Zum Inhalt springen

Partner

Hochzeitsgastkleid/outfit nähen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Ich habe mir in den Kopf gesetzt ein Outfit für eine Hochzeit zu nähen. Meine grobe Idee wäre dabei einen 

 (Wickel)Tellerrock aus Satin(?), Farbe wäre noch nicht klar. 

Dazu habe ich mir ein Oberteil aus besticktem Tüll vorgestellt. 

Ich hatte mir schwarzen Tüll mit Blumenstickerei vorgestellt und auch schon online welchen gefunden. Darf ich die Links hier posten? 

 

Hintergrund der Idee wäre, dass man die Sachen hinterher einzeln weitertragen könnte. 

Meine Fragen wären jetzt:

Haltet ihr die Idee für realistisch und schick genug? 

Habt ihr Ideen für Schnittmuster für das Oberteil? 

Welche Farben/Material könnten für den Rock passend sein. 

 

Dankeschön 🙂

 

Werbung:
  • Antworten 78
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    16

  • Quietscheente

    12

  • PhysicsWorks

    12

  • Luthien

    7

Geschrieben (bearbeitet)

Realistisch: Allemal. Wenn Du eh schon grundsätzlich nähen kannst, dann ist das die Gelegenheit Dich weiter zu entwickeln (so Du jetzt nicht unter Termindruck aka in 2 bis 4 Wochen muss das Ensemble fertig sein stehst.)

Bist Du Nähanfänger: Trau Dich. Alles kein Hexenwerk. Frag, wenn Du nicht weiter weißt.

Und plan zeitlich großzügig.

 

Wie schick das für eine Hochzeit als Gast sein muss, hängt sehr an den Umständen/der Location der Feier. Und an den Wünschen des Brautpaars.

 

Farben: Nicht die des Brautkleids!

Und schwarzer Rock mit weißer Bluse kellnert.

Persönlich würd ich als Hochzeitsgast die Farben schwarz und weiß incl aller Cremetöne vermeiden. Meine Marotte, kannst Du ignorieren.

 

Satin - Baumwollsatin, Seidensatin  - ist ein wunderbares Material für solch einen Festivität.

Crêpesatin - eine Seite glatt und glänzend, eine Seite rauhgekreppt ist ebenso schön - und hat halt 2 schöne Seiten (Wickelröcke zeigen ja schon mal die linke Seite vor...)

Je nach Umgebung kann ein schöner Viskose- oder Woll-Crêpe festlich genug sein.

 

 

Wenn Du ein schwarzes Oberteil willst, dann kann der Rock auch schwarz sein. Oder eben weiß (Wie gesagt, beide Farben sind für mich Nogos  für den Anlass.)

Jede Farbe, die gut mit Deinem schwarz harmoniert - das schließt eigentlich nur wenige (dunkle) Blautöne und satte bis dunkle Brauntöne aus.

(Lila könnte auch kritisch beäugt werden - es ist die Farbe der Halbtrauer.)

 

Was sind denn sonst so Deine Farben?

 

P.S. Schnittvorschläge ohne Deinen Stil zu kennen mag ich nicht geben...

 

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Ich mag eigentlich gerne Waldfarben. Zum Beispiel ein dunkelgrün, ein dunkelrot oder alle möglichen Beerentöne. 

Ich hatte an ein eher enges Tülloberteil gedacht vom Schnitt her eher sowas, natürlich nicht in weiß

 

https://beautifulbrideshop.de/bianco-evento-e408-top

 

Muss ich da mit einer Knopfleiste hinten arbeiten? Was könnte da ein gutes Schnittmuster sein? 

Geschrieben

Bei schwarz würde ich die Braut fragen,

 

Da schwarz traditionell die Trauerfarbe ist, war das zeitweise negativ konnotiert, also sozusagen als Todesomen für das Brautpaar.

 

Inzwischen dürften das die meisten Bräute nicht mehr so sehen (und ja, ich weiß auch, dass das weiße Brautkleid eh eine recht junge Erfindung ist und je nach Zeit und Gegend auch das schwarze Brautkleid der Standard war), aber wissen kann man es nicht, daher nachfragen. (Und die Braut sollte auch Mama und Oma nachfragen, nicht das Oma aus Panik eine Herzattacke bekommt...)

 

(Lila kenn ich jetzt wiederum nur als "letzter Versuch", aber die Bedeutungen von Farben sind je nach Zeit und Gegend unterschiedlich.)

 

"Tüll" und "eng" sind allerdings eine suboptimale Kombination. Es sei denn, es ist ein Stretchtüll, wie man ihn eher für Gymnastikkleidung und so verwendet. Aber der wäre nicht so sehr elegant.

Ansonsten möchte man bei Tüll eher Teilungsnähte und Abnäher minimieren, weil es schwierig ist, diese sauber zu verarbeiten.

 

Ob das vom Stil her elegant genug ist... auch hier: Braut fragen. Hochzeit geht von... bis.

 

"Klassischerweise" trägt man (soweit ich mich erinnere) erst ab 17 Uhr und in den Abend hinein lang/Abendkleid. Wenn die Hochzeit vorher ist, wäre das ein Hinweis auf eine "Tageskleid" Hochzeit wenn die Hochzeit vom Vormittag/Mittag bis in die Nacht geht, würde man sich ggf. nach dem Kaffeetrinken umziehen.

 

Aber Gebräuche und Sitten sind von Zeit, Ort und "Status" abhängig. -> Braut fragen.

 

In der Regel weiß die, was sie will und sich daran zu halten, bringt Frieden und eine schöne Feier für alle.

 

(Ich nähe gerade das dritte Hochzeitsoutfit in etwa 12 Monaten. Mit jetzt sehr wenig Zeit, aber gut... Nächstens Jahr steht schon wieder eine Hochzeit an, aber da gibt es NIX neues.)

 

(Denke ich.)

Geschrieben

Die Frage nach Deinen Nähkenntnissen und dem Zeitrahmen finde ich bei den von Dir favorisierten Materialien sehr berechtigt. Machbar ist alles, gerade ein enges Oberteil benötigt aber sicherlich Anpassungen auf Deinen Körper und entsprechende Probeteile. Hast Du ein Schnittmuster, dass Du dem gezeigten Top anpassen kannst? Das würde die Sache nochmal erleichtern. U d auch von meiner Seite gibt es eine Stimme gegen schwarz, die dann von Dir genannten Farben stelle ich mir alle gut für ein elegantes Kleid / Kombi vor. Bleib aber besser bei einer elastischen Spitze als Tüll. Ist nicht nur einfacher zu vernähen, schmiegt sich besser an und ist angenehmer zu tragen, es sieht auch hochwertiger aus.

Geschrieben

(Grottige Verarbeitung der Spitze in dem Link...)

 

Abnäher und Teilungsnähte, die so mitten im Teil sind, werden - eine gute, sich nicht selbstauflösende Spitze vorausgesetzt,  vorgeheftet, dann wird die Spitze mustergerecht ausgeschnitten und anschließend  unsichtbar von Hand zusammengesetzt.

Viel Arbeit, die Nähte sind so gut wie unsichtbar.

Etwas weniger hochwertig: Es wird mustergerecht zugelegt,  dem Muster folgend mit Zickzack mit der Nähmaschine übernäht und die Überstände direkt an der Naht abgeschnitten.

 

Das ist ein Oberteil mit Prinzess (oder sind die aus dem Armloch Wiener?) Nähten und nur 'nem Ärmelkäppchen, keine ganzer Ärmel.

Ich würd mal nach Brautmoden-Schnitten gucken...

(Kleideroberteile, als "Shirt" eher seltener)

 

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb SiRu:

oder sind die aus dem Armloch Wiener?

Richtig, das sind Wiener Nähte. Prinzess sind die zur Schulter.

(Und die Wiener Nähte in dem Link sind echt scheußlich gearbeitet.)

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Großefüß:

 

(Und die Wiener Nähte in dem Link sind echt scheußlich gearbeitet.)

 

(Ich wollts nicht sagen... 🙈)

Geschrieben

Bei dem verlinkten Oberteil hätte ich auch etwas Bedenken, wenn es eine kirchliche Hochzeit sein sollte. Die Dame ist damit schon ziemlich nackt. Das könnte in einer Kirche evtl. nicht gern gesehen sein.

Geschrieben

Bei der Farb-Frage schließe ich mich komplett an: kein Weiß/Creme, kein Schwarz. Bei Lila wäre ich großzügiger - dass das eine Trauerfarbe ist, habe ich erst mitgekriegt, als ich Downton Abbey und Bridgerton konsumiert hab. Ich denke, heutzutage kann man das auch als normale Farbe tragen. Manche Menschen würden sogar Rot zum Tabu erklären, weil es Frauen gibt, die in Rot heiraten...

Und ja, bei Unsicherheiten wegen Stil/Rocklänge etc. gerne die Braut fragen. 

 

Das verlinkte Oberteil finde ich auch deutlich zu nackt - egal ob Kirche oder nicht, das Teil ruft "Schaut mich an!!" und das sollte man lassen, falls man nicht die Braut ist. Wenn du aber den Spitzenlook magst, kannst du trotzdem so einen Stoff wählen, aber das dann zumindest am Rumpf unterfüttern. Auf die Schnelle fallen mir dazu zwei Schnittmuster für Kleider aus Jersey ein: 

 

Kleid Laboe von Pech und Schwefel

 

Kleid Ella von Pattydoo

 

Nur, um mal einen Eindruck zu bekommen, wie sowas aussehen könnte. Das kann man natürlich auch mit Schnitten für Webware umsetzen - je nachdem, was du willst. Und du könntest einfach das Oberteil als Oberteil benutzen und den Rock separat aus einem anderen Stoff nähen. 

Das von dir verlinkte Oberteil hat hinten eine Knopfleiste. Wenn du das nicht möchtest, kannst du auch einen Reißverschluss einnähen. Die Jersey-Schnitte, die ich verlinkt habe, sind zum Reinschlüpfen und brauchen keinen Verschluss. Ich hab auch schon gelesen, dass einige Frauen in ein Webwarekleid (es ging um das Upton Dress von Cashmerette) auch ganz ohne Reißverschluss reinschlüpfen können... 

Geschrieben
Geschrieben

OK - das braucht definitiv einen Verschluß im Rücken oder in der Seitennaht - selbst wenn der Tüll selbst leicht elastisch ist - durch die viele Stickerei wird das unelastisch - und wenn das Oberteil halbwegs körperbetont sein soll (und nicht in der Taille so weit, dass Du entweder mit den Schultern oder mit der Hüfte durchkommst) - dann kannst Du das ohne Verschluß nicht an- und ausziehen.

 

Und dann muss das ganze zweilagig verarbeitet werden - deer Tüll selbst ist ja quasi komplett durchsichtig und braucht deshalb einen Unterbau aus undurchsichtigem Stoff.

 

ICH würde den Tüll vermutlich nicht in schwarz nehmen - sondern schauen, in welcher Farbe ich den Rock machen möchte - und dann den gleichen Stoff auch als Unterlage für das Oberteil wählen - und dann schauen, welche Farbe bei Tüll und bei der Stickerei da am besten paßt. Idealerweise würde man das ausprobieren, indem man die unterschiedlichen Möglichkeiten mal übereinander legt - das scheidet hier leider aus.

 

Sabine

Geschrieben

Du darfst hier keine Shoplinks setzen, nur in den Kleinanzeigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bedenke, wie grob/fein der Stoff gemustert ist und wieviel/wie wenig Fläche du davon nutzt! Das weiße Beispielkleid hat im Oberteil sehr wenig Stickerei. Wenn du das genau so erwischst und der Rock einfarbig sein soll, dann hast du gar nichts von dem schönen Muster.

 

Alternativ zu Bines Vorschlag kann ich mir auch vorstellen, dass du das Oberteil aus dem schwarzen Tüll mit schwarzer Unterlage machst und den Rock dann aus einer Farbe, die in der Stickerei auftaucht. Z.B. Rot. Du könntest zuerst den Tüll bestellen und dann damit in den Stoffladen gehen und den Kombistoff passend auswählen.

Bearbeitet von Quietscheente
Ergänzung
Geschrieben

Achtung,  bei dem verlinkten Tüll handelt es sich wahrscheinlich um Billigtüll aus China,  der in Realität dann leider genauso aussieht. 

 

Ich hatte ähnliches bestellt und was ich erhielt,  wäre als Faschingskleid oder Vorhang geeignet,  aber nicht für ein elegantes Kleid oder Oberteil. 

 

Dabei sah es auf Fotos soooo toll aus. 

 

Geschrieben

wenn das Kleid kniekurz ist  würde ich Halbtellerweite vorziehen, das ist noch schon weit. Tellerrock könnte bei windigem Wetter Marilyn-Monroe-Effekte haben, da stiehlst du auch der Braut die Show.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Quietscheente:

Du darfst hier keine Shoplinks setzen, nur in den Kleinanzeigen.

 (Wenn es zum Verdeutlichen nötig ist und es keinen Herstellerlink gibt, sind einzelne Links aus Shops toleriert. Das dürfe hier so ein Ausnahmefall sein.)

 

Und rot kenne ich als "Geliebte des Bräutigams". Und deswegen Tabu.

Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht nur kräftiges hochrot meint, nicht Bordeaux, Weinrot etc.

 

Lila als Trauerfarbe kenne ich aus Deutschland hingegen gar nicht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Quietscheente:

Du darfst hier keine Shoplinks setzen, nur in den Kleinanzeigen.

Oh, danke! darf ich einen Screenshot hochladen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ulrike1969:

Achtung,  bei dem verlinkten Tüll handelt es sich wahrscheinlich um Billigtüll aus China,  der in Realität dann leider genauso aussieht. 

 

Ich hatte ähnliches bestellt und was ich erhielt,  wäre als Faschingskleid oder Vorhang geeignet,  aber nicht für ein elegantes Kleid oder Oberteil. 

 

Dabei sah es auf Fotos soooo toll aus. 

 

 Mmmh mist! Hast du andere Ideen? bzw. bin ich auch für Ideen dankbar die in die Richtung gehen. Also irgendwas schickes, aber gleichzeitig nicht zu gediegen/spießig. Oder eine Bezugsquelle für solchen Tüll?

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb nowak:

Lila als Trauerfarbe kenne ich aus Deutschland hingegen gar nicht.

Ich auch nicht. Als Halbtrauer galt früher grau und Dunkelblau. Auch wohl Braun.

 

Alle Farben kann man nicht meiden. Auf der Hochzeit, auf der ich zuletzt war, trugen von ca. 80 Personen mind. 2 Frauen schwarze Kleider und 1 schwarzen Hosenanzug. Und 5 oder 6 dunkelblau.

 

Ich finde schwarz tabu wegen Trauerfarbe und weil auch die Frauen in Schwarz zwischen den vielen schwarz gekleideten Herren recht farblos ist.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb PhysicsWorks:

Oder eine Bezugsquelle für solchen Tüll?

Fragst du das in den Kleinanzeigen. ;) Hier darf darauf keiner Antworten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lehrling:

da stiehlst du auch der Braut die Show


Das war das Erste, was mir zu dem Tüll eingefallen ist 🫣

 

vor 3 Stunden schrieb Quietscheente:

Das verlinkte Oberteil finde ich auch deutlich zu nackt

(Zitat stellvertretend für die Kommentare zuvor gesetzt) In den weiteren Fotos sieht man, dass das Top wohl eher nicht einzeln gedacht ist sondern mit entsprechendem Untendrunter. Vielleicht aber auch nur meine „Übersetzung“ 😁

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PhysicsWorks:

Oh, danke! darf ich einen Screenshot hochladen?

 Siehe meine Antwort oben...

 

Und ein Screenshot verletzt Bildrechte, der geht gar nicht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:

Lila als Trauerfarbe kenne ich aus Deutschland hingegen gar nicht.

nur kurz und ohne Bezug zum Thema

 

Liturgische Farben

 

bin wieder weg

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...