SiRu Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Wattierung. Das Zeug ist schon klasse - ich hab nur eine gefühlsmäßig Hemmung bei der Kombi Wollstoff + meida. (Für meine Mäntel. Für einen Anorak ... ich muss noch ein bißchen drauf rumdenken.)
Bineffm Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Meida ist eine Thermowattierung aus Polypropylenfasern.... Sabine
chittka Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Meida ist ein windabweisendes, relativ dünnes Isolatiosmaterial für Jacken und wurde hier schon oft verwendet.
Agapant Geschrieben 6. Januar Autor Melden Geschrieben 6. Januar Merci. Plastik in Kleidung ist nicht so mein Fall. Ich hoffe im laufe der Woche die Oberjacke zusammen nähen zu können. Dann kann ich mit den Tests für die innendicke und -stoffauswahl beginnen. Kalt genug isses ja draussen. Die knöpfe sind schon dunkel und müssen noch trocknen. Dann ein wenig rumschubbern für den used look. Heute Abend ist dann wieder ein Thema weniger auf der Liste 🎉
Luthien Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar vor 3 Minuten schrieb Agapant: Merci. Plastik in Kleidung ist nicht so mein Fall. Sehr gute Einstellung! Bleib dabei!👍
Agapant Geschrieben 6. Januar Autor Melden Geschrieben 6. Januar Ein Knopf ist fertig 🎉 Die Gebrauchspuren werden auch von alleine kommen. So ausgeprägt werde ich daher den Rest der Knöpfe nicht vorbehandeln
Bineffm Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Sehr schön! Ich bin gespannt auf den Praxistest der Knöpfe - ich hatte bei Metallknöpfen immer mal wieder das Problem, dass die sehr schnell den Faden, mit dem sie angenäht waren, durchgescheuert haben... Sabine
Agapant Geschrieben 7. Januar Autor Melden Geschrieben 7. Januar Dann waren die nicht richtig entgratet. Ich hoffe, die Gleitschleifmaschine ist da besser gewesen. Wir werden sehen. —— Die Klappen mit denKnopflöchern sind angebracht und die ersten Knöpfe sind dran. Ich finde, die passen perfekt.
running_inch Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor 22 Stunden schrieb Agapant: Ich finde, die passen perfekt. Das finde ich auch. 👍
Agapant Geschrieben 8. Januar Autor Melden Geschrieben 8. Januar Schön, das es nicht nur mir gefällt. Heute gabs die Belege. zuschnitt wie gewohnt und dann kam ein Vlieseline puzzle aus reststücken , die ich immer aufhebe für solche nebenschauplätze. Während der Aufwärmzeit Kaffee aufgesetzt (Klassisch mit Filter und Wasserkocher) Dann kurz gepresst Und bei Kaffee und leckeren schweizer Nusstängli vom Coop das abkühlen begleitet. Nähen, Positionierung der Knopflöcher und bügeln des Mini-Revers inklusive des Wechsels der Rollweite folgten Und damit mir nicht wieder passiert, dass sich Beleg und Oberstoff beim nähen der Knopflöcher gegeneinander verschieben, sind die nochmal extra fixiert. Knopflöcher auftrennen ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Feierabend
Agapant Geschrieben 10. Januar Autor Melden Geschrieben 10. Januar Es wird. Nach der leckeren Routine mit zuschneiden, presse anheizen, Kaffee trinken, pressen, nähen und einbauen sind auch die Ärmel drin. Es wirkt alles wellig und ungerade, das liegt aber an der Paarung zweier sehr unrutschigen Stoffe. Und nur für die Bilder minutenlang rumzuppeln hatte ich keine Lust. Der Revers ist ein wenig grösser geworden. Als nächstes dann die Belege am Kragen. Das ist nötig weil der locker gewebte Oberstoff sich ganz langsam auflöst. Die Belege oben sind zum Glück die letzten cm des Randes. Schulterpolster dann später… P.s.: beim bauen der Brusttaschen habe ich mich selbst verflucht ob der Arbeitsmenge dafür, aber jetzt finde ich die optisch total Klasse. Egal ob ich die jemals wirklich nutze.
Agapant Geschrieben 11. Januar Autor Melden Geschrieben 11. Januar Passiert ist, ausser dem Kauf des Futters, heute nix.
Agapant Geschrieben 12. Januar Autor Melden Geschrieben 12. Januar Das wirkt auf dem Bild knalliger als es ist. Einfach rot in echt und vom Farbton passend zum roten Karo. Aus dem Futter wurde dann heute ein Aufhänger gebastelt und die Kragenbelege eingebaut Somit kann auch hier der Rand nicht mehr weiter ausfransen. Und wie ich dieses Bild machte, fiel mir auf, dass ich den Latz nicht mit dem R bestickt habe. Mal schauen ob die aktuell vorherrschende Meinung „dann eben nicht“ Bestand hat.
elbia Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar vor 3 Minuten schrieb Agapant: ein Aufhänger gebastelt und die Kragenbelege eingebaut Dem Aufhänger würde ich ja lieber etwas mehr Schlaufenweite gönnen - Garderobenhaken sind mitunter recht dick
Agapant Geschrieben 12. Januar Autor Melden Geschrieben 12. Januar Hah! Jetzt weiss ich auch , was in die Nebentaschen kommt. Links der Akku und die Aufsätze und rechts der Dremel zum spontanen Angleichen etwaiger widerspenstiger Garderobenhaken an meinen Aufhänger Danke für den Hinweis, der nächste wird breiter. War aber elendiger fummelskram das dünne Röhrchen zu verstürzen, trotz der Fadentechnik.
chittka Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar vor einer Stunde schrieb Agapant: Das wirkt auf dem Bild knalliger als es ist. Einfach rot in echt und vom Farbton passend zum roten Karo. Aus dem Futter wurde dann heute ein Aufhänger gebastelt und die Kragenbelege eingebaut Somit kann auch hier der Rand nicht mehr weiter ausfransen. Und wie ich dieses Bild machte, fiel mir auf, dass ich den Latz nicht mit dem R bestickt habe. Mal schauen ob die aktuell vorherrschende Meinung „dann eben nicht“ Bestand hat. Die sieht aus, als ob sie uns die Zunge rausstreckt!🤣🤣🤣🤣
chittka Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar Zur Brusttasche: für mein Gefühl ist die Klappe ein winziges bisschen zu kurz... Wenigstens nicht alles perfekt an dem Teil..., sonst würde ich ja grün vor Neid...
Agapant Geschrieben 12. Januar Autor Melden Geschrieben 12. Januar vor 42 Minuten schrieb chittka: Zur Brusttasche: für mein Gefühl ist die Klappe ein winziges bisschen zu kurz... Wenigstens nicht alles perfekt an dem Teil..., sonst würde ich ja grün vor Neid... Nope. Die passt bestens. Die Imperfektion liegt in der Position des Knopfes der die Klappe verzieht. Danke für den Hinweis. Knopf wird neu positioniert. Für das Bild den Knopf gewürgt und schon passt es vor 47 Minuten schrieb chittka: Die sieht aus, als ob sie uns die Zunge rausstreckt!🤣🤣🤣🤣 In der Tat 😂
elbia Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar Der Mantel wird übrigens ein richtiges Designerteil - Hut ab
Agapant Geschrieben 13. Januar Autor Melden Geschrieben 13. Januar (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb elbia: Der Mantel wird übrigens ein richtiges Designerteil - Hut ab Danke schön. ——- Fütterung zweite Runde. Aber vorher die wichtige Erkenntnis: Wenn man die Nähma nicht anmacht, kanm man lange warte bis das Licht angeht Nochmal mit dem schon vorhandenen Wollwattezeug beschäftig und fest gestellt, dass es doppelt gelegt geliefert wurde. Einlagig isses dann auch nicht mehr sooo dick. Zuschneiden lässt es sich ganz gut. Auf dem vlies kann man aber null komma nix markieren. Also direkt um das Papier zuschneiden. Klappt aber ganz gut. Dann die Entscheidung, die Steppung nur quer zu machen. Damit geht nur Länge verloren die ich einfach ausgleichen kann. Diagonal- oder Längssteppung würde die Weite verändern die ich nur schwer korrigieren könnte. Das Ergebnis: das erste Seitenteil. Bearbeitet 13. Januar von Agapant
Bineffm Geschrieben 13. Januar Melden Geschrieben 13. Januar Ich mache es bei selbstgesteppten Stoffen so, dass ich im ersten Schritt die Teile erstmal großzügig ausschneide - dann steppe und danach dann erst endgültig zuschneide... Sabine
Agapant Geschrieben 13. Januar Autor Melden Geschrieben 13. Januar vor einer Stunde schrieb Bineffm: Ich mache es bei selbstgesteppten Stoffen so, dass ich im ersten Schritt die Teile erstmal großzügig ausschneide - dann steppe und danach dann erst endgültig zuschneide... Sabine Dann wird beim zusammen nähen immer die Wolle mit vernäht. Das versuche ich immer zu vermeiden. Morgen werde ich mal versuchen ob das nicht zu dick wird.
gabi die erste Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Wie bisher gehabt - ein designteil von ralf Am 12.1.2025 um 18:08 schrieb Agapant: War aber elendiger fummelskram das dünne Röhrchen zu verstürzen, trotz der Fadentechnik. Sowas verstürze ich nicht, ich mach das wie ein schrägband. Dann ist die naht zwar außen, das stört mich aber gar nicht, denn die fummelei zum verstürzen fehlt. Das ist dann ein schöner ausgleich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden