Zum Inhalt springen

Partner

Stoffdruck Verfahren - Anwendung,Reinigung, Vor- und Nachteile


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

Hemden bauen wird langsam langweilig. Um mehr Farbe ins Spiel zu bekommen wäre zusätzliches Bedrucken eine Möglichkeit. (Grossflächiges Sticken ist schon ausprobiert und verworfen worden)

Dazu gibt es hier ja schon einige Fäden.  Was mich interessiert sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Drucktechniken. d.h.

 

Wieviel Sauerei beim Drucken selber

Wieviel Arbeit beim Reinigen der Werkzeuge/des Raumes/mich :)

Welche Lösungsmittel/Schutzausrüstung (Masken, Schürzen etc)  brauche ich bei Verwendung/Reinigung

Welche Möglichkeit, das Ergebnis vorher abzuschätzen ohne direkt teuren Stoff zu verwutzen

Und was euch sonst noch als Vor / Nachteil einfällt.

 

Preise Anschaffung/Verbrauch bitte nicht als Grund aufführen. Ich möchte vollkommen unbelastet in die Entscheidungsfindung gehen. Und wenn am Ende Kartoffeldruck herauskommt, ist das genauso gut wie eine Siebdruckmaschine inkl. Presse.  (Keine Ahnung ob es sowas überhaupt gibt. Hört sich aber Teuer an :D )

 

Bedruckt werden soll 100% Baumwolle in Hemdenqualität

 

Die Motivwelt wird dann in Abhängigkeit der gewählten Methode gewählt, ist also auch kein Kriterium für die ein oder andere Methode.

 

 

Ich bin gespannt.

 

 

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    10

  • Großefüß

    7

  • Extraterrestre

    4

  • Bineffm

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Firma namens Blauweißchen vertreibt Farben und Holzmodel für den Stoffdruck. Sie sind da Hersteller.

 

Man gibt die Farbe auf einen Schwamm als Stempelkissen und stempelt auf den Stoff nach Belieben, Vorzeichnung o.ä. Fixierung durch Bügeln, meine ich.

 

Die waren früher mit einer tollen Modelauswahl auf Märkten. Ich habe ein paar kleine Model und die auch schon erfolgreich verwendet.  Allerdings diese kleinen Model gefielen mir nicht so. Und die größeren waren mir zu teuer. Aber das ist bei dir ja kein Kriterium.

 

Verfahren hat gut funktioniert und auch gehalten.

 

Kein besonderer Aufwand mit Schutz und Reinigung. Man braucht eine handliche Glasplatte (von Bilderrahmen  odes was man so hat) zum Farbe ausbreiten und sollte ggf. den Tisch abdecken.

 

Weitere Möglichkeit ist der klassische Blaudruck. Aufwendiger und wird nur blau mit weißem Muster. Bei Alpha in der Mediathek ist derzeit der Film "Die Blaudruckerin" aus der Reihe "Der letzte seines Standes" - ich haben ihn kürzlich gesehen. Sehr interessanter Film.

 

Weiter geht noch Motive aus Folie plotten und aufbügeln - dazu gibt es hier einen längeren Themenstrang plus div. Themen.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Achduliebergott...

Das ist schon eine sehr umfangreiche Frage, hast du denn einen bestimmten Look im Auge?

Fotos mit Lavendeldruck übertragen find ich ziemlich cool, allein, die Haltbarkeit ist begrenzt, fürchte ich.

Bei Siebdruck hast du entweder Farbflächen oder du musst mit Rastern arbeiten, zweiteres ist ein Lehrberuf, kann man sich aber draufschaffen, sehr sehr geil. Echt.

Ersteres ist nahezu gleich mit einem Plotter zu erreichen.

Dann natürlich stempeln, recht niederschwellig, ich vermute, du baust dir dann eigene Stempel.

Ich könnt hier ellenlang schreiben...

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb steinmetz:

Achduliebergott

Ralf reicht 🤡

vor 16 Minuten schrieb steinmetz:

einen bestimmten Look im Auge

Gerade eben nicht. Was soll ich mir luftschlösser in den kopf setzen und die sind dann kaum oder nicht ohne lehre umzusetzen.

 

vor 17 Minuten schrieb steinmetz:

Lavendeldeuck ……Haltbarkeit ist begrenzt

Ein Kriterium. Danke

 

vor 18 Minuten schrieb steinmetz:

musst mit Rastern arbeiten, zweiteres ist ein Lehrberuf, kann man sich aber draufschaffen, sehr sehr geil. Echt.

Hört sich spannend an. Werde ich mich mal rantasten. Aber ich kenne das Metier (sehr vage und sehr lange her) nur mit harten Chemikalien zum reinigen etc. Aber vllt gibt es das inzwischen auch wasserlöslich.

 

vor 20 Minuten schrieb steinmetz:

stempeln, recht niederschwellig, ich vermute, du baust dir dann eigene Stempel.

 

vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Blauweißchen

Hört sich schonmal spannend an, gerade wegen der einfachen Anwendung. 
eigene Stempel bauen wäre sinnig denn blümkes sind nicht so meine Welt  


 

Plottern und die Folie drüberbügeln wäre , glaube ich derzeit, nicht so mein ding. Wieder am Laptop fummeln und dann kräftig bügeln hört sich nicht sehr spannend an.  

 

Bin gespannt ob da noch andere Techniken auftauchen… 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Weitere Möglichkeit ist der klassische Blaudruck. Aufwendiger und wird nur blau mit weißem Muster. Bei Alpha in der Mediathek ist derzeit der Film "Die Blaudruckerin" aus der Reihe "Der letzte seines Standes" - ich haben ihn kürzlich gesehen. Sehr interessanter Film.

Das hilft zwar Ralf nicht weiter, aber hat dieser Film Untertitel? Ich habe keine Möglichkeit gefunden, welche einzustellen 😪. Von gesprochener Sprache in Film, Radio, Telefon etc. verstehe ich leider kein einziges Wort.

 

Geschrieben

Danke, @Topcat  , für den Link.

 

vor 49 Minuten schrieb Agapant:

blümkes sind nicht so meine Welt  

Ich habe auch grafische Model in Erinnerung.

Geschrieben (bearbeitet)

Merci. Muss ich mal durch die Beispiele klicken …

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben

Weitere Möglichkeiten:

Farben - Batiken mit reservierten Flächen, die ohne Farbe bleiben durch Wachs oder durch Abbinden. Geht auch in der Variante "Färben in de Tüte".  Hab ich mal mit meiner Tochter gemacht, irgendwo hier ist ein  Foto davon. Man kann verschiedene Farben getrennt und gemischt verwenden und sehr kreativ gestalten.

 

Finanzieller und Reinigungsaufwand mäßig.  Die zum Färben benutzten Utensilien danach nicht in der Küche für Lebensmittel verwenden.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Großefüß:

Batiken

Stimmt. Da habe ich noch eher psychedelische Erinnerungen an die Jugend :D

vor 13 Minuten schrieb Großefüß:

Man kann verschiedene Farben getrennt und gemischt verwenden

Gut zu wissen, damals war das herum dilettieren eher Zufall.

 

Geschrieben

Ich habe längere Zeit Aquarellmalerei betrieben und vertiefte Erfahrungen im Mischen von Farben.

Geschrieben

Mir fällt noch eins ein: Im Teleshopping sah ich vor einigen Jahren so Schablonen aus kräftiger Folie, die dann mit einem Stupfpinsel mit Farbe gefüllt wurden. Oder mit Textilfarbe gesprüht. Schablonen könntest du auch selbst basteln.

 

Problem war wohl damals,   dass man die Schablonen schnell reinigen musste, sonst ging die Farbe schwer ab. Und sorgfältig  arbeiten,  damit die Farbe nicht unter die Schablonen geriet und das Motiv verschmierte.

Geschrieben

Es gibt für Siebdruck auch diverse Anbieter von fertigen Schablonen - und es gibt Anbieter, bei denen man Kurse machen kann und dann deren kompletten Vorrat an Schablonen benutzen kann - das wäre vielleicht eine Möglichkeit, mal zu schauen, ob das eine Technik ist, in die man weiter einsteigen will.

 

Sabine

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Topcat:
vor 6 Stunden schrieb Extraterrestre:

...........aber hat dieser Film Untertitel?

 

bitteschön:

 

alpha-retro · Der Letzte seines Standes? (1996) Die Blaudruckerin aus Erfurt

Danke für den Link. Untertitel finde ich leider nicht, vielleicht stelle ich mich aber auch nur zu doof an.

Auf Wikipedia sind ganze 68 Filme dieser Reihe aufgeführt, darunter einige, die sich mit Stoffverarbeitung im weitesten Sinne beschäftigen und mich interessieren würden - Weber - Posamentenmacher - Brokatweber - Blaudruckerin.

Geschrieben

@Extraterrestre  Die Filme sind schon älter, die Blaudruckerin von 1996. Vielleicht haben die daher keine Untertitel, weil das damals noch seltener war?

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb elbia:

Das Forum gibt vielleicht auch etwas her ;)

 

 

Hui. Mille Merci 🥂

Sehr informativ. 
jetzt müsste ich nur noch andere Gründe für eine Transferpresse finden…..

 

oder doch etwas rummodeln….

 

 

hhmmm
 

Geschrieben

Es gibt auch Sublimation.

Wenn ich mich recht erinnere kannst du Sublimationsfarbe in einen dazu ernannten Drucker geben und deine Soffe damit bedrucken. Der Stoff ist halt Größenmäßig durch den Drucker begrenzt.

Es gibt auch Sublimationsfolien, die man mit Plotter / Schere / Skalpell (je nach Feinheit des Motivs) ausschneiden und dann aufpressen /Bügeln kann.

 

Plotten ist übrigens auch ein netter Zeitvertreib :clown:

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Schau mal in dem Thread, das 9. Türchen des Adventskalendes öffnet sich das ich gerade nach oben geschoben habe. Mit Textilfarben kannst du damit wirklich sehr einfach und toll Stoff drucken. Ich habe das schon oft mit Schülern gemacht.

 

Bei Fragen einfach melden. 
Herzliche Grüße Christiane 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb elbia:

Bitte schön :

 

 

Dankeschön liebe Elbia

Geschrieben

Wie gut sich das reinigen lässt, hängt ja von der Farbe ab, nicht von der Technik.

Die meisten Techniken kann man mit unterschiedlichen Farben durchführen.

 

Ob du Blockprint jetzt mit Holzmodeln machst (manchmal findet man auch indische Modeln), das Motiv aus Linoleum schneidet, aus den Köpfen von Nägeln gestaltet... kannst du machen, wie du willst. Und wie es auf dem Stoff haftet. Was dann wieder abhängig von der Vorbehandlung des Stoffes sein kann.

 

Kommt es halt drauf an, was man will... zumindest in US Hobby-Blogs habe ich auch schon mehrfach über Siebdruck gelesen, auch für den Hobbybereich. Die meisten nehmen halt kleinere Rahmen, also kleinere Motive.

 

Gibt auch die Möglichkeit, direkt auf den Stoff zu malen. Ich kannte mal jemanden, der machte das mit Acrylfarbe. Wobei da keine Erfahrungen zur Waschbarkeit vorlagen....

 

Ich würde mir ja erst mal konkret überlegen, wie es aussehen soll und danach die "Waffen" wählen. :D

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb nowak:

Gibt auch die Möglichkeit, direkt auf den Stoff zu malen. Ich kannte mal jemanden, der machte das mit Acrylfarbe. Wobei da keine Erfahrungen zur Waschbarkeit vorlagen....

Acrylfarbe geht beim Waschen garantiert nicht mehr raus (rate mal, woher ich das weiß).

Mit Acrylfarbe würde ich persönlich nur Deko-Textilien oder Kleidung bemalen, die nicht direkt auf der Haut trage, da das Acrylharz hart auftrocknet. Trägt man die Farbe zu dick auf, kann sie abblättern.

 

Ich habe schon Taschen und Beutel mit Stoffarbe bemalt und kleinere Details, die ich nicht applizieren wollte (Augen z.B.) ebenso.

Bei häufigerem Waschen leidet die Farbe aber, auch wenn man das Waschgut auf links dreht und die Farbe nach dem Bemalen gut mit Bügeleisen oder im Ofen fixiert hat.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Großefüß:

@Extraterrestre  Die Filme sind schon älter, die Blaudruckerin von 1996. Vielleicht haben die daher keine Untertitel, weil das damals noch seltener war?

Ist zwar jetzt schon ein paar Stunden her, aber es gab auch 1996 schon Untertitel, wenn auch wenige (Nachrichten, Wunder der Erde und Traumschiff z.B.) und zunächst nur in ARD und ZDF.

Einige dritte Programme, die ja zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehören, zogen dann nach.

Heute soll ARD alpha bei rd. 50% der Filme Untertitel anbieten, das kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung bestätigen, da ich schon lange keinen Fernseher mehr habe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...