Agapant Geschrieben 30. Januar Autor Melden Geschrieben 30. Januar Nö. Will ich aber auch nicht, denn die Dickheit des ganzen war auch Grenzwertig. Irgendwie schön wenn man so dicht umhüllt wird, auf Dauer aber auch ziemlich erdrückend. Die WärmeDämmung war für mein Gefühl ebenfalls etwas zu viel. Ab Null Grad aufwärts ist das Ding schon zu Warm. Ist ja auch alles nicht schlimm, nur Arbeit
running_inch Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar Trotzdem schade. Ich hoffe, du hast schon eine Idee, was du mit dem restlichen "Dämm"Material anfängst...? Mit daunendichtem Futter sollte sich daraus noch etwas Kuscheliges zaubern lassen, denke ich.
Großefüß Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) @Agapant Schade, solche Rückschläge. Ich habe da ein, zwei Fragen, um daraus zu lernen für spätere eigene Jacken. War die Wattierung "Lavalan" oder anderes? Kommt es nur an den Nähten durch oder auch in der Fläche? Dankeschön. Ansonsten viel Erfolg beim Nähen der Jacke. Bearbeitet 30. Januar von Großefüß
Agapant Geschrieben 30. Januar Autor Melden Geschrieben 30. Januar vor einer Stunde schrieb Großefüß: der anderes wollwatteline von buttinette. nur einseitig mit vlies. das braucht man um überhaupt nähen zu können. das Futter muss dann schon folienähnliche qualität haben um nichts durch zu lassen vor einer Stunde schrieb Großefüß: Kommt es nur an den Nähten durch oder auch in der Fläche? überall vor 1 Stunde schrieb running_inch: du hast schon eine Idee, was du mit dem restlichen "Dämm"Material anfängst...? bisher nicht, aber weg geworfen wird hier nix. Es gibt hier zb noch einge Lederstücke. Das sollte das Zeug nicht durchkommen.
flocke1972 Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar Watteline kenne ich eigentlich nur für Armfische. Da ist bei mir noch nie was durchgekommen.
Großefüß Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar Ok, dankeschön. Ich habe neulich hier im Forum von "Lavalan" gelesen und war auf der Website des deutschen Herstellers. Das ist mit was auf Maisbasis verstärkt. Das finde ich sehr interessant. Es gibt verschiedene Varianten und Dicken, und mein Outdoorversender führt das.
running_inch Geschrieben 31. Januar Melden Geschrieben 31. Januar Am 30.1.2025 um 16:36 schrieb Agapant: aber weg geworfen wird hier nix. 👍 Kommt Zeit, kommt Idee. (Und nein, durch Leder sollte es tatsächlich nicht durchkommen.)
Niggefrau Geschrieben 6. Februar Melden Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) Am 30.1.2025 um 12:52 schrieb Agapant: Die Dämmung arbeitet sich durch das Futter und verteilt sich inzwischen auf alle Hemden. Wie lange hat das gedauert (also nach wie vielen "Tragestunden" war das zuerst sichtbar)? Und wo fing es an, an stellen mit mehr Kompression/Reibung etc.? Ich denke darüber nach wie man dafür ein Muster erstellen kann (und wie man das Muster dann am besten bearbeitet) um das zu testen... Bearbeitet 6. Februar von Niggefrau
Agapant Geschrieben 6. Februar Autor Melden Geschrieben 6. Februar vor 1 Stunde schrieb Niggefrau: Wie lange hat das gedauert (also nach wie vielen "Tragestunden" war das zuerst sichtbar)? Und wo fing es an, an stellen mit mehr Kompression/Reibung etc.? Ich denke darüber nach wie man dafür ein Muster erstellen kann (und wie man das Muster dann am besten bearbeitet) um das zu testen... 4-5 Stunden bis es auffiel. Im unteren Beckenbereich und oben im Schulterbereich. Die normalen Druckbereiche beim sitzen im Auto.
Niggefrau Geschrieben 6. Februar Melden Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) Danke. Meinst du das könnte gut dadurch simuliert werden wenn ich mich auf das Muster mit allen Schichten mal ein paar tage auf meinem Bürostuhl drauf setze? Ich zappel viel rum... 😉 und stehe auch öfters mal auf und setze mich wieder... Bearbeitet 6. Februar von Niggefrau
Agapant Geschrieben 6. Februar Autor Melden Geschrieben 6. Februar Das sollte eine sinnvolle probe ergeben. Ich bitte um Bericht
Niggefrau Geschrieben 6. Februar Melden Geschrieben 6. Februar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Agapant: Ich bitte um Bericht Danke! Bericht folgt wenn Test erfolgt (da Langzeittest wird das auch lange Zeit dauern...😉). Ich habe da allerdings ganz andere Stoffe (u.a. Kunst-Fell als Futter🫣) und Lavalan Sport als Zwischenschicht... (da steht aber bitte daunendicht einfassen dran... was ich leider erst nach deinem Bericht anfing ernst zu nehmen) also für dich leider wohl wenn dann nur für die "Eignung als Test" relevant... Bearbeitet 6. Februar von Niggefrau
Agapant Geschrieben 6. Februar Autor Melden Geschrieben 6. Februar Egal. Jede Erkenntnis ist wichtig.
Niggefrau Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar (bearbeitet) Erste Ergebnisse, erste 8h. Test. Ca. stündlich Wechsel von draufsitzen zu zwischen Rücken und Lehne Einklemmen. Bei jedem Wechsel kurz die Schichten flächig gegeneinander gerieben. Bislang bin ich zuversichtlich, noch nichts durchgekommen 🙂. Nach ein paar Stunden hatte das Lavalan so eine Art Spinnennetz zu dem Fell gebildet, da dachte ich schon 🫣, das ging dann aber wieder weg.... Bearbeitet 7. Februar von Niggefrau
Agapant Geschrieben 11. Februar Autor Melden Geschrieben 11. Februar Am 7.2.2025 um 18:22 schrieb Niggefrau: Bislang bin ich zuversichtlich, Das ist schön Ich hoffentlich bald auch wieder. Denn das Futter ist nun gesteppt und wartet auf den Einbau Ärmel mit neuen Bündchen. Die alten haben den ausbau nicht überlebt.
Bineffm Geschrieben 11. Februar Melden Geschrieben 11. Februar Jepp - das sieht nach Watteline aus 🙂 Sabine
Niggefrau Geschrieben 11. Februar Melden Geschrieben 11. Februar Ist das ein neues Futter? Und oder was ist das für eines? ( Entschuldigung wenn das schon thematisiert wurde...)
Bineffm Geschrieben 11. Februar Melden Geschrieben 11. Februar Das kuschelige ist Watteline - selbst aufgesteppt auf ganz normalen Futterstoff... Sabine
Niggefrau Geschrieben 12. Februar Melden Geschrieben 12. Februar vor 12 Stunden schrieb Bineffm: ganz normalen Futterstoff... Viskose /Acetat/Poly/Cupro? Twill/Leinwand? Wie dick? Wie dicht fühlt sich das an? ...
Agapant Geschrieben 12. Februar Autor Melden Geschrieben 12. Februar Noveviscon Viscose plus x. Im gegensatz zu den billigen poly-futtern recht dick. Ich habe aber nicht viel Erfahrungswerte in dieser Welt. ----- Futtereinbau Teil 1:Bündchen und Ärmel Der Saum ist 9cm breit. Bündchen abziehen. Bleiben 3cm Versatz nach innen übrig. Für meine Hand perfekt. Das Bündchen direkt an den Rand festnähen.Netterweise sind Ärmel und Bündchen gross genug um um den Freiarm zu reichen. An der kurzen Naht des Ärmels die Länge abmessen. Die Futterärmel waren viel zu lang. Also entsprechend kürzen. Dann alles mit Klammern befestigen und zur Kontrolle montiert Rückwärts alles wieder umdrehen und den Futterärmel annähen. Dabei seeeehr gut darauf achten, dass der Futterärmel nicht verdreht wird. Ich habe zwei Versuche gebraucht um die richtige Position zu finden bevor ich mich traute , zu nähen. Es hat gepasst 🎉 Zusammen genäht und mal auseinander gezogen Alles wieder zusammen geschoben ergibt es das gewünschte Bild
Niggefrau Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb Agapant: Noveviscon Viscose plus x Danke für die Klärung! Hab gestern auch noch mal 8h auf meiner Probe gesessen. Da kommt nix durch. nur das Lavalan wird immer platter mit der Zeit... Da ich ja mittlerweile für meine Ärmel auf ein normales Futter umgestiegen bin müsste ich das ja jetzt eigentlich auch nochmal testen. Meines ist aber nochmal einen ganzen Schwung dicker als Nevaviscon. Und Twill, so ein richtiges Mantelfutter. Fühlt sich sehr sehr dicht an (hatte es auch danach ausgesucht...) und Ich bin das Testen langsam echt müde... Wo es durchgekommen war, war das auch Nevaviscon? So Paspelknöpflöcher bekommst du im übrigen sicher auch gut hin. Ich fand das die viel einfachere Variante verglichen mit deinen handgenähten (die hab ich mich nicht getraut)... da macht ja die Näma das mit dem gerade für mich... Bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil vom Ärmel 😉 Bearbeitet 13. Februar von Niggefrau
Agapant Geschrieben 13. Februar Autor Melden Geschrieben 13. Februar vor 36 Minuten schrieb Niggefrau: Wo es durchgekommen war, war das auch Nevaviscon? Ja. —— Teil Zwei: staffieren der Ärmel an dem corpus. Absolut nicht meine Welt. Zwei Lagen Futter sind schon schlimm. Dazu noch die Dämmung? Nä. Obwohl ich die Kanten von Dämmung befreit habe Hab es immer noch eine dicke Rolle. Egal. Optisch nicht relevant und ich merke nix davon. Fazit: Falls ich sowas jemals nochmal machen sollte, wählenich Tor A und nähe die Ärmel normal an den Corpus und hefte die Bündchen manuell an den Ärmelsaum. Das ist zwar eng im äÄrmel aber für mich wesentlich „griffiger“ zu handhaben. Der zeitliche Aufwand ist bei beiden Methoden ebenfalls identisch. Morgen noch der Saum…..
Niggefrau Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar Danke! Gut aussehen tut es ja. Vielleicht sollte ich das dann auch besser lassen... Ich grüble mal darüber nach. Sind dein Futter Ärmel eigentlich länger als die von der Jacke? Wenn ja wieviel?
Agapant Geschrieben 13. Februar Autor Melden Geschrieben 13. Februar vor einer Stunde schrieb Niggefrau: Vielleicht sollte ich das dann auch besser lassen... Nur weil ich mit Futterstoff nicht warm werde, gilt das ja nicht für die ganze Welt. Also selbst die Erfahrung machen. Du hast bestimmt auch engere Ärmel. Auch das kann sehr „Spaßig“ werden. vor einer Stunde schrieb Niggefrau: Sind dein Futter Ärmel eigentlich länger als die von der Jacke? Jaein. Ich hatte keine Lust den Verschnitt durch die versteckten Bündchen zu berechnen. Deshalb habe ich den Futter-Ärmel identisch zum Ärmel geschnitten. Und dann wie berichtet nach der effektiven Länge abgeschnitten. Das waren hier ca. 12cm. Faulheit muss bezahlt werden Normal ist an der Achsel wie alle Teile des Futters am Ärmelausschnitt mit doppelter NZG zum Umschlagen zuschneiden
Niggefrau Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar vor 14 Stunden schrieb Agapant: Futterstoff nicht warm werde, gilt das ja nicht für die ganze Welt Ich weiss nicht wie der Rest der Welt das sieht, aber ich hatte ja schon einen Test mit Futter an Fell auf der haarigen Seite von Hand annähen gemacht. Das ist genau das, haarig... das Ergebnis fand ich Ok, Spass ist definitiv anders.... (die Haare verheddern sich im Faden und man sitzt die halbe Zeit mit der Lupe da um die Knoten wieder zu lösen....) wenn ich das mit deiner Erfahrung zusammen nehme tendiere ich jetzt auch wieder zu Tor A (=bag out, wie auch immer das auf deutsch heisst). Meine größten Bedenken habe ich was die Anpassung der Länge des Futterärmels betrifft (so das das Futter nix verzieht, und diese Falte am Handgelenk hab ich ja konstruktionsbedingt nicht...), das kann man ja wenn man es von Hand macht wunderbar nach Gefühl machen. beim Bag out muss das vorher passen.... Sitze jetzt erstmal wieder auf einem Test für Lavalan-Dichtigkeit meines Futters (konnte mich gestern Abend noch aufraffen den zu erstellen...) wenn der nicht besteht ist eh wieder alles anders... Hast du deinen Mantel schon an?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden