Luthien Geschrieben 23. Oktober 2024 Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 Bei dem Zuleeg-Stoff hätte ich für mich Bedenken, dass der nicht warm genug sein könnte, weil Baumwollstoffe nicht so wärmen wie reine Wollstoffe und bei feuchter Witterung schnell klamm werden. Du wirst bei Mahler sicher etwas Schönes finden🙂 Gerade als letzte Projekte habe ich wieder Schurwollstoff von Mahler verarbeitet, wieder mit einem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis🙂
Agapant Geschrieben 23. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 @Quietscheente ich schonmal gar nicht. Ob das andere Leute wirklich gut könnten? Dann wäre bestimmt ein Markt dafür vorhanden. vor 31 Minuten schrieb Luthien: nicht warm genug Mein Temperaturempfinden geht anders herum. Socken nur ab Minusgraden und längerem Aufenthalt im Freien. Einen Winter , bei dem ich vierlagig (Hemd, Weste, Sakko und Mantel) anziehen könnte, gab es bei mir bisher nicht. Hemd, Weste und Mantel wäre meine erste Wahl. Falls ich den Mantel einigermassen gegen Zugluft dicht bekomme. Im ersten Schritt aber erstmal überhaupt einen tragbaren Mantel hin bekommen. Und wenn ich mir irgendwann vorher richtig sicher bin, das alles klappt, fahre ich beim folgenden Besuch auf der Insel bei Fox Brothers vorbei, die liegen auf einer unserer Standardrouten Richtung Cornwall und haben traumhafte Stoffe im Angebot (leider auch traumhafte Preise weswegen ich mir schon sicher sein will)
Quietscheente Geschrieben 23. Oktober 2024 Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Agapant: ich schonmal gar nicht. Ob das andere Leute wirklich gut könnten? Dann wäre bestimmt ein Markt dafür vorhanden. Ich meinte färben mit Simplicol o.ä. in der Waschmaschine. Das habe ich mit Jersey/Sweat/Molton/ausgeblichenen Shorts vom Mann/... schon öfter gemacht und ist kein Problem. Aber Mantelstoff ist ja nochmal eine Klasse für sich, da kenne ich mich nicht aus. Wahrscheinlich wäre das der totale Frevel.🙊
Agapant Geschrieben 23. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 vor 41 Minuten schrieb Quietscheente: Frevel. Kommt auf die Preislagen x Meter an. Bei 30x7 hört der Versuchsspass dann aber schnell auf. Bei 25Euronen für eine Jeans wäre das aber sicherlich eine Option. Wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass das Färben auch Auswirkungen auf die Faser hat (fall, weichheit, geschmeidigkeit etc)
Quietscheente Geschrieben 23. Oktober 2024 Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 Ja genau das meinte ich. Gefärbter Stoff ist danach meist ein wenig stumpfer in der Haptik und das wäre schade um den Mantelstoff.
Großefüß Geschrieben 23. Oktober 2024 Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 vor 9 Minuten schrieb Agapant: Wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass das Färben auch Auswirkungen auf die Faser hat (fall, weichheit, geschmeidigkeit etc) Normalerweise nicht. Bei üblicher Färbung zieht die Farbe in die Faser ein. Solche Auswirkungen kommen eher durch das Drucken auf Stoffe, gerade bei dicken Farbschichten. Ich habe schon viele Teile gefärbt, Baumwolle und Wolle und Seide. Dennoch würde ich keinen Mantelstoff färben wollen. Problem einmal die große Stofffläche/-volumen und zum anderen der genannte Fasermix. Immer besteht ein Risiko, dass die Färbung schiefgeht, durch diese Faktoren erhöht.
Luthien Geschrieben 23. Oktober 2024 Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 Und eine der anderen Farben gefällt Dir gar nicht? Ich habe gerade geschaut und gesehen, dass es den noch in vielen Farben gibt.
Agapant Geschrieben 23. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb Luthien: vielen Farben Na ja. 9 Farben, davon 4 in grau bis blau. Prinzipiell ganz ok aber für mich keine Mantelfarbe. Und die anderen passen so gar nicht in mein Farbspektrum.
Luthien Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Das Grau wäre doch zu Deinem Sakko eine sehr harmonische Kombination als Mantel und ausserdem universell kombinierbar. Wenn Du dann tatsächlich noch, wie angedacht, einen schwarzen Samtkragen als Oberkragen aufsetzt, würde das sicher sehr chic aussehen. Aber warte erstmal ab, welche Beute Du in Hamburg machen kannst😉
Gypsy-Sun Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) Am 9.8.2024 um 21:23 schrieb Agapant: Auf Samt wäre ich nie im leben gekommen. Wie verhält sich Samt denn, wenn er mal Nass wird? Samt ist zunächst einmal eine Stoffart, und zwar Webware mit einem offenem Flor (Strick mit offenen Flor ist Nicky). Es gibt Samt aus Poly, Baumwolle, Seide und Mischfasern (Wolle habe ich noch nie gesehen). Je nach Material verhält es sich bestimmt unterschiedlich. Bearbeitet 24. Oktober 2024 von Gypsy-Sun
Luthien Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Reiner Baumwollsamt verhält sich völlig unproblematisch. Er wird halt feucht bei Regen (wenn er nicht von einer wasserdichten Mähne abgeschirmt wird, wovon ich bei Dir jetzt mal eher nicht ausgehe, oder?😁), trocknet aber ohne Probleme und optische Veränderungen wieder. Mein (übrigens schwarz-weiß-grauer😉) Übergangsmantel hat einen schwarzen Samtkragen, deshalb habe ich Erfahrung damit.
Agapant Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb Luthien: Das Grau wäre doch zu Deinem Sakko eine sehr harmonische Kombination als Mantel und ausserdem universell kombinierbar. Wenn Du dann tatsächlich noch, wie angedacht, einen schwarzen Samtkragen als Oberkragen aufsetzt, würde das sicher sehr chic aussehen. Aber warte erstmal ab, welche Beute Du in Hamburg machen kannst😉 Die Welt ist schon grau genug. Wenn ich gerade aus dem Fenster (wohngegend) sind die einzigen Farbflecken die Verkehrsschilder und ein paar Rasenstücke. Autos, Häuser, Gartenzäune, Blumenkästen etc. Alles nur noch verschiedene Grautöne zwischen schwarz und weiss. Echt gruselig. Da muss ich nicht noch einen grauen Mantel basteln. Hamburg wird auf jeden Fall abgewartet. Bis dahin gibt es keine Langeweile. Zwei Hemden und Zwei Hosen warten auf ihre Existenz, erste Erfahrungen mit Oilskin und die neue Küche einräumen (und bestimmt mindestens fünf mal umräumen. ) ——- Danke für die Infos zu den Samt -Materialien. Verhindert bestimmt anfängliche fehlkäufe. Bearbeitet 24. Oktober 2024 von Agapant
knittingwoman Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 25 Minuten schrieb Agapant: mindestens fünf mal umräumen. das wiederholt sich in 6 Monaten
EmiliaP Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) Samt ist so eine Sache. Die aufwändigere Verarbeitung wird Dich bestimmt nicht abschrecken, aber es ist sinnvoll, sich dessen bewusst zu sein, bevor man sich dafür entscheidet. Wie bei Florstoffen typisch ist der Stoffverbrauch wegen der Strichrichtung höher, hängt aber natürlich auch an der Stoffbreite. (Die Entscheidung mit oder gegen die Strichrichtung zuzuschneiden würde ich mit Bedacht fällen, am besten auf Erfahrungswerte zurückgreifen, so Du sie denn hast. Ich weiß, dass ich nicht die einzige bin, die gegen den Strich zugeschnittenen Samt nicht haben kann.) Du wirst vermutlich schon mehrere Mäntel im Leben getragen haben und wissen, ob sich bei Deiner Art der Nutzung bestimmte Stellen stärker und schneller abgetragen haben als andere? In Samt ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade klein, dass das stärker auffällt oder auch früher eintritt. vor 28 Minuten schrieb Agapant: Die Welt ist schon grau genug. Wenn ich gerade aus dem Fenster (wohngegend) sind die einzigen Farbflecken die Verkehrsschilder und ein paar Rasenstücke. Autos, Häuser, Gartenzäune, Blumenkästen etc. Alles nur noch verschiedene Grautöne zwischen schwarz und weiss. Echt gruselig. Signaturwürdiger Absatz! 👍 Bearbeitet 24. Oktober 2024 von EmiliaP
Agapant Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 7 Minuten schrieb knittingwoman: das wiederholt sich in 6 Monaten vor 6 Minuten schrieb EmiliaP: Stoffverbrauch bei dem bisschen Kragen sehe ich das entspannt. vor 6 Minuten schrieb EmiliaP: Die Entscheidung mit oder gegen die Strichrichtung zuzuschneiden würde ich mit Bedacht fällen, am besten auf Erfahrungswerte zurückgreifen, so Du sie denn hast. Ich weiß, dass ich nicht die einzige bin, die gegen den Strich zugeschnittenen Samt nicht haben kann Danke für den Hinweis. Erfahrung null. Aber ich bin jetzt sensibilisiert und werde mir vor dem schibbeln eine Meinung bilden. vor 8 Minuten schrieb EmiliaP: Du wirst vermutlich schon mehrere Mäntel im Leben getragen haben Nope. Maximal Lang-Jacken. vor 9 Minuten schrieb EmiliaP: ob sich bei Deiner Art der Nutzung bestimmte Stellen stärker und schneller abgetragen haben als andere? Jep. ärmelsaum und Kragen. vor 10 Minuten schrieb EmiliaP: In Samt ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade klein, dass das stärker auffällt oder auch früher eintritt. Mist. Muss ich mal philosophieren was mir wichtiger ist.
Quietscheente Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Kurzes Off-Topic: vor einer Stunde schrieb Agapant: und die neue Küche einräumen (und bestimmt mindestens fünf mal umräumen. ) Wir haben die Einräumung vorher auf dem Papier geplant: Den Vorher-Zustand nach Schrank-Einheiten/Schubladen-Einheiten erfasst à la "ein Fach Schüsseln, ein Boden Tassen, ein Schub Besteck" etc., um erstmal den Bedarf zu kennen. Und dann haben wir das genau so auf eine ausgedruckte Ansicht der neuen Küche verteilt. Dabei kann man im Sitzen ohne Herumrennen überlegen, ob man die Schüsseln lieber über dem Herd oder neben dem Kühlschrank braucht. Ich fand das total hilfreich und wir waren damit auch sehr erfolgreich! Soll heißen: Wir haben auf dem Zettel sehr viel radiert und neu geschrieben, aber in der Küche letztendlich nichts mehr umgeräumt. 😉 Vielleicht ist die Methode auch was für dich?
Großefüß Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 37 Minuten schrieb Agapant: Mist. Muss ich mal philosophieren was mir wichtiger ist. Änderungsfreundlich nähen und zu gegebener Zeit austauschen?
Quietscheente Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Man kann doch Pelzkragen von Mänteln auch abknöpfen. Vielleicht geht das mit dem Samtkragen ähnlich?
Agapant Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 9 Minuten schrieb Großefüß: Änderungsfreundlich nähen und zu gegebener Zeit austauschen? Auch darüber muss ich nachdenken. Kragen einsetzen ist ja nicht wirklich kompliziert, aber da man aj nix davon sehen soll, sieht man hinterher die fäden nicht vor 15 Minuten schrieb Quietscheente: Vielleicht ist die Methode auch was für dich? Eher nicht. Wir lieben das kreative Chaos und die Diskussionen zwischen einem Links- und einer Rechtshänderin über die praktische Anordnung von Sachen und Werkzeugen.
Quietscheente Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 2 Minuten schrieb Agapant: Eher nicht. Wir lieben das kreative Chaos und die Diskussionen zwischen einem Links- und einer Rechtshänderin über die praktische Anordnung von Sachen und Werkzeugen. Verstehe. Dann will ich euch den Spaß nicht verderben. 😄
EmiliaP Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Agapant: bei dem bisschen Kragen sehe ich das entspannt. Dann hatte ich das missverstanden, mein Fehler! Dachte, der gesamte Mantel sollte aus Samt sein. Da macht die Nutzung (täglich länger drin zu sitzen und eine Laptop-Tasche oder einen Rucksack zu tragen nutzt logischerweise schneller ab als ein Steh- und Spaziergehmantel und Tasche oder Aktenköfferchen in der Hand getragen) viel aus. Mahler wird Dich wohl keine Bügelproben vor Ort machen lassen, aber vielleicht können sie Dich beraten, welcher ihrer Samtstoffe sich unkomplizierter zu einem Kragen verarbeiten lässt: Der eine Samt kann zickig sein und sich höllisch verschieben, der andere ist unkomplizierter, aber man sieht es ihnen auf der Rolle nicht an. Bügeln macht in der Regel den Flor unschön platt. Das kann man durch spezielle Bügelunterlagen, die sich so ähnlich anfühlen wie die stachelige Seite von Klettverschlüssen, verhindern. Manchmal hilft auch schon ein stacheliges Frotteehandtuch (ohne Weichspüler und luftgetrocknet). Bearbeitet 24. Oktober 2024 von EmiliaP
Agapant Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 11 Minuten schrieb EmiliaP: Bügeln macht in der Regel den Flor unschön platt. Das kann man durch spezielle Bügelunterlagen, die sich so ähnlich anfühlen wie die stachelige Seite von Klettverschlüssen, verhindern. Manchmal hilft auch schon ein stacheliges Frotteehandtuch (ohne Weichspüler und luftgetrocknet). Was es nicht alles gibt 👀
sikibo Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb Agapant: Kragen einsetzen ist ja nicht wirklich kompliziert, Austauschen schon 😏
Agapant Geschrieben 24. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 12 Minuten schrieb sikibo: Austauschen schon 😏 Warum? Jedenfalls bei meiner Methode wird der nur angesetzt und beidseitig , innen und aussen , angenäht. Da ist dann das trennen des alten zusätzlich. Das einsetzen des neuen aber die gleiche Arbeit wie beim Original.
chittka Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Und das Futter heraustrennen? Oder wird der Mantel nicht gefüttert????
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden