Conny480 Geschrieben 27. August 2024 Melden Geschrieben 27. August 2024 Hallo, wir haben die Privileg 480 neu gebraucht gekauft und sitzen nun vor einem Reparaturprojekt. Wir kannten die Maschine bisher nicht, haben sie gekauft, weil sie so schön einfach zu reparieren und bedienen zu sein scheint. Einfach aus Interesse an Nähmaschinen.. Der Transporteurschalter lässt sich nicht drehen. Wir haben die Maschine schon ziemlich weit auseinandergebaut, um so den Mechanismus von innen sehen zu können. Den Drehschalter außen haben wir demontiert. Wir haben den Eindruck, dass der Hebelarm in dem Bereich des Füßchens, also im linken Bereich der Maschine, irgendwie blockiert ist. Kann uns jemand von euch helfen? Viele Grüße! Conny480
Lehrling Geschrieben 27. August 2024 Melden Geschrieben 27. August 2024 (bearbeitet) F vor 1 Stunde schrieb Conny480: Wir haben die Maschine schon ziemlich weit auseinandergebaut, um so den Mechanismus von innen sehen zu können. Den Drehschalter außen haben wir demontiert. Fotos? dann kann man hier auch was sehen und muß nicht raten. Bearbeitet 27. August 2024 von Lehrling
Conny480 Geschrieben 27. August 2024 Autor Melden Geschrieben 27. August 2024 Foto 1 und 2 zeigen den Mechanismus, der von außen durch den Drehknopf betätigt werden sollte. Die zwei schwarzen "Teile", die in der Mitte die kleine Feder haben. Die kommen auf Foto 3 und 4 in der Verlängerung als Hebel im linken Bereich der Maschine an, wo sie den Transporteur bewegen sollten. Der Hebelarm bewegt sich Null.
Lehrling Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 hm, die Spezialisten haben hier noch nicht reingeschaut, also rufen wir mal @josef @det @jettaweg die kennen Nähmaschineninnenleben
det Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 Hallo, ich hatte schon reingeschaut, aber habe so eine Maschine gerade nicht vor mir stehen. Bitte neben den Detailfotos auch immer mal ein, zwei Fotos machen, die die Maschine im Überblick zeigen, dann haben wir es leichter. Hier dürfte "WWW" helfen (= WD40, Wärme, Warten) Ich würde die betreffenden Stellen mit WD40 o.ä. einsprühen, dann die Maschine an einen warmen Ort stellen. Ein, zwei Tage warten und danach mal zunächst ohne, dann eventuell mit dezenter Gewalt (vorsichtig mit Zange oder 100g Hammer) versuchen, die Hebel zu bewegen, die sich bewegen sollten. Wenn die Teile dann gängig sind mit je einem Tropfen Nähmaschinenöl versorgen. Man kann auch einen Heißluftfön nehmen und den Bereiche vorsichtig erwärmen, dann geht es schneller. Gruß Detlef
Conny480 Geschrieben 30. August 2024 Autor Melden Geschrieben 30. August 2024 Danke! Hier die weiteren Fotos. Wir haben mit Isopropanol gereinigt, vielleicht noch nicht genug. Zumindest lässt sich der Hoch-Runter-Drehknopf jetzt drehen, aber nur im auseinandergebauten Zustand, wie auf den Fotos. Also noch nicht unter realen Nähbedingungen. Was wir nicht verstehen ist, wie der Mechanismus wirklich funktionieren sollte. Auf den Fotos sieht man unter dem Füßchen die zwei "Schubteile", die müssten eigentlich eine einzige Einheit bilden (466), damit es nicht nur vor- sondern auch zurückgeht. Aber vielleicht müssen sie sich auch auseinanderbewegen (467 und 468) um den Transporteur zu bewegen? Darunter ist eine Stange mit einem Konus zu sehen (meine Kamera kann da in die Tiefe nicht reinfotographieren). Dieser Konus hat vermutlich auch einen Sinn in Hinblick auf die Bewegung des Transporteurs. Aber wir haben den Aufbau der Mechanik schlichtweg noch nicht verstanden um daraus abzuleiten, WO eigentlich sich was bewegen müsste und damit dann wo wir noch mehr verklebtes Fett enterfernen müssten. @Detlef: den Tipp mit Erwärmen probieren wir jetzt mal. Hätte ich gestern in die brütendende Sonne stellen sollen.. Vielleicht ist das ja die ganz einfache Lösung und es bewegt sich dann alles wie von selber wieder.
Conny480 Geschrieben 30. August 2024 Autor Melden Geschrieben 30. August 2024 Korrektur: ich hätte nicht "unter dem Füßchen" schreiben sollen, sondern neben dem Füßchen. Also auf den Fotos 466 im Vergleich zu 467 und 468 sieht man, dass die beiden Teile da erst zusammen waren und dann auseinandergeschoben wurden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden