Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben, 

Ich bin dabei, einen neuen Basisschnitt für langärmlige Shirts und auch T- Shirts anzupassen. Der Ursprungsplan war, das BasisShirt von Fadenkäfer anzupassen. Dann bekam ich von einer lieben HS den Tipp, Dress Developer zu testen. Ich war anfangs skeptisch, weil der erste generierte Schnitt sehr sonderbar aussah, doch dank toller Unterstützung von @KiribanaPatternsund anderen Hobbyschneiderinnen konnten Meßfehler erkannt und geändert werden. 

Das Fadenkäfershirt hatte ich bereits einmal genäht, wie immer Schulter schmaler gemacht und Armkugel etwas erhöht. Dann beim ersten Versuch bemängelt, dass der Ausschnitt zu weit, das Shirt aber zu eng war. 

Die hier gezeigte 2. Fassung des Fadenkäfershirts in beere hat zwar einen besseren Ausschnitt, aber über der Brust spannt es noch und da ist noch zuviel Stoff.

Neben der Brust gibt es Schrägzüge und der Ärmel an sich ist zwar endlich Falten frei, aber ich habe ein Problem, wenn ich den Arm hebe. Ich ziehe das Shirt mit hoch. Der Abnäher sitzt an der richtigen Stelle. Insgesamt macht mich das aber noch nicht zufrieden. 

Beim Dress Developer Shirt in grün war ich schon mutlos, nachdem ich die Abnäher genäht hatte. Es bildet sich eine Ausbuchtung, weil vermutlich die Enden der Abnäher zu nah beieinander sind. Habe wohl eine unglückliche Wahl beim aufteilen des Monsterabnähers getroffen. Wollte das Shirt gar nicht fertigstellen. Hab es aber doch getan und bin total überrascht von der Paßform. Ein deutlicher Unterschied zum Fadenkäfershirt! Der Brustbereich sitzt prima, es gibt keine Falten. Der Ärmel hat zwar eine Falte, aber er sitzt sonst super und ich kann den Arm heben, ohne das Shirt mit hochzuziehen. 

Ich habe einen klaren Favoriten, aber leider dabei auch ein Problem. Wie sollte ich die Abnäher gestalten, um die Ausbuchtung zu verhindern? Anders anordnen vermutlich. Kann ich die auch etwas kürzen? 

Bin für gute Tipps sehr dankbar! 

20241104_115550.jpg

20241104_115559.jpg

20241104_115736.jpg

20241104_115827.jpg

20241104_115951.jpg

20241104_120021.jpg

20241104_115935.jpg

Werbung:
  • Antworten 310
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Broody

    99

  • EmiliaP

    42

  • Quietscheente

    33

  • lea

    32

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich finde den Unterschied beeindruckend. 

 

Zum Abnäher: geht er tatsächlich auf den Brustpunkt ? Soweit ich weiß,  soll der Abnäher etwas vor dem Brustpunkt enden. 

 

Ich würde wahrscheinlich den unteren Abnäher verkürzen, damit das Ende nicht so nah zum anderen Abnäherende liegt. 

 

Und natürlich beide sehr flach auslaufen lassen, die Enden nicht maschinell  vernähen sondern per Hand,  ggfs nur die Fadenenden verknoten.

Geschrieben

MMn sind die Abnäherenden zu dicht beieinander. Möglicherweise sind aber auch zwei Abnäher zu wenig und drei wären besser. Mehr als ca. 25° pro Abnäher kann je nach Jersey schwierig werden, gefällig auslaufen zu lassen.

 

Ich würde drei parallele Abnäher versuchen, so wie bei Fundamentals of Pattern Making: Viktor & Rolf Dart Clusters gezeigt, siehe Abbildungen nach "bigger or smaller": Nur würde ich statt der dort gemachten drei Taillenabnäher drei Brustabnäher arbeiten.

 

Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit, die Seitennaht soweit nötig zu öffnen und 2-3 Abnäher am Körper abzustecken.

 

 

 

Geschrieben

Mir ist auch erst beim nähen bewusst geworden, dass die Enden zu nah beieinander sind. Anbei mein Schnittteil im original und meine Änderung. 

20241104_131057.jpg

20241104_131028.jpg

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Ulrike1969:

Zum Abnäher: geht er tatsächlich auf den Brustpunkt ?

ist mir auch aufgefallen.

Am Schnitt sehe ich: beim unteren Abnäher zeigt der obere Schenkel zum Brustpunkt und nicht die Mittellinie des Abnähers!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb EmiliaP:

MMn sind die Abnäherenden zu dicht beieinander. Möglicherweise sind aber auch zwei Abnäher zu wenig und drei wären besser. Mehr als ca. 25° pro Abnäher kann je nach Jersey schwierig werden, gefällig auslaufen zu lassen.

 

Ich würde drei parallele Abnäher versuchen, so wie bei Fundamentals of Pattern Making: Viktor & Rolf Dart Clusters gezeigt, siehe Abbildungen nach "bigger or smaller": Nur würde ich statt der dort gemachten drei Taillenabnäher drei Brustabnäher arbeiten.

 

Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit, die Seitennaht soweit nötig zu öffnen und 2-3 Abnäher am Körper abzustecken.

 

 

 

Puhh.... Ich steh mit Abnähern auf Kriegsfuß. Das mit den 3 parallelen ist für mich hohe Kunst. Die Idee mit dem abstecken probiere ich als erstes. 

Geschrieben

Ich fahre ganz gut damit den Abnäher deutlich weiter weg vom Brustpunkt enden zu lassen. Vielleicht wäre das auch eine Option für dich?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb lea:

Am Schnitt sehe ich: beim unteren Abnäher zeigt der obere Schenkel zum Brustpunkt und nicht die Mittellinie des Abnähers!

Illustration (Mittellinie rot, neuer Abnäher grün) Evtl. beide Abnäher noch kürzer.

20241104_131028.thumb.jpg.1977528afbd74be13071291f520e252b.jpg.655341cf7e01dd50b77a0a8c3db0289d.jpg

 

Geschrieben

Ich habe jetzt über zwei Stunden herumgesucht und werde gleich eine Runde über die Felder drehen. Dann probiere ich, aufzutrennen und die vorhandenen Abnäher tatsächlich zu kürzen und runder zu nähen. 

Was haltet ihr von Prinzeßnähten, aus der Schulter kommend? Die mag ich nämlich, im Gegensatz zu Wiener Nähten, die seitlich auslaufen. Wäre für mich zumindest eine Option. 

Geschrieben

Deine neue Antwort hatte ich gar nicht gesehen, @lea. Damit mache ich nachher weiter, danke! 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Broody:

Was haltet ihr von Prinzeßnähten, aus der Schulter kommend? Die mag ich nämlich, im Gegensatz zu Wiener Nähten, die seitlich auslaufen. Wäre für mich zumindest eine Option. 

Sehr, sehr viel! Optimal geeignet, um viel Abnähervolumen einzufangen.

Geschrieben

@Broody Super, dass mein System für dich klappt! :)

 

Soll ich dir für das Shirt mit Teilungsnähten mal einen Baukasten anlegen? Ist eigentlich alles da, müsste ich nur einmal zusammenstellen. Könnte ich denke ich am Wochenende machen.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb KiribanaPatterns:

@Broody Super, dass mein System für dich klappt! :)

 

Soll ich dir für das Shirt mit Teilungsnähten mal einen Baukasten anlegen? Ist eigentlich alles da, müsste ich nur einmal zusammenstellen. Könnte ich denke ich am Wochenende machen.

 

Das fände ich super; in dem anderen thread mit Stefunie hatte Stofftante eben ja auch schon vorgeschlagen, einen Abnäher von der Schulter aus kommen zu lassen. Eine Teilungsnaht könnte man auch verwenden und dann entsprechend umbauen - oder andersherum.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb KiribanaPatterns:

Soll ich dir für das Shirt mit Teilungsnähten mal einen Baukasten anlegen?

Oh ja, das ist eine gute Idee!

Du weisst ja, sobald Du hier etwas mit uns diskutierst, gibt es Arbeit für Dich :D

 

Ich selbst habe das Shirt schon auf Papier auf viele Arten abgewandelt, mit anderen Abnähern und verschiedenen Teilungsnähten.

Geschrieben

*lach* Alles klar, ich melde mich hier wenn der Baukasten steht. ;)

Geschrieben

@KiribanaPatterns , das ist eine super nette Idee! Ich versuche noch, das vorhandene Probeshirt mit verkürzen der vorhandenen Abnäher zu optimieren, ansonsten warte ich auf deine neue Version. Danke für deinen unermüdlichen Einsatz! 

Geschrieben

Mach dann doch dafür einen eigenen Fredel "Diskussion zum Baukasten ..."

 

Ich werde da auch mittun, ich brauche auch riesige Abnäher, will die aber nicht, und daher lieber TN.

 

LG Rita 

Geschrieben

Hallo @Broody, ich finde deinen Shirt-Vergleich sehr spannend. Ich würde total gern die beiden Schnitte (VT) im Vergleich sehen, könntest du die bitte mal übereinander oder nebeneinander zeigen? 

 

 

Geschrieben

Vielleicht kann der Computer auch zwei Abnäher anlegen statt einem. Geht so etwas, liebe @KiribanaPatterns? Bei einer  großen Oberweite ist die Position und die Inhaltsverteilung der Abnäher das Problem.....

Geschrieben (bearbeitet)

Habe den Tipp von Lea umgesetzt und den Brustabnäher gekürzt und den Winkel geändert. Sieht jetzt anders furchtbar aus. Das erste Bild ist der Zustand wie gestern, das zweite mit der Änderung. 

20241105_145348.jpg

20241105_145321.jpg

 

Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass die Abnäher Kombination von Brustabnäher mit einem aus dem Armloch gar nicht funktioniert. 

 

Bearbeitet von Broody
Ergänzung
Geschrieben

Hier noch der Vergleich Fadenkäfer versus Dress Developer. 

Der Folienschnitt ist Fadenkäfer, der aus Papier ist Dress Developer. 

20241105_144418.jpg

20241105_144406.jpg

20241105_144340.jpg

20241105_144302.jpg

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Broody:

Habe den Tipp von Lea umgesetzt und den Brustabnäher gekürzt und den Winkel geändert. Sieht jetzt anders furchtbar aus.

Schade... aber die Richtung des Abnähers stimmt jetzt (zeigt auf den Brustpunkt) :D

 

Die Frage ist, warum das so beult - das  könnte ein Schnittproblem oder ein Verarbeitungsproblem sein. Miss doch mal die Länge des Abnähers und vergleiche mit dem Schnitt, um festzustellen, ob Du versehentlich was verdehnt hast.

Übrigens: schon gebügelt?

Kontrollier auch nochmal vor dem Spiegel, ob der BP des Schnitts wirklich auf Deinem BP liegt. Auf dem Foto sieht man das schlecht.

Geschrieben

Von der Form der vorderen Armausschnittkurve abgesehen dürfte der Unterschied des Abnähervolumens ausschlaggebend sein:

Geschätzt 60° beim DD-Schnitt, kaum mehr als 20° (falls überhaupt) beim Fadenkäfer-Schnitt.

 

Großvolumige Abnäher in dehnbarer Wirkware bilden an der Spitze gerne mal Tütchen, noch mehr als in Webware. Mehr Abnäher oder Teilungsnähte sind beides guter Ansätze.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Broody:

Hier noch der Vergleich Fadenkäfer versus Dress Developer. 

Sehr aufschlussreich. Vielen Dank! 

Ist der Schnitt von Fadenkäfer original oder hattest du da schon ein FBA gemacht? 

Ich finde die seitliche Differenz vom Armloch ziemlich krass, also dass das Armloch von Fadenkäfer so viel schmaler ist. 

 

Wegen den Tütchen am Ende vom Abnäher: Es sieht so aus, als wäre im Bereich vom Tütchen zu viel Stoff da, also als wäre entweder zu viel im Abnäher reduziert oder als wäre in der Mitte vom VT zu viel Länge. Versteht jemand, was ich meine? Woher kommt das?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...