Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe ein Leinentuch mit eingewebtem Vater unser geerbt. Das Tuch ist ca. 1,25 m x 1,23 m groß. Weiß jemand, wofür das früher benutzt wurde?

 

LG Delia

Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    6

  • lüer

    4

  • Großefüß

    3

  • knittingwoman

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Spontan würde ich denken, dass es ein Tuch sein könnte, in das ein Säugling zur Taufe gewickelt wurde. Aber das ist nur eine Vermutung.

Geschrieben (bearbeitet)

Hausaltar, denke ich.

 

Letztes Jahr war im Heimatmuseum eine Sonderausstellung gestickte Haushaltstücher, da gab es auch Hausaltartücher. Die gezeigten waren relativ aufwendig gestickt.

 

Taufe finde ich unwahrscheinlich.

 

Tischtuch wäre auch eine Möglichkeit.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Früher waren solche Tücher als Wandbehang, Hausaltar oder Tischdecke völlig normal in der "Guten Stube".

Für die Taufe eher nicht. Da wurden eher andere Sachen gestickt. Habe so ein Tauftuch in der Kirche liegen. 

Schön, wenn man solche alten Schätze findet!

 

 

Geschrieben

Sowas habe ich tatsächlich schon mal an einem viel profaneren Ort gesehen: In der Küche und zwar als "Vorhang" vor den eigentlichen Trockentüchern. An einer Stange hing das Tuch mit dem Vaterunser, dahinter an Haken die eigentlichen (und dadurch gut versteckten) Trockentücher. Ich weiß es deshalb, weil ich als Kind in Omas Küche etwas abgetrocknet habe und verzweifelt die Trockentücher gesucht habe und dann in der Not mit dem davor gehängten Tuch die Sache abgetrocknet habe. Das Vaterunser-Tuch sah danach natürlich etwas angegriffen aus ;) man hat dann aber meinen guten Willen gesehen, mir die hinter dem Tuch versteckten Trockentücher gezeigt und sich über die Haushaltsmithilfe gefreut. Und dank dieses Erlebnis habe ich es mir auch so eingeprägt.

 

Und ja, sowas in der guten Stube war ganz normal. Noch bei meiner Mutter im Esszimmer hängen locker 10 Rosenkränze und 10 Reliquienbilder an der Wand. So ein Tuch würde da garnicht auffallen.

Geschrieben

Ich kann zwar nix Sinnvolles beitragen, aber ich würde mich sehr freuen, wenn du es vielleicht zeigen könntest?

Als Geschirrtuch-Vorhang ist es vielleicht ein bisschen groß?

Aber das kann ich am Erbstück meiner Oma ausmessen sowas habe ich inklusive Schränkchen im Haus.

Geschrieben

Es gab für die Küche auch "Überhandtücher", die man über die benutzen Handtücher hängte, die dahinter trocknen konnten, es aber nach vorne "schön" aussah.

 

Gebete oder religiöse Motive waren je nach Haushalt nicht unüblich.

Geschrieben

oh, schon so viele Antworten, Dankeschön!

Ich versuche morgen einmal ein Foto zu machen. Da das Gebet in weiß im weißen Leinen eingewebt ist, kann man es ev. nicht richtig erkennen. Mal sehen.

 

LG Delia

Geschrieben

Wenn das Vater unser eingewebt ist und nicht so gut zu erkennen, war es vielleicht sogar dafür gedacht, nachgestickt zu werden.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.9.2024 um 15:58 schrieb nowak:

Es gab für die Küche auch "Überhandtücher", die man über die benutzen Handtücher hängte, die dahinter trocknen konnten, es aber nach vorne "schön" aussah.

Aufklappen  

Als ich Kind war, hießen die in unserer Gegend "Paradehandtücher", meist mit blauer Kreuzstickerei verziert.

... aber eher nicht religiös, sondern ornamental ...

Bearbeitet von PiNord
Geschrieben

Ich habe die unterschiedlich breit gesehen.

 

(Als ich Kind war, hatten die manche Haushalte älterer Menschen noch.)

 

Aber es kann durchaus auch ein Tuch für einen Hausaltar oder einen Herrgottswinkel gewesen sein.

Geschrieben
  Am 23.9.2024 um 19:36 schrieb nowak:

Als ich Kind war, hatten die manche Haushalte älterer Menschen noch.)

Aufklappen  

In meiner ersten Wohnung hatte ich die - älteren - Küchenmöbel übernommen. Da war ein Hängeschränkchen bei mit Haken und Übertuchhalterung. Da hat mir  meine Ma ein Übertuch genäht und passend Übergardinen.

 

War praktisch, der Besen hing da auch.

Geschrieben

Überhandtücher habe ich auch in verschiedeen Ausführungen, aber sie sind viel schmaler.

Leider kann man auf den Bildern nicht viel erkennen, eben weiß in weiß. Ich werde das Tuch einmal unserer Kirchenvorsteherin zeigen, ev, kann sie mir mehr dazu sagen.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe

 

LG Delia

Geschrieben

Ich kenne Überhandtücher in allen möglichen Größen. Die waren unterschiedlich groß, da sie für den Einsatz konzipiert waren. Ich kenne sie ausschließlich einfarbig bestickt mit Küchenmotiven oder „sinnvollen“ Sprüchen. Meine Großmütter hatten die in ihren Küchen über den Geschirrtüchern, als Abdeckung für diverse Küchenutensilien oder -geräte. 🙂

 

Ich denke auch, dass es da regionale Unterschiede gibt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

zwischenzeitlich habe ich mit unserer Kirchenvorsteherin gesprochen. Sie meint auch, das es sich hier um ein Tuch für den Hausaltar handelt. Früher fanden Nottaufen und Abendmahl oft zu Hause statt.

Ich kann mich dunkel an Abendmahle zu Hause erinnern, weil es meiner Großmutter sehr schlecht ging.

 

LG Delia

Geschrieben

Das geht auch heute noch, wenn Menschen nicht mehr in die Kirchen können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...