Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

ich nähe gerade die Jacke Emma von Pattydoo mit Rundhals. Im Schnittmuster ist angegeben, dass man für meine Größe 6 Knöpfe mit 1-1,5cm Durchmesser verwenden solle.

 

Ich würde gerne etwas größere (2cm) und auffälligere Knöpfe verwenden. Sechs davon sehen seltsam aus, 4-5 wesentlich besser. Die Jacke ist ausreichend weit und würde zwischen den Könpfen nicht aufklaffen.

 

Jetzt frage ich mich, ob weniger und größere Knöpfe irgendwelche Nebenwirkungen haben. Gibt es technische Gründe für Anzahl und Größe der Knöpfe, oder ist das eine rein ästhetische Entscheidung? 

 

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • SiRu

    2

  • Polarigel

    2

  • elbia

    1

  • PiNord

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Polarigel:

Gibt es technische Gründe für Anzahl und Größe der Knöpfe, oder ist das eine rein ästhetische Entscheidung? 

... m. M. n. letzteres - zumindest bei einer Strickjacke.

Bei etwas Wetterfestem würde ich auf winddichten Verschluss setzen und damit auf mehr Knöpfe (oder RV 😉

Aber bei "Indoor"-Klamöttchen kannst du es nach Gusto machen, ohne dass es Nachteile gibt 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Polarigel:

Gibt es technische Gründe für Anzahl und Größe der Knöpfe, oder ist das eine rein ästhetische Entscheidung? 

 

Ja, es gibt Gründe. Ein gleichmäßiger Abstand auf die Gesamtlänge verteilt, wobei einer vorzugsweise auf Brusthöhe und einer im Bund sitzen sollte, ergibt die Anzahl und Abstand der Knöpfe.

Die Größe der Knöpfe ist durch die Breite des Über- bzw. Untertritts begrenzt. Die Knopflöcher und Knöpfe sollten mittig auf der "Knopfleiste" sitzen, damit der angenähte Knopf nicht über die vordere Kante ragt. Und ganz wichtig, die Mitte der "Knopfleiste" sollte die vord. Mitte sein.

Wenn du also 2cm Knöpfe planst, dann sollte die "Knopfleiste" mind. 4cm breit sein, damit die Knöpfe nicht überstehen. Damit die vord. Mitte, die vord. Mitte bleibt, muss die Umbruchlinie versetzt werden.

Versteht man mein Geschreibsel?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nach meinen Beoabachtungen ist das derzeit Mode: Strickjacken mit nur 4 großen Knöpfen - allerdings dann mehr bei V-Ausschnitt, nicht bei hohem Rundhals.

 

vor 24 Minuten schrieb Polarigel:

Die Jacke ist ausreichend weit und würde zwischen den Könpfen nicht aufklaffen.

 Bist du dir sicher? So weit sieht die auf dem Foto zum Schnittmuster nicht aus. In der Weite klafft das bei mir schnell, bei weniger Abstand.

 

vor 24 Minuten schrieb Polarigel:

Jetzt frage ich mich, ob weniger und größere Knöpfe irgendwelche Nebenwirkungen haben

Große Knopflöcher in Strick ziehen sich leicht sehr auf. Um das zu vermeiden, müsstest du sehr stark stabilisieren.

 

Ich habe mal in eine gekaufte Strickjacke auf eine breite Blende Knopflöcher für dicke Knöpfe genäht - ist nicht schön geworden und die Knopflöcher verziehen sich.

 

Seitdem habe ich für mich entschieden, dass die Knöpfe für Strickjacken nicht zu groß werden dürfen. Und die Abstände müssen dicht genug sein.

 

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Wie elbia ausführlicher schreibt, hat ein anderer Knopfdurchmesser als vorgesehen Auswirkungen auf die VM und den Über- sowie Untertritt.

 

Funktionell ist ein Knopf auf der Höhe der Brustlinie am wichtigsten. Alles andere ist mMn Ästhetik.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gelernt der Übertritt hat die halbe Knopfbreite plus dem gewünschten Abstand zur (in dem Fall vorderen) Kante. Das wäre bei einem 2cm Knopf 1cm+1cm bis zur Kante. Bei Wolle oder dicken Stoffen geht auch etwas mehr Abstand bis zur Kante. Unter fünf Knöpfe würde ich nicht gehen, es könnte trotz Weite ganz leicht klaffen. Das sieht dann nicht so schön aus. 
Der Knopf sitzt natürlich an der vorderen Mitte😉

Bearbeitet von insa-ana
Geschrieben

Vielen Dank, das war wieder mal sehr nützlich. Ich werde fünf etwas größere Knöpfe annähen: 

- Habe meine Knöpfe nochmal nachgemessen- sie sind 18mm breit. Die Knopfkante ist damit 1,5mm näher der Umbruchkante und ragt nicht drüber raus
- Habe die Jacke an den Knopfpositionen zusammengesteckt. Sie ist weit genug und klafft nicht. 
- Knopfposition über der Brust. Natürlich (wie auch sonst...) ist ein Knopf über und einer unter der stärksten Stelle. Ist aber kein Problem. Auch hier ist großzügig Platz. 

 

Es wirkt plausibel, dass über der Brust ein Knopf hingehört. Aber wie kriegt man das hin mit einer vernünftigen Anzahl Knöpfe und gleichmäßigem Abstand? Selbst bei 6 Knöpfen hätte ich 10cm Lücke genau über der stärksten Stelle. Ich habe meine Fertigjacken mit Knöpfen anprobiert. Von dreien hat nur eine einen Knopf in der richtigen Position. 
 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Polarigel:

Knopfposition über der Brust. Natürlich (wie auch sonst...) ist ein Knopf über und einer unter der stärksten Stelle.


Ich weiß nicht, wie du „über“ interpretierst. Heißt in dem Falle in Höhe der stärksten Stelle der Brust/Brustpunkthöhe. Ist bei Pattydoo auch gut auf dem Foto zu sehen. 

Falls du das auch meinst, entschuldige bitte, dass ich deinen Text falsch verstanden habe. 

Geschrieben

Tüfteln.

Idealerweise zeigen die Abnäher auf den Brustpunkt - und der Knopf in Brusthöhe befindet sich genau mittig auf der gedachten Verbindung zwischen den beiden Brustpunkten (nicht den Abnäherspitzen - die sind etwas abseits des Brustpunkts.)

 

1 Knopf ca 2 bis 3 cm unterhalb des Halslochs, 1 Knopf auf Brustpunkthöhe, 1 auf Taillenhöhe (da kann eher mal mit der Position gespielt werden - die Taille geht ja zumindest in der Theorie nach innen, da ist Zug eher weniger erwartbar) 1 auf Hüfthöhe - bzw. da. wo der Körper beim sitzen beginnt breiter zu werden als im stehen.

und dann dazwischen mit gleichmäßigem Abstand.

Das kann auch heißen, Du brauchst 1 Knopf mehr, als mal irgendwer gedacht hat...

 

Bei Kaufware passt das praktisch nie mit dem Knopf auf Brusthöhe - den idealisierten Maßen dahinter entspricht so gut wie niemand.

Geschrieben

Was die Knopfanzahl angeht: Soweit ich das mitbekommen habe, werden  eher ungerade Anzahlen an Knöpfen empfohlen, hier also 5. Das empfinden wir als schöner/harmonischer.

 

Fragt mich nicht nach der Begründung, würde ich aber aus dem Bauch raus auch so bestätigen.

 

Die ideale Verteilung der Knöpfe hat SiRu gut dargelegt. :)

 

(Achte mal bei Kaufkleidung darauf, z.B. wenn man in der Bahn sitzt, bei wie vielen Menschen der Knopf auf Brusthöhe eben überhaupt nicht auf Brusthöhe sitzt. Und beim Anpassen von Schnittmuster soll man ja zuerst die Längenmaße ändern, und erst danach die Umfangsmaße. Sonst sitzen die wichtigen Stellen, wie z.B. Brustweite, Taillenweite, Hüfthöhe und eben auch die Knöpfe, halt nicht auf der richtigen Höhe am eigenen Körper.)

Geschrieben

Wobei beim selber ändern erst die Weite, dann die Länge passiert. (beispiel FBA: Erst wird die Weite zugefügt, die fehlt, danach wird der Längenausgleich durchgeführt - auch, weil gar nicht so selten von der automatisch zugefügten Gesamtlänge dann an anderer Stelle wieder was wegmuss. Auf das die Proportionen wieder stimmen mögen.)

Und die Knopfpositionen - so man nicht grad Paspelknopflöcher macht - wirklich ganz am Schluß bestimmt werden können. Am lebenden Objekt sozusagen: Übergezogenes Kleidungsstück, Spiegel und Stecknadeln...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...