Zum Inhalt springen

Partner

Schnittmuster für Shirt in A-Form große Größe, wie finde ich ein passendes für meine Figur ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weil Ärmel und Armlöcher keine Anfängerthemen sind, habt Ihr mir geraten, für den Anfang nach Schnittmuster zu nähen.

Wie finde ich nun aber ein Schnittmuster, das meiner Figur passt ?

 

Ich gehe davon aus, dass (viele) Stoffläden auch Schnittmuster verkaufen. Und dass viele Inhaber Näherfahrung haben. 

Kann ich da einfach hingehen und fragen, ob man mir einen passenden Schnitt für ein Shirt verkaufen kann ?

Oder nehme ich ein Oberteil als Muster mit und zeige es vor ?

 

Für mich besteht die Schwierigkeit darin, dass ich ein Schnittmuster ja nicht anprobieren kann und da dachte ich, dass eine erfahrene Nähperson mir das Frust und Fehlversuche vermeiden helfen kann.

Oder erhoffe ich mir da zuviel ?

 

Werbung:
  • Antworten 105
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefunie

    25

  • Großefüß

    10

  • EmiliaP

    9

  • Quietscheente

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vielleicht magst du dich hier mal durchwühlen? Weiter vorne sind eher Sweatshirts, weiter hinten eher Shirts, die deinen Wünschen entsprechen könnten.

( einfach direkt mitten drauf klicken, dann landest du auf der 1. Seite des Threads ;) )

 

 

Geschrieben

Pardon, hier haben wir ein Missverständnis. Ich suche keinen Schnitt hier online, weil ich gar nicht beurteilen kann, ob ein Schnitt etwas für mich ist, denn ich habe noch nie nach einem genäht.

 

Ich möchte wissen, ob mir jemand im Stoffladen, der mich vor sich sieht, ggf. noch auf Basis eines Oberteils, das ich mitbringe, einen passenden Schnitt verkaufen kann.

Geschrieben

das kommt darauf an, ob der/diejenige im Stoffladen Ahnung und Liebe zur Materie hat oder dort seine Stunden abarbeitet - es gibt so'ne und  so'ne......

Geschrieben

Dann könnte ich ja in dem von einem Ehepaar geführten Stoffladen in Heidelberg, wo ich vor ein paar Wochen Stoff gekauft habe, mal nachfragen, oder ? Die Inhaber stehen beide im Laden. 

Geschrieben

Vermutlich eher nicht. Denn in einem Stoffladen mag man auch Schnittmuster bekommen, aber die VerkäuferInnen sind nicht notwendigerweise Schneidermeisterinnen, die dir hier eine solide Empfehlung geben können.

 

Viele, die angefangen haben zu nähen, hatten den Schmerz, dass Kaufkleidung nicht gut passt. Und dann probierst du Schnitte aus 😂 

Schau mal, ob es in deiner Nähe ein kleines Atelier, eine Schneiderin oder ein Näh-Café gibt, die auch Kurse geben und dir bei der Anpassung helfen können. So bin ich nach viiielen Jahren zu meinem Shirtschnitt gekommen. 
 

Viel Erfolg, du schaffst das! Ach ja, und ich versuche immer tragbare Probeteile zu nähen, die auch gerne mal zum Schlafioberteil werden :clown: 

Geschrieben

Der Laden ist gut und hat auch eine entsprechende Beratung. Meine Erfahrung ist allerdings, dass Menschen verschiedene Figurinen haben (sagt man das so?)  ir zB passen sämtliche amerikanische Label als Deutsche, eine Nähfreundin kommt mit spanischen Schnitten am besten zurecht, eine andere mit französischen. Wieder andere schwören auf Burda oder andere da. Label. In Deinem Laden gibt es meiner Erinnerung nach nur deutsche Schnitte, plus Zeitschriften. Da einen Schnitt empfohlen zu bekommen dürfte schwierig sein. Warum probierst Du es nicht mal mit dem Schnitt von @KiribanaPatterns?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb AndreaS.:

Schau mal, ob es in deiner Nähe ein kleines Atelier, eine Schneiderin oder ein Näh-Café gibt, die auch Kurse geben und dir bei der Anpassung helfen können. So bin ich nach viiielen Jahren zu meinem Shirtschnitt gekommen.

 

Das ist auch eine Idee. Wir haben im Ort eine Änderungsschneiderei. 

 

@achchahai Danke für Deine Erfahrung, das klingt nicht schlecht.

Ich habe die jetzt einfach mal angeschrieben, ehe ich da vielleicht sinnlos hinfahre.

Irgendeinen Schnitt probieren ist mir bei meiner Figur zu frustriskierend und zu teuer. Ich versenke für ein Shirt locker 2m Stoff. Als Anfängerin kann ich an einem Schnitt einfach nicht sehen, ob er passen könnte. Deshalb versuche ich mich ja auch an einem bestehenden Teil zu orientieren für mein erstes Jerseyshirt.

 

Die Suche nach einem richtigen Schnittmuster ist jetzt wieder schon der nä(c)hste Schritt.

 

.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Stefunie:

dass viele Inhaber Näherfahrung haben. 

Nicht mal davon würde ich ausgehen :cool: Abgesehen davon stehen in den meisten Läden Angestellte.

 

vor einer Stunde schrieb Stefunie:

Oder erhoffe ich mir da zuviel ?

Ja.

 

vor 7 Minuten schrieb Stefunie:

Als Anfängerin kann ich an einem Schnitt einfach nicht sehen, ob er passen könnte.

Was meinst Du damit? Ob er stil- oder proportionsmässig zu Dir passt? Oder ob er an Deiner Figur gut sitzen wird?

Letzteres kann Dir wahrscheinlich keiner sagen.

Der erste Schritt wäre mal, anhand einer möglichst umfangreichen Masstabelle (und anhand eines kritischen Blocks in den Spiegel) festzustellen, wo und wie Du von der zugrundeliegenden "Idealfigur" abweichst.

Ist Deine Figur oder Haltung denn überhaupt irgendwo "problematisch"? Passt Dir auch Kaufkleidung schlecht? Wenn ja, inwiefern?

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Ich nehme an in dem anderen Thread ging es schon um Ähnliches und hoffe sehr, dass ich jetzt nichts wiederhole.

 Wenn du ein Lieblingsshirt hast und das gut genug sitzt, würde ich ja tendenziell nach so einem Shirt als online- Schnittmuster suchen? Fertigmaße vergleichen und testen. Und wenn dir das mit „echtem“ Stoff zu teuer ist, kannst du einen ganz groben Eindruck auch mit alten Jersey-Bettlaken bekommen. Oder du schnappst dir zum Testen eine Restekiste mit Jerseys.

 Ich persönlich wäre bei vor-Ort-Beratung tatsächlich mit komplizierter Figur eher skeptisch, weil viele nicht von ihren persönlichen Erfahrungen sooo gut abstrahieren, aber Figuren und Zielvorstellung sehr unterschiedlich sein können.

 Hast du dein Shirt schon fotografiert und uns gezeigt? 🙂

Geschrieben

@Stefunie

Ich empfehle dir sehr den Podcast  "Passt - der Podcast  von Crafteln."

 

Lass dich von der hohen Anzahl der Folgen nicht irritieren,  wichtig ist die erste Serie. Darin erklärt sie sehr schön, worauf es bei der Schnittanpassung ankommt. Kann man auch gut nebenbei hören bei Haushaltsarbeiten o.ä. Das beantwortet dir viele Fragen zur Schnuttanpassung.

 

Einen Gratisschnitt, die Vivien, hatte ich dir bereits im anderen Thema empfohlen.

 

Daraus einen Grundschnitt und später ggf Varianten einbauen.

 

Mit der von dir genannten A Figur wirst du bei so ziemlich jeden Schnitt von der einen Größe an der Schulter zu 1-2 Größen  weiter an der Hüfte rüberzeichnen müssen.

Geschrieben

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich im Stoffladen jemand in dem Bereich so gut auskennt, dass er eine bestimmte Marke empfehlen kann ist unwahrscheinlich.

 

Selbst wenn das Personal oder der Inhaber Fachleute sind. Für Stoff. Nicht für Schnitte.

 

Und Maßschneider können einem zwar zur Figur was sagen, aber nicht zur Proportion.

 

Wenn du ein Shirt hast, das passt, hast du aber den Oberteil, dass du das als Vorlage nehmen kannst. Und mit Kaufschnitten vergleichen. Das können auch als pdf erhältliche Schnitte sein. (Ausgedruckt auf Papier, der Schritt ist nicht zu vermeiden.)

 

Bei Burda kann man auch einfach ein Heft kaufen, die Einzelschnitte benutzen meines Wissens die gleichen Proportionen.

 

Und wenn du was passendes oder fast passendes findest, dann mal nähen und ggf. bei den nächsten Schnitten weiter verbessern.

 

Nach meiner Erfahrung sind die Burda Schnitte eher für "zylindrische" Figuren. Nicht so viel Oberweite, eher breite Schultern, keine ausgeprägte Taille oder Hüfte. Bei den großen Größen noch etwas ausgeprägter, als bei den "normalen".

 

McCalls (Butterick/Vogue, alles eine Soße) funktionieren besser für im Verhältnis schmalere Schultern. (Größere Cups muss man aber mit FBA auch anpassen. Geht aber einfacher, wenn die Schultern und der Armausschnitt schon passen.)

 

Patrones war früher für etwas kurvigere Frauen, habe ich aber seit mehr als zehn Jahre nicht mehr genäht. Jedenfalls eher für im Verhältnis zur Hüfte etwas schmalere Taille.

 

Da bei mir das McCalls/Butterick/Vogue Spektrum gut passt, nehme ich vor allem die Schnitte. Und Burda, weil die Hefte gut erhältlich sind.

Meine Erfahrungen mit "Indie" Schnitten waren bislang immer eher "geht so, muss ich nicht wiederholen"

Geschrieben

@Stefunie magst du dich beschreiben? Oder uns ein kopfloses Foto zeigen? Vielleicht können wir dir anhand deiner Maße und Wünsche weiter helfen. Stoff wäre ein altes Jerseylaken oder ein Billigteil wie man sie manchmal bekommt. Leider wird es nicht sofort ohne Probleme passen, schon gar nicht, wenn deine Figur von der Norm abweicht. Auch unterscheiden sich Kaufgrößen von Nähgrößen enorm! Weißt du welche Maße benötigt werden und wie gemessen wird?

Geschrieben

Hier mal ein Foto eines meiner Lieblingsshirts, das an meiner Figur richtig gut sitzt, Zollstock und Geodreieck (32 cm) hab ich zur Größenorientierung mit fotografiert: 

 

20241014_004845.thumb.jpg.f7cf334b5fc420382ff509dccf244043.jpg

 

Seit ich die durch Zufall entdeckt habe, trage ich im Büro fast nur noch diese Marke (Winkler).  

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Stefunie:

Kann ich da einfach hingehen und fragen, ob man mir einen passenden Schnitt für ein Shirt verkaufen kann ?

Das ist so eine Sache mit dem "passenden" Schnitt.

Ich empfehle dir, erst einmal in eine Tabelle deine Maße einzutragen. Dann könntest du anhand dieser Zahlen schauen, was die einzelnen Schnittanbieter im Bereich T-Shirt für Schnitte anbieten. Wenn du diese mit deinen Maßen vergleichen kannst, hast du eine erste Linie. Von da an geht es weiter. Wenn dir das Shirt auf dem Schnitt gefällt, und die Maße einigermaßen passen, könntest du darauf aufbauen.

Hier kannst du auch testen, wieweit die Mitarbeiter/Inhaber des Stoffgeschäfts sich mit Schnitten auskennen.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Stefunie:

Kann ich da einfach hingehen und fragen, ob man mir einen passenden Schnitt für ein Shirt verkaufen kann ?

Oder nehme ich ein Oberteil als Muster mit und zeige es vor ?

 

Für mich besteht die Schwierigkeit darin, dass ich ein Schnittmuster ja nicht anprobieren kann und da dachte ich, dass eine erfahrene Nähperson mir das Frust und Fehlversuche vermeiden helfen kann.

Oder erhoffe ich mir da zuviel ?

 

Ja.

 

Denn die Schwierigkeit besteht auch für in Passformfragen sehr kompetentes Personal darin, dass sie nicht jeden Schnitt an einer Vielzahl verschiedener Frauen in unterschiedlichen Größen und Figurbesonderheiten ausprobiert haben. Erfahrungsgemäß sind letztere nicht selten entweder gar nicht objektiv, sondern relativ zur vom Hersteller gewählten Figurine. Oder gar nicht auf den ersten, zweiten Blick erkennbar*.

 

Ich würde zwei verschiedene Dinge vorschlagen.

 

Einerseits einen der Maß-Schnitte von @KiribanaPatterns ausprobieren. Die sind kostenlos, außer Papier und Klebefilm investierst Du nichts. Dein persönlicher Maßsatz wird auch nicht bei ihr irgendwo gespeichert. Ist also datensparsam.

 

Frage sie, welcher der T-Shirt-Schnitte lockerer sitzt (ich vermute Peony?) und nähe den erstmal so, wie er ist. Aus der vielfach erwähnten ausgemusterten Jerseybettwäsche, die Du ggf. auch in einer Kleiderkammer oder im Sozialkaufhaus für wenig Geld bekommst.

Und wenn Du den Schnitt im Original (also kein A-förmiges Teil) angepasst hast, machst Du Dir daraus einen A-förmigen Schnitt.

 

Andererseits das toll passende Winkler-Oberteil kopieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Schnitt abzunehmen. Du arbeitest so sorgfältig, das wird Dir sicherlich gelingen!

 

* Praktisches Beispiel, was ich damit meine: Absolut niemand, auch keine Person vom Fach, hat meine Schultern jemals als schmal beschrieben. Weil meine Silhouette auf Schulterhöhe nicht schmal ist.

Durchs Nähen weiß ich aber: Ich habe schmale Schultern!

Des Rätsels Lösung: An den schmalen Schultern sitzen sehr große Oberarmköpfe. D.h. von der Gesamtsilhouette geht viel mehr Strecke als standardmäßig auf den Arm drauf. Mit allen schnitttechnischen Konsequenzen.

Geschrieben

Ich möchte hier einmal etwas anmerken, was bisher keiner geschrieben hat. Die Vorstellung, beim ersten Versuch das ultimativ passende Teil zu produzieren, ist realitätsfern. In der Regel müssen die Meisten eher einige Anpassungen vor nehmen, bis ein neuer Schnitt gut passt. Natürlich kann man versuchen, den Schnitt eines Kaufkleidungsstückes zu kopieren. Über die dabei aufkommenden Probleme tauschst du dich ja bereits aus, liebe @Stefunie. Dazu kommt, dass man dann nie auch mal Neues ausprobieren kann. 

Klar kennen sich Schneider mit Schnitten gut aus. Aber dass ein(e) Schneider(in) die zugrunde liegenden Figurinen sämtlicher Schnitthersteller kennt und die dann auf jemanden mit Paßform Garantie anwendet so als Trockenübung, halte ich für unrealistisch. 

Vielleicht versuchst du dich damit anzufreunden, dass eine gewisse Lernphase ganz normal ist? Besorg dir irgendwo preisreduzierte Meterware oder billige Spannbettlaken und erarbeite dir die Paßform über Probeteile. Beim anpassen kann dir hier geholfen werden. 

Ich habe vor 35 Jahren mit dem nähen begonnen. Trotzdem muss ich neue Schnitte immer wieder anpassen und es gibt dabei Probeteile. Meine Erfahrungen mit Schnitt Optimierung durch eine Schneidermeisterin waren eine Vollkatastrophe. 

 

Geschrieben

Der kürzeste Weg wäre, du notierst oder druckst dir die verlangten Maße für einen @KiribanaPatterns Schnitt aus. Damit gehst du zur Schneiderin und lässt dich vermessen. Dann kannst du dir aus wie schon von einigen empfohlen aus alter Bettwäsche, Jersey aus der Restekiste, u.s.w. ein Probeteil mit langem Geradestich und mindestens 2 cm Nahtzugabe mit der Nähmaschine nähen. Damit gehst du zur Schneiderin, die kann dann da wo etwas nicht passt die Naht öffnen und an dir abstecken. Ist alles super easy😀

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Broody:

Die Vorstellung, beim ersten Versuch das ultimativ passende Teil zu produzieren, ist realitätsfern.

Es ist zumindest eher unwahrscheinlich!

 

Aber mE ist das auch nicht Stefunies Erwartungshaltung, sondern sie sucht nach Möglichkeiten, den Weg zum gut passenden Schnitt mit so wenig Umwegen wie möglich zu meistern.

 

vor 31 Minuten schrieb Broody:

Meine Erfahrungen mit Schnitt Optimierung durch eine Schneidermeisterin waren eine Vollkatastrophe.

Sagen wir's mal so: Von den vielen verschiedenen Kompetenzen, die eine Schneidermeisterin mitbringen sollte, kann meiner Erfahrung nach die Passformanpassung die mit Abstand geringst ausgeprägteste sein. 🙃

 

Die höchste praktische Kompetenz, die mir in Passformfragen je begegnet ist, hatte eine Änderungsschneiderin ohne irgendeinen Ausbildungshintergrund. Von ihr habe ich mitgenommen, dass so einige Passformärgernisse, die auch von Profis als "geht nicht besser/anders" eingeordnet wurden, sehr wohl lösbar sind.

Geschrieben

Die Änderungen musst du dann natürlich auf deinen Papierschnitt übertragen. A-Linie wird erst eingezeichnet wenn der Grundschnitt passt😉

Geschrieben

Ich plädiere auch für Kiribana. Dein Shirt hat ja recht schmale Schultern und eine ausgeprägte A-Linie.

Bei den aktuellen Schnitten ist so etwas kaum zu finden. Ich spreche aus persönlicher Erfahrung.

Wenn du dann ein Maß-Schnittmuster von Kiribana benutzt wirst du die größten Erfolge erzielen.

Aber auch sehr wichtig, die eigenen Maße zu nehmen, mit den üblichen Maßtabellen vergleichen und schauen, wo der eigene Körper davon abweicht. 

Du kannst hier Fotos einstellen, auch ohne Kopf oder Beine. Dann kann dir besser geholfen werden.

Viel Erfolg.

Sabine

Geschrieben

Liebe @Stefunie, vielleicht hast du nach den falschen Stoffen geschaut. Wenn du 2m Stoff a 15€ brauchst für ein Probeshirt, wären das fast 5 Shirts im Verhältnis zu deinem Kaufmodell. Wobei du auf Stoffmärkten wesentlich günstigere Probestoffe bekommst. Wenn das Ergenis dann letztendlich 40€  kostet sparst du weiterhin und hast viel über deine Figur und das Nähen gelernt. Wir haben alle unsere Erfahrungen über das Üben gesammelt, nur Mut, wir lassen dich nicht im Regen stehen!

Geschrieben

Bitte kauf keine billig Spannbettlaken aus Jersey. Von wegen "Halloween" im anderen Thema. Da hatte ich den schiefsten Stoff aller Zeiten.

 

Und die Fläche ist nicht so groß  nutzbar wie es scheint, für die Eckabnäher fehlt da die Ecken im Stoff.

 

Sonstige Quellen für günstigen Jersey wurden schon genannt.

Geschrieben (bearbeitet)

Spannbettlaken haben meist eine völlig andere Stoffqualität. Ich habe auch schon versucht, Probemodelle aus alten, kaputten zu nähen, da sieht man meist doch nicht, ob es was wird, weil alles verzogen ist. Davon bin ich kein Fan.

 

Ich würde das Shirt in den Stoffladen mitnehmen und nach einem ähnlichen Schnitt fragen, bzw in den Katalogen oder im Internet danach suchen, und  dann einfach ins kalte Wasser springen.

 

Nimm eben erstmal nicht den teuersten Designer-Stoff, sondern einfache Standardware, oder, wenn du Glück hast, einen günstigen Rest oder einen Coupon vom Stoffmarkt.

 

Bevor du zuschneidest, kannst du das (nach deinen Maßen ausgeschnittene) Schnittmuster auch erstmal auf dein Shirt legen und abgleichen. Man kann dann in etwa abschätzen, ob es passen kann oder stark abweicht, was Armkugel und Weite angeht. Bis dahin ist zumindest der Stoff noch am Stück.

 

Noch eine Möglichkeit: Wenn du viele solcher Shirts hast und eines ggf hinüber ist, kannst du es auch vorsichtig an den Nähten auseinanderschneiden und die Teile als Schnittmuster benutzen. Vergiss aber dann die Markierungen nicht, z.B. wo beim Ärmel vorne ist, denn später erkennst du das ggf nicht mehr. Und denke an die Säume, Belege und Nahtzugaben.

Das habe ich schon mal mit totgeliebten Teilen gemacht, die ich nachproduzieren wollte.

 

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Ergänzung
Geschrieben

*weiße Fahne hiss*

Danke für all die Antworten, die ich jetzt erstmal in Ruhe durchlesen muss.

 

Zum Übungsstoff: da ich noch nicht mal 1000m Garn vernäht habe in meinem Leben, nehme ich da den Stoff, den ich auch für das finale Teil haben will. Denn da übe ich gleich das Handling der Stoffbeschaffenheit mit.  Dazu habe ich bei Noon zusätzlich zu Jerseystoffen das 1 kg Restepaket bestellt. Die Lieferung müsste heute kommen.

 

Um nicht beliebig Stoff zu "vernichten", werde ich dann zunächst ein Teil des Teils nähen, nämlich:

 

20241014_112217.thumb.jpg.53aa8fea6258521834dc01335345b5de.jpg

 

Denn mir kommt es darauf an die markierten Elemente in den Griff zu kriegen. Dazu hatte ich auch bereits von einem anderen Teil den Schnitt abgenommen (Thread: Ans Jersey-Nähen herantasten....) und ein Probeteil aus Frottee genäht, das ok war, sich aber nicht zum Ärmeltesten eignet. Deshalb nähe ich jetzt weitere Probeteile in Jersey.

 

Die Schnittsuche ist die Herangehensweise von der anderen Seite, der Schnitt hat ja professionell designte Armlöcher und Ärmel.

 

Gerade kam eine Antwortmail aus Heidelberg vom Stoffladen, dass sie Schnittmuster haben, auch einfache in Großen Größen.

Das sind 9 km Radtour von hier und die Bewegung ist gut für mich, auch wenn ich ohne Erfolg heimkommen sollte. Allerdings nicht heute, denn es schüttet und ich kuriere gerade noch Corona aus.

 

Ich erwarte gar nicht, dass ich ohne Testen auskomme, im Gegenteil.

Mir macht es sogar Spaß mir mit Hilfe Eurer Ratschläge und Hinweise zu erarbeiten, wie ich dabei vorgehe. 

 

Leider habe ich von diesem Shirt noch kein totgeliebtes zum Auftrennen, ich habe die Marke erst entdeckt.

 

Ich finde @KiribanaPatterns toll und habe mir schon ein paar pdfs angesehen und behalte das im Hinterkopf.

 

Ich dachte halt, dass so ein normales Kaufschnittmuster die Linien für mehrere Größen auf einem Blatt hat und dann kann ich sehen, ob ich 48 oder 50 oben brauche und es bei Bedarf mit 54 unten kombinieren.

Und meinen Probeschnitt, den ich abgenommen habe, drauflegen um abzugleichen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...