Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.8.2024 um 18:29 schrieb Tiger88:

Der Cretonne war wirklich leichter zu vernähen als Jersey. Vielleicht werde ich öfters mal 100 % Baumwolle für Röcke verwenden.

Aufklappen  

nochmal: dein Jersey war ziemlich wahrscheinlich aus Baumwolle, genau wie der Cretonne. Baumwolle ist die Faser, die zu Garn versponnen und dann zu einem Stoff verarbeitet wird.

Je nach Verarbeitung ist es ein Jersey  (gestrickt oder gewirkt, zeigt auf jeden Fall ein Maschenbild) oder Webstoff ( du erkennst Längs- und Querfäden). Daß die beiden sich unterschiedlich verhalten hast du ja beim Nähen gemerkt.

Bearbeitet von Lehrling
Werbung:
  • Antworten 101
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tiger88

    44

  • Scherzkeks

    12

  • 3kids

    8

  • Großefüß

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 18:45 schrieb Lehrling:

nochmal: dein Jersey war ziemlich wahrscheinlich aus Baumwolle, genau wie der Cretonne. Baumwolle ist die Faser, die zu Garn versponnen und dann zu einem Stoff verarbeitet wird.

Je nach Verarbeitung ist es ein Jersey  (gestrickt oder gewirkt, zeigt auf jeden Fall ein Maschenbild) oder Webstoff ( du erkennst Längs- und Querfäden). Daß die beiden sich unterschiedlich verhalten hast du ja beim Nähen gemerkt.

Aufklappen  

 

  Am 28.8.2024 um 18:45 schrieb Lehrling:

nochmal: dein Jersey war ziemlich wahrscheinlich aus Baumwolle, genau wie der Cretonne. Baumwolle ist die Faser, die zu Garn versponnen und dann zu einem Stoff verarbeitet wird.

Je nach Verarbeitung ist es ein Jersey  (gestrickt oder gewirkt, zeigt auf jeden Fall ein Maschenbild) oder Webstoff ( du erkennst Längs- und Querfäden). Daß die beiden sich unterschiedlich verhalten hast du ja beim Nähen gemerkt.

Aufklappen  

Ja, der Jersey war aus Baumwolle. Das ist mir bewusst. Steht auch in meiner Überschrift "Baumwolle mit Baumwolljersey vernähen".

 

Aber Jersey ist oft nicht zu 100 % aus Baumwolle. Bei meinen Jerseys ist immer mindestens 5% Elasthan enthalten. Dass es auch Baumwolljerseys aus 100 % Baumwolle gibt, war mir bis gerade eben tatsächlich nicht bewusst. Sorry, ich bin leider noch Stoffneuling🙈 Danke für die Aufklärung 😅

 

Eigentlich wollte ich mit der Bezeichnung 100 % Baumwolle einfach nur die vielen verschiedenen Stoffarten, wie Cretonne, Musselin etc. zusammenfassen. Für mich ist das noch total der Urwald mit den ganzen verschiedenen Stoffarten, die dann noch aus unterschiedlichen Materialien oder auch Materialmischungen bestehen können. 

 

Die Dehnbarkeit von Jersey macht ihn, mit meiner Nähmaschine zumindest, schwerer zu vernähen (Ich kann den Nähfußdruck leider nicht verstellen, somit muss ich sehr aufpassen, dass der obere Stoff beim Vernähen nicht zu sehr gedehnt wird). Ich weiß nicht, ob das bei Baumwolljerseys aus 100% Baumwolle leichter wäre, weil es vielleicht trotzdem nicht ganz so dehnbar ist wie mit dem Zusatz von Elasthan?

 

Werde mir wohl demnächst einen Obertransportfuß zulegen. Vielleicht wird es zumindest ein bisschen leichter. Overlock hab ich ebenfalls keine. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.8.2024 um 21:26 schrieb Tiger88:

Eigentlich wollte ich mit der Bezeichnung 100 % Baumwolle einfach nur die vielen verschiedenen Stoffarten, wie Cretonne, Musselin etc. zusammenfassen. Für mich ist das noch total der Urwald mit den ganzen verschiedenen Stoffarten,

Aufklappen  

Leider hast du es noch nicht verstanden.

 

Baumwolle ist ein Material.

 

Cretonne, Musselin etc. sind Stoffarten, Jersey auch.

 

Stoffarten können aus unterschiedlichen Materialien sein.

 

Es gibt Personen,  die sagen einfach zu aller Webware Baumwolle. Was aber falsch ist. Und wir achten hier auf zutreffende Bezeichnungen, damit es keine Mißverständnusse gibt.

 

Dein Titel wäre richtig: Baumwoll-Webstoff mit Baumwolljersey zusammennähen.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 21:34 schrieb Großefüß:

Leider hast du es noch nicht verstanden.

 

Baumwolle ist ein Material.

 

Cretonne, Musselin etc. sind Stoffarten, Jersey auch.

 

Stoffarten können aus unterschiedlichen Materialien sein.

 

Es gibt Personen,  die sagen einfach zu aller Webware Baumwolle. Was aber falsch ist. Und wir achten hier auf zutreffende Bezeichnungen, damit es keine Mißverständnusse gibt.

 

Dein Titel wäre richtig: Baumwoll-Webstoff mit Baumwolljersey zusammennähen.

Aufklappen  

Dass Baumwolle ein Material ist, hab ich gewusst und auch verstanden. 

 

Dass Cretonne und Musselin Stoffarten sind, hab ich doch geschrieben.

 

Irgendwie scheine ich mich falsch auszudrücken 😭

 

Ich wollte alle Stoffarten, die aus 100 % Baumwolle bestehen/bestehen können, z. B. Cretonne und Musselin, zusammenfassen.

 

Mit 100 % Baumwolle meinte ich alle Stoffarten aus 100 % Baumwolle.

 

Baumwolle ist ja eigentlich nicht elastisch. Deshalb dachte ich, dass ich bei Röcken/Rockteilen aus 100 % Baumwolle (egal welche Stoffart) entweder Gummiband oder Framilon brauche.

 

Jersey aus Baumwolle, dachte ich, ist nur elastisch, weil Elasthan beigemischt ist.

Dass es Jersey aus 100 % Baumwolle gibt, war mir daher nicht bewusst.

 

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 21:34 schrieb Großefüß:

Dein Titel wäre richtig: Baumwoll-Webstoff mit Baumwolljersey zusammennähen.

Aufklappen  

OK, Danke. Nächstes Mal drücke ich mich genauer aus👍

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 22:26 schrieb Tiger88:

Jersey aus Baumwolle, dachte ich, ist nur elastisch, weil Elasthan beigemischt ist.

Dass es Jersey aus 100 % Baumwolle gibt, war mir daher nicht bewusst.

Aufklappen  

Nein, dass ist nicht unbedingt so.

Auch Jerseys aus 100% Baumwolle können dehnbar sein, dass macht die Stoffart aus (in dem Fall gestrickt/gewirkt). Wobei auch da gibt es Ausnahmen (wie bei fast allem).

 

Und auch Webware kann eine Beimischung sein, z.B. auch Baumwolle mit Elasthan. Dann ist es wahrscheinlich auch wieder dehnbar. 

 

Also die Faser ist das eine (z.B. Baumwolle, mit oder ohne Beimischung), das andere die Stoffart (z.B. Jersey, Webware, Cord, und und...).

Nicht so ganz einfach. :cool:

Aber mit der Zeit bekommt man da einen besseren Überblick. :hug:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 22:51 schrieb Scherzkeks:

Nein, dass ist nicht unbedingt so.

Auch Jerseys aus 100% Baumwolle können dehnbar sein, dass macht die Stoffart aus (in dem Fall gestrickt/gewirkt). Wobei auch da gibt es Ausnahmen (wie bei fast allem).

 

Und auch Webware kann eine Beimischung sein, z.B. auch Baumwolle mit Elasthan. Dann ist es wahrscheinlich auch wieder dehnbar. 

 

Also die Faser ist das eine (z.B. Baumwolle, mit oder ohne Beimischung), das andere die Stoffart (z.B. Jersey, Webware, Cord, und und...).

Nicht so ganz einfach. :cool:

Aber mit der Zeit bekommt man da einen besseren Überblick. :hug:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Aufklappen  

Ich glaube, ich bin mit 3 Stunden Schlaf letzte Nacht, einfach zu müde, um zu kapieren, was ich falsch geschrieben hab🙈 Ich mach jetzt mal, dass ich ins Bett komme. 

 

Vielleicht steh ich dann morgen nicht mehr auf dem Schlauch 😅

 

Schlaft gut.

 

LG

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 22:59 schrieb Tiger88:

Ich glaube, ich bin mit 3 Stunden Schlaf letzte Nacht, einfach zu müde, um zu kapieren, was ich falsch geschrieben hab🙈 Ich mach jetzt mal, dass ich ins Bett komme. 

 

Vielleicht steh ich dann morgen nicht mehr auf dem Schlauch 😅

 

Schlaft gut.

 

LG

Aufklappen  

Ich versuche es mal mit was anderem zu vergleichen: Tomaten.

Die Art ist Tomate.

Es gibt dann rote, gelbe, grüne, usw., also die Farbe.

Und dann gäbe es z.B. noch Äpfel als Art.

Wenn Du jetzt schreiben würdest (in dem Beispiel): alles in rot - welche Sorte meinst Du dann? 

Tomaten, oder Äpfel? (Sorte) 

 

Vielleicht erklärt es etwas besser den Unterschied zwischen Stoffart und Stofffaser.

Und wenn Du Dir die beiden Stoffe genau anschaust, also Jersey und Webware, dann erkennst Du auch in der Struktur einen Unterschied. 

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

 

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 22:59 schrieb Tiger88:

einfach zu müde, um zu kapieren, was ich falsch geschrieben hab🙈

Aufklappen  

Ich fand dies lange auch kompliziert...

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

Es gibt bei der Textilherstellung ein weites Feld von Fachbegriffen.  Da kann man mit der Zeit reinwachsen.

Geschrieben
  Am 28.8.2024 um 18:29 schrieb Tiger88:

Am meisten ist mir aber dieses ständige Ausfranzen, vor allem beim Raffen, gewaltig auf die Nerven gegangen 😅 Fazit: Alles hat halt seine Vor- und leider auf Nachteile 😄

Aufklappen  

Wir haben alle irgendwann einmal angefangen. Ich finde das Kinderkleid entzückend!

 

Ausfransen von Stoffen - ja, Webware kann hervorragend ausfransen. Dagegen gibt es bei den Nähmaschinen einen ZickZack-Stich. Damit habe ich früher (bevor ich mir eine Overlock leisten konnte) die Stoffenden versäubert. Anschliessend zusammen genäht. Oder auch (wie bei den Stufen) alle Lagen zusammen mit dem ZickZack-Stich im Anschuss versäubert (nachdem ich beide Lagen zusammen genäht hatte).

 

Nur Mut - im Zweifel fragen!

Geschrieben

Zum Ausfransen von Webstoff fiel mir noch ein, dass man Webware, egal aus welchem Material, mit mehr NZG zuschneidet, oft werden 1,5cm empfohlen. Da meine allererste Nähmaschine die fetteste Markierung auf der Stichplatte bei 1/2 inch, also 1,25cm, hatte, und sich das bewährt hat, bin ich dabei geblieben. Hast du denn versäubert, um das Franseln zu stoppen?

 

LG Rita

Geschrieben
  Am 29.8.2024 um 09:18 schrieb Sewing Nurse:

Wir haben alle irgendwann einmal angefangen. Ich finde das Kinderkleid entzückend!

 

Ausfransen von Stoffen - ja, Webware kann hervorragend ausfransen. Dagegen gibt es bei den Nähmaschinen einen ZickZack-Stich. Damit habe ich früher (bevor ich mir eine Overlock leisten konnte) die Stoffenden versäubert. Anschliessend zusammen genäht. Oder auch (wie bei den Stufen) alle Lagen zusammen mit dem ZickZack-Stich im Anschuss versäubert (nachdem ich beide Lagen zusammen genäht hatte).

 

Nur Mut - im Zweifel fragen!

Aufklappen  

Vielen Dank 😊

Ich hab auch alle Stofflagen zusammen (nach dem Raffen und Zusammennähen) mit ZickZack-Stich versäubert. Und zwar immer direkt im Anschluss. Aber beim Raffen waren die Franzen schon etwas nervig

Geschrieben
  Am 29.8.2024 um 16:00 schrieb 3kids:

Zum Ausfransen von Webstoff fiel mir noch ein, dass man Webware, egal aus welchem Material, mit mehr NZG zuschneidet, oft werden 1,5cm empfohlen. Da meine allererste Nähmaschine die fetteste Markierung auf der Stichplatte bei 1/2 inch, also 1,25cm, hatte, und sich das bewährt hat, bin ich dabei geblieben. Hast du denn versäubert, um das Franseln zu stoppen?

 

LG Rita

Aufklappen  

Ich hab alles mit 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten. Hat eigentlich auch gut so funktioniert. Versäubert hab ich immer direkt nach dem Zusammennähen der einzelnen Stofflagen mit ZickZack-Stich. 

Geschrieben

Wenn es richtig schlimm franselt, ist 1cm knapp. War auch als Hinweis gedacht.

Und zeitnah versäubern klingt gut.

 

LG Rita 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.8.2024 um 16:57 schrieb 3kids:

Wenn es richtig schlimm franselt, ist 1cm knapp. War auch als Hinweis gedacht.

Und zeitnah versäubern klingt gut.

 

LG Rita 

Aufklappen  

Ja, Danke für den Hinweis 👍

Bin für jeden Tipp dankbar 😊

LG

Bearbeitet von Tiger88
Geschrieben
  Am 29.8.2024 um 16:26 schrieb Tiger88:

Versäubert hab ich immer direkt nach dem Zusammennähen

Aufklappen  


für mich hat sich bewährt, Webware gleich nachdem Zuschneiden und vor dem zusammen nähen zu versäubern. Dann während der weiteren Bearbeitung nix ausfransen.

Geschrieben

Genauso mache ich das auch und schneide auch seit einer Weile nur noch mit 1cm Nahtzugabe zu. So bekomme ich mehr Schnittteile auf den Stoff und Rundungen lassen sich besser nähen.

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 10:18 schrieb Paula38:


für mich hat sich bewährt, Webware gleich nachdem Zuschneiden und vor dem zusammen nähen zu versäubern. Dann während der weiteren Bearbeitung nix ausfransen.

Aufklappen  

Dann ist es aber wieder, genau zu wissen wo die Nahtlinie sein soll, oder sich die vorher einzeichnen. Weil: kann sich beim Versäubern verschieden stark zusammen ziehen (dünnen Stoffe gerne was mehr), und dann kann man sich nicht mehr an der Stoffkante beim Nähen orientieren.

Gibt für Beides Vor- und Nachteile.

 

  Am 29.8.2024 um 16:20 schrieb Tiger88:

Aber beim Raffen waren die Franzen schon etwas nervig

Aufklappen  

Hatte ich jetzt bei einer dünnen Webware und Raffen auch mehr. Trick war, den Stoff etwas weiter unten mit den Fingern zu halten und zu raffen, und zu versuchen nicht immer über die Stoffkante lang zu "schubbern". Hat das Ausfransen nicht komplett verhindert, war aber deutlich besser. 

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 13:25 schrieb Scherzkeks:

Dann ist es aber wieder, genau zu wissen wo die Nahtlinie sein soll, oder sich die vorher einzeichnen. Weil: kann sich beim Versäubern verschieden stark zusammen ziehen (dünnen Stoffe gerne was mehr), und dann kann man sich nicht mehr an der Stoffkante beim Nähen orientieren.

Gibt für Beides Vor- und Nachteile.

 

Hatte ich jetzt bei einer dünnen Webware und Raffen auch mehr. Trick war, den Stoff etwas weiter unten mit den Fingern zu halten und zu raffen, und zu versuchen nicht immer über die Stoffkante lang zu "schubbern". Hat das Ausfransen nicht komplett verhindert, war aber deutlich besser. 

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Aufklappen  

OK, Danke. Versuche ich beim nächsten Mal 😊

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 10:18 schrieb Paula38:


für mich hat sich bewährt, Webware gleich nachdem Zuschneiden und vor dem zusammen nähen zu versäubern. Dann während der weiteren Bearbeitung nix ausfransen.

Aufklappen  

Hatte ich mir auch überlegt. Ist aber halt bisschen zeitaufwendiger (woran es jetzt aber nicht hauptsächlich lag, dass ich es nicht gemacht habe) und ich hatte etwas Bedenken, dass die Stoffkanten deutlich dicker werden als wenn ich erst zum Schluss alles zusammen versäubere. Vor allem halt da wo es eh schon dicker durch die Raffung ist. An den anderen Kanten war das Ausfranzen ganz OK.

Ist vielleicht auch nur ein Vorurteil von mir. Erfahrungswerte gerne teilen!😊

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 13:42 schrieb Tiger88:

... ich hatte etwas Bedenken, dass die Stoffkanten deutlich dicker werden als wenn ich erst zum Schluss alles zusammen versäubere.

Aufklappen  

 

Sehe ich genauso!  Und investiere daher lieber 2,5 mm mehr Stoff ( die dann bei mir die Ovi abschneidet) - genau fürs Versäubern von Webware habe ich die nämlich angeschafft.

 

LG Rita

Geschrieben

Ich probiere vorher an einem Stoffetzen die ideale Stichart und Breite/Länge zum Versäubern aus damit sich die Kante nicht zusammenzieht und orientiere mich trotzdem an der Nahtzugabenkante beim Nähen. Auf einen halben Millimeter kommt es bei der Weite meiner Kleidungsstücke nicht an. Das mache ich schon seit seeehhhhrrrr vielen Jahren bei den unterschiedlichsten Stoffen und es hat bisher immer gut funktioniert. Eine Overlocknaht ist meiner Meinung nach dicker als zwei übereinanderliegende Nähmaschinenversäuberungsnähte. Aber bei manchen Nähten, wie z.B. Wiener Nähten, warte ich mit dem Versäubern bis nach dem Nähen und versäubere dann die Nahtzugaben zusammen und bügle sie gemeinsam zur vorderen Mitte. Immer wie es gerade passt.

Bei einem eingekräuselten Rock an einer glatten Kante würde ich allerdings beide Kanten vorher getrennt versäubern, so wie bei Ärmeln, wo dann ja anschliessend auch beide Nahtzugaben in einer Richtung liegen, aber bei mir dann auch getrennt versäubert sind. Aber das ist sicher Geschmackssache, womit man besser klarkommt.

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 16:31 schrieb Luthien:

Ich probiere vorher an einem Stoffetzen die ideale Stichart und Breite/Länge zum Versäubern aus damit sich die Kante nicht zusammenzieht und orientiere mich trotzdem an der Nahtzugabenkante beim Nähen. Auf einen halben Millimeter kommt es bei der Weite meiner Kleidungsstücke nicht an. Das mache ich schon seit seeehhhhrrrr vielen Jahren bei den unterschiedlichsten Stoffen und es hat bisher immer gut funktioniert. Eine Overlocknaht ist meiner Meinung nach dicker als zwei übereinanderliegende Nähmaschinenversäuberungsnähte. Aber bei manchen Nähten, wie z.B. Wiener Nähten, warte ich mit dem Versäubern bis nach dem Nähen und versäubere dann die Nahtzugaben zusammen und bügle sie gemeinsam zur vorderen Mitte. Immer wie es gerade passt.

Bei einem eingekräuselten Rock an einer glatten Kante würde ich allerdings beide Kanten vorher getrennt versäubern, so wie bei Ärmeln, wo dann ja anschliessend auch beide Nahtzugaben in einer Richtung liegen, aber bei mir dann auch getrennt versäubert sind. Aber das ist sicher Geschmackssache, womit man besser klarkommt.

Aufklappen  

Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht! 😊 Ich werde mich einfach mal durchprobiert, was am besten für mich passt

Geschrieben
  Am 31.8.2024 um 13:49 schrieb 3kids:

 

Sehe ich genauso!  Und investiere daher lieber 2,5 mm mehr Stoff ( die dann bei mir die Ovi abschneidet) - genau fürs Versäubern von Webware habe ich die nämlich angeschafft.

 

LG Rita

Aufklappen  

Overlock hab ich leider keine. Im Moment offen gestanden eine Kostenfrage. Eine teure ist momentan nicht drin und eine billige, über die ich mich vielleicht bloß ärgere, mag ich nicht 🫣

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...