Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe ein Problem mit meiner Overlock. 
 

MIr ist beim letzten Projekt eine Nadel abgebrochen, die rechte (die der Versäuberungsnaht). Seit dem versäubert die Maschine den Stoff nicht mehr , scheint aber ohne Stoff geregelt ihre Schlaufen zu bilden. 
Ich habe die Maschine gesäubert, die Nadeln ausgetauscht und mehrfach neu eingefädelt. 
 

Da es sich um eine Industriemaschine handelt, ist sie nicht so einfach zu einem Fachhändler zu transportieren. 
 

Hat jemand eine Idee, was das Problem ist und wie ich es lösen kann? 

image.jpg

image.jpg

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Vanessa_Link

    12

  • lea

    4

  • nowak

    2

  • josef

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Kontrollier mal, ob bei dem "Unfall" ein Kettelfinger abgebrochen ist.

Bei Haushaltsmaschinen sind das Spitzen oder Nadeln in der Stichplatte, um die herum die Schlingen gebildet werden.

Ich weiss nicht, wie das bei Industriemaschinen gelöst ist, aber ich nehme an, ähnlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Kettelfinger ??? Noch nie gehört, sind aber nicht die Greifer gemeint, oder? Muss ich mal schauen. 

Bearbeitet von Vanessa_Link
Geschrieben

 sd15.gif 

 

in Foto ohne Füßchen bringt da Klarheit

 

es könnte auch die Nadelstange hochgeschoben worden sein

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb josef:

 sd15.gif 

 

in Foto ohne Füßchen bringt da Klarheit

 

es könnte auch die Nadelstange hochgeschoben worden sein

 

image.jpg

Geschrieben

den rechten Kettelfinger kann man auf dem Foto nicht richtig sehen; er müsste etwa da sein (roter Strich):

image.jpg.86b071244ca5a3fd093188aea1938c0c.thumb.jpg.46e6d2cf8887421ce99fc4d4e1a2d080.jpg

 

Ist in der Bedienungsanleitung eine Abbildung der Stichplatte? Dann mal damit vergleichen.

Geschrieben

Da ist auf jeden Fall eine Lücke, da wo der Strich ist.  
 

Die Abbildung der Anleizung  ist leider nur schwer zu erkennen 

image.jpg

Geschrieben

Müsste der denn länger sein ? 
Ob das eine bruchkante ist kann ich nicht erkennen 🙈

image.jpg

image.jpg

Geschrieben

Trotzdem danke für die Idee , wäre zu schade wenn ich sie nicht wieder hin bekäme :( 

Geschrieben

 sd15.gif 

 

ich vermute einen Einfädelfehler

 

es ist übrigens keine Overlock-Maschine, sondern eine Safety-Maschine, wegen der Zusätzlichen Geradstichnaht links von der Kettelnaht

Geschrieben

Bildet sich die Schlinge, wenn du ohne Abschneiden direkt an der Stoffkante nähst?

 

Vielleicht hat das Messer was abbekommen, wenn es Kontakt mit der gebrochenen Nadel hatte?

Geschrieben

Ich würde auch erstmal beim Einfädeln gucken. Ist das bei dieser Maschine auch so, dass man eine bestimmte Reihenfolge einhalten muss? Vermutlich, oder? Die Overlock-Naht an sich ist ja identisch mit einer 4-Faden-Overlock, oder nicht? Das ist bei mir immer die Hauptursache, wenn sich keine Schlingen bilden, dass ich falsch eingefädelt habe.

 

(Ich würde übrigens auch eine 5-Faden-Overlock eine Overlock nennen. Es gibt ja ganz viele Arten von Ovis, mit jeweils unterschiedlicher Faden-Anzahl und Stichen.)

Geschrieben
Am 6.11.2024 um 11:38 schrieb Vanessa_Link:

MIr ist beim letzten Projekt eine Nadel abgebrochen, die rechte

 

Seit dem Nadelwechsel funktioniert die Versäuberungsnaht nicht mehr? Während der Kettstich, dessen Nadel nicht getauscht wurde, noch funktioniert? Klingt für mich nach falsche Nadel - falscher Typ, falsche Länge, falsche Dicke - gewählt, oder falsch eingesetzt - zu hoch, zu tief.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nein… mir ist beim nähen die Nadel abgebrochen, deswegen der Nadelwechsel.. da es dann immernoch nicht ging , habe ich beide Nadeln nochmal ausgetauscht und etliche Male in verschiedenen Reihenfolgen neu eingefädelt. 
Eine Menge Ersatznadeln waren bei der Maschine dabei (ein ausgesondertes Stück aus der Industrie) 

 

Da Nähen an der Stoffkante ohne Abschneiden erzielt auch keinen Erfolg. 

 

Wenn mir zuvor mal einer der Fäden gerissen ist, habe ihn ihn immer einfach eingefädelt (ohne eine Reihenfolge zu beachten) und es ging einwandfrei … 

 

Gestern habe ich mir @josef s Idee mit dem Nadelhalter noch mal angeschaut: die rechte Nadel der Kettelnaht ist höher als die Linke. Sollte das nicht anders herum sein ? 
Ich werde mal versuchen, die Nadelstange wieder nach unten zu bekommen  und hoffe, dass es dann wieder geht … 

 

sonst weiß ich nicht mehr, was ich noch probieren könnte. 

Bearbeitet von Vanessa_Link
Geschrieben

@ Josef  was genau meinst du mit Einfädelfehler - die Reihenfolge?  Wenn ja wie wäre die denn bei einem solchen Gerät richtig? Durchführungen und Greifer habe ich alle nochmal überprüft: die sind alle richtig eingefädelt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Vanessa_Link:

Eine Menge Ersatznadeln waren bei der Maschine dabei (ein ausgesondertes Stück aus der Industrie) 

Hierher könnte auch der Fehler kommen:

Falsche Sorte Nadel dazwischen. Oder benutzte, defekte Nadeln.

 

Reihenfolge sollte in der Anleitung stehen, meist Obergreifer, Untergreifer, Nadeln.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Aber wieso hatte ich dann zuvor noch nie Probleme damit ? Die Nadeln erscheinen mir neu und sind angeblich speziell für diese Maschine 🤷🏼‍♀️

es sind immer 2er packen , ich denke mal für die linke und die rechte Nadel…

 

ok, also fädel ich schonmal richtig ein: bei meiner Maschine quasi von recht nach links…  Obergreifer (Kettelnaht) , Untergreifer (Kettelnaht), Untergreifer (Geradstich), Nadel (Kettelnaht) , Nadel (Geradstich) 

Geschrieben

Ich verstehe zwar nichts von deiner Maschine, aber bei einer Haushaltsoverlock ist ja auch wichtig wie die Greiferfäden nach dem Fädeln geführt werden. Ich guck immer das ich den Faden vom Untergreifer nicht über den Obergreifer lege

Geschrieben

Ich behaupte jetzt mal, dass bei Maschinen, bei denen das wichtig ist, überhaupt keine Kettelnaht erfolgt, wenn die Reihenfolge der Fäden beim Einfädeln nicht beachtet wird - auch nicht ohne Stoff. Aber hier wird die Kettelnaht ja gut, wenn kein Stoff drunter gelegt wird.

Wurde irgendeiner der Tipps getestet?

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb elbia:

Ich behaupte jetzt mal, dass bei Maschinen, bei denen das wichtig ist, überhaupt keine Kettelnaht erfolgt, wenn die Reihenfolge der Fäden beim Einfädeln nicht beachtet wird - auch nicht ohne Stoff. Aber hier wird die Kettelnaht ja gut, wenn kein Stoff drunter gelegt wird.

Ich bin da ganz bei dir, elbia! Wenn es ein Einfädelfehler wär, dann dürfte gar nichts verkettelt werden. Auch nicht ohne Stoff.

 

@Vanessa_Link Hast du mal mit dem Handrad ganz langsam gedreht und geschaut was sie macht? Wo sie die Fäden führt? 

Geschrieben

Also: erst einmal DANKE an alle Ideen, Tipps und Vorschläge ! 

Was für eine wundervolle Community hier, das ist einfach wahnsinnig schön :) 
 

Ich habe alles nochmal kontrolliert: neu eingefädelt, am Handrad gedreht, die Schlaufenbildung verfolgt und mit Videos verglichen - nichts. 
 

Heute Abend habe ich dann nochmal mit viel Ruhe und ohne Kinder die neugierig dabei rum wurschteln die Nadeln ersetzt und (oh Gott ich trau mich kaum es zu erwähnen) ich habe tatsächlich die ganze Zeit die lange dünne Rille nicht VORNE sondern HINTEN gehabt. 
 

Also ein banaler Flüchtigkeitsfehler meinerseits mit verheerenden Auswirkungen… 

 

Sie funktioniert und näht wieder einwandfrei wie ich es von ihr kenne! 

Ich bin erleichtert zu wissen, hier gute Hilfe bekommen zu können! 
 

DANKE 
 

 

Geschrieben

Wunderbar dass du den Fehler gefunden hast und die Maschine wieder tut was sie soll

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...