Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meist schneidet man ja nach dem Einsetzen des Kragens die Nahtzugaben zurück, damit sich das in den Rundungen alles schön legt - und dann ist trennen und neu nähen nicht mehr sooo lustig, weil da halt nicht mehr viel Stoff ist....

 

Sabine

Werbung:
  • Antworten 382
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    141

  • Quietscheente

    44

  • running_inch

    23

  • SiRu

    22

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Allsoooo. Beim Sakko sieht das so aus

 

IMG_3233.thumb.jpeg.1c465f1098a09e47f45d56f2697a0a8f.jpeg

 

IMG_3234.thumb.jpeg.216f36a2d65660fb13c6c0868369773c.jpeg

 

alles was strubbelig weil ich das Lätzchen nachträglich eingebaut habe. 

Beim Mantel wird der Beleg dann auch durchgehend  werden. 


Da wird aber auch vom Kragen und Körper nichts ineinander gesteckt oder verstürzt sondern die beiden teile a la flatlock naht (keine Ahnung wie der deutsche Begriff dafür ist. Flachnaht?) an einander befestigt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

Meist schneidet man ja nach dem Einsetzen des Kragens die Nahtzugaben zurück, damit sich das in den Rundungen alles schön legt - und dann ist trennen und neu nähen nicht mehr sooo lustig, weil da halt nicht mehr viel Stoff ist....


Eben. 

Und das Futter muss irgendwo geöffnet werden. 

 

vor 2 Stunden schrieb Agapant:

Da wird aber auch vom Kragen und Körper nichts ineinander gesteckt oder verstürzt sondern die beiden teile a la flatlock naht (keine Ahnung wie der deutsche Begriff dafür ist. Flachnaht?) an einander befestigt.

 

Hast du die Nahtzugaben umgebügelt und den Kragen per Hand eingenäht?

Geschrieben

Beide Seiten Manuell verstürzt, mit blindstich geschlossen 
und dann per hand eingenäht.

 

quasi als fortführung der naht zwischen revers und kragen.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Agapant:

Die Welt ist schon grau genug. Wenn ich gerade aus dem Fenster (wohngegend)  sind die einzigen Farbflecken die Verkehrsschilder und ein paar Rasenstücke. Autos, Häuser, Gartenzäune, Blumenkästen etc. Alles nur noch verschiedene Grautöne zwischen schwarz und weiss. 
Echt gruselig. Da muss ich nicht noch einen grauen Mantel basteln. 
 

 

Verständlich! Wenn es in meiner Umgebung so aussähe, könnte ich auch keine graue Kleidung ertragen *hatten wir hier nicht mal irgendwann einen Tröste-Smilie?*

Dann wüsste ich ja, welche Farbe es sein müsste😉😁 Aber dann bekommt Deine "Holde" einen Herzinfarkt😁

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Luthien:

ber dann bekommt Deine "Holde" einen Herzinfarkt

 

vor 24 Minuten schrieb SiRu:

Pink!

Herzinfarkt bestimmt nicht, sie würde aber in der öffentlchkeit unter Umständen etwas Abstand zu mir wahren :D

Sie ist, was Kleidungsfarben und deren Kombination angeht, schon einiges von mir gewohnt 😇😂

Geschrieben

Das "Fuchsia" bei Zuleeg wäre absolut meine Farbe😁, allerdings gebe ich zu, dass sie nicht unbedingt männertauglich wäre😉 Also bitte nicht als ernsthaften Vorschlag werten😉

Geschrieben

 

Am 23.10.2024 um 13:53 schrieb Agapant:

Falls ich den Mantel einigermassen gegen Zugluft dicht bekomme.

 

Geht. Stichwort: Klimamembran... Da gibt es verschiedene, je nach Anforderung.

(Eigene Erfahrungen hab ich nur mit Meida -> bin zufrieden damit. :))

 

Viel Erfolg bei deiner Stoffsuche und später mit deinem Mantel.

 

 

 

 

Geschrieben

Meida ist doch aber gleich eine ganze Thermo-Wattierung. Das wäre Ralf sicher zu viel. Es gibt auch Klimamembran einzeln ohne was dran als Meterware zu kaufen. Ich weiß aber nicht, wie sich das in Kombination mit Wollstoffen verhält. Ich hab nur Erfahrungen mit laminierten Stoffen (und Thinsulate, wenn es um Wattierung geht).

Geschrieben

Eigentlich der Overkill.

Klimamembran nimmt der Wolle einiges an der Funktion  Feuchtigkeitausgleichend.

Für Winddicht ist sie allerdings unschlagbar.

 

(Nach dem, was ich von @Agapant hier so lese: Bloß keine Klimamembran einbauen.

Guter, dicht gewebter, ggf. leicht angewalkter Mantelstoff und ein schönes stabileres Futter - Futter satin oder -twill, nicht -taft - das wird warm und winddicht genug.

Die Klimamembran ist dann was für den Deichspaziergangsparka, der nur ab Sturm - die Schafe tragen keine Locken mehr! - im eisigen Winter randarf.)

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb SiRu:

die Schafe tragen keine Locken mehr!

🤣😂🤣 Ich hab Kopfkino.

Danke.

Geschrieben

Danke schön für die Infos. Das geht aber alles in die falsche Richtung (bis auf die Schafe :D )

Winddicht müssen der Hals (sollte mit entsprechendem Revers und Kragen (Schal nur im Notfall, Erwürge ich mich immer selber mit) machbar sein) und die Ärmel sein. Körper ist eher unempfindlich. Kälte Hände/Arme aber ein Nogo.

 

Ich habe mal von innenliegenden versteckten Gummizügen gelesen, mich aber bisher nicht näher damit beschäftigt. Bei den Kaufjacken habe ich regelmäßig das Problem, dass in meinen Baugrößen die Ärmelenden auch sehr groß werden und ich die bei meinen zierlichen Handgelenken selten bis nie wirklich dicht schliessen kann.

Geschrieben

Ich habe solche Ärmelbündchen unsichtbar in den Ärmeln meines Parkas.

Die Unterkante des Bündchens liegt ca. 1,5cm höher als die Ärmelkante.

 

Die Bündchen sind direkt ans Futter genäht.

Geschrieben

Merci. Gummizug oder diese schnüren mit knebel? Hhhmmm. Gummizug kann schnell nerven. Knebel kann beulen erzeugen. 
Hhmmm. Alles nicht so einfach. 

Geschrieben

Ich hab die auch genäht. Der Futterärmel besteht von oben nach unten aus: Ärmel-Bündchen(nur mit der Kante zwischengefasst)-Saumbeleg vom Ärmel. Ich hab das zwar in einem sportlichen Mantel aus Membranstoff gemacht, aber das geht in einem aus Wolle genauso. Sieht ja keiner.😉

Geschrieben

Ach so, mein Bündchen ist sowas wie das Ärmelbündchen an einem Sweatpullover, aus Bündchenware oder Sommersweat (dann allerdings etwas konisch zugeschnitten, weil der ja weniger dehnbar ist). Es gibt dazu auch Tutorials, Stichwort: versteckte Bündchen.

Geschrieben

Danke schön. Hört sich viel versprechend an. Werde ich mich mal umschauen.

Geschrieben
Am 26.10.2024 um 21:01 schrieb Quietscheente:

Jetzt hatte mich direkt der Ehrgeiz gepackt, nach ein paar Tutorials für die Anwendung im ungefütterten Ärmel noch eins für gefütterten Ärmel zu finde, und siehe da: Nina von vervliest undzugenäht hat eins. 😉 Viel Erfolg. 

https://vervliestundzugenaeht.blogspot.com/2016/01/versteckte-armbuendchen-in-jackenaermeln.html

Oh. Bisher verpasst. Danke schön. Wird demnächst bestimmt gebrauch, denn……

 

 

Trommelwirbel…..

 

 

eine nette Dame bei Zuleeg hat noch die selbe Farbe in einer anderen Webart (nicht nur einseitig fischgrat sondern durchgehend) gefunden. Weniger Polytierchen werden das ganze evtl etwas weniger fluffig machen, ist mir bei einem Mantel aber ziemlich egal. 
Jedenfalls soll der Stoff morgen bei mir eintrudeln🎉🎉🎉

 

Dann kann ich doch schon vor Weihnachten mit dem Mantel anfangen.

Geschrieben

Yeah! Ist ja großartig. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf und viel Freude damit!

Geschrieben

Da isser 🎉IMG_3270.thumb.jpeg.d9ab68bf4fead3f211f9bed60f1175e3.jpeg

 

Praktischerweise direkt auf einem dieser Bretter geliefert. Wie vermutet etwas rauher als der Abseitenfischgrat. Selbst beim genauen betrachten sit kein Unterschied zwischen Vorder und rückseite erkennbar. Macht das leben etwas einfacher. 
Auf der Rolle sind noch 7,8 Meter. Ohne Verschnitt müsste noch eine zusätzliche Hose/Weste machbar sein. Oder eben die versemmelte Vorderseite nochmal.


Jetzt kommt der übliche Aufbau mit Ganzteileinlage (nur bis zum schritt. Darunter nur mit g700 für einen schöneren fall verstärkt. Alles mit rosshaar wird mir zu schwer) , Plack und pikieren hier und da. 
 


Der Winter und seine langen Abende können kommen 👍

 

 

Samstag gehts auf die Pirsch nach Samt  und Filz für die Fische und Polster. Filz sehe ich kein problem zu bekommen. Samt schon eher. Das bestellte Muster war hauch dünn. Ich stelle mir so einen Samtkragen etwas voluminöser vor. 
 

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Agapant:

Ich stelle mir so einen Samtkragen etwas voluminöser vor. 

Vielleicht schaust du da alternativ nach einem kurzflorigen Webpelz (Fakefur/Funfur).

 

Ich hatte mal einen roten Redigote Mantel mit schwarzem kurzflorigen Webpelzkragen :classic_love:  - damals, als ich noch in Kaufkleidung passte :engel:.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...