gerdb Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Hallo, mir gefällt der Oilskin-Look so gut. Kann man auch auch eine Cargo-Hose aus dem Material machen? Ich meine, ist so was tragbar? Oder gibt es einen anderen, besser geeigneten Stoff der auch einen ähnlichen Look hat? Gruß Gerd
3kids Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Am Körper wird der Stoff warm und dürfte dann was von seinem "Oil" abgeben, sitzen dürftest du bei mir damit nicht, sonst habe ich hinterher die Oilflecken ab meiner Buxe. Wegen der Optik schau mal nach Canvas, da gibt es viele verschiedene Designs, evt ist das was dabei, das die taugt und Hosen habe ich früher schon mal aus sowas genäht. LG Rita
mimmi2402 Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 Es gibt vergleichbare Outdoorhosen, die sind gewachst. Anfangs "verlieren" sie wirklich etwas wachs bzw. wenn man sie wieder imprägniert und zuviel Wachs erwischt hat, dann auch. Evtl. etwas "Oil" aus dem Oilskin rausbügeln?
steinmetz Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 Ich kenne Wachscotton-Hosen vom Motorrad fahren und es gibt das Wachs zum nachbehandeln. Mit waschen ist es dann halt so ne Sache...
Scrunchy Geschrieben 11. September 2024 Melden Geschrieben 11. September 2024 Es gibt schon ewig die Erreichung von begrenzter Wetterfestigkeit durch Wachs oder Öl, das wird durch rapide eingeschränkte Atmungsaktivität erkauft. Zur Zeit von deren Erfindung gab es natürlich keine Funktionsstoffe, deshalb hat man es ja erfunden. Realistisch verglichen sieht Öl/Wachs-imprägnierte-Baumwolle gegen eine Funktionsfaser einfach kein Land - weder in der Atmungsaktivität noch in der Wasserdichtigkeit noch in der Strapazierbarkeit. Der angenehme Temperaturbereich ist sehr eng und natürlich erfordert es eine (naja, mehrere) Abstandsschichten damit sich der gewachste Stoff nicht anfühlt wie umgedrehter Friesennerz. Ich kenne das auch vom Motorradfahren und vom Wandern - entweder Vintage-Look oder Bequemlichkeit. Und ja, ich habe beides ausprobiert. Nun gibt es, tatsächlich anders verarbeitet als die angeblich "gute alte Wachsjacke", das moderne "Dry Oilskin" das den gleichen Look haben soll aber nicht die genannten Nachteile. Es heißt, dass es besser atmungsaktiv ist, besser wasserabweisend und einfach generell näher an modernen Funktionsfasern - IMHO ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber Geschmackssache. Um also die Frage zu beantworten ob man sich daraus eine Cargohose nähen kann: Sicher geht das, nur muss man ganz klar den Look mit weniger Bequemlichkeit erkaufen. Gewachste/geölte Stoffe direkt auf der Haut gehen aus den genannten Gründen eher garnicht - geh mal in einen Laden in dem es Barbourjacken gibt, schau Dir das Futter an und lese aus welchem Material das Futter ist. Bestell Dir einen Meter (nicht nur ein Pröbchen!) von Dry Oilskin und wickel es Dir um den Körper und dann schau mal ob das angenehm ist. Ich vermute sehr hart, dass dann entgegen aller Verkäuferbeteuerungen der Wunsch nach einem Innenfutter aufkommt. Da der Look ja gerade auf den Falten basiert die sich eben bilden, wird der Look mit einer modernen Faser, die ja alles machen soll außer knittern, wohl nie erreichbar sein.
Capricorna Geschrieben 11. September 2024 Melden Geschrieben 11. September 2024 Am 10.9.2024 um 11:35 schrieb steinmetz: Ich kenne Wachscotton-Hosen vom Motorrad fahren und es gibt das Wachs zum nachbehandeln. Mit waschen ist es dann halt so ne Sache... Ich habe jetzt mal gegoogelt, und einen Hersteller von Wachscotton-Hosen fürs Motorrad gefunden. Da ist aber auch ein Futter drin und die werden wohl auch eher zum Drüberziehen verwendet - könnten aber wohl, eben wegen des Futters, auch alleine getragen werden. Die Optik könnte man vielleicht bei einem altmodischen, festen Jeans durch manuelles, oberflächliches Anschleifen mit dem Dremel, Drahtbürste oder so erreichen, oder vielleicht auch mit einem Bleichmittel Linien drauf ziehen…? Aber so richtig dolle stelle ich mir das dann auch nicht vor. Vielleicht wird es das ja irgendwann als Digitaldruck zu kaufen geben, wenn jemals die Optik von zerknitterten Hosen in Mode kommt… wobei, vielleicht könnte man das ja als Eigenanfertigung nach einem Foto auf Stoff drucken lassen; dafür gibt es ja Anbieter. Sorry, ich spinne hier nur ein bisschen rum…
mimmi2402 Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 @Scrunchy das gewachste Kleidungsstücke (explizit Hosen) weniger bequem sind, finde ich nicht. Ich hatte selbst jahrelang eine Wachshose von einem schwedischen Outdoor-Hersteller. Diese Hose habe ich direkt auf der Haut getragen. Diese Hose hatte auch kein Futter. Im Alltag habe ich diese Hose selbstverständlich selten getragen, nicht weil sie dazu nicht bequem genug war, sondern weil es meine Outdoorhose war.
Bineffm Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 @mimmi2402 Du sprichst hier wahrscheinlich von G1000 als Material, oder? Das ist halt schon nochmal deutlich anders als Oilskin - G1000 bekommt zum Beispiel keine sichtbaren Knicke... Sabine
mimmi2402 Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 @Bineffm genau, ich spreche von den G1000-Hosen. Das Material wird schon während der Herstellung mit einer Wachsmischung behandelt. Man kann es zusätzlich an stark beanspruchten Stellen "nachwachsen" (wird auch vom Hersteller empfohlen). Statt dem Spezialwachs des Herstellers habe ich meine Hose mit Bienenwachs nachbehandelt. Das war am Anfang (wenn ich es zu gut gemeint habe...) speckig, dann hab ich einfach etwas Wachs weggebügelt. Wie weiter oben geschrieben, würde ich etwas "Oil" aus dem Oilskin rausbügeln, wenn der Stoff anfangs zuviel abgibt. Oder ich würde mir den Dry-Oilskin genauer anschauen, den hatte ich allerdings noch nie in der Hand.
Scrunchy Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 G1000, klassische Wachsjacken und Oilskin sind schon seeehr verschiedene Sachen. Im OP wird vom Oilskin-Look gesprochen und den hat jetzt G1000 dank der 65% Polyester eben nicht. Wenn man G1000 will, kann man auch gleich jeden anderen, modernen, dicken Polyesterstoff nehmen und den mit Wachs etwas regenfester machen. Gewachste Stoffe sind nicht per se unbequem aber sie haben einfach einen deutlich geringeren Wohlfühlbereich als moderne Funktionsfasern. Egal ob Wachs oder Öl in der Faser, es war eben eine Krücke, als es noch keine Funktionsstoffe gab. Als ich von Wachs auf Funktionsstoff umgestiegen bin war das so paradiesisch, dass ich dem Vintage-Look nicht mehr hinterhergetrauert habe. Wer andere Prioritäten setzt, kommt zu anderen Entscheidungen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden