Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 150
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefunie

    50

  • lea

    20

  • achchahai

    14

  • chittka

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe jetzt nochmal einen Versuch unternommen:

Durchgeschnitten und dann so gezeichnet, dass sich die Länge der Seiten- = hier Ärmellochlänge nicht ändert.

Der Knick verschwindet, wenn der Abnäher zugenäht wird.

 

2025013100124800.thumb.jpg.5a512a7b616c98ed605e4b7f891f8df3.jpg

 

Könnte das so funktionieren? 

Geschrieben

Sieht gut aus.... Und bei Jersey wär es jetzt auch kein Beinbruch, wenn der Armausschnitt durch diese Änderung 0,5 cm länger geworden wäre..... Da hätte eine nicht vorhandene Anpassung an den Rundrücken deutlich mehr Einfluß auf "sitzt schlecht".

 

Sabine

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Durchgeschnitten und dann so gezeichnet ....

 

Vermutlich wäre es ein wenig einfacher, wenn du etwas weiter unten durchgeschnitten hättest, dann könnte man den Armausschnitt schöner ausrunden, aber es geht auch so :classic_smile:

 

vor 10 Minuten schrieb Bineffm:

Und bei Jersey wär es jetzt auch kein Beinbruch, wenn der Armausschnitt durch diese Änderung 0,5 cm länger geworden wäre..... Da hätte eine nicht vorhandene Anpassung an den Rundrücken deutlich mehr Einfluß auf "sitzt schlecht".

 

Genau so sehe ich das auch :super:

 

In den Armausschnittverlauf keinen "Knick" zeichnen, sondern ausrunden.

 

Stefunie_bearb.thumb.jpg.1c91466015e424e412ad7287361b0c74.jpg

 

Das wird schon :hug:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen, meine Damen und vielen Dank für die Rückmeldung. :)

 

vor 14 Minuten schrieb elbia:

In den Armausschnittverlauf keinen "Knick" zeichnen, sondern ausrunden.

Ich habe unten die (ganz leicht gebogene Linie) von der ehemaligen Armlochbegrenzung gezeichnet und oben ist die ja unverändert.

Ich habe mir dann noch "Abnäher zuklappen" dazugedacht und gedacht, dass ich damit praktisch die alte Armlochform wieder herstelle.

Es abzurunden in der Zeichnung mit offenem Abnäher empfinde ich als unlogisch.

 

Habe ich mich "verdacht" ?

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Stefunie:

Es abzurunden in der Zeichnung mit offenem Abnäher empfinde ich als unlogisch.

 

Habe ich mich "verdacht" ?

 

Prinzipiell hast du Recht, dass das durch den Schulterabnäher wieder zurecht gerückt wird, aber du willst ja einen harmonischen Nahtverlauf bei der Ärmeleinsetznaht - mit Knick drin wird es das nicht.

Mach mit deinen Zuschnittresten einfach mal Tests. Mal mit "Knick", mal ohne. Erstens näht es sich deutlich einfacher, wenn schön verrundet, zweitens sieht es schöner aus :classic_smile:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb elbia:

mit Knick drin wird es das nicht.

 

Meine Vorstellung ist, dass es gar keinen Knick gibt. Sondern dass sich durch das Schließen des Abnähers das obere Teil so aufrichtet, dass die ursprüngliche Nahtlinie der Form nach wieder entsteht, es eine harmonische Linie gibt und der Knick verschwindet.

Denn ansonsten hast Du natürlich Recht: es soll da kein Knick sein.

 

P. S. Sorry, ich habe halt den Konstruktionsfehler in mir, dass ich mein Gehirn nicht abschalten kann. Das mischt sich immer ein, da kann ich gar nichts dran machen.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

Ne, das passiet so nicht - weil der Knick ja viel weiter oben ist als die Spitze des Abnähers, der aus der Schulternaht kommt. Der Armausschnitt stelltsich zwar senkrecht - aber der Knick verschwindet dabei nicht.

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

weil der Knick ja viel weiter oben ist als die Spitze des Abnähers

 

Dann reden wir nicht vom selben Knick. Du siehst in der Abbildung die cm-Angaben: Wir haben 5 cm Zugabe (orange) und dorthin geht auch die Abnäherspitze.

Der Knick (Übergang von grüner in blaue Linie) liegt darunter (denn das sind nur 3 cm).

 

Der Knick, der oben oberhalb der Spitze des Abnähers liegt, ist der Übergang Armloch/Schulter.

Es kann natürlich auch sein, dass ich Dich irgendwie missverstehe, dann bitte ich um Entschuldigung.

 

Ich habe ja jetzt Dank meiner Overlays die Möglichkeit das an einem verkleinerten Stück Stoff nachzustellen und genau das werde ich später mal oder am Wochenende tun und dann hier zeigen.

Es tut mir leid, aber mir fehlt bei solchen Dingen einfach jegliche Vorstellungskraft, die sich in 30 Jahren Näherfahrung entwickelt (bei mir leider nicht mehr, ich bin schon 56).

Ich muss das sehen.

Bearbeitet von Stefunie
Fehler
Geschrieben (bearbeitet)

Das Experiment:

Ich habe jetzt im T-shirt-Schnitt in Miniatur (in Origalproportionen, nur verkleinert) am Papierschnitt die schon gezeigten Änderungen vorgenommen:

- 7 cm unter Halsausschnittlinie quer durchgeschnitten

- in der Mitte der Schulter senkrecht nach unten bis kurz vor der Schnittlinie eingeschnitten

- 5 cm Mehrlänge eingefügt (orange)

- den Abnäher geöffnet

- die Armlochlinie einen kleinen Teil, da wo sie "weg" war, anhand der vorherigen Linie nachgezeichnet (grün)

 

So sieht das aus:

20250131_214439.thumb.jpg.437770d9908a8c108ab76d4e616674c8.jpg

 

Dann habe ich den entstandenen Schnitt aus einem Stoffrest ausgeschnitten und zwar ohne Nahtzugaben, damit man gut sieht, wo die Nahtlinien laufen: links mit offenem, rechts mit zugenähtem Abnäher:

 

20250131_215239.thumb.jpg.2dd38252d2df41dc3b211ea35be83122.jpg

 

Wie wir sehen ist der Knick im Teil auch mit zugenähtem Abnäher vorhanden, jedoch deutlich weniger ausgeprägt.

Und wir sehen (rechts liegt das Teil auf dem Originalschnitt), dass die Armlochlinie fast der Ausgangsvariante entspricht. Was wichtig für mich ist, denn ich möchte den Ärmel selbst nicht anpassen.

 

Da ich eh mit reichlich Nahtzugabe nähe, könnte ich es so angehen und dann einfach nach dem Zunähen der Abnäher die Armlochlinie anhand der Originalkurve nachzeichnen und fertig.

 

Hier nochmal ein Eindruck von der Wirkung der Anpassung:

 

20250131_215822.thumb.jpg.c18a5ec50391454eebb3afd3cb929cfb.jpg

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

Toll gemacht! Ja, das sieht sonderbar aus, an deiner Mutter aber sicher gut! Wieder eine wichtige Hürde genommen!👍🏻

Geschrieben

Dankeschön :)

Macht es Sinn, jetzt mal das Rückenteil mit Rundrückenkorrektur zuzuschneiden und die Abnäher zuzunähen und es dann mal Mutti an den Rücken anzuhalten ?

Geschrieben

Aus Probematerial? Ja! Kannst du dann sehen, ob die Beule an der richtigen Stelle ist und wie es insgesamt sitzt. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb chittka:

Aus Probematerial? 

 

Jein. Aus einem Reststück Interlock Jersey von Westfalenstoffe aus dem Sale. Wenn es sitzt, möchte ich es zum tragbaren Shirt weiternähen.

Geschrieben

Klar, warum nicht erst gucken. Aber denk dran, daß da noch Nahtzugabe und Saum dran ist...😁 Wie komm ich bloß auf solche Gedanken....🫣

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Stefunie:

Macht es Sinn, jetzt mal das Rückenteil mit Rundrückenkorrektur zuzuschneiden und die Abnäher zuzunähen und es dann mal Mutti an den Rücken anzuhalten ?

 

Ja, macht es.

Anhalten am besten, wenn sie das Shirt nach diesem Schnitt an hat, denn kannst du davon ausgehen, dass die Schulternaht an der gleichen Stelle sitzt.

Beim Anhalten dann auch überprüfen, ob die Abnäherlänge gut ist und ob die Richtung der Abnäher gut ist. Die Richtung sollte in etwa auf den höchsten Punkt zeigen und die Länge, ähnlich der Brustabnäher, davor enden.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb chittka:

Aber denk dran, daß da noch Nahtzugabe und Saum dran ist...😁 

Meine Nähteile sind zur Zeit noch großzügig mit Linien bemalt. So kann ich die Nahtlinie auf die Schulterlinie des Shirts, das sie anhat, legen und dann sogar mit ein paar Sicherheitsnadeln leicht fixieren.

 

@elbia der Hinweis mit dem Shirt ist gut, falls das nicht gerade in der Wäsche ist. Ansonsten reicht es mir allerdings, wenn es ok passt, da ist dann Schluss mit Optimierung. Denn ich habe nicht vor, künftig regelmäßig für sie zu nähen. Sie kann leicht "von der Stange" Shirts kaufen und hat auch das Geld dazu.

 

Im Gegensatz dazu habe ich erst durch Eure Unterstützung überhaupt langärmelige Schlafshirts und arbeite jetzt am ersten Teil für außerhalb der 4 Wände.

Bearbeitet von Stefunie
Fehlerkorrektur
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Stefunie:

So kann ich die Nahtlinie auf die Schulterlinie des Shirts, das sie anhat, ....

 

Bei einem Shirt aus einem anderen Schnitt kannst du halt nicht davon ausgehen, dass die Schulternaht genau da sitzt, wie bei deinem Schnitt ;)  Bei meinen Kaufshirts sitzt die Schulternaht mal genau auf der Schulter, mal nach vorne, mal nach hinten verlegt. Sicher kannst du nur beim gleichen Schnitt sein.

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb elbia:

Sicher kannst du nur beim gleichen Schnitt sein.

 

Das neue Shirt wird oben zwei Größen kleiner als das schon genähte. Und der Halsausschnitt wird auch enger.

Mir geht es nur darum zu gucken, ob das irgendwie blöd beult, also um die Verhinderung einer Verschlimmbesserung.

 

Geschrieben

Ich finde diesen Abnäher zu extrem.

Daher würde ich ihn teilen, ca 1/3 in den HA und 2/3 in die Schulter, oder ihn länger nähen, dann aber nicht als gerade Naht sondern gebogen.

Vielleicht kannst auch du den Rücken so zuschneiden, dass er beide Varianten hergibt und wenn der Abnäher beulig aussieht erst mal länger stecken und wenn es immer noch nicht gut aussieht, zwei Abnäher stecken. 

Ich male ja auch mit den Kinderfilzstiften überall drauf rum, bisher ist das auch immer raus gegangen.

 

vor einer Stunde schrieb Stefunie:

Denn ich habe nicht vor, künftig regelmäßig für sie zu nähen. Sie kann leicht "von der Stange" Shirts kaufen und hat auch das Geld dazu.

 

Ob sie diese Shirts dann noch will? Mach doch einen Deal du kaufst immer Stoff für 2 Shirts eins für dich, eins für sie, und sie bezahlt beide Stücke.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb 3kids:

länger nähen, dann aber nicht als gerade Naht sondern gebogen.

das war auch mein Gedanke, dass das möglicherweise besser wird - das muss man aber am Körper beurteilen.

Nimm Stift zum Markieren mit und ein paar Steck- oder Sicherheitsnadeln.

Geschrieben

Es tut mir wirklich leid um all die sicher hervorragenden Ideen und Vorschläge, aber ich möchte gerade lieber - bildlich gesprochen - den Sack zumachen und nicht ein weiteres Fass auf.

 

"Am Körper beurteilen" kann ich nicht, Abstecken hab ich noch nie gemacht, diese jetzt vorgeschlagenen Optimierungen liegen schlicht über meinen derzeitigen Fähigkeiten und meinem Verständnis.

 

Insofern vielen lieben Dank und bitte nicht böse sein, wenn ich das nicht mitmache.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Stefunie:

"Am Körper beurteilen" kann ich nicht

Warum willst Du es dann überhaupt anhalten?

Das ist kein Hexenwerk - falls es eine Beule gibt, dann kneifst Du die zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen und steckst da eine Stecknadel rein.

Dann siehst Du, ob der Abnäher länger werden muss und wieviel.

 

Aber wenn Du lieber den Sack zumachen willst, dann näh' das Shirt einfach so fertig.

Geschrieben

@Stefunie Manchmal kommt man einfach an seine Grenzen. Gut, wenn du deine erkennst und respektierst. Das wird schon. Wenn du ein paar Shirts genäht hast, bekommst du ein Gefühl. Und irgendwann macht es Klick und du gehst den nächsten Schritt.
Ich habe jahrelang die Nahtlinie angezeichnet, weil ich es irgendwie nicht geschafft habe die NZG sauber anzuzeichnen, und es für mich einfacher war auf dieser Linie zu nähen. Alle haben mir erzählt, dass es so viel einfacher ist mit einer sauberen NZG zu arbeiten. Irgendwann ist der Groschen gefallen und seitdem mache ich das auch. Aber es hat gedauert.
Nimm dir die Zeit, die du brauchst, und geh in deinem eigenen Tempo vor 😊

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...