bei dem Stoff hier. Das gäbe das einen Rock, der von beiden Seiten eine Farbe zeigt.

15 Doubleface.JPG

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MargareteK

    12

  • Capricorna

    3

  • SiRu

    2

  • Agapant

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Dann dachte ich mir, ich könnte die 2. Farbe für eine Rockseite als Dekorelement nutzen. Um die Wirkung zu probieren, habe ich eine Probe mit der Overlock mit grünem  und rosefarbenen Garn versäubert und dann geschaut, wie umgeschlagene Nahtzugaben wirken.

Overlock und Farbspiel.jpg

Geschrieben

Von beiden Varianten gefiel mir die grünem Stoff und rosafarbenen NZ am besten.

Geschrieben

Mit grünem Nähgarn genäht. Die Idee, die Nahtzugaben mit der Nähmaschine zu fixieren, habe ich wieder aufgegeben, denn die Nähte wären auf der rosa Stoffseite zu sehen gewsen. So habe ich die NZ mit der Hand unsichtbar geheftet.

4 Bahnen Rock.jpg

Geschrieben

Das Ergebnis fand ich zufrieden stellend, nur optisch fand ich die Nähte zu breit. Zufällig hatte ich noch einen Rest grün melierter Wolle. Die passte erstaunlich gut und so bin ich gerade dabei, sie mit feinen Stichen auf den Nähten zu befestigen.

Naht.jpg

Geschrieben

Wie geht es nun weiter?  Den Bund werde ich von Rosa nach Grün umlegen.  Das gefällt mir gut. Zur optischen Angleichung an die Längsnaht möchte ich einen Wollfaden oben entlang festnähen. Nun bin ich unsicher, was besser aussieht: den Faden direkt an der unteren Naht befestige  (s. links) oder in 1,2cm Abstand von der Naht (s. rechts).  Die 2 te Seite kommt bei dieser Lösung  ganz in  Rosa.

Bund.jpg

Geschrieben

Außerdem ist noch die Entscheidung zum Saum zu treffen. Die Möglichkeiten: 1, einfach so lassen, wie er ist, also mit der Overlock umsäumt (linkes Bild, ganz links)  2. den rosa Stoff etwa auf Nahtbreite auf Grün umnähen (Bild links rechts unten). 3. Den grünen Stoff auf  Rosa umschlagen und am Bund zum Farbausgleich 1 oder 2 grüne Linien aufnähen oder einen feinen grünen Gürtel dazu herstellen. 

Welche Lösungen für Bund und Saum gefallen Euch am besten? Ich bin gespannt.

Saum.jpg

Geschrieben

Ich hätte ihn so genäht, dass man nur grün sieht -weil rosa einfach nicht meine Farbe ist. 😁

 

Also kann ich dir nicht raten. Ich finde es aber schön, dass du dein Projekt ausführlich zeigst.

 

Ach so, nur Ovisaum sieht m. E. nach billig und nicht fertig aus.

Geschrieben

Beim Bund eindeutig die Variante mit Abstand. Beim Saum nur grün aber mit richtigen Saum. 
Warum? Nur grün streckt die Optik ordentlich. Dieser Effekt würde durch einen rosa saum komplett zunichte gemacht. 

Geschrieben

Mit dem richtigen (Zier-)Garn kann auch ein Ovi-Saum ganz hübsch aussehen… *find* Mit grünem, glänzendem Garn fände ich das auch gut. Damit bliebe vermutlich auch der Fall des Stoffes erhalten?

 

Rosa würde ich wegen des verkürzenden Effekts am Saum auch nicht machen.

Geschrieben

Mir gefiele am besten:

- am Bund den Faden an der Naht (linkes Bild)

- am Saum nur mit der Ovi in Rockfarbe gesäumt, weder rosa auf grün, noch grün auf rosa umgeschlagen

- auf der rosa Seite nichts grünes, auch keine Nähte

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MargareteK:

Nun bin ich unsicher, was besser aussieht: den Faden direkt an der unteren Naht befestige  (s. links)

 

Gefällt mir persönlich besser, als die rechte Seite mit Abstand

 

vor 2 Stunden schrieb MargareteK:

2. den rosa Stoff etwa auf Nahtbreite auf Grün umnähen (Bild links rechts unten). 3. Den grünen Stoff auf  Rosa umschlagen

 

Den Saum würde ich nicht umschlagen - hier schließe ich mich @Agapant an, das staucht optisch.

Und auf der rosa Seite keine grünen Akzente - ich würde die rosa Seite pur lassen.

 

Stickgarn für die Maschine kann als dichte Overlocknaht hübsch aussehen - wie dicht möglich ist ohne dass es wellt, müsste man testen.

Ich nehme für sichtbare Overlocknähte ja sehr gerne Maschinen-Strrrickgarn - aber genau passende Farbe zu bekommen ist nicht einfach - die Lauflänge, die in der Overlock vernähbar ist, muss meiner Erfahrung nach mindestens 500m je 50g sein. Das wären z.B. Angaben wie 28/2 , 30/2 , 40/2 und auch Z16 auf der Garnkone.

 

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Gedanken.
Für die Lage des gründen Wollfadens am Bund gab es ja verschiedene Meinungen. 
Wie ihr seht habe ich mich für Lösung mit dem kleinen Abstand zu unteren Kante entschieden. Ein Teilstück des von unten kommenden grünen Fadens werde ich noch mal lösen und über dem Bund nach oben führen bis sich die Linien berühren.

51 Rock grün mit Bund.jpg

Geschrieben

Und nun zum Saum. Hier waren die Meinungen eindeutig: kein Grün auf Rosa umlegen, kein Rosa auf Grün umlegen sondern ein einfarbiger Saum. Die rosafarbene Rockseite so lassen wie sie ist, ganz ohne Grünanteil.  Das gefällt mir auch am besten.

Wie könnte es gehen? Dazu habe ich 2 Ideen:
1. Overlocksaum
Ich stimme zu, ein Overlocksaum kann billig aussehen oder mit dem richtigen Garn sehr attraktiv.  Geht es auch zweifarbig, auf der einen Seite grün und der anderen rosa? In diesem Bereich habe ich  nur wenig Erfahrung und wäre für Tipps sehr dankbar.

Geschrieben

2. Doubleface Lösung:
Das wäre so: Die beiden farbigen Strickseiten voneinander trennen und beide nach Innen einschlagen. Dafür müsste ich die Rockseitennähte samt grünem Wollfaden ca. 5 cm lösen, den Saum einschlagen und dann alles wieder zusammennähen. Ich war unsicher, ob das geht bzw. gut aussieht, denn an den Rockseiten gäbe es dann 4 Lagen Stoff und die noch mal nach dem Nähen nach außen umgelegt.

Also habe ich es zuerst mal ausprobiert. Wie bin ich vorgegangen: 1. Den Stoff ca. 3 cm mit der feinen Schere aufgeschnitten.  Die rosa Seite um ca. 0,5 cm gekürzt, damit beim Umlegen die Kanten etwas versetzt liegen. Die grüne Seite umgelegt und geheftet. Die rosafarbene Seite dagegen gelegt und beides am Saum mit der Hand grob fixiert. Unter zu Hilfenahme eines feuchten Handtuchs gebügelt.

Saum gegeneinander 1.jpg

Geschrieben

Das Ergebnis: der Stoff fällt unten recht gut. Es gibt nur einen sehr kleinen Wulst am unteren Ende (s. Pfeile. Der könnte unsichtbarer werden, wenn ich ca. 4 cm von unten auftrenne und der Stoff an der Übergangsstelle lockerer übereinander fallen kann. Bis  dahin bin ich zufrieden.

Ob der Nahtbereich des Rocks, dort wo 8 Lagen übereinander liegen, nicht zu steif wird, ist die Frage. 
Das wäre noch zu prüfen bzw. zu probieren.

Was haltet Ihr davon?  Overlock? Und wenn wie?
Oder Doublefacelösung? Und wenn, wie mit dem vielen Lagen im Seitenbereich verfahren?

Saum gegeneinander Innen.jpg

Geschrieben

Das sieht doch super aus so; sehr elegant! Ich glaube, am weichsten fällt ein Saum immer, wenn man von Hand näht, oder? Ich würde vielleicht versuchen, die Öffnung mit einem slip stitch (wie heißt das auf deutsch) zu schließen. 

 

Ah ja, Schlupfstich; noch nie gehört, sehr süß. Sowas meine ich: https://plushiepulse.com/de/hand-sewing-slip-stitch-guide/

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

wie heißt das auf deutsch

Ich kenn den unter Matratzenstich.

Geschrieben

Matratzenstich kenne ich wiederum bislang nur vom Stricken. Aber wird ja seinen Grund haben, dass der so heißt 😄

Geschrieben

Verbindet von rechts schön ordentlich und unsichtbar die beiden Kanten - egal, ob Bruchkanten vom (Matratzenbezugs)Stoff, die sich durch's nach innen legen der Nahtzugaben ergeben, oder ob es die gestrickten Randmaschen sind.

Leiterstich meint dasselbe... ohne den Bezug zum Einsatzzweck - Matratzen zu verschließen - zu nutzen.

Geschrieben

@CapricornaVielen Dank für den Hinweis mit dem Stich und den Link dazu. Ich hatte zwar an einen anderen Stich gedacht, aber das Argument  dass das Nähgarn nicht zu sehen ist, überzeugt. Danke auch an an @SiRufür die erläuternden Wort dazu und an @Großefüß für die Benennung des Stichs.
Da der Saum insgesamt 1,60 m misst, brauche ich noch Zeit bis zur Fertigstellung bzw bis zum Foto des fertigen Stücks.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...