Agapant Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 Tach, ich bin so dreist schon heute das Wochenende einzuläuten weil mir eine Frage unter den Nägeln brennt. (Anmerkung der Moderation : Einleitung passt nach Titeländerung nicht mehr ) Dieser kleine Zuschneidetisch-vor-den-scheren-schutz-Quilt soll ein einfaches Muster bekommen. Die Streben wollte ich aus doppeltem Garn mit Rückstich basteln. Hat auch geklappt sieht aber ziemlich ungleichmässig aus. Mangelnde Übung? Oder gibt es einen anderen Stich, der manuell nicht so aufwändig wie eine dichte Raupe um einen Beilagefaden wäre? Ein Name für den Stich würde mir reichen.
chittka Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 Welche Nähmaschine ist es denn????
Agapant Geschrieben 12. September 2024 Autor Melden Geschrieben 12. September 2024 Sorry, ich vergaß zu erwähnen: Urlaub = Handstich ist angesagt
SiRu Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 Sieht nach mangelnder Übung aus... gleichmäßig lange Rückstiche von Hand sind Übungssache. Du könntest mit Vorstichen mogeln. Musst die Nahtlinie dann halt 2 x abarbeiten - beim 2. Durchgang die Lücken schließen. Und zeichne Dir zumindest anfangs - egal, welchen Stich Du wählst - die Einstichpunkte ein - oder mach so lange Übungsläppchen, bis Du gleichmäßige Stichlänge hast. (Kürzere Nadel hilft auch manchmal, die Stiche selbst kürzer zu halten.) (Stielstich. Der braucht aber auch Übung, um ihn freihand gleichmäßig zu bekommen. Für die Tragefäden eines Spinnennetzes wär mir der zu kordelig vom Effekt.
flocke1972 Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 Mangelnde Übung. Und Nadelgröße. Ich nähe fast alles mit 9er halblang. Da bekomme ich sogar Knopflochgarn ins Öhr.
Agapant Geschrieben 12. September 2024 Autor Melden Geschrieben 12. September 2024 Das ging aber schnell. Danke schön 🥂Also üben, üben, üben. Punkte anzeichnen sollte ich hinkriegen. Stielstich schaue ich mir an. Meine Nadel ist Habe aber null Ahnung wie die nr8 in Relation zu nr 9 halblang steht. Dieses Nadel-Nummernsystem ist noch ein Mysterium für mich.
Topcat Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 vor 45 Minuten schrieb Agapant: Oder gibt es einen anderen Stich Die verschiedenen Stickstiche (ich würd den Kettenstich nehmen) Markierung am Daumen mit 2 Strichen im passenden Abstand als Anfangsübung - jeweils Ein- und Ausstichstelle, hab leider keine Zeit, das passende youtube-Video zu suchen und kein Nähgarn sondern Sticktwist
SiRu Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 (bearbeitet) Nr 9 ist ein wenig dünner und ein wenig kürzer. Ich näh/quilte von Hand mit No. 10 und 12 - je nach dem, was ich grad bearbeite. Meist bin ich mit 12ern unterwegs. (0,51 mm Durchmesser und 22,7 mm länge) Die 10er haben 0,56 mm Durchmesser und 25,8 mm Länge. Nr 9 wird also dazwischen liegen. Bearbeitet 12. September 2024 von SiRu
Agapant Geschrieben 13. September 2024 Autor Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 8 Stunden schrieb SiRu: Nr 9 ist ein wenig dünner und ein wenig kürzer. Ich näh/quilte von Hand mit No. 10 und 12 - je nach dem, was ich grad bearbeite. Meist bin ich mit 12ern unterwegs. (0,51 mm Durchmesser und 22,7 mm länge) Die 10er haben 0,56 mm Durchmesser und 25,8 mm Länge. Nr 9 wird also dazwischen liegen. Danke für die Info. Bei der nächsten Bestellung werden die anderen dabei sein. Bin gespannt, ob ich, resp. meine dicken Finger, da noch einen Unterschied merke. vor 10 Stunden schrieb Topcat: Kettenstich Hab ein Filmchen dazu gefunden. Der sieht genauso aus wie ich mir das vorgestellt habe. vor 11 Stunden schrieb SiRu: Stielstich Auch gefunden. Ich werde beide mal ausprobieren und mich dann entscheiden. vor 10 Stunden schrieb Topcat: und kein Nähgarn sondern Sticktwist Doch denn hier habe ich nix anderes dabei und selbst wenn: Diese Stickfäden würde ich gerade bei einem Spinnennetz als recht dick empfinden. Wenn das Netz irgendwann mal fertig werden sollte, wollte ich mit mit der Spinne an das erhabene/3d-Sticken ran wagen. Handsticken ist vielfältiger als ich bisher als Laie vermutet habe. Schön. Da habe ich wohl noch ein paar Urlaube was zu lernen 🎉 Danke für die schnellen Rückmeldungen . 🥂 ———— Hier hats 0° und die Schneefallgrenze rückt immer näher. Vllt. Kommen wir ja auch erst nächsten Frühling wieder nach Hause
Quietscheente Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Agapant: Diese Stickfäden würde ich gerade bei einem Spinnennetz als recht dick empfinden. Sticktwist kann man auch aufteilen: Ich teile z.B. meinen 6fädigen Sticktwist zur Hälfte auf und sticke Puppengesichter immer 3fädig.
Topcat Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb Agapant: Diese Stickfäden würde ich gerade bei einem Spinnennetz als recht dick empfinden Sticktwist besteht aus 6 Fäden und kann geteilt werden - wird es in den meisten Fällen auch, licht/waschbeständig bis 60° bei guter Qualität (Anchor z. B. ) schöner, gleichmäßgier wird die Stickerei, wenn du sie in einen Rahmen spannst - anders als bei der Maschinenstickerei entfällt der Unter-/Oberbau mit Vlies Handsticken für Anfänger Sticken lernen: Der ultimative Guide für Anfänger! Bearbeitet 13. September 2024 von Topcat
sikibo Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Ich denke, dass ein doppelter Faden auch Unruhe/-Gleichmäßigkeit bringt. Den Eindruck habe ich jedenfalls immer, wenn ich mal doppelten Faden nutze. Dann würde ich eher einen dickeren Faden nehmen. Oder den schon genannten Sticktwist.
AndreaS. Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 @Agapant Wenn es dir tatsächlich nur um Hilfestellung für dein Problem gegangen ist, dann wäre es in einem eigenen Thread besser aufgehoben gewesen. Wenn jemand nach einer ähnlichen Lösung sucht, wird man Antworten nicht notwendigerweise in einem Plauderthread suchen. Also ja, das Thema wäre es wert gewesen in einem eigenen Thread besprochen zu werden. Und: Danke fürs frühe Aufschließen. Ich bin dieses WoE und die nächsten draußen
elbia Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 @Agapant Noch könnte ich es umbenennen, da noch nichts anderes zum Thema geworden ist In z.B. Sticharten für Handstickerei
Großefüß Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 2 Stunden schrieb sikibo: Ich denke, dass ein doppelter Faden auch Unruhe/-Gleichmäßigkeit bringt. Den Eindruck habe ich jedenfalls immer, wenn ich mal doppelten Faden nutze. Dann würde ich eher einen dickeren Faden nehmen. Oder den schon genannten Sticktwist. Das habe ich auch gedacht, nachdem ich die Fotos sah. Knopflochgarn wäre auch eine Möglichkeit. Ich fände es ebenfalls gut, das Thema passend umzubennen und in den Handstickbereich zu verschieben. Hier gehen die Antworten verloren, da kaum wiederfindbar.
Agapant Geschrieben 13. September 2024 Autor Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb elbia: @Agapant Noch könnte ich es umbenennen, da noch nichts anderes zum Thema geworden ist In z.B. Sticharten für Handstickerei Gerne 🥂 p.s.: hätte nicht gedacht, das es dazu so viel zu schreiben gibt 😳 Bearbeitet 13. September 2024 von Agapant
Topcat Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb Agapant: p.s.: hätte nicht gedacht, das es dazu so viel zu schreiben gibt 😳 das war bis jetzt nur der Anfang Buntstickerei - dann wär da noch Suchtpotential zum Kreuzsticken, Weißnähen (Lochsticken) und unzähligen anderen Arten von Handstickarbeiten Bearbeitet 13. September 2024 von Topcat
Agapant Geschrieben 13. September 2024 Autor Melden Geschrieben 13. September 2024 Ich habe es befürchtet
jadyn Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Ich würde hier den Konturenstich empfehlen...evtl. mit geteiltem Sticktwist... Im Gegensatz zum Stielstich, der wie ein gedrehtes Seil ist, ist der Konturenstich glatter, da die Fäden in Stickrichtung gedreht sind...hier kann man darüber was lesen https://practicalembroidery.de/umriss-stickerei-stich/
SiRu Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 In diese Quilting Needles auch nur 1 Faden vom sechsfädigen Twist einfädeln zu wollen ist schon eine Herausforderung. *ich mein ja nur* Auch wenn das Quilten eine große Ähnlichkeit zur Linienstickerei hat: Es nutzt Nadeln mit feinerm/kleinerem Öhr. Für Sticktwistverwendung würd ich tatsächlich nach - in diesem Fall hier - spitzen Sticknadeln suchen. Wie gesagt, das Öhr ist größer. Oder ein Baumwollhandquiltgarn nehmen: Das passt dann zum Öhr der Quiltnadel, und ist gut einfädelbar. (Das Problem ist nicht die Fadendicke als solche, sondern die Zwirnung des Garns. Sticktwistfäden sind schon recht weich und aufdrösel/spalt-freudig. Ist so'n bißchen wie normales Nähma-Garn vs. Bauschgarn.)
Agapant Geschrieben 13. September 2024 Autor Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 5 Stunden schrieb elbia: Erledigt Merci 🥂 vor 4 Stunden schrieb jadyn: Konturenstich Und Kettenstich wurden eben ausprobiert. Auf dem Bild und dem Quilt wird ein 50er Garn verwendet. Beide Varianten haben den Vorteil nur einem Faden in der Nadel zu benötigen. Doppelfadig arbeiten ist nicht meins mit seinen ewigen verdrillungen. Der Konturenstich kommt dem gewünschten Erscheinungsbild schon sehr nahe, ist aber ohne Stickrahmen und mit dem Quiltsandwich ziemlich aufwändig. Kann man so ein Sandwich auch in diese holz-Stickrahmen klemmen? In die mir vorliegenden Maschinenstickrahmen würde das sicherlich nicht gehen. vor einer Stunde schrieb SiRu: In diese Quilting Needles auch nur 1 Faden vom sechsfädigen Twist einfädeln zu wollen ist schon eine Herausforderung. *ich mein ja nur* Auch wenn das Quilten eine große Ähnlichkeit zur Linienstickerei hat: Es nutzt Nadeln mit feinerm/kleinerem Öhr. Für Sticktwistverwendung würd ich tatsächlich nach - in diesem Fall hier - spitzen Sticknadeln suchen. Wie gesagt, das Öhr ist größer. Oder ein Baumwollhandquiltgarn nehmen: Das passt dann zum Öhr der Quiltnadel, und ist gut einfädelbar. (Das Problem ist nicht die Fadendicke als solche, sondern die Zwirnung des Garns. Sticktwistfäden sind schon recht weich und aufdrösel/spalt-freudig. Ist so'n bißchen wie normales Nähma-Garn vs. Bauschgarn.) Lernkurve: Es gibt extra Sticknadeln 🎉 Ergo beim shoppen in einem entsprechenden Laden nicht nur Garn sondern auch die Nadeln besorgen. Gibt es bei Sticknadeln auch so eine Nummerierung wie bei den Nähnadeln? Beim kurzen Gugeln danach gibt es eine riesige, einen alten Mann verwirrende, Menge an Angebote. spitz rund dick dünn lang kurz etc. Wenn ich jetzt für die o.a. 28mm lange und spitze Nadel nach einem Pendant mit grossem Öhr fahnden würde: Nach welchen Kriterien müsste ich da suchen? Oder gibt es einen Anbieter bei dem dieses Maße angegeben werden?
SiRu Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Üblicherweise wird von Hand im Rahmen gequiltet. Wobei Quiltrahmen etwas *hust* größer als Handstickrahmen sind und gern auf Standfuß daherkommen... Also: ja, Du kannst Deinen Spinnennetzquilt in einen Handstickrahmen spannen. Nomenklatur wie bei den betweens... von der Länge eher Sharps. Von Clover gibt's so'n netten Mix in den Stärken 3 bis 9... (ähnliches gibt's auch von prym) Außerdem Sashiko-Nadeln (die sind länger!). ... und noch 'ne Reihe mehr an Spezialnadeln.
jadyn Geschrieben 14. September 2024 Melden Geschrieben 14. September 2024 ...lies mal Keilrahmen bespannen...Vielleicht findest Du auch einen alten Bildderrahmen, auf den Du Dein Teil tackern kannst...Wenn Dein Stoff zu kurz dafür ist, nähe einen Rand herum, auf den Du dann tackerst...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden