die_luise Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 vor 5 Minuten schrieb NadelEule: Bei der Janome ist im Zubehör eine "Hebamme" dabei, die legt man unterden Nähfuß zum Höhenausgleich. Das stimmt, da schaue ich mal.
NadelEule Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 BTW die W6 hat ein schönes Sägezahnmuster Bei der janome ruhig mal die Oberfadenspannung etwas variieren und bei dicken Lagen schön langsam nähen, dann sind solche Ausreißer bald Geschichte
die_luise Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 vor 5 Minuten schrieb NadelEule: BTW die W6 hat ein schönes Sägezahnmuster Bei der janome ruhig mal die Oberfadenspannung etwas variieren und bei dicken Lagen schön langsam nähen, dann sind solche Ausreißer bald Geschichte Ja, mit dem Sägezahn fing es ja auch an. Bei der Janome brauche ich noch viel Zeit, ich finde es auch verwirrend, dass man einen Teil der Einstellungen elektronisch speichern kann und sich den ganzen Rest aber im Kopf oder woanders merken muss. Und es sind dann doch einige Einstellungen durch den Füßchendruck und dieses Differential.
NadelEule Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb die_luise: und sich den ganzen Rest aber im Kopf oder woanders merken muss reine Gewöhnungssache. Ich habe noch gar nicht alle Möglichkeiten der Speicherung ausprobiert. Ich weiß aber, daß man Nadelposition und Stichlänge speichern kann, was ich für Patchwork auch gemacht habe. Fadenspannung, Nähfußdruck sind ja manuell, das wird nicht speicherbar sein, muß auch eigentlich nicht. Speichern von Zierstichen in den Einstellungen für ein bestimmtes Projekt ist aber auch nett... Bearbeitet 17. November 2024 von NadelEule
nowak Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 vor 17 Minuten schrieb die_luise: oder woanders merken Die bewährte Post-It an der Maschine Technik.
NadelEule Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 ja genau Inzwischen ist es bei mir eine Karte, die an der Wand hängt für spezielle Projekte. Aber wenn man mit der Maschine oft arbeitet, braucht man das nicht mehr, man "fühlt" sich in die Maschine ein und weiß schnell, welche Einstellungen optimal sind.
die_luise Geschrieben 18. November 2024 Autor Melden Geschrieben 18. November 2024 vor 8 Stunden schrieb NadelEule: Speichern von Zierstichen in den Einstellungen für ein bestimmtes Projekt ist aber auch nett... Gestern waren ja noch meine beiden Nähfreundinnen zu Besuch, um die neue Maschine zu besichtigen. Die Zierstiche kamen tatsächlich auch gut an, und vor allem die Fähigkeit der MC6700, dickes Material zu verarbeiten.
Scrunchy Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Freut mich riesig, dass die Maschine soviel Freude macht! Der Vergleich, gerade weil er „von echten Menschen“ ist, ist super! Wenn ich die perfekten Werke von Profis sehe, dann frage ich mich schon manchmal, wieviel Aussagekraft das für mich hat - da finde ich das wunderbar. Der Unterschied zwischen HP und AccuFeedFlex ist so wie ich es auch erlebt habe.
die_luise Geschrieben 26. November 2024 Autor Melden Geschrieben 26. November 2024 (bearbeitet) Ich hab mir jetzt noch den schmalen HP-Obertransportfuß geleistet - ich hab ihn in einem Shop, der leider schließt, sehr günstig bekommen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, der Fuß muss sein, und siehe da, selbst die kleinen Transportprobleme, die ich bei einem bestimmten Modell meiner Rechenteppiche immer habe, waren komplett verschwunden. Der Fuß ist megasmart, übersichtlich und macht richtig Spaß! Bearbeitet 26. November 2024 von die_luise
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden