Zum Inhalt springen

Partner

Jeans-Hose reparieren - Hosensaum aufgescheuert - Anfänger sucht Rat


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich verstehe noch nicht viel vom Nähen, versuche es aber so weit zu lernen, dass ich Kleidung reparieren und einfache Sachen wie Taschen nähen kann. Ich habe zwei gute Pfaff-Nähmaschinen mit IDT gerettet und repariert und komme damit ganz gut zurecht.

 

Aktuell habe ich hier eine Jeans, deren schwächste Stellen die Säume an der Vorderseite sind, da wo sie auf die Schuhe stoßen. Sie beginnen da zu zerfleddern. Sonst ist sie etwa bei der Hälfte ihrer Lebenserwartung.

Könnt Ihr mich auf den Weg bingen zu einer Reparatur? Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, es sollte den Unterschied zwischen alt und gepflegt und alt und verwahlost ausmachen.

Welche Optionen hätte ich da? Kann ich den Bereich irgendwie stabilisieren, muss ein Stück Stoff drüber, ist es sinnvoller, die Hose minimal zu kürzen?

Es wäre nett, wenn Ihr mir hier helfen könntet, ich möchte das gerne lernen.

 

Viele Grüße,

Bob

Jeans-Saum1.jpg

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • UndZugenäht

    4

  • lea

    3

  • Bineffm

    1

  • rotschopf5

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Kürzen wäre eine Option - das wäre aber mehr als "minimal" - die Hose hätte danach in etwa die Länge, auf der momentan die Naht sitzt. Wenn das ausreichend lang ist - wäre das sicher die haltbarste Methode. Die Saumnaht auftrennen , den untersten Umschlag abschneiden und dann wieder zweimal umschlagen und neu säumen...

 

Sabine

Geschrieben

Man könnte auch die Steppnaht am Saum auftrennen, den Saumbereich bügeln, die zerschlissene Stelle stopfen (nicht zu dicht, sonst wird es zu fest und unflexibel) und den Saum dann da umbügeln, wo die Steppnaht vorher war (es ginge zwar auch ein bisschen länger, aber die ehemalige Steppnaht ist dann als blauer Strich sichtbar). Nochmal einschlagen und Saum steppen.

 

Bei "Werkstatthosen" bin ich auch schon einfach mit dem dreiteiligen Zickzack über die Stelle gegangen, damit die losen Fäden eingefangen sind, aber das sieht man hinterher.

Geschrieben

Wenn die Hose einen halben Centimeter kürzer darf, auftrennen, genau an der kaputten Stelle kürzen, alten andern Jeansstoff annähen und genau in der neuen Naht nach innen Bügeln. Innen zweimal umschlagen und den Saum festnähen.

Geschrieben

Danke für Eure Tipps, ihr drei!

ich denke ich würde es dann erstmal mit der Werkstatthosen-Methode versuchen. Mit dreiteiligem Zickzack meinst Du sowas, Lea?Zickzack.jpg.fbabf29bbacfd09a9297583480860342.jpg

Geschrieben

Ja, den meine ich. Das ist aber wirklich "Grobflicken" und bleibt als solches sichtbar.

Du kannst die losen weissen Fäden auch mit ein paar (blauen) Handstichen einfangen, das wird sicher schöner.

Geschrieben

So das mit der Werkstatthosen-Methode hat ganz gut geklappt. Ich habe noch schmale Streifen Jeansstoff mit einer spitzen Pinzette in den Saum geschoben. Aus der Nähe sieht man die Reparatur, aber die Hose sieht so nicht ungepflegt zerfleddert aus, das reicht soweit. Aus üblichem Betrachtungsabstand müssten "normale Leute" ohne spezielles Interesse am Nähen aber schon sehr genau hingucken.

Die Methoden mit dem Auftrennen und mit dem Annähen von Stoff behalte ich aber im Kopf. Was für ein Garn nimmt man am besten für sichtbare Jeanshosen-Nähte? Ich habe normales Polyesternähgarn in Standardstärke, das ist deutlich dünner.

 

Vielen Dank für Euren schnellen und guten Rat!

Jeans Saum Reparatur grob.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb UndZugenäht:

Was für ein Garn nimmt man am besten für sichtbare Jeanshosen-Nähte?

Bei Polyestergarn gilt: Allesnäher hat die Stärke 100, Knopflochgarn die Stärke 30, also irgendwas dazwischen, z.B. Gütermann Jeansgarn; das hat Stärke 50.

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Wenn die Jeans immer vorn überm Schuh aufscheuern, könntest du auch versuchen sie nur vorn zu kürzen, sodass sie vorn 0,5 bis 1cm kürzer sind als hinten. Dann würden sie weniger auf dem Schuh scheuern und optisch dürfte das - wegen den Schuhen - kaum auffallen.

Geschrieben

Zum normalen Nähen reicht ein Allesnäher; du kannst für die Optik und/oder die Haltbarkeit auch einen Dreifach-Gerad-Stich verwenden; dann brauchst du kein extra Garn dafür kaufen.

 

Jeansgarn ist mMn eher für Ziernähte zum Absteppen gedacht. Einige Maschinen können das nicht als Unterfaden verarbeiten, weil zu dick; das muss man jeweils testen.

Geschrieben

An dem Hosensaum ist das m.E. schon dickeres Garn.

Dreifach-Geradstich, näht die Maschine da vorwärts, rückwärts, vorwärts und dann den nächsten Stich? Da müsste ich gucken, ob eine von meinen beiden etwas unterschiedlichen Maschinen das kann. Aufgefallen ist es mit noch nicht.

Geschrieben

Du kannst auch die Strecke nähen, rumdrehen und in die alten Stiche zurück nähen, und dann noch mal vor, das geht mit jeder Maschine, evt reichen auch hin und zurück für eine Optik, die an Originalnähte erinnert.

 

Ich habe auch schon Nähte so hingepfuscht.

 

LG Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...