Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich möchte gerne von hitch to stitch das Tustin dress nähen.

Anleitung in Englisch ist kein Problem für mich, lediglich mit den Fachbegriffen für die Materialien bin ich nicht so sicher. (Das Problem habe ich aber auch mit deutschen Materialbezeichnungen oftmals 😀)

 

Was könnte ich hier nehmen?

"Medium weight knit fabric with about 50% horizontal stretch and good Recovery such as interlock, Ponte, cotton lycra Jersey and double-brushed poly."

 

Und hierfür?

"Lightweight knit or Tricot fusible interfacing"

Interfacing ist Vlies, aber das scheint ja ein besonderes zu sein?

 

Und fusible stay tape ist Nahtband, oder?

 

Danke,

Sew me!

 

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sew me

    9

  • Capricorna

    3

  • Gypsy-Sun

    2

  • Grüner Faden

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

aus meiner Sicht sind das erste im wesentlichen Jersey-Arten. Du brauchst einen Stoff, der sich um 50% dehnen läßt und der wieder gut zurückspringt.

Und ja, Interfacing ist Vlies. Du brauchst ein leichtes, gestricktes Vlies. Da kenne ich mich nicht so aus. Schau mal bei Vlieseline, was es da gibt.

Bearbeitet von Grüner Faden
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Sew me:

Und hierfür?

"Lightweight knit or Tricot fusible interfacing"

Interfacing ist Vlies, aber das scheint ja ein besonderes zu sein?

 

Und fusible stay tape ist Nahtband, oder?

 

Ich würde Vlieseline G785 nehmen.

Und für das Band würde ich Formband nehmen, also das schräg zugeschnittene Vliesband mit Kettstich.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Stoffe stehen ja quasi explizit dabei; ich übersetze mal, wo nötig: Interlock, Romanit, Baumwolljersey mit Elasthan, und dann noch “doppelseitig angerauter Jersey” - dafür kenne ich keine konkrete deutsche Entsprechung. Angeraut kenne ich eher von Sweat oder French Terry, aber die sind idR nicht dehnbar genug dafür (gibt natürlich Ausnahmen). Wichtig ist jedenfalls der gute Rücksprung, also ein mittelfester, dehnbarer Stoff mit Elasthan drin.

 

Und das mitteldick wäre mir dabei wichtig - ich finde, die genähten Beispiele von dem Dress sehen in dünnem, fludderigem Jersey nicht so wirklich gut aus: https://itch-to-stitch.com/new-pattern-tustin-dress/ :o

 

Die Einlage sollte gewirkt sein; ich glaube, da hat Vlieseline nur die H609 im Sortiment: https://www.vlieseline.com/Produkte/Buegeleinlagen/H-609

 

Für die Nähte nehme ich auch immer Formband; das kann ich nur wärmstens empfehlen: https://www.vlieseline.com/Produkte/Baender/Formband

Falls du noch einen Karstadt mit Stoffabteilung in Reichweite hast, dort haben die das oft als Meterware vorrätig (bei der “Bückware”, d.h. du musst die Verkäuferin gezielt danach fragen, wie für die Vlieseinlagen üblich, und darauf achten, dass sie das richtige nehmen; das kennen nicht alle); ansonsten gibt es auch fertige Packungen im Einzelhandel zu kaufen.

 

Sehr schöner Schnitt übrigens; der war mir bislang noch gar nicht so richtig aufgefallen. I2S ist einer meiner Lieblings-Hersteller; die macht tolle Sachen. :)

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

 “doppelseitig angerauter Jersey” - dafür kenne ich keine konkrete deutsche Entsprechung. :)

Das poly hat für mich schon irgendwie auf Polyester o.ä. hingewiesen. Habe dann doch einen deutschen Stoffhändler rausgefunden, bei dem das unter "Feinstrickstoff Doublefache" läuft. Hauptsächlich aus Polyester und Polyamid. Damit ist das schonmal raus. Ich mag diese Kunstfasern nicht, da fühle ich mich immer als Bade ich im eigenen Saft.... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Sew me:

"Lightweight knit or Tricot fusible interfacing"

Interfacing ist Vlies, aber das scheint ja ein besonderes zu sein?

 

Und fusible stay tape ist Nahtband, oder?

 

"Interfacing" ist schlicht "Einlage", sagt über die Art dieser Einlage zunächst nichts aus,

"fusible interfacing" ist "aufbügelbare Einlage",

"fusible stay tape" ist "aufbügelbares Nahtband"

 

 

"1 cm or 1.25 cm)-wide straight fusible stay tape" ist angegeben. "Straight" bedeutet "im Fadenlauf zugeschnitten"

"lightweight knit or tricot fusible interfacing" ist aufbügelbare gewirkte/Maschenware-/Strickeinlage <- plausibel bei Jersey Hauptmaterial.

 

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Capricorna:

Und das mitteldick wäre mir dabei wichtig - ich finde, die genähten Beispiele von dem Dress sehen in dünnem, fludderigem Jersey nicht so wirklich gut aus

Ich habe jetzt im Internet Stoffe aus Baumwolle und 5% Elastan gefunden. Ich finde das aber sehr kompliziert, weil jeder Lieferant das irgendwie anders nennt (bei dem hieß es jetzt French Terry, beim nächsten dann einfach Baumwollejersey etc...).

Dann haben die Stoffe auch alle unterschiedliche Gewichte, z.b. von 200-280GSM. Zählt alles ab 200 schon als Medium weight?

Geschrieben (bearbeitet)

.Die Dehnfähigkeit des Materials ist zentral, da das Kleid verschlusslos ist.

 

 

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben

Meine Empfehlung wäre mindestens Stoffproben zu bestellen. Nur aus dem Text läßt sich meiner Meinung nach schwierig abschätzen, ob der Stoff sich eignet.

Besser wäre wahrscheinlich den Stoff selber in der Hand zu haben.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Sew me:

Ich habe jetzt im Internet Stoffe aus Baumwolle und 5% Elastan gefunden. Ich finde das aber sehr kompliziert, weil jeder Lieferant das irgendwie anders nennt (bei dem hieß es jetzt French Terry, beim nächsten dann einfach Baumwollejersey etc...).

French Terry hat auf der Rückseite Schlingen (wird manchmal auch als "Sommersweat" bezeichnet.

Ansonsten: Du musst den Stoff anfassen, sonst ist das eher ein Glücksspiel. Vernünftige Händler versenden Musterproben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Capricorna:

doppelseitig angerauter Jersey”

Ich denke, die meinen so einen Doppelface Jersey.

 

Ich hatte mir im letzten Frühjahr 2 Stoffproben von so einem Doppelface Jacquard Strick bzw. Jersey bestellt. Den finde ich für so ein Kleid sehr gut geeignet - für meinen Zweck Strickjacke waren sie mir zu dünn. Da war aber nicht viel Kunstfaser drin, sonst hätte ich das nicht in Betracht gezogen.

 

Ist bei dem Shop schon ausverkauft, aber mal als Suchtipp für dich:

Jacquard Jersey meterware

Bearbeitet von Großefüß
erg
Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde ja, angeraut bedeutet nicht unbedingt Jacquard, was ja schon eine ganz spezielle Webart ist, aber heutzutage weiß man echt nie…

 

French Terry ist ein ganz anderer Stoff als Jersey; wirklich nicht zu vergleichen. Auch ein Feinstrick ist wieder anders als ein Jersey. Obwohl alle diese Stoffe gewirkt sind (wie gestrickt, nur auf Maschinen, grob vereinfacht). Es ist kompliziert… :)

 

Am besten, wenn möglich, am Anfang erst mal ausgiebig im Stoffladen oder auf Stoffmärkten stöbern. Stoffe lernt man nur durch Anfassen richtig kennen. Und so richtig erst durch das eigene Vernähen… aber ein paar eigene Fehler kann man sich ja ersparen.:roller:

 

 

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Ich muss nochmal nachfragen:

 

 

Ich nähe ja eher selten und muss ehrlicherweise sagen dass ich mit dem Zubehör etwas überfordert bin: vlieseline in diversen Hxxx Nummern, formband, nahtband etc.... ich bringe das alles durcheinander bzw weiß nicht genau was wann angewendet wird.

Und weil ich ja nicht so oft Nähe habe ich daher auch keinen großen Fundus an Nähzubehör. 

Was ich da habe: 

Formband t12 

Kantenband t20 

Vlieseline h200 

 

Kann ich das für das Kleid benutzen? Ich brauche ja nur zwei Streifen für die schulternaht und zwei kleine Quadrate 5x5 cm für das Taillenband (ich vermute zur Verstärkung?).

Ich fände es unsinnig, da jetzt wieder extra zugehört zu kaufen, was dann zukünftig auch nur rumliegt und nie wieder benutzt wird...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, endlich Stoff gekauft, und schon stehe ich auf dem Schlauch...

Der Stoff ist 2,60 lang und 1,50breit.

Bisher dachte ich immer, die Webkanten laufen entlang der Länge und die Dehnung entlang der Breite.

 

Aber ich habe das Gefühl , dass der Stoff sich entlang der Länge besser dehnt als entlang der Breite. Das sollte aber doch umgekehrt sein? Wo ist mein Denkfehler? 

Geschrieben (bearbeitet)

Stoffe die Längselastisch sind werden meist dort eingesetzt, bei dem der Rücksprung des Stoffes in den Ausgangszustand benötigt wird wie bei Hosen an denen  Knien.

Knie beulen aus, mit Stoffen in Längsdehnung vermeidest Du diese Ausprägung.

Oder bei Ärmeln im Ellenbogenbereich.

 

Wenn Du die Längsdehnung nicht brauchst, dann schau, ob Du den Stoff quer verarbeiten kannst.

Damit hast Du dann Deine querelastische Dehnung.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Jein, kein Denkfehler, nur mangelnde Erfahrung. 🙃

 

Die Webkante läuft immer längs, da Stoffe ja in langen Bahnen gefertigt werden.

 

Die Dehnbarkeit ist aber vom Hersteller frei zu gestalten; das hängt von der verwendeten Bindungsart ab (gewebt oder gestrickt/gewirkt) und davon, ob und wieviel dehnbares Material (idR Elasthan) in Kette und/oder Schuss eingebracht wurde.

 

Ein Stoff kann komplett un-dehnbar sein, oder nur längs dehnbar, oder nur quer, oder beides, und dann längs und quer im gleichem Maß dehnbar oder auch unterschiedlich. Da gibt es wirklich alles.

 

Zu allen Produkten von Vlieseline bekommst du auf der Hersteller-Seite Infos zu Anwendungsmöglichkeiten und Verarbeitung: https://www.vlieseline.com

(Es gibt natürlich noch andere Hersteller von Einlagen als Vlieseline, aber hier in D ist Vlieseline am bekanntesten und in sehr vielen Stoffläden erhältlich. Wird aber oft als generische Bezeichnung eingesetzt, wie “Fön” oder “Tempo” sozusagen. Und Vlieseline hat nicht nur aufbügelbare  Einlagen, sondern auch Einlagen zum Einnähen für bestimmte Stoffe/Anwendungen, wie z.B. Leder.)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo noch mal, 

 

ich wollte euch jetzt gerne an meinem Ergebnis teilhaben lassen.

Ich bin ja eine ewige "Anfängerin", da ich aufgrund Zeitmangels meist nur ein Teil pro Jahr nähe (manchmal schaffe ich nicht mal eins) und bisher meistens mehr verhunze als dass es mir gelingt. 

 

Umso stolzer bin ich jetzt dass mir dieses Kleid wirklich gut gelungen ist und mir, meiner Meinung nach, auch sehr gut steht. Ich bin da ja eher sehr kritisch mit mir, auch aufgrund meiner enormen oberweite und fast nicht vorhandener Taille...20241117_192540.thumb.jpg.194f0e734e53ae9771414e065f3a6ec8.jpg

 

 

20241117_192544.thumb.jpg.90899046431bf653767bc24f1d79264a.jpg

 

Einzig am Rücken bin ich nicht hundertprozentig zufrieden. Der wirft einige längsfalten (zu viel Stoff). Habe auch leider vergessen, Fotos von hinten zu machen. Jetzt ist das Kleid erstmal in der Wäsche.

Ich vermute, da ich aufgrund meiner oberweite Größe 14 gewählt haben, und der Schnitt natürlich davon ausgeht, dass sich der Brustumfang rundum verteilt, also auch am Rücken. Bei mir sitzt aber leider alles vorne. Und auch der Halsausschnitt ist mir mit Größe 14 zu groß. Da habe ich aber leider nicht dran gedacht dass wieder auf Größe 12 runter zu zeichnen.

Mit dem halsausschnitt kann ich leben. 

Könnte ich das zu viel an Stoff im Rücken mit Abnähern reduzieren? Habe ich am Rücken noch nie gemacht, wie genau heißen die? Ich meine das sind solche trapezförmigen. Ich müsste mir dafür eine Anleitung googeln. Ist das überhaupt die richtige Methode der Wahl?

Geschrieben (bearbeitet)

@Sew medas sieht doch schon gut aus, finde ich. :super:

vielleicht mal ausprobieren, wenn du das zuviel an Weite am Halsausschnitt als kleine Falte umklappst  und mal spielst, wo sich das am besten positionieren ließe ( mittig, seitlich....)

wenn du den Gürtel lockerer bindest, sind dann weniger Falten im Rücken?  Der Gürtel betont deine Taille ja allein schon durch Vorhandensein.

Das ist meine laienhafte Meinung.

Wie du beim nächsten Teil verfährst und den Schnitt vorher abänderst

erklären dir sicher bald die fortgeschrittenen Näherinnen des Forums.

Bearbeitet von Lehrling
Geschrieben

@Sew me Was ich so sehen kann, sieht auf jeden Fall sehr gut aus - und macht wirklich eine schöne Figur. :super: Viel Freude damit. :) 

Bei evtl. Änderungen kann ich leider auch nicht helfen; aber da kommen hier ganz sicher noch gute Tips von den Expertinnen. :)

Geschrieben

Gut geworden und die Farbe ist schön! Falten hinten, naja. Take it easy. Veim nächsten Teil weißt du es! Am Halsausschnitt könntest du gucken wie viel es ist und es eventuell einhalten. Müsstest dann allerdings den Beleg neu machen . 

Geschrieben

Am Halsausschnitt lass ich es. Das stört mich nicht so sehr.

 

Nur am Rücken sieht es halt aus wie 2 Nummern zu groß. Beult halt aus. Wenn's aus der Wäsche kommt, fotografier ich das nochmal, dass ihr es euch besser vorstellen könnnt.

 

vor 23 Minuten schrieb Lehrling:

Wenn du den Gürtel lockerer bindest, sind dann weniger Falten im Rücken?  Der Gürtel betont deine Taille ja allein schon durch Vorhandensein.

Die Falten sind auch bei lockerer Bindung da. Eigentlich ist der Gar nicht gestrafft, da er nur um den Rücken gegührt wird und vorne nur einmal mit dem Vorderen Gürtelteil umeinander geschlungen wird. Da ist nicht Mal ein Knoten. Und es ist ja gewollt, eine Taille zu suggerieren, die ich eigentlich nicht habe. Die Raffung und Art der Bindung schafft es so wie ich gehofft habe. 

Geschrieben

Auf jeden Fall würde ich die Längsabnäher machen, wenn dich das stört! Hab ich auch schon ein paar mal gemacht. Bedenke aber, dass dir das insgesamt Weite nimmt, die du evtl brauchst um über die Oberweite zu kommen. 
Ist das Kleid aus Webware oder Jersey? Sorry hab jetzt nicht rückwärts gelesen 🙈 Bei Jersey dürfte es nicht so schlimm sein.

 

ich,würde mir von jemandem re und li der hinteren Mittelnaht die Mehrweite abstecken. Mit Kreidestift anzeichnen. Oben und unten und die Tiefe der Abnäher. Dann das schön und gleichmäßig anzeichnen, wenn das Kleid auf dem Tisch liegt. Lieber erstmal nicht so tief anfangen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb AndreaS.:

Bedenke aber, dass dir das insgesamt Weite nimmt, die du evtl brauchst um über die Oberweite zu kommen. 

Das verstehe ich nicht.

Das Vorderteil wird doch gar nicht verändert? Die Längsabnäher sind doch nur am Rückenteil und da auch nur so schmal, dass der Stoff am Rücken anliegt. Spannen soll er natürlich nicht.

 

Das Kleid ist aus Jersey. Das Rückenteil ist aus einem Stück, keine Teilungsnaht

Bearbeitet von Sew me

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...