Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe, ich bin einfach nicht kreativ - Anpassung Schnittmuster Hundemantel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ihr Lieben,

 

ich will einfach immer zu viel und scheitere dann an meiner völlig fehlenden Kreativität 🫣

 

Ich wage mal, hier die Frage zu stellen, ob jemand mir auf die Sprünge helfen kann.

 

Folgender Plan: Hundemantel https://fluff-store.de/naehanleitung/gassifluff/ soll genäht werden.

 

Ich habe nun aber am teuren Original - das ich immer wieder wunderschön finde - gesehen, dass dort im oberen vorderen Bereich ein RV verarbeitet ist um etwas Variabilität zu haben, was die Öffnung für den D-Ring eines Geschirrs anbelangt, das finde ich eine absolut geniale Idee und würde ich unheimlich gerne so umsetzen. Hier mal 2 Links, der 1. zu dem Typ Mantel, den ich nähen möchte, der 2. Link zeigt aber die RV-Lösung besser.

 

1. https://cloud7.de/products/hundemantel-brooklyn-flanell-grey

 

2. https://cloud7.de/products/hundemantel-yukon-teddy-khaki

 

Meint ihr, man kann hier - für Doofe - einen solchen RV in das Schnittmuster einarbeiten?

 

Wie immer freue ich mich sehr über eure so oft sooo hilfreichen Tipps und Ideen!

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    8

  • SiRu

    4

  • Capricorna

    2

Geschrieben

Klar.

Da ist doch eh 'ne Naht - und Du lässt das vorgesehene Loch für den Ring etwas länger auf, und setzt da den RV drüber.Außenseite vom mantel - der RV ist sichtbar aufgesteppt.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb SiRu:

Klar.

Da ist doch eh 'ne Naht - und Du lässt das vorgesehene Loch für den Ring etwas länger auf, und setzt da den RV drüber.Außenseite vom mantel - der RV ist sichtbar aufgesteppt.

 

Stimmt, jetzt wo du es schreibst, sehe ich es auch: Der RV ist einfach nur aufgesetzt!

Bei dem SM scheint es Varianten mit und ohne Mittelnaht zu geben, vielleicht hängt das davon ab, ob der Mantel gefüttert wird oder nicht? Das muss ich mir dann nach dem Kauf anschauen.

 

Noch eine einfältige Frage: Nehme ich da einfach einen Endlos-RV und verriegle ihn? Vermutlich eher einen kurzen, nicht teilbaren RV?

Geschrieben

Ich würde ... in meine Bestände gucken, und nehmen was ich find.

Endlos-RV könnte auch mit 2 Zippern befädelt werden, so das das "Loch" für den Ring von beiden Seiten bis zum Ring geschlossen werden kann.

(Das geht nicht mit jeder Art RV. Die Spiral-RV machen das i.d.R. mit, die welche einzelne Zähne haben, eher nicht. Aber auch da gibt's Ausnahmen.)

 

Ob Du fütterst oder nicht ist für das einfügen der Mittelnaht völlig nebensächlich. Aber durch die Naht ist ein variabler Schlitz einfacher machbar, als durch ein "Knopfloch". (Und es spart ggf. Stoff beim Zuschnitt.)

Wobei auch das "Knopfloch" halt einfach nur entsprechend lang gearbeitet werden müsste...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SiRu:

Ich würde ... in meine Bestände gucken, und nehmen was ich find.

Endlos-RV könnte auch mit 2 Zippern befädelt werden, so das das "Loch" für den Ring von beiden Seiten bis zum Ring geschlossen werden kann.

(Das geht nicht mit jeder Art RV. Die Spiral-RV machen das i.d.R. mit, die welche einzelne Zähne haben, eher nicht. Aber auch da gibt's Ausnahmen.)

 

Ob Du fütterst oder nicht ist für das einfügen der Mittelnaht völlig nebensächlich. Aber durch die Naht ist ein variabler Schlitz einfacher machbar, als durch ein "Knopfloch". (Und es spart ggf. Stoff beim Zuschnitt.)

Wobei auch das "Knopfloch" halt einfach nur entsprechend lang gearbeitet werden müsste...

Vielen Dank! Meine Überlegungen zum RV waren eher bzgl des Endes. Also dass die Zipper halt nicht abgezogen werden können. Aber dafür könnte man evtl auch so RV-Stopper anbringen? Auf dem Bild des teuren Mantels kann ich leider nicht erkennen, wie das dort gelöst wurde.

Geschrieben

1 oder 2 Tropfen Kleber - guter, waschfester Allzweckkleber reicht in der Regel - wirkt Wunder...

Oder einen Riegel über die Raupen nähen. Geht auch nachträglich.

Geschrieben

Ach, oder einfach die Enden mit dem passenden Stoff einfassen vielleicht, fällt mir gerade ein..

bei Kleber und durch Naht verriegeln wäre es mir glaube ich zu heikel, dass der Zipper sich bei regelmäßigem Gebrauch doch löst..

Geschrieben

Ich finde übrigens nicht, dass deine Frage viel mit mangelnder Kreativität zu tun hat. Sondern hauptsächlich mit noch fehlender Unkenntnis der technischen Umsetzung eines Schnitt-Details. Und das kann man lernen. Sei nicht so hart zu dir selbst. ;)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

Ich finde übrigens nicht, dass deine Frage viel mit mangelnder Kreativität zu tun hat. Sondern hauptsächlich mit noch fehlender Unkenntnis der technischen Umsetzung eines Schnitt-Details. Und das kann man lernen. Sei nicht so hart zu dir selbst. ;)

Vielen Dank, das ist lieb! Mich ärgert nur so, dass ich seit mehreren Jahren nähe aber das eben alles nur mit jeweils guter Anleitung kann 🙄

Geschrieben

Hast du denn bislang viele unterschiedliche Sachen genäht? Oder eher wenige/ähnliche? Probierst du regelmäßig neue Schnitte mit neuen Schnitt-Details aus?

 

Anderer Weg: Lesen. Ich habe zu Beginn meiner Näh-Leidenschaft das Burda-Grundlagenbuch quasi von vorne nach hinten durchgelesen. Danach hatte ich die meisten Techniken zumindest schon mal theoretisch kennengelernt und wusste, was prinzipiell alles möglich ist. Ich weiß aber, dass diese Herangehensweise etwas speziell ist. 🙃 Und bei jedem neuen Problem muss ich trotzdem erstmal überlegen, welche Naht in welcher Reihenfolge auf welche Art gemacht werden muss. Und die einzig richtige Methode gibt es auch selten.

 

Und nicht vergessen: It’s only fabric. We can out-think it! 😎

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.11.2024 um 15:08 schrieb SiRu:

Ob Du fütterst oder nicht ist für das einfügen der Mittelnaht völlig nebensächlich. Aber durch die Naht ist ein variabler Schlitz einfacher machbar, als durch ein "Knopfloch". (Und es spart ggf. Stoff beim Zuschnitt.)

Wobei auch das "Knopfloch" halt einfach nur entsprechend lang gearbeitet werden müsste...

Ich nochmal zum selben Thema 😉 Muss ich da dann wohl wirklich nur die Mittelnaht auftrennen und den RV aufsteppen? Oder muss ich an der Mittelnaht noch irgendetwas ändern damit die Öffnung nicht zu schmal ist bzw. eben immer wieder zugeht wenn man sie nicht irgendwie "geöffnet fixiert"? Verstehst du, was ich meine?

Geschrieben
Am 11.11.2024 um 20:34 schrieb Capricorna:

Hast du denn bislang viele unterschiedliche Sachen genäht? Oder eher wenige/ähnliche? Probierst du regelmäßig neue Schnitte mit neuen Schnitt-Details aus?

 

Anderer Weg: Lesen. Ich habe zu Beginn meiner Näh-Leidenschaft das Burda-Grundlagenbuch quasi von vorne nach hinten durchgelesen. Danach hatte ich die meisten Techniken zumindest schon mal theoretisch kennengelernt und wusste, was prinzipiell alles möglich ist. Ich weiß aber, dass diese Herangehensweise etwas speziell ist. 🙃 Und bei jedem neuen Problem muss ich trotzdem erstmal überlegen, welche Naht in welcher Reihenfolge auf welche Art gemacht werden muss. Und die einzig richtige Methode gibt es auch selten.

 

Und nicht vergessen: It’s only fabric. We can out-think it! 😎

Entschuldige, mir wurde deine Nachricht nicht angezeigt!

 

Ich habe schon relativ viele unterschiedliche Dinge genäht (Taschen, Rucksäcke, Hundemäntel, Sweatsachen (Hosen, Pullover) usw. 

Lesen habe ich auch probiert. ich habe das Gefühl, dass mir einfach die Gehirnwindung fürs logische Denken und Kombinieren fehlt 😉

Geschrieben

Anfang und Ende vom Loch - bzw. die Naht an den Stellen - sichern. Sonst kann die sich auflösen...

 

Offen gehalten wird die Lücke doch durch den Ring, wo die Leine eingehängt wird?

Die wird, wenn nix sie offen hält, automatisch  ziemlich zufallen - der RV ist mehr zur Lochpositionierung und Lücke kleinhalten, denn zum - äh - gewaltsamen Zusammenhalten der Mantelseiten.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb SiRu:

Anfang und Ende vom Loch - bzw. die Naht an den Stellen - sichern. Sonst kann die sich auflösen...

 

Offen gehalten wird die Lücke doch durch den Ring, wo die Leine eingehängt wird?

Die wird, wenn nix sie offen hält, automatisch  ziemlich zufallen - der RV ist mehr zur Lochpositionierung und Lücke kleinhalten, denn zum - äh - gewaltsamen Zusammenhalten der Mantelseiten.

Vielen Dank! Stimmt. Der RV soll eigentlich ja v.a. den Bereich der Geschirr-Ring-Position etwas flexibler gestalten.

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...