Giftzwergin Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 Hallo allerseits! Seit vielen Jahren notiere ich in meinem Blog, welche Stoffe ich im letzten Monat gekauft und welche ich vernäht habe und seit 2019 führe ich eine ausführliche Liste mit Kaufdatum/-ort, Preis und dem geplanten Projekt (letzteres ist erstaunlich hilfreich, weil ich das früher oft vergessen habe). Ein großer Vorteil: Man kann schön durchstreichen, welche Stoffe man schon vernäht (oder schließlich doch weiterverkauft) hat, das fühlt sich fast wie ein Spiel an. Gamifikation des Stoffschranks sozusagen! Und die ältesten müssen jetzt endlich mal weg. Warum ich dafür einen Thread anfange? Weil es ja einen Grund gibt, weshalb sie noch nicht vernäht sind ... Ich bin mir nämlich mit meinen Nähplänen etwas unsicher oder habe schlicht noch keine gute Idee. Aber vielleicht ja jemand von euch? 😊 Ich habe übrigens noch aktuellere Projekte (z.B. eine Steppjacke und eine Softshelljacke), aber dies hier sind die Stoffe, die ich wirklich gerne endlich verwenden möchte. Am allerbesten wären Schnittmuster, die schon für große Cups geeignet sind - ich komme inzwischen mit der FBA ganz gut klar, aber oft mache ich zuwenig (ich trage Cup G) und habe mit Cashmerette & Co. deutlich größere Erfolgserlebnisse. Also, hier sind meine Stoffe, von links nach rechts: 1) Ein royalblauer Wolldiamantköper. Mein ältester unbenutzter Stoff in der Liste, von März 2019 (auf der Larpwerkerconvention gekauft). Der Stoff ist sehr hochwertig und hat ca. 23 €/m gekostet (was mir heute spottbillig vorkommt; inzwischen würde ich dafür 40 €/m bezahlen). Ich habe 3 m und mein Plan ist der Pepernoot Coat von Waffle Patterns (dort sind 3,3 m Stoffverbrauch angegeben, aber ich werde für meine 1,54 m eh kürzen). Was mich vom Nähen abhält? Erstens die FBA und die üblichen Passform-Probleme, zweitens befürchte ich, dass ich das Muster-Matching nicht gut hinkriege. Wobei das durch die Abnäher an der Taille vermutlich sowieso nicht 100% möglich sein wird und an den Taschen und der Passe würde ich gern Paspeln verwenden, damit man bei dem dunklen Stoff die Details noch erkennt. Und wie immer bin ich unsicher, ob der Stoff zum Schnitt passt - bei Jacken habe ich da leider schon ein paar sehr ärgerliche und teure Fehlgriffe gemacht. Sprich, ich bin offenbar nicht gut in der Stoffwahl bei Jacken ... 2) Ein wundervoller grüner Cord, hier im Forum gekauft 😀. Er ist von Dezember 2020 und soll eine kürzere Jacke werden. Der Haken: Ich habe 1,60 m davon und habe das Gefühl, dass sämtliche Schnittmuster mehr Stoff verlangen. Eine Idee dafür wäre die Canton-Bikerjacke von Cashmerette. Davon habe ich schonmal ein Probeteil genäht. Aber wenn ich die Fotos so anschaue, sollte ich vielleicht doch eine Nummer größer abpausen. 3) Reiher-Sommersweat in Hellgelb, im Dezember 2020 gebraucht gekauft. Ich habe 80 cm davon und mein Problem ist: Hellgelb steht mir nicht (generell blasse Farben). Ein Kombistoff wäre also gut, aber was um alles in der Welt kombiniert man mit Hellgelb (es kommen nur kühle Farben infrage)? Eigentlich passt ja hauptsächlich Schwarz dazu, wegen des Musters, aber das ist schon ein sehr harter Kontrast. Eine Schnittidee ist der Tobin Sweater von Cashmerette. Wenn ich einen Ärmel aus Kombistoff und einen aus Reiherstoff mache, sollte das locker draufpassen. 4) Pinguin-Sommersweat in Hellblau. Der Stoff tanzt aus der Reihe, weil ganz neu von (Anfang) 2024 - er ist von Chat Chocolat, aus der "All animals are equal"-Serie, die unglaublich schwer zu bekommen war und von der ich fast alle Stoffe hätte kaufen können, weil 100% mein Stil. Ich war wirklich glücklich, als ich Jahre nach Erscheinen doch noch diesen einen Stoff und dann sogar noch mit meinem Lieblingstier ergattern konnte. Wie gesagt, Pastelltöne sind schwierig für mich, wobei ich Hellblau an sich mag. Nur ist diese Art Muster auf Pastelltönen prädestiniert für Schlafanzugoptik und das will ich vermeiden. Ich hatte leider bisher keine gute Idee, mit welchem Schnitt ich eine Jacke oder Sweatshirt nähen könnte, das nicht nach Pyjama aussieht. Immerhin, ich habe ganze 1,5 m zur Verfügung, das reicht locker für alles. Ein Kombistoff wäre auch hier schön, aber wie beim Reiher-Sweat: Was außer Schwarz passt denn dazu? Auch hier könnte ich mir den Tobin Sweater vorstellen - vielleicht auch den La Paz-Blazer von Itch to Stitch. Allerdings ist das Muster relativ groß und ich weiß nicht, ob der Blazer nicht zuviel Teilung beinhaltet dafür. 5) Rotbrauner Sommersweat mit Ahornsamen. Ähm, man sieht recht gut, welcher Musterstil mir gefällt, oder? 😄 Der ist übrigens von der gleichen Marke wie der Reihersweat, See You at Six. Den Stoff habe ich im Januar 2022 nachgekauft: 2020 habe ich daraus einen Sweatblazer genäht, dessen Vorderteil leider eine ungünstige Form und eine miserable Passform hatte (ich hab einfach mal meinen damaligen Blogbeitrag verlinkt, statt hier X Fotos einzufügen). Rückenteil und Ärmel finde ich für eine Sweatjacke ok, deshalb war meine Rettungsidee, nur das Vorderteil zu ersetzen. Der Haken: Der Stoff war schon vergriffen und alles, was ich bekommen habe, war ein 1,70 m-Reststück. Bisschen viel für zwei Blazer-Vorderteile ... Ich hatte a) damals aber noch weniger Schnittanpassungserfahrung und b) keinen Plan für den Reststoff, dazu die Erfahrung, dass man, um Reste ideal zu nutzen, am besten zwei Kleidungsstücke gleichzeitig statt nacheinander ausnutzt (sonst hat man ggf. Reste in der falschen Form übrig). Schlappe 3,5 Jahre später habe ich endlich eine Idee für den Rest: Die Jogginghose Hålin von Bohème Design. Da muss ich ggf. ein bisschen puzzeln, um wirklich beide Teile rauszukriegen (denn für die Hose sind 1,70 m Stoffverbrauch angegeben), aber einlagiger Zuschnitt ist immer eine Option, außerdem muss ich kürzen und kann ggf. Hosenteile noch aus dem ursprünglichen Blazervorderteil zuschneiden. Die Hose ist schon abgepaust, aber noch nicht gekürzt; beim Blazervorderteil muss ich nochmal den Schnitt raussuchen und dann Änderungen vornehmen (FBA und Begradigung der vorderen Kante, weil die Schräge an mir sehr komisch aussieht). Puuh, viel zu tun ... Übrigens, mein aktueller Stand (nur Bekleidungsstoffe - Taschen-/Patchworkstoffe laufen außer der Reihe, weil ich mich da oft mit Basics bevorrate): Aus 2019: Noch 1 Stoff Aus 2020: Noch 2 Stoffe Aus 2021: Noch 2 Stoffe, aber einer nur sommertauglich und einen will ich meiner Schwester andrehen 😇 Aus 2022: Noch 11 Stoffe - aber bis auf den Ahornsweat kümmere ich mich nächstes Jahr darum ... Aus 2023: Noch 6 Stoffe
EmiliaP Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 (bearbeitet) Respekt für Dein Programm! Ich wünsche Dir, dass Du viel davon erfolgreich umsetzen kannst. Schnittvorschläge kann ich nicht beisteuern, nur Anmerkungen zu zwei Deiner Projekte: Beim blauen Mantelstoff kann ich keine Musterung erkennen, die den Zuschnitt erschweren würde. Vielleicht magst Du den noch mal einzeln reinstellen? Laut Schnittmusterhersteller ist Stoff mit etwas Stand gefragt. Hat er das? Willst Du unter den Mantel dicke Oberteile oder Cardigans anziehen? Dann würde eine reine Anpassung auf G-Cup wahrscheinlich nicht ausreichen. So jedenfalls mein Eindruck. Wenn Du den Schnitt schon hast, kannst Du natürlich nachmessen. Beim Ahornstoff kannst Du im Falle des Falles ja Stoff zusammensetzen, entweder dezent, so dass man's nicht sieht oder betont durch z.B. eine Paspel in der Farbe der Ahornsamen. Rücken und Ärmel der Diana-Jacke finde ich gelungen genug, um sie zu optimieren und das Vorderteil intensiver zu bearbeiten. Vielleicht hast Du einen Bestandsstoff, aus dem Du den Schnitt nochmal nähen kannst? Viel Spaß beim Vorräteabbau! Du packst das. Bearbeitet 19. September 2024 von EmiliaP
Kitkath Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 Schöne Stoffe hast du da! Ich könnte mir bei gelb und hellblau gut vorstellen, aus dem gleichen Farbspektrum etwas kräftigeres dazu zu kombinieren, in ein oder auch zwei Schattierungen. Und zb weiß als Akzent könnte auch dazu passen. Ich glaube, mit etwas spritzigeren Farben als Kombi verfliegt dann auch das schlafanzugige.
3kids Geschrieben 20. September 2024 Melden Geschrieben 20. September 2024 Ich hatte mir gestern den Sweat-Blazer aus 5) angesehen und musste gleich an eine meiner "Rettungsaktionen" denken. Ich hatte mir einen Blusenschnitt gezeichnet, die Bluse genäht und dann zugenommen - BU 116 auf 122. Ich habe dann das Vordere Mittelteil eines Schnittes mit Wiener Nähten (evt hast du den La Paz Schnitt schon) auf das der Bluse gelegt und die Wiener Linie übertragen, das entstandene Seitenteil abgeschnitten, den Abnäher darin geschlossen und mit dem Original verglichen. Es lief dann darauf hinaus, das Seitenteil 2,5cm breiter zu machen, durch den "Abnäher" ins Armloch der Wiener Naht passte so der Ärmel noch. Da ich Blusen nicht eng trage, war das auch genug und allein die Form der Naht hat die Optik viel besser gemacht. Und Rest für zwei Seitenteile hatte ich noch. Und du hättest mehr Rest für dein Zweit-Projekt. An dem Mantel aus 1) hätte ich Angst, dass die Taschen dich erschlagen oder schrumpfst du die auch? Ich bin eine Birne und mag solche verbreiternden Details nicht, schon eher die im Schulterbereich. Streckend finde ich die Taschen nicht, daher wäre das nicht meine erste Wahl. Oder eben den Mantel mit anderen Taschen. Zu 2) bin ich befangen, weil ich die Jacke toll finde, aber feststellen musste, dass Cashmerette mir nicht gut passt. Die erforderlichen Änderungen versuche ich gerade auszutüfteln am Montrose Top (Woven T-Shirt / Schlupfbluse) - wenn ich da durch uns zufrieden bin würde ich die gern nähen. Wie hattest du die Größe gewählt? Ich habe zwar ein I-Cup, aber darunter ist ein B-Belly, so dass ich gar nicht nach "I" aussehe, und überlege daher, ob ich mit einer größeren Größe mit kleinerem Cup weniger Änderungsbedarf hätte. Den Tobin Sweater aus 3) finde ich nicht so ansprechend, optisch aber auch deshalb, weil ich ihn hätte kaufen müssen, während der Stanton in der Mitgliedschaft drin war, das ist kein Raglan, sieht nur so aus, bietet Mix Möglichkeiten und entweder hat er einen Abnäher zwischen Oberteil und Unterteil oder ich könnte ihn mir dort einen machen. Zu 4) habe ich keine Meinung, den Blazer finde ist gut, aber der Stoff nicht, wegen Schlafanzug Optik, der Farbe und generell. vor 9 Stunden schrieb Kitkath: Ich könnte mir bei gelb und hellblau gut vorstellen, aus dem gleichen Farbspektrum etwas kräftigeres dazu zu kombinieren, in ein oder auch zwei Schattierungen. Und zb weiß als Akzent könnte auch dazu passen. Ich glaube, mit etwas spritzigeren Farben als Kombi verfliegt dann auch das schlafanzugige. Dem schließt ich mich, bitte kein Schwarz, das verstärkt den Schlafanzug Look. Viel Erfog Rita
Europa Geschrieben 20. September 2024 Melden Geschrieben 20. September 2024 Spannendes Projekt, da schau ich doch gerne zu (ich verfolge auch deinen Blog regelmäßig 👍). Eine Idee für die pastelligen Stoffe hätte ich: Hast du bereits darüber nachgedacht, diese zu färben? Den hellblauen könnte ich mir auch mit königsblau oder auch türkis überfärbt für dich gut vorstellen, bei dem hellgelben vielleicht auch einfach ein kräftigeres gelb oder orange nehmen? Der schwarze Druck sollte ja davon nicht beeinflusst werden (oder sind das Stoffe, die auf der Rückseite weiß sind, dann ist diese Idee natürlich nicht passend).
Giftzwergin Geschrieben 29. September 2024 Autor Melden Geschrieben 29. September 2024 Lieben Dank schonmal für den Input! 😀 Musste in den letzten paar Tagen noch ein Kostüm für eine Veranstaltung gestern fertigkriegen, jetzt hab ich den Nähtisch frei für Alltagsprojekte. Pause gerade den Jogginghosenschnitt ab, dann wird kräftig gekürzt und anschließend schaue ich, wieviel Stoff ich für die Jackenumgestaltung übrig hätte. Ich hänge mal ein Detailfoto vom Diamantköper an - die Musterung ist schon sehr deutlich erkennbar, auch von weiter weg. Am 19.9.2024 um 20:26 schrieb EmiliaP: Beim blauen Mantelstoff kann ich keine Musterung erkennen, die den Zuschnitt erschweren würde. Vielleicht magst Du den noch mal einzeln reinstellen? Laut Schnittmusterhersteller ist Stoff mit etwas Stand gefragt. Hat er das? Willst Du unter den Mantel dicke Oberteile oder Cardigans anziehen? Dann würde eine reine Anpassung auf G-Cup wahrscheinlich nicht ausreichen. So jedenfalls mein Eindruck. Wenn Du den Schnitt schon hast, kannst Du natürlich nachmessen. Beim Ahornstoff kannst Du im Falle des Falles ja Stoff zusammensetzen, entweder dezent, so dass man's nicht sieht oder betont durch z.B. eine Paspel in der Farbe der Ahornsamen. Rücken und Ärmel der Diana-Jacke finde ich gelungen genug, um sie zu optimieren und das Vorderteil intensiver zu bearbeiten. Vielleicht hast Du einen Bestandsstoff, aus dem Du den Schnitt nochmal nähen kannst? Danke für die Hinweise! Hmm, soo viel Stand hat mein Stoff nicht, er ist auch recht dünn (daher soll es eher ein Übergangsmantel werden, unter den höchstens ein dünneres Sweatshirt kommt). Vielleicht durchforste ich doch lieber meine vielen Burdas nach Schnitten für dünnere Mäntel Und Stückeln ist immer eine Option! Besonders wenn man sich mal echte historische Sachen von vor ein paar hundert Jahren anschaut - selbst bei Königsmänteln aus Brokat wird da gestückelt, was das Zeug hält Am 19.9.2024 um 23:26 schrieb Kitkath: Schöne Stoffe hast du da! Ich könnte mir bei gelb und hellblau gut vorstellen, aus dem gleichen Farbspektrum etwas kräftigeres dazu zu kombinieren, in ein oder auch zwei Schattierungen. Und zb weiß als Akzent könnte auch dazu passen. Ich glaube, mit etwas spritzigeren Farben als Kombi verfliegt dann auch das schlafanzugige. Ich mache mal Kombitests mit ein paar Stoffresten Am 20.9.2024 um 09:15 schrieb 3kids: Schöne Stoffe hast du da! Ich könnte mir bei gelb und hellblau gut vorstellen, aus dem gleichen Farbspektrum etwas kräftigeres dazu zu kombinieren, in ein oder auch zwei Schattierungen. Und zb weiß als Akzent könnte auch dazu passen. Ich glaube, mit etwas spritzigeren Farben als Kombi verfliegt dann auch das schlafanzugige. Die Möglichkeit, nur ein Seitenteil einzusetzen, behalte ich im Auge - wobei ich ja die vordere Mitte "begradigen" möchte ... gut, an der Stelle kann ich zur Not auch stückeln Solche Taschen wie beim Mantel sind für mich kein großes Problem; ich habe sowas schon bei einem Mantel und wenn es nicht gerade eine Kontrastfarbe ist, macht das nicht viel. Mir passt Cashmerette tatsächlich super, wenn ich an der Brust eine kleinere Größe mit großem Cup nehme und Taille+Hüfte in eine größere Größe gradiere (z.B. Brust 8 E/F oder G/H, Taille+Hüfte 12). Dann passt auch mein Bäuchlein gut rein! Ein bisschen Probiererei ist es bei mir aber immer mit der Größe, weil ich eine superschmale Schulter-/Rückenbreite habe und halt nirgends Vorder- und Rückenmaße separat angegeben sind. Den Stanton Hoodie habe ich schon probiert, aber was bei meinem Körper überhaupt nicht funktioniert, ist die FBA ohne Abnäher/Nähte. Ich habe das jetzt bei mehreren Teilen probiert und es sitzt einfach schrecklich! Schade, weil es weniger Arbeit ist und optisch glatter, aber hilft ja nichts, wenn man dann lauter Falten hat. Am 20.9.2024 um 12:53 schrieb Europa: Eine Idee für die pastelligen Stoffe hätte ich: Hast du bereits darüber nachgedacht, diese zu färben? Den hellblauen könnte ich mir auch mit königsblau oder auch türkis überfärbt für dich gut vorstellen, bei dem hellgelben vielleicht auch einfach ein kräftigeres gelb oder orange nehmen? Ja, drüber nachgedacht habe ich schon, bin mir aber noch nicht ganz sicher. Ich habe schon Stoffe dieser Art (tatsächlich auch von der gleichen Firma) überfärbt, aber bei mir bleibt immer noch ein bisschen Angst, dass der Druck nicht mehr kontrastreich und schlecht zu erkennen ist Gut, bei Gelb ist das wenig wahrscheinlich; da scheitert es eher daran, dass ich ungern für 80 cm zu färbenden Stoff die Waschmaschine anschmeißen will und schlechte Erfahrungen mit Eimerfärbung gemacht habe. Wobei, eine Waschmaschinenladung Wasser und Strom ist ja immer noch nachhaltiger als Stoff für nix zu produzieren ... Beim hellblauen Stoff hätte ich "Mitfärbeprojekte", aber bisher keinen wirklich tollen Farbton gefunden. Türkis habe ich vor 15, 20 Jahren geliebt, bin da aber etwas rausgewachsen. Muss mal in mich gehen und die Simplicol-Farbpalette begutachten!
AndreaS. Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 vor 2 Stunden schrieb Giftzwergin: Türkis habe ich vor 15, 20 Jahren geliebt, bin da aber etwas rausgewachsen. Man kann aus Türkis rauswachsen? Echt jetzt? Das wird mir - glaube ich - nie passieren
3kids Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 Ich hatte mir noch mal den Montrose Schnitt genauer angeguckt und ein paar Maße genommen. Mein Rücken ist breiter als in den Größenvorschlägen des Size Calculators. Ich sollte eigentlich eine 16 G/H mit einer großen FBA nehmen, da war mir klar, dass das hinten nicht passen kann. Also habe ich das high bust Maß um 1cm erhöht und bekam eine 18 G/H mit einer kleinen FBA, das sah auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Aber beim Anpassen des Slopers kam ich mit 18 G/H nicht zurecht. Mehr Änderungen als bei burda. Daher habe ich das weg gelegt auf unbestimmte Zeit. So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ohne den size calculator hatte ich eine 20 G/H gewählt, aber selbst da ist der Rücken zu schmal. Jetzt will ich eine 22 E/F probieren, aber das Vorderteil habe ich natürlich nicht zum Drucken geschickt, da ich BH in 85i trage, wenn es gekaufte sein sollen (die genähten entsprechen keiner Größe). Da bräuchte ich dann wohl eine reine Längen-FBA, die nur den Anäher größer macht. Ich hatte mir erhofft, mit Cashmerette weniger Arbeit zu haben. Mal sehen, wie das ausgeht. vor 4 Stunden schrieb Giftzwergin: Den Stanton Hoodie habe ich schon probiert, aber was bei meinem Körper überhaupt nicht funktioniert, ist die FBA ohne Abnäher/Nähte. Ich habe das jetzt bei mehreren Teilen probiert und es sitzt einfach schrecklich! Schade, weil es weniger Arbeit ist und optisch glatter, aber hilft ja nichts, wenn man dann lauter Falten hat. Aber da sind doch Nähte. Es gibt ein oberes und ein unteres Vorderteil, ist da kein Abnäher versteckt? Ich habe den noch nicht gedruckt. Wollte den aber testen, eben wegen den Nähten, weil ich keine Abnäher möchte sondern lieber Teilungsnähte, weil es ohne eben blöd aussieht. Aber ist das bei Tobin anders? Den habe ich nicht. vor 4 Stunden schrieb Giftzwergin: wobei ich ja die vordere Mitte "begradigen" möchte . Und ich finde gerade die Front pfiffig, was besonderes. Wenn die Vorder-Kanten in der Mitte senkrecht hängen, sieht das sicher chic aus. LG Rita
Giftzwergin Geschrieben 30. September 2024 Autor Melden Geschrieben 30. September 2024 vor 15 Stunden schrieb 3kids: Aber da sind doch Nähte. Es gibt ein oberes und ein unteres Vorderteil, ist da kein Abnäher versteckt? Ich habe den noch nicht gedruckt. Wollte den aber testen, eben wegen den Nähten, weil ich keine Abnäher möchte sondern lieber Teilungsnähte, weil es ohne eben blöd aussieht. Aber ist das bei Tobin anders? Den habe ich nicht. Hmm, es kann gut sein, dass Cashmerette eher mit einem schmalen Rücken rechnet - ich habe nämlich eine extrem schmale Schulter- und Rückenbreite und komme, wie gesagt, mit deren Schnitten überraschend gut klar, mit wenigen Änderungen. Wenn du im Gegensatz einen breiten Rücken hast, ist das natürlich blöd (hast du schonmal Charm Patterns ausprobiert, ob deren Konstruktion besser funktioniert? Die gehen auch bis Cup H, allerdings weniger alltagstaugliche Sachen) Generell finde ich es aber immer super schwierig, die richtige Größe für sich selbst zu finden (egal ob bei Schnittmustern oder BHs). Umfangmaße gehen von einer regulären Rückenbreite aus, die ich nicht habe, bei Cupgrößen gibt es Berechnungen, die für meine Brustform nicht funktionieren ... andererseits habe ich jahrzehntelang furchtbar sitzende Kleidung getragen, da machen ein paar Versuche bis zur (halbwegs) perfekten Passform den Kohl auch nicht mehr fett Ich habe leider den Stanton-Schnitt gerade nicht zur Hand (kann im Laufe der Woche mal schauen), aber m.M.n. ist in der Teilungsnaht höchstens ein kleiner Abnäher. Aber die Teilung verläuft halt auch weitaus tiefer als der Brustpunkt, d.h. der Abnäher kann nicht zum Brustpunkt zeigen und damit nicht seine volle Funktion erfüllen. Der Tobin Sweater hat einen ganz regulär positionierten Abnäher (über dessen Größe ich noch nix sagen kann, weil ich den Schnitt noch nicht habe).
EmiliaP Geschrieben 30. September 2024 Melden Geschrieben 30. September 2024 Das Muster des blauen Mantelstoffs gefällt mir ausnehmend gut! Derartige Muster schneide ich am liebsten mit Abnähern zu und lege sie dorthin, wo sie das Muster am wenigsten stören. Wenn optisch oder wegen der Überbrückung von größeren Differenzen auf kurzer Strecke gewünscht bzw. benötigt auch mit Passe und/oder Oberteil und "Rock" separat (also mit Taillennaht).
Giftzwergin Geschrieben 8. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2024 (bearbeitet) Soo, das lange Wochenende (ok, mein Mann musste komplett Urlaub nehmen) für einen Ausflug zu den Schwiegereltern am anderen Ende Deutschlands genutzt, jetzt mit frischen Ideen wieder da 😀 Aktueller Stand: Diamantköper - Nach neuem Mantelschnitt gesucht und dabei festgestellt: Mantelschnittmuster für leichte Wolle bzw. leichtere Stoffe im Allgemeinen sind wirklich, wirklich rar. Ich besitze aber sogar einen: Vogue 1669 (müsste nur erst nachschauen, ob ich den auch in der aktuell für mich passenden Größenkategorie habe ...). Mir ist bewusst, dass diese Form nicht unbedingt ideal für kleine Frauen ist, aber ich muss auch nicht alles in der Idealform haben 🙂 Ich würde darüber nachdenken, ihn auf etwas länger als knielang zu kürzen und ggf. mit einem helleren Kragen zu kombinieren. Aber erstmal den Schnitt wiederfinden. Ahorn-Sweat - Der Jogginghosenschnitt ist abgepaust und muss noch gekürzt werden. Außerdem suche ich gerade nach dem Blazer-Schnitt oder dem Nähheft, aus dem er ist (nach meinem Umzug ist die Nähzubehör-Situation leider noch eher chaotisch; das Nähzimmer unterm Dach ist nämlich noch nicht fertig und alles steht improvisiert im Arbeitszimmer) Reiher- und Pinguinsweat - Ich suche jetzt tatsächlich mal nach Textilfarben. Der Haken: Die Farbauswahl ist sehr stark reduziert inzwischen. Von Simplicol gibts nur noch wenig, die Marabu-Farbe (mein früherer Favorit) überhaupt nicht mehr. Dylon habe ich jetzt noch gefunden - teuer, aber da gibts immerhin ein mittleres Blau und ein halbwegs neutrales Gelb ... Ansonsten ist alles Batikfarbe, aber eigentlich müsste man mit der auch ganz normal "vollflächig" färben können, oder? Jemand Ahnung von Batikfarbe? Dunkelgrüner Cord - Ich habe schonmal die vorhandene Biker-Jacke anprobiert und mich definitiv für eine größere Größe entschieden, war aber bisher zu faul zum Abpausen (und an den letzten Wochenenden auch immer unterwegs). In den nächsten Tagen steht mein 40. Geburtstag an, daher passiert da vermutlich außer ein bisschen Farbrecherche nicht so viel. Aber wer weiß, vielleicht prokrastiniere ich Partyvorbereitungen mit Jogginghosennähen 😄 Bearbeitet 8. Oktober 2024 von Giftzwergin
Großefüß Geschrieben 8. Oktober 2024 Melden Geschrieben 8. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb Giftzwergin: Jemand Ahnung von Batikfarbe? Ja, etwas. Die von Simplicol färbt nicht so farbecht wie die andere. Wegen Farbauswahl: In Einzelhandelt im Regal gibt es meist nur wenige Farben, es gibt aber mehr. Hast du mal auf die Website Heitmanns geschaut? Es gibt bei Spezialversendern auch noch andere Marken. Und es gibt einige gute Themen zum Färben hier im Forum, schau mal danach.
Luthien Geschrieben 8. Oktober 2024 Melden Geschrieben 8. Oktober 2024 Der Vogue-Mantel ist doch angeblich ei 1940er-Schnitt. In den 40er Jahren war die Durchschnittsfrau doch eher kleiner als heute. Da müsste das doch für kleine Frauen gehen🙂 Sehr chic, das Schnittmuster!🙂
3kids Geschrieben 8. Oktober 2024 Melden Geschrieben 8. Oktober 2024 Ich färbe mit den "Profi-Farben" von procion. Die sind auch "echt". Tante google findet dazu vieles mit "procion mx", "procion mx tie dye instructions", die gute Seite, die es mal in deutsch gab, wurde vom Netz genommen. Das geht auch in der Waschmaschine, wenn es uni sein soll. LG Rita
EmiliaP Geschrieben 9. Oktober 2024 Melden Geschrieben 9. Oktober 2024 In dem blauen Mantelstoff wird der Vogue-Mantel sicher ein Hingucker. 👍 Die Nummer kam mir bekannt vor, und siehe da: Ist bei mir unter "Inspiration" abgespeichert für Mantel- oder Jackenoberteil. Das angesetzte Rockteil kann man weniger weit gestalten, oder die hintere Falte rausnehmen. Bei Bedarf auch andere Taschen machen. Ganz wie man's mag und die Stoffmenge hergibt. Planst Du ein Probeteil zu nähen oder wagst Du Dich gleich an den "guten" Stoff?
Giftzwergin Geschrieben 19. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 (bearbeitet) Am 9.10.2024 um 11:48 schrieb EmiliaP: Planst Du ein Probeteil zu nähen oder wagst Du Dich gleich an den "guten" Stoff? Bei Jacken mache ich immer ein Probeteil. Meine Jackenstoffe sind i.d.R. sehr teuer und wenn man dann keine "Standardfigur" hat und viele Änderungen vornimmt, ist das einfach zu riskant. So, endlich passiert hier mal was! Ich habe anhand eines Cashmerette-Schnitts den Schnitt des Ahorn-Blazers angepasst. Meine Schwester hat mir zum Geburtstag die Cashmerette-Jahresmitgliedschaft geschenkt, in der alle bisherigen Clubschnittmuster enthalten sind (aktuell 33) - ein paar besaß ich schon, aber jetzt habe ich Auswahl! 💃 Dafür habe ich den Originalschnitt abgepaust, den Cashmerette-Schnitt darübergelegt und so lange rumgebastelt, bis Arm- und Schulterpartie ungefähr passten. Nicht so einfach, weil Cashmerette eine andere Nahtzugabe enthält als mein Original (natürlich habe ich die Nahtzugaben eingezeichnet) und das neue Vorderteil nicht die gleiche Form hat. Mal zum Vergleich aufs Original-Vorderteil aufgelegt: An einer Stelle steht der Armausschnitt über, da muss ich natürlich noch etwas nachkorrigieren (ich will ja diesen Teil des Originalstoffs verwenden). Aber man sieht schon, dass das "neue" Seitenteil deutlich breiter wird. Die Vorderkante habe ich probehalber gerade nach unten verlängert, aber bevor ich da irgendwas anstückel, werde ich erst schauen, ob die abgeschrägte Vorderkante plötzlich richtig gut aussieht, wenn das Vorderteil tatsächlich passt. Auf dem Model-Bild im Heft hat's mir ja auch gefallen, aber durch das zu enge Vorderteil sieht es m.M.n. an mir so aus, als würde das Vorderteil an der Stelle wegen zuviel Bauch "aufspringen". Ich bin gespannt! Bevor ich aber den Stoff anschneide, suche ich mir erst ein paar Sweatreste für ein Probe-Vorderteil, um die Passform zu prüfen. Bearbeitet 19. Oktober 2024 von Giftzwergin
AndreaS. Geschrieben 19. Oktober 2024 Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 vor 5 Minuten schrieb Giftzwergin: Nicht so einfach, weil Cashmerette eine andere Nahtzugabe enthält als mein Original Deswegen entferne ich die NZG immer, so dass meine Kopien nur die Nahtlinie enthalten, und schreib die NZG in die Linien. Ich bewundere deine Vorgehensweise und dein Durchhaltevermögen
EmiliaP Geschrieben 19. Oktober 2024 Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 Klasse, dass Du die Ahorn-Jacke umbauen willst! Ich drücke Dir die Daumen, dass das frankenpatterning erfolgreich sein wird. Säume, die in der VM länger sind und zur Seitennaht kürzer, finde ich optisch fast immer gut. Ich glaube, schon in Ines Ruebels "Selbstgeschneidert - ganz perfekt" aus den 1960er Jahren hat sie einen vorne und hinten (leicht) längerer Jacken- und Blusensaum empfohlen. 😁 Wenn ich es richtig verstehe, wirst Du für den Umbau einiges trennen müssen. Falls -- wirklich nur falls! -- Du an der hinteren Schulter und Ärmel noch ein wenig optimieren möchtest, hätte ich eine Anmerkung dazu. Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Giftzwergin Geschrieben 19. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 vor 52 Minuten schrieb EmiliaP: Wenn ich es richtig verstehe, wirst Du für den Umbau einiges trennen müssen. Falls -- wirklich nur falls! -- Du an der hinteren Schulter und Ärmel noch ein wenig optimieren möchtest, hätte ich eine Anmerkung dazu. Immer gerne! (wobei ich heute ein paar Kilo mehr wiege als 2020) Und ich mag so gerundete Säume auch total. @AndreaS. Die Nahtzugabe grundsätzlich zu entfernen wäre schlau, aber dafür habe ich wiederum nicht die Geduld
AndreaS. Geschrieben 19. Oktober 2024 Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 vor 32 Minuten schrieb Giftzwergin: @AndreaS. Die Nahtzugabe grundsätzlich zu entfernen wäre schlau, aber dafür habe ich wiederum nicht die Geduld
EmiliaP Geschrieben 19. Oktober 2024 Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 Okay. 🙂 Es gelten die üblichen Disclaimer: Fotos können nur eine Momentaufnahme sein, Pose und Aufnahme-Perspektive verfälschen, außer Nähenden wird es niemand auffallen usw. Auf den Blog-Fotos habe ich den Eindruck, die Schulternaht zöge außen nach hinten. Also am Halsansatz scheint sie korrekt positioniert, dann kippt sie nach hinten ab. Und das Muster läuft zwischen Schulter und Taille nicht mehr ganz parallel. Täuscht das? Falls nein und es auch mit neuem Vorderteil so bleibt, würde ich das ändern, bevor der Ärmel drin ist. Der Ärmel hat mMn für Deine Schulterform einen Tick zu viel Volumen in der hinteren Kugel, selbst wenn die technische Zeichnung eine lässige Jacke vorsehen sollte (habe online keine TZ gefunden). Eventuell könntest Du auch die Schulternaht eine Idee verkürzen. Ist selbstverständlich rein subjektive Rosinenpickerei. 😄
3kids Geschrieben 19. Oktober 2024 Melden Geschrieben 19. Oktober 2024 vor 4 Stunden schrieb Giftzwergin: Die Vorderkante habe ich probehalber gerade nach unten verlängert, aber bevor ich da irgendwas anstückel, werde ich erst schauen, ob die abgeschrägte Vorderkante plötzlich richtig gut aussieht, wenn das Vorderteil tatsächlich passt. Auf dem Model-Bild im Heft hat's mir ja auch gefallen Das war meine Idee, aus genau dem Grund, als ich die oben schrieb. Sollte ich mal etwas nähen, zu dem das passt, würde ich die Optik gern auf mi h adaptieren, weil uch denke, dass das auflockert. vor 3 Stunden schrieb EmiliaP: Ines Ruebels "Selbstgeschneidert - ganz perfekt" aus den 1960er Jahren Das Buch wurde jetzt schon so oft zitiert, schade, dass meine Mutter mir keine Nähbücher vererbt hat. Vielleicht muss ich das ja mal suchen. LG Rita
Giftzwergin Geschrieben 29. November 2024 Autor Melden Geschrieben 29. November 2024 Update: Mit dem Sweatblazer-Probeteil bin ich unzufrieden, weil die Front separat zwar recht gut sitzen würde, das Rückenteil aber aktuell zu klein ist, sodass es das Vorderteil nach hinten zieht. Deswegen hat das Teil jetzt Schmollpause und ich widme mich anderen Projekten (im letzten Monat hatte ich einige Last-Minute-Nähereien zu tun und einen dicken Wintermantel angefangen - dessen Stoff ist immerhin von 2023?). Aber bei einem anderen Teil gibt es einen ersten Erfolg: Ich habe eine letzte Packung Simplicol in Senfgelb ergattert (die ist ausgelistet und war sogar reduziert) und bin jetzt viel zufriedener mit dem Stoff. Nächster Schritt: Einen Kombistoff aussuchen (die ca. 80 cm sind selbst für mich kleines Persönchen zuwenig, wenn der Stoff keine Überbreite hat) - ich habe gerade einen Satz einfarbige Kombi-Sweats bestellt (der verbliebene Stoffladen vor Ort hat leider kaum Basics, dafür um so mehr Musterstoffe), da ist auch Blau dabei. Über die genaue Aufteilung muss ich noch nachdenken, aber Blau soll nach oben
3kids Geschrieben 29. November 2024 Melden Geschrieben 29. November 2024 So würde ich den Stoff auch eher verarbeiten. Der ist wunderbar geworden. Das mit dem Blazer ist schad. Brauchst du ihn? Du könntest ein Seitenteil einsetzen, dass einen Zipfel in den Ärmel hat, wie ein halber Zwickel. Weiter viel Erfolg.
Giftzwergin Geschrieben 30. November 2024 Autor Melden Geschrieben 30. November 2024 vor 14 Stunden schrieb 3kids: Das mit dem Blazer ist schad. Brauchst du ihn? Du könntest ein Seitenteil einsetzen, dass einen Zipfel in den Ärmel hat, wie ein halber Zwickel. Es kann so einfach sein - vielen Dank! So könnte es gehen 😀
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden