Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

der schnelle Quilt von @Grüner Faden hier hat mich an meinen angefangenen Sofa-Quilt  erinnert, den ich wohl bald gut nutzen könnte, wenn er denn mal fertig wäre.

 

Es dort war die Frage, ob der Quilt ein wenig mehr gequiltet soll, weil er erstmal "nur seeehr sparsam gequiltet" wurde und zwar "parallel jeder zweite Stoffstreifen".

 

Genau die Frage des Quilten habe ich mir im Frühjahr auch gestellt. Auch mein Quilt ist aus einer Jelly Roll und aus z.T. langen Streifen. Ein Vlies bekommt der Quilt nicht, nur eine Rückseite aus stabilem festem Vlies.

 

IMG_20231029_223549_191.jpg.462487ad68cd40b513a872eb14e15639.jpg

 

Ich hatte zuerst überlegt alle Nähte quasi abzusteppen, weil die NZG z.T. recht mini sind, da die zugekauften Streifen krumm und schief geschnitten waren, so dass die NZG unterschiedlich breit wurden. Aber ob ich das "schön" hinkriege? Schließlich wärd das über 30 lange Absteppnähte, nur jede zweite Naht 

 

Dann hatte ich die Idee, um die Quadrate herumzusteppen und dann lange Steppnähte diagonal dem "Muster" folgend, entweder mittig oder bei 1/3 und 2/3 der längsten Streifen. 

 

Ein Quilt"muster" will ich nicht, dann würde der Quilt frühestens fertig, wenn ich nicht mehr arbeite, da ich das noch nie gemacht habe und es wohl meine aktuell niedrige Frustrationstoleranzgrenze sprengen würde. Also wird es nur gerade Steppnähte geben.

 

Aber entschieden ist bisher nichts und ich bin offen für weitere Vorschläge.

 

LG Rita 

 

PS: Heften oder Quilten von Hand ist wegen einer alten Verletzung nicht möglich. 

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • elbia

    2

  • 3kids

    2

  • Grüner Faden

    2

  • MOC

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe nicht im Nahtschatten gequiltet, sondern 2-3 mm daneben. Da fällt das nicht auf, wenn es nicht ganz superakkurat ist. Daher kann ich das empfehlen :).

Ich finde im 45°Grad zum Muster noch schön. So wie hier:

https://pin.it/1Grvx0Lso

 

 

Geschrieben

Ich habe eine Beindecke und einen Kuschelquilt mit Streifen genäht und hinten dann ein Fleece und habe nur 2-3 mm neben der Naht genäht. das Sieht ganz gut aus und hält auch gut zusammen. Da fällt mir doch noch ein, das ich noch eine Kiste mit vielen Streifen hab, daraus sollte auch noch ein Kuschelquilt entstehen:klatsch: Wünsche dir eine gute Entscheidung.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Grüner Faden:

Ich finde im 45°Grad zum Muster noch schön.

 

Wenn man schräg quiltet, muss man dann nicht das Teil auch schräg aufrollen, um es durch die Maschine zu bekommen, und kann die Rolle dann nicht mächtig lang und unhandlich werden?

 

 

Geschrieben

Da der Quilt nur zweilagig sein soll, wird er nicht so voluminös und recht problemlos zu quilten. 

Wenn diagonal, würde ich eher der Anordnung der kleinen Quadrate folgen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb elbia:

Wenn man schräg quiltet, muss man dann nicht das Teil auch schräg aufrollen, um es durch die Maschine zu bekommen, und kann die Rolle dann nicht mächtig lang und unhandlich werden?

 

Da hast du allerdings recht. Mir fehlt hier einfach die praktische Erfahrung.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 3kids:

eine Rückseite aus stabilem festem Vlies

Dann geht es vielleicht, wenn du schräg quilten möchtest. Unter Umständen sollte mal von oben, mal von unten gequiltet werden, damit das Stück sich nicht zu sehr verzieht. Das unterstützt  das Vlies, wenn es fest genug ist.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb PaulineK:

das Vlies

 Vlies oder Fleece, ist hier die Frage 🤔

Geschrieben

Hallo,

zum Quilten nehme ich gerne den "durchbrochenen -Stich" Sichert mir die Naht links und rechts. Das ist auf dem Bild der Stich links. Rechst von "Handmade" ist auch gut , passt aber nicht immer.

WhatsApp Image 2023-02-18 at 23.17.59.jpeg

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb elbia:

 Vlies oder Fleece, ist hier die Frage 🤔

 

Ich bin sicher, der Fleece-Stoff ist hier als Rückseite gemeint.

Geschrieben

Der Reihe nach.

 

2-3 mm daneben dachte ich auch, die Nähte absteppen für mehr Stabilität.

Das diagonale ist chic. Das sieht aber auch nach vielen Nähten aus.

Meine idee der diagonalen Nähte würde der Anordnung der kleinen Quadrate folgen. 

Der Quilt ist klein, ca 115 x 165cm, und die Maschine groß, also muss ich wohl nicht rollen.

Fleece Stoff, nicht Vlies, als Rückseite.

 

Die Rückseite wird dunkelblau, daher wollte ich mit dunkelblauem Nähgarn quilten, das wird dann auf der Vorderseite viel dunkelblau, das schreckt mich jetzt gerade noch. 

Oder ich nehme ein Garn das zum Stoff passt, aus dem ich das Binding schneiden will. Auf dem Bild im anderen Fredel sieht der sehr blau aus, er ist aber nicht. Ein bisschen gelb ist da sicher drin gewesen beim Färben.

 

Danke für eure Überlegungen 

 

LG Rita 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb 3kids:

Die Rückseite wird dunkelblau, daher wollte ich mit dunkelblauem Nähgarn quilten, das wird dann auf der Vorderseite viel dunkelblau, das schreckt mich jetzt gerade noch. 

Was hindert dich daran auf der Vorderseite ein anderes Garn zu nehmen? Evtl. ein Farbverlaufsgarn? 🤔

Geschrieben

Hier mal ein Bild von meiner Decke mit quilten neben der Naht. Ich hoffe, du kannst was erkennen. Und ich hab da ein Fleece als Rückteil genommen. Dann hast du vielleicht eine Vorstellung.

 

SAM_0359.JPG

SAM_0361.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...