C.Hange Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Hallo, ich bin rellativ neu auf dem Gebiet, möchte jedoch dazulernen und vieles selbst machen. Ich habe mir nun zwei Gardinenschals zugelegt und würde diese gerne kürzen. Ich habe jedoch überhaupt keine Erfahrung mit den verschiedenen Stoffarten und den Nadeln. Ich weiß je feiner der Stoff um so dünner die Nadel und für elastische und diverse andere Stoffe gibt es dann nochmal spezialnadeln. Das Problem, ich weiß zwar aus welchem Material der Stoff besteht (100% Baumwolle), nicht aber wie die Stoffart heißt ... Der Gardinenschal den ich gekauft habe ist dieser: IKEA HANNALILL 2 Gardinenschals, blaugrau, 145x300 cm https://www.ikea.com/de/de/p/hannalill-2-gardinenschals-beige-20410888/ Welche Nadel nutze ich hierfür am besten? Vielen Dank im Voraus :)
Großefüß Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Ich kann leider nicht so ganz einschätzen, wie fein der Stoff ist. Auf jeden Fall gewebt in Leinwandbindung. Ich würde zuerst eine 80er Universal versuchen, ich denke die funktioniert. Falls die Probleme macht, eine Mikrotex in 80 oder auch dünner (70) Markennadeln verwenden, Organ oder Schmetz. Viel Erfolg dabei.
insa-ana Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 Ich würde eine 80er Universalnadel verwenden. Sollte es zu Fehlstichen kommen, was ich nicht glaube, würde ich eine 90er probieren.
AndreaS. Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 vor einer Stunde schrieb insa-ana: Ich würde eine 80er Universalnadel verwenden. Sollte es zu Fehlstichen kommen, was ich nicht glaube, würde ich eine 90er probieren. Jepp, so würde ich das auch machen
Scherzkeks Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 (bearbeitet) Scheint eine glatte Webware, ohne Dehnbarkeit zu sein: ich würde auch mit einer Universalnadel anfangen. Eine 80er Stärke, evtl sogar eine 70er wenn der Stoff sehr dünn ist (dort steht was von Lichteinfall o.s.ä.). Organ oder Schmetz, neue frische Nadel. Ordentliches Markengarn (Alterfil, Mettler, Gütermann). Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 30. August 2024 von Scherzkeks
running_inch Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 Und VOR dem Kürzen waschen....
Alisia Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 Und googel mal "Schmetz Nadel ABC" - hier findest du hilfreiche Infos welche Nadel bei welchem Stoff empfohlen wird und auch Informationen zu den Farbmarkierungen auf den Nadeln. Viel Erfolg beim Projekt Alisia
nowak Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 Wobei die Farmarkierungen dann auch nur für Schmetz Nadeln gelten! Im Gegesatz zur Nadelstärke und zum Typ ist das KEIN Standard, sondern nur für diese Marke.
Alisia Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 @nowak Danke für die Ergänzung und Klarstellung. Ich habe jetzt einfach vorausgesetzt, dass klar ist, dass das nur für jeweiligen Hersteller gilt. Viele Grüße Alisia
nowak Geschrieben 30. August 2024 Melden Geschrieben 30. August 2024 @Alisia Bei Anfängern oder Menschen, die gar nicht "richtig" nähen, sondern nur mal was ändern oder kürzen wollen setze ich NICHTS mehr voraus. (Geht mir ja bei Themengebieten, mit denen ich mich nicht auskenne und wo ich nur mal schnell was reparieren will genauso. Man liest was und denkt schnell, das gilt dann für alle. Dabei war es nur für eine Marke.)
C.Hange Geschrieben 31. August 2024 Autor Melden Geschrieben 31. August 2024 Vielen Dank für All eure Tipps, werde nachher mal zu dem nächsten Stoffgeschäft fahren und mich dort mit gutem Nähgarn und neuen Nadeln eindecken. Ich gebe dann später mal Rückmeldung, wie es gelaufen ist
xpeti Geschrieben 31. August 2024 Melden Geschrieben 31. August 2024 Am 30.8.2024 um 14:15 schrieb running_inch: Und VOR dem Kürzen waschen.... Und vor dem Waschen auf den Fadenlauf gucken ob sich die Arbeit überhaupt lohnt. Ich hatte genau 1xVorhänge von Ikea zum Kürzen und die waren sowas von verzogen dass sie dann fadengerade gerade noch so bis aufs Fensterbrett reichten.
C.Hange Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 Am 31.8.2024 um 15:29 schrieb xpeti: Und vor dem Waschen auf den Fadenlauf gucken ob sich die Arbeit überhaupt lohnt. Ich hatte genau 1xVorhänge von Ikea zum Kürzen und die waren sowas von verzogen dass sie dann fadengerade gerade noch so bis aufs Fensterbrett reichten. Was meinst du mit Fadenlauf? Wenn die vorher gewaschen sind und ich die dann ablänge dürften die sich doch nicht nochmal verziehen oder?
Lehrling Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Nein, nach der ersten Wäsche sollten die ihre Form behalten.
xpeti Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) Die, die ich kürzen durfte waren ursprünglich total verzogen geschnitten sowohl in der Länge als auch in der Breite. Da die ursprünglich aber drapiert wurden war das wohl nicht so aufgefallen. Nach der Änderung sollten sie glatt hängen und das geht meiner Meinung nach nur fadengerade. Fadengerade heißt du ziehst einen Faden für einen geraden Saum. Bearbeitet 1. September 2024 von xpeti
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden