die_luise Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Hallo,  ich war eine Weile (ein paar Jahre đ ) nicht mehr hier online⊠Gerade suche ich nach einer neuen Maschine. Ich habe eine alte Pfaff Varimatic (gĂŒnstiges Modell aus den 80igern, ich glaube 899), deren Stichbild ich liebe. Leider schafft sie keinen Jersey und verschiebt bei gröĂeren FlĂ€chen die Lagen gegeneinander. AuĂerdem habe ich eine W6 Quiltmaschine, mit der ich Patchwork und auch alles an elastischen Stoffen vernĂ€he, weil sie das gut macht. Das Stichbild sieht aber nie aus wie bei meiner alten Pfaff, ist einfach etwas total anderes. FĂŒr den Preis bin ich trotzdem total happy mit der W6. Ansonsten habe ich noch eine W6 Overlock. Ich hĂ€tte gerne eine neue Maschine zusĂ€tzlich, die möglichst beides hat: einmal ein wirklich solides Stichbild einer ordentlichen Maschine und die modernen Annehmlichkeiten wie verstellbaren FĂŒĂchendruck und vielleicht auch Elektronik. Darf auch etwas kosten, zumindest eine Ecke mehr als eine W6 đ. Hat jemand einen Tipp fĂŒr mich? (Und nein, ich brauche keine Tipps, wie ich mit meiner Pfaff elastische Stoffe vernĂ€he, ich habe wirklich schon jeden Kniff auf diesem Planeten ausprobiert und hĂ€tte mir gewĂŒnscht, dass mir schon frĂŒher eine Maschine ĂŒber den Weg gelaufen wĂ€re, die das einfach kann).
NadelEule Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Schau' Dich mal bei Janome um, ich bin mit dem Stichbild meiner sehr zufrieden.
sikibo Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Da hilft vermutlich nur ProbenĂ€hen und vergleichen. Ich wĂŒrde bei Elna und Janome gucken.Â
die_luise Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Danke! vor 2 Minuten schrieb NadelEule: Schau' Dich mal bei Janome um, ich bin mit dem Stichbild meiner sehr zufrieden.  Gerade eben schrieb sikibo: Da hilft vermutlich nur ProbenĂ€hen und vergleichen. Ich wĂŒrde bei Elna und Janome gucken. Â
Scrunchy Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Hast Du evtl. Vergleichsfotos, was Du mit dem guten bzw. nicht so guten Stichbild meinst?
GroĂefĂŒĂ Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Was meinst du mit Stichbild der Pfaff? Sehr gerade? Oder?
SiRu Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Ich wĂŒrd auch bei elna/janome gucken. (Ich bin da aber vorbelastet...) Und da vielleicht auch direkt die Maschinen, die sich zu "nur-Gerad-Stich"-Maschinen umbauen lassen (das ist nur ein Stichplattenwechsel, und der ist mit 2 Handgriffen getan) schauen.  Husqvarna in den etwas teureren Modellen, moderne Pfaffs (ebenfalls nicht die Einsteiger-gĂŒnstigen), Juki, brother - saubere GeradnĂ€hte und Jersey können die alle.  Die Frage ist halt: Welche ist fĂŒr Dich am gefĂ€lligsten zu bedienen und liefert Dir Dein gewĂŒnschtes Stichbild?  HĂ€ndler vor Ort suchen, evtl. auch 2 oder 3, und ProbenĂ€hen. Â
AndreaS. Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Vor ein paar Jahren bin ich von brother auch auf Janome umgestiegen. Beide Maschinen liefern gute Stiche. Allerdings, mein kleiner Einwand, keine macht einen so schönen Geradstich wie meine alte Singer Futura 2 aus den 80ern, die wiederum auch keinen Jersey kann, Ă€hnlich deiner Situation, @die_luise đ
Machi Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Hallo, ich denke , ich weiĂ, was du meinst. Es liegt am Greifer. Bei deiner alten Pfaff kommt die Spule von vorne, bei deiner W6 wird die Spule von oben eingelegt. Bei letzterer Maschine ist der Geradstich um ein ” beim nach links versetzt. Janome (liebe ich) Brother und fast alle neue Maschinen haben die Spule oben liegen. Die GeradstichnĂ€her von Janome, Brother und Juki sind so wie deine alten Pfaff. Bernina ist, glaube ich, der einziger Hersteller der jetzt noch stehende Spulen hat. Angeblich nĂ€hen die aber Jersey nur bedingt... Ich bin Patchworkerin, deswegen kann ich es nicht beurteilen.
Minga Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 @Machi war schneller!  Bei einer liegenden Spule bekommt der Faden beim Abziehen nochmal einen Extratwist, deshalb sieht der Geradstich grob gesagt wie ein SĂ€gezahn aus, auch wenn die Einstichlöcher exakt in einer Reihe liegen. Ich habe (immer noch ) eine alte Pfaff 1214. Dann wollte ich es bequemer haben mit Nadelstopp oben oder unten und automatischen Knopflöchern und habe (vor 20 Jahren) eine Janome 6260 QE gekauft. Da hat mich der SĂ€gezahn und einiges andere zur Verzweiflung gebracht. Ich war erst wieder glĂŒcklich, als ich eine Bernina Virtuosa 153 gebraucht kaufen konnte. Aus der Virtuosa ist dann eine Artista 180 geworden und ich fĂŒrchte mich schon davor, dass die irgendwann mal den Geist aufgibt. Ich weiĂ nĂ€mlich nicht, ob ich mit den neueren Berninas warm wĂŒrde. Meine Freundin - KleidungsnĂ€herin und auch Patchworkerin - schwört auf ihre Janome 6600. Aber immer, wenn sie Absteppungen bei mir sieht, ist sie etwas neidisch. Mein Neid dagegen gilt ihren Knopflöchern: da wo bei mir Herzklopfen angesagt ist, ob das Knopfloch "in echt" so gut wird wie das Probeknopfloch, brettert ihre Janome einfach drĂŒber. Vor Jahren habe ich mir gebraucht eine Pfaff Tiptronic 1071 gekauft. Die hat Nadelstopp oben/unten und IDT und es gibt Projekte, bei denen ich die noch lieber einsetze als die Artista 180. Allerdings fehlt mir bei der Pfaff der Kniehebel. Irgendwas ist immer!  LG Inge
GroĂefĂŒĂ Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb Minga: Bei einer liegenden Spule bekommt der Faden beim Abziehen nochmal einen Extratwist, deshalb sieht der Geradstich grob gesagt wie ein SĂ€gezahn aus, Bei meiner Husqvarna Viking Sapphire 930 nicht, die nĂ€ht sehr schön gerade mit Horizontalgreifer.  Dagegen die Pfaff 260 meiner Mutter aus Ende der 50er, die hatte mit stehender Spule, Doppelumlaufgreifer, einen deutlichen SĂ€gezahn, der mich gestört hat.
StinaEinzelstĂŒck Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Ich habe eine alte Bernina (um 1972) zwei alte Elnas (ein aus den 60ern und eine aus den 70ern).  Und ich habe eine neuere Janome, Elna und Bernina.  Die drei alten Maschinen haben eindeutig einen schöneren Geradstich als die 3 Neuen  ⊠den âSchönstenâ hat die Bernina.  Von den drei Neuen hat ebenfalls die Bernina in meinen Augen den schönsten Geradstich (an Ihr wird die Spule auch noch von vorne eingelegt).  Wenn der Geradstich bei einer neuen Maschine entscheidend sein soll, dann wĂŒrde ich mir in jedem Fall eine Bernina mit 5,5 mm Stichbreite ansehen - z.B. B335 , B475 QE oder B735.
EmiliaP Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Minga: Allerdings fehlt mir bei der Pfaff der Kniehebel. Irgendwas ist immer! Ich habe schon oft bedauert, dass man sich nicht eigenhĂ€ndig alle gewĂŒnschten Features in einer individuellen Maschine zusammenbauen oder welche spĂ€ter noch nachrĂŒsten lassen kann.
Machi Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 @EmiliaP nicht nur du. Keiner möchte mir "meine Janomina" bauen.đ
PiNord Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Machi: @EmiliaP nicht nur du. Keiner möchte mir "meine Janomina" bauen.đ đ  ... aber mal ehrlich: Auch bei hohem Anspruch an Verarbeitung, vor wem von euch hat schon mal jemand gekniet und euren Rock auf links gedreht, um herauszufinden, ob der Geradstich auch wirklich perfekt ist đ? Um zu sehen, ob etwas gut gemacht ist, braucht man keine Lesebrille  ...  Perfekt kann es meine Geradstichmaschine, aber dieser minimalen Versatz bei den anderen Maschinen stört mich ĂŒberhaupt nicht. Mir wĂ€re alle anderen Auswahlmerkmale wichtiger (eine ordentliche GrundqualitĂ€t mal vorausgesetzt). Was wĂŒrde mir der perfekte Geradstich nĂŒtzen, wenn ich keinen Kniehebel hĂ€tte, das Licht wĂ€re schlecht oder die Bedienung umstĂ€ndlich oder nicht ergonomisch...Â
StinaEinzelstĂŒck Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 @PiNord es geht hierbei wohl nicht um InnennĂ€hte, sondern um sichtbare Absteppungen  ⊠und ja, ich sehe da deutliche Unterschiede!
SiRu Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Klingt nach deutlicher Ăbersichtigkeit...  Dann muss es der moderne GeradnĂ€her werden. Oder was, das heute mindestens 60 ist. (Und dagegen stinkt 'ne Maschine von vor 30 bis 40 Jahren in der Stichlage dann wieder ab.)
die_luise Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Wow, so viele Antworten! Danke dafĂŒr, da kann ich gar nicht alle zitieren! Gute Frage, was gutes Stichbild eigentlich bedeutet, tatsĂ€chlich ist es die Optik der Stiche, die auch mit einer SoliditĂ€t und Robustheit der Maschine und der NĂ€hte einhergeht.  vor 41 Minuten schrieb SiRu: Klingt nach deutlicher Ăbersichtigkeit...  Dann muss es der moderne GeradnĂ€her werden. Oder was, das heute mindestens 60 ist. (Und dagegen stinkt 'ne Maschine von vor 30 bis 40 Jahren in der Stichlage dann wieder ab.) Wahrscheinlich hast du recht, ich brauche einen modernen GeradnĂ€her (gibt es sowas auch unter 1000⏠đ ) und irgendwas anderes fĂŒr die elastischen Anforderungen.  TatsĂ€chlich nĂ€he ich teilweise auch gewerblich und brauche dafĂŒr eigentlich nur ordentliche gerade NĂ€hte, am besten mit VernĂ€hfunktion am Ende. Das schafft meine Pfaff nĂ€mlich nicht, weil sie die Lagen verschiebt.  vor 8 Stunden schrieb Machi: Hallo, ich denke , ich weiĂ, was du meinst. Es liegt am Greifer. Bei deiner alten Pfaff kommt die Spule von vorne, bei deiner W6 wird die Spule von oben eingelegt. Bei letzterer Maschine ist der Geradstich um ein ” beim nach links versetzt. Janome (liebe ich) Brother und fast alle neue Maschinen haben die Spule oben liegen. Die GeradstichnĂ€her von Janome, Brother und Juki sind so wie deine alten Pfaff. Bernina ist, glaube ich, der einziger Hersteller der jetzt noch stehende Spulen hat. Angeblich nĂ€hen die aber Jersey nur bedingt... Ich bin Patchworkerin, deswegen kann ich es nicht beurteilen. Danke fĂŒr die ErklĂ€rung. Das war mir nicht klar, ich bin auch nicht so ein technisch versierter Mensch, trotz groĂer textiler Kompetenzen⊠ Dann schaue ich mich mal um!
Scrunchy Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 Hmmm, ordentlicher Geradstich, teilweise gewerblich, wie wÀre es mit einer Siruba DL7200D o.À.?
die_luise Geschrieben 25. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 15 Minuten schrieb Scrunchy: Hmmm, ordentlicher Geradstich, teilweise gewerblich, wie wĂ€re es mit einer Siruba DL7200D o.Ă€.?  Ich vergaĂ zu erwĂ€hnen, dass ich keinen Platz habe fĂŒr eine Maschine mit Tisch leider. Sonst wĂ€re das eine gute Option. GrundsĂ€tzlich lasse ich von der NĂ€herei nĂ€hen und nĂ€he nur Prototypen und Sonderanfertigungen im Moment selber. Meine Werkstatt ist deswegen sehr klein⊠Wahrscheinlich wĂŒrde ich im Segment der gĂŒnstigen IndustrieschnellnĂ€her bestimmt besser wegkommen im Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis⊠ Die letzten Jahre habe ich tatsĂ€chlich erfolgreich mehrere Hundert StĂŒcke und meine ganzen privaten NĂ€hprojekte (hauptsĂ€chlich Jersey und Sweat) auf der W6 N9000 genĂ€ht. Die Maschine ist bestimmt nicht im Profibereich, hat mir aber fĂŒrs kleine Geld wirklich tolle Dienste geleistet. Sie nĂ€ht nur nicht wirklich schön und hat wenig Komfort, aber grundsĂ€tzlich tut sie, was sie soll.Â
MOC Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 Ich habe noch einigem probieren verschiedener Maschinen, Pfaff select 4.2, Bernina 335 die hat aber keinen verstellbaren NĂ€hfuĂdruck, was mir im nachhinein gefehlt hat und die Elna 580+. Die nĂ€ht sehr gut, ist robust, einfach zu bedienen, das war mir wichtig. Ich bin super zufrieden mit der Maschine. Sie nĂ€ht wirklich alles unkompliziert. Ich habe noch die Elna 780+, da ich auch Patchwork nĂ€he.Â
Minga Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 Von W6 hatte ich auch mal die 9500C. War ganz ordentlich (natĂŒrlich in der Verarbeitung kein Vergleich zur Bernina) und hatte im Gegensatz zur 9000 auch den Nadelstopp oben/unten. Ich hatte sie wegen des groĂen Durchlasses angeschafft, weil ich einen groĂen Quilt gemacht habe. Bei Absteppungen paralllel zur Naht bin ich aber reumĂŒtig zur Pfaff zurĂŒck gekehrt. Deshalb habe ich die W6 auch weiterverkauft. Sie war auch zu schwer, um immer auf den Tisch gehoben zu werden und ich brauchte den Platz auf dem Tisch. Deine Varimatik hat keinen IDT? Meine Tiptronic mit IDT verschiebt nichts und nĂ€ht auch Jersey einwandfrei - das was man bei Jersey halt mit der Maschine macht. Normalerweise verwende ich dafĂŒr die Overlock.  LG Inge
die_luise Geschrieben 25. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb Minga: Von W6 hatte ich auch mal die 9500C. War ganz ordentlich (natĂŒrlich in der Verarbeitung kein Vergleich zur Bernina) und hatte im Gegensatz zur 9000 auch den Nadelstopp oben/unten. Ich hatte sie wegen des groĂen Durchlasses angeschafft, weil ich einen groĂen Quilt gemacht habe. Bei Absteppungen paralllel zur Naht bin ich aber reumĂŒtig zur Pfaff zurĂŒck gekehrt. Deshalb habe ich die W6 auch weiterverkauft. Sie war auch zu schwer, um immer auf den Tisch gehoben zu werden und ich brauchte den Platz auf dem Tisch. Deine Varimatik hat keinen IDT? Meine Tiptronic mit IDT verschiebt nichts und nĂ€ht auch Jersey einwandfrei - das was man bei Jersey halt mit der Maschine macht. Normalerweise verwende ich dafĂŒr die Overlock.  LG Inge Meine Varimatic hat keinen IDT, aber tatsĂ€chlich habe ich schon mal bei Freunden IDT deswegen getestet und bin nicht ganz warm geworden damit. Vielleicht sollte ich mal die Select 3.2 testen⊠Bin aber eigentlich Team âVerstellbarer FĂŒĂchendruckâ, glaube ich. Aber du hast recht, ich mache das meiste natĂŒrlich auch mit der Overlock. Ich finde es irgendwie faszinierend, dass ich innerlich fest davon ĂŒberzeugt bin, dass die Pfaff meine beste Maschine ist, obwohl sie eigentlich bei 95% von dem, was ich nĂ€he, scheitert aus verschiedenen GrĂŒnden. Und meine 9000 hat Nadelstop oben und unten. Was meinst du mit Absteppungen parallel zur Naht, was genau war dein Problem?  vor 2 Stunden schrieb MOC: Ich habe noch einigem probieren verschiedener Maschinen, Pfaff select 4.2, Bernina 335 die hat aber keinen verstellbaren NĂ€hfuĂdruck, was mir im nachhinein gefehlt hat und die Elna 580+. Die nĂ€ht sehr gut, ist robust, einfach zu bedienen, das war mir wichtig. Ich bin super zufrieden mit der Maschine. Sie nĂ€ht wirklich alles unkompliziert. Ich habe noch die Elna 780+, da ich auch Patchwork nĂ€he.  Schau ich mir mal an, wobei ich mit einer Elna Overlock wirklich traumatische Erfahrungen gemacht habe und seitdem Elna meide. Aber das waren auch Bedienfehler und eine unterirdische Beratung im Fachhandel, vielleicht sollte ich Elna noch eine Chance gebenâŠ
EmiliaP Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 (bearbeitet) Ich weiĂ, was Du mit dem Geradstich meinst ... đ„° Â vor 23 Minuten schrieb die_luise: Meine Varimatic hat keinen IDT, aber tatsĂ€chlich habe ich schon mal bei Freunden IDT deswegen getestet und bin nicht ganz warm geworden damit. Vielleicht sollte ich mal die Select 3.2 testen⊠Bin aber eigentlich Team âVerstellbarer FĂŒĂchendruckâ, glaube ich. War die Maschine der Freunde Ă€lteren oder jĂŒngeren Baujahrs? Falls letzteres wĂŒrde ich auch versuchen, eine gut gepflegte Second Hand-Pfaff mit IDT aus den 1990ern testzunĂ€hen. GerĂŒchteweise soll seit einigen Jahren die QualitĂ€t des IDTs nachgelassen haben.  Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen, nur aus Erfahrung mit meinem mechanischen Pfaff-SchĂ€tzchen (Baujahr 1990, glaube ich) ohne verstellbaren NĂ€hfuĂdruck, aber mit IDT berichten, dass ich den VNFD noch nie vermisst habe. Selbst dĂŒnnen Jersey oder Netz-Jersey kann ich problemlos ohne IDT verarbeiten, mache es gewohnheitsmĂ€Ăig aber mit. Ich hefte v.a. neue Schnitte oder pattern hacks immer mit der Maschine vor und nĂ€he mehr Wirk- als Webware. Bei Wirkware mit hohem Elastan-Anteil ist der IDT allerdings tatsĂ€chlich sehr hilfreich (in Kombination mit einer Stretchnadel). Bearbeitet 25. Oktober 2024 von EmiliaP
Minga Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 (bearbeitet) Die W6 hat ohne Obertransport den Quilt nicht gleichmĂ€Ăig transpotiert. Mit dem klobigen Obertransport kam ich nicht zurecht. Mit der Pfaff und IDT ging es dann gut, aber es war mit dem Quilt eine harte Arbeit, obwohl der Durchlass der Pfaff gar nicht so klein ist. Janome und Elna sind baugleich. Die Optik ist verschieden. Ich konnte ja die Janome 6600 meiner Freundin ausgiebig testen und komme mit ihr nur notfalls zurecht. Eine Liebe wĂŒrde es nie. Ihr geht es mit meiner Bernina genauso. LG Inge Bearbeitet 25. Oktober 2024 von Minga Tippfehler korrigiert
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden