Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe ja ein Sammelsurium von Strickmaschinen.

Angefangen mit zwei Knittax aus den 50ern, die meiner Tante und eine als Ersatzteillager.

Meine gute Doppelbett-Maschine, die technisch einer Singer entspricht. und als einzige 1984 neu gekauft wurde (bei Phildar in Frankreich).

Einen Grobstricker von Brother.

Eine zweite Doppelbett, Singer, die einen anderen Musterstricker hat, aber sonst meiner sehr ähnlich ist, Alter unbekannt, wahrscherinlich 1980er, gekauft 2023 für kleines Geld als Ersatzteillager.

 

Haben alle Maschinen diese Nadelsperrschiene?

 

Ich habe nämlich vor ein paar Monaten meine gute aufgebaut und musste feststellen, dass einige Nadeln nicht in ihrer Position bleiben sondern einfach wieder runter rutschen. Meine (deutschsprachige) Anleitung sagt dazu nichts. In einem Forum stand, dass diese Maschinen keine Nadelsperrschiene hätte, die aufgepolstert werden muss. Ich wollte dann hier nachfragen, aber anderes war wichtiger und die Maschine steht immer noch abgedckt hier rim Weg um.

In die Anleitung der echten Singer wollte ich noch schauen, aber die ist gut verstaut.

Die die Betten der in diesem  Video  verwendeten (Startbild) sehen genauso aus wie meine beiden.

Ich kann eine Metall Stange rausziehen, dann kann man die Nadeln wechseln, geschraubt habe ich der Maschine noch nichts, würde ich aber machen, weil das echt nervt.

 

Der Grobstricker, Brother KH 230, hat auch einige Nadeln, die zurück rutschen, da das Bett aber weniger steil ist, stört es da wenig. Aber richtig ist das wohl nicht.

 

Zur Knittax kann ich nichts sagen, die steht schon so lange oben im Regal. Darauf habe ich gern Farbflächen gestrickt, aber das dafür erforderliche dünne Garn ohne Tierhaare ist schwierig zu finden. Und Baumwollgarne wie Catania sins anstrengend zu stricken, dünnere Baumwollgarne habe ich nie probiert.

 

Was kann, sollte ich tun? Und was kann ich als Nadelsperrschiene verwenden, wenn keine zu bekommen ist, ich meine mich da an einen Tipp zu erinnern, den ich aber nicht mehr finde.

 

LG Rita

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    6

  • catweazleshobby

    6

  • alinora

    2

  • Broody

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Der Tipp war vermutlich,  Schaumstoffstreifen für Fensterabdichtung zu verwenden, die man in den Falz einklebt.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne mich nur mit Brother-Maschinen aus und dein Grobi, die 230KH hat eine gepolsterte Nadelsperrschine. Brother generell (eventull ein paar ganz wenige Exoten nicht, die sind mir aber noch nicht untergekommen)

 

Bei Singer muss ich passen. Es gibt aber eine Reihe von Maschinen, die ohne gepolsterte Sperrschine auskommen und nur eine Metallschiene ohne Polster haben. Wie z.B. die Duomatic 80 von Passap.

LG

Andrea

Bearbeitet von catweazleshobby
Ergänzung
Geschrieben

Und was kann ich da tun, wenn die Nadeln unkontrolliert wieder runter rutschen, bzw warum das früher nicht so war.

 

LG Rita 

Geschrieben

Vielleicht findest du dazu was im Strickforum. Da ist meiner Meinung nach das meiste Wissen zu Strickmaschinen gesammelt. 

Geschrieben

Danke @Broody es kann sein, dass die Info, dass die Maschine keine Nadelsperrschiene hat, von dort war.

 

Das Stichwort heißt Bremsfeder! @catweazleshobby sagt dir das was? 

 

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man das macht bei der Brother? Und was nehme ich als Polster, so eine Schaumstoff Isolierung für Fenster? Oder darf es auch eine aus Filz sein, sowas liegt hier von einem anderen Projekt? 

 

LG Rita 

Geschrieben

ich habe eine silverreed Strickmaschine. Im Hauptbett ist eine Sperrschiene drin, im Zusatzbett nicht.

Ich habe mir eine Ersatzschiene bei Konrad Maschinenstricker gekauft, weil das mit dem Selbstaufpolstern so eine Sache ist.

Hast Du keine Anleitungen mehr für Deine Maschinen? Da müsste ja drin stehen, ob eine Sperrschiene drin ist.

 

Konrad Maschinenstricker ist meines Erachtens kompetent, was Strickmaschinen betrifft und kennt sich aus. Er könnte Dir bei Deinen Fragen wahrscheinlich weiterhelfen. Ich müsste jetzt erst mal schauen, ob es den noch gibt

Geschrieben

Zuerst die Reste des alten Schaumstoffs gründlich entfernen. Ich hab dazu einen Schlitz - Schraubendreher verwendet. Welche Chemikalie dabei hilft, hab ich vergessen. Es muss halt komplett sauber und krümelfrei sein. Dann habe ich Tesa Moll da eingeklebt. Wichtig war, es fest anzudrücken. 

Geschrieben

@3kids und dann ganz unbedingt eine Lage Leukosilk-Pflaster drüberkleben, sonst bleibt dir das Zeug nach einer Weile im Nadelkanal stecken und du hat richtig Probleme. Dicker Filz ist besser.....Sperrschienen kosten nicht die Welt, z.B beim Strickkontor. Aber wenn du unbedingt selbst polstern möchtest : https://www.strickforum.de/forum/viewtopic.php?t=43318

 

 

Ganz hilfreicher Link für Bedienungsanleitungen und alles rund um Strickmaschinen aller Fabrikate:

https://mkmanuals.com/

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb 3kids:

Darauf habe ich gern Farbflächen gestrickt, aber das dafür erforderliche dünne Garn ohne Tierhaare ist schwierig zu finden

 

hast Du schon mal das Acryl Garn von Katja Peques probiert?

Lauflänge ist 232 Meter auf 50g also einen Hauch dünner als Sockenwolle

 

ich habe grade nach Konrad Maschinenstricker geschaut. Er ist leider verstorben

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 3kids:

so eine Schaumstoff Isolierung für Fenster

Tesa-Moll? Davon hatte vor Jahren mal einen Flyer, wonach die auf eine Haltbarkeit von einem Jahr ausgelegt sind. Also lieber was langlebigeres nehmen.

Geschrieben

Hi, ich habe eine Toyota KS 901. Als ich damals die Schiene rausgezogen habe, kam mir der zerlegte Schaumstoff entgegen, vielleicht kannst Du es daran auch erkennen?Ich habe die Schiene, wie Broody schrieb, gereinigt. Das war ne Plagerei (Vorsicht Verletzungsgefahr) und mit Filz ersetzt. Das ist schon mindestens 15 Jahre her, da wackelt immer noch nix. Da ich damals keinen geeigneten Filz finden konnte, habe ich einen selbst gemachten genommen, funktioniert auch. Meine Versuche mit der Fensterdichtung waren nicht zufriedenstellend.

Geschrieben

Danke euch allen, evt schraube ich die Ersatzteillager Singer mal auf.

Und schaue die Anleitung davon an. 

 

Den Grobstricker nutze ich selten, die Anleitung davon war ein Witz, außerdem habe ich die die Tage nicht gefunden. 

 

LG Rita

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb 3kids:

Den Grobstricker nutze ich selten, die Anleitung davon war ein Witz, außerdem habe ich die die Tage nicht gefunden. 

 

LG Rita

 

@3kids oben hatte ich dir den Link zur Anleitung gepostet: https://mkmanuals.com/

und vieles mehr... auch Serviceanleitungen sind dort zu findendie beiReparaturen echt hilfreich sind.

LG

Andrea

 

Geschrieben

@catweazleshobby Danke für den Link!

@3kids Dort gibt es Anleitungen für die KH260 und KH230 und sogar auf deutsch. Aber es scheinen Scans der Originalanleitungen zu sein. Damit vermutlich nicht besser als die, die Du bereits hast. 

 

Viele Grüße

Anja

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb alinora:

@catweazleshobby Danke für den Link!

@3kids Dort gibt es Anleitungen für die KH260 und KH230 und sogar auf deutsch. Aber es scheinen Scans der Originalanleitungen zu sein. Damit vermutlich nicht besser als die, die Du bereits hast. 

 

Viele Grüße

Anja

@alinora Naja, es gibt halt neben den normalen Bedienungsanleitungen auch die Serviceanleitungen: https://mkmanuals.com/brother-kh230-service-manual.htm

Geschrieben

Ich hatte erst mal nur für meine Nicht-Singer geschaut auch dazu habe ich was gefunden, mit dem Stichwort phildar, wie es auf meiner steht. Von Singer weiß ich die entsprechende Modell-Nr nicht. 

 

Muss ich mam ganz in Ruhe lesen.

 

Auf jeden Fall hat es sich voll, gelohnt zu fragen. Ihr seid die besten.

 

LG Rita 

Geschrieben

@catweazleshobby Da muss ich mich noch mal bedanken! Denn das hatte ich wirklich übersehen. Die Bedienungsanleitungen für meine Maschinen habe ich noch. Die Serviceanleitungen werde ich mir gleich mal runterladen. 

Geschrieben

@alinora gerne.

 

Ich finde auch die alten Magazine sehr spannend. Da sind jede Menge Anregungen für Pullis, Jacken und co drin.

https://mkmanuals.com/brother-knitking.html?cat=11&product_list_limit=all

 

oder ich stöbere gerne in den ganz alten "Strick mit" Heften https://mkmanuals.com/miscellaneous/sticke-mit-knitting-magazine.html

Jedenfalls gibt es da viel zu entdecken, stöbern lohnt!

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...