Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach, die vier Fäden 'Formales Hemd', Hose, Weste  und Sakko sind ja nur der Aufgallop für das Fernziel: einen Wintermantel.

Und so beginnt der letzte Faden der kleinen Serie.

Ich hoffe, ihr habt auch weiterhin Geduld mit meiner Fragerei 🥂

 

Zunächst ein paar filosofische Gedankengänge.

Bei Mäntel gibt es ja ein paar Grundmodelle.

Meine Figur ist ja inzwischen bekannt etwas ausladend in der Körpermitte. 

 

Der relativ glatte Chesterfield würde m.e. den Kugelbauch noch mehr betonen.

Der Ulster würde mir mit seinem breiten Revers und Schliessmöglichkeit schon gefallen, wäre mir mit den traditionellen 600gr aber schon sehr schwer, zumal mir bisher kein so schwerer Stoff untergekommen ist. Gibt es für so schwere Stoffe einen betimmten Begriff/Klasse? Gefühlt wäre Molton so schwer, aber ob ich so was als Mantel haben wollte?

 

Und die Frage ob 2 oder 1 reihig. Gibt es einen Styleguide der zb meint, Bauch und Zweireiher geht gar nicht? Oder ähnliche "Standards"?

 

Und die wichtige Frage der Verarbeitung:  Ein Mantel wird prinzipiell so gebaut wie ein Sakko, oder wird da komplett alles anders gemacht?

 

Und eine Detailfrage am Rand:

IMG_1493.jpg.6b79932aa84b81d36326f18865057668.jpg

 

Häufig sieht man diese Schwarzen/Dunklen kragen.  Ist das der gleiche Stoff wieder Mantel nur in Dunkler oder ist das Kragenfilz? Oder?

 

 

 

Jeglicher Hinweis, egal ob gestalterisch und/oder technisch wird gerne gelesen.

 

 

Werbung:
  • Antworten 382
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    141

  • Quietscheente

    44

  • running_inch

    23

  • SiRu

    22

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Oh, toll noch eine Baustelle :D.

 

Ich setz mich hier mal dazu und schaue erst mal nur.

Leider kann ich dir auf deine technischen Fragen bei den Herren keine Antworten geben. Bei den Damen - wie ich es gelernt habe- ist die Herangehensweise prinzipiell gleich. Mir fällt zumindest spontan nichts ein wo ich denke "hoppla da mußt du aufpassen".

Ich habe Männer "mit Kugelbauch" schon in beiden Mantelvariationen gesehen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Agapant:

[...]

Zunächst ein paar filosofische Gedankengänge.

Bei Mäntel gibt es ja ein paar Grundmodelle.

Meine Figur ist ja inzwischen bekannt etwas ausladend in der Körpermitte. 

 

Der relativ glatte Chesterfield würde m.e. den Kugelbauch noch mehr betonen.

Der Ulster würde mir mit seinem breiten Revers und Schliessmöglichkeit schon gefallen, wäre mir mit den traditionellen 600gr aber schon sehr schwer, zumal mir bisher kein so schwerer Stoff untergekommen ist. Gibt es für so schwere Stoffe einen betimmten Begriff/Klasse? Gefühlt wäre Molton so schwer, aber ob ich so was als Mantel haben wollte?

 

Und die Frage ob 2 oder 1 reihig. Gibt es einen Styleguide der zb meint, Bauch und Zweireiher geht gar nicht? Oder ähnliche "Standards"?

 

Ein Chesterfield ist typischerweise (stark) tailliert und deshalb im allgemeinen nicht erste Wahl für Bauchfiguren, würde ich meinen. Sein Oberkragen wird oft aus kontrastierendem Samt gefertigt.

 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Modell Ihnen am besten steht, gehen Sie einfach in ein Bekleidungsgeschäft und probieren Sie mehrere Varianten an.
Fotos machen und anschließend auswählen.


Beachten Sie auch, welche Länge Sie bevorzugen und ob Sie einen versteckten Verschluss oder einzelne oder doppelte Knöpfe wünschen.

Mantelstoffe (z.B. Loden) gibt es von dick bis dünn, daran sollte das Projekt nich scheitern. Online gibt es Händler die spezialisiert sind auf Mantelstoffe.

 

vor 4 Stunden schrieb Agapant:

Und die wichtige Frage der Verarbeitung:  Ein Mantel wird prinzipiell so gebaut wie ein Sakko, oder wird da komplett alles anders gemacht?


Im Prinzip schon. Weil Mantelstoffe meist schwerer sind und das Kleidungsstück auch meist länger ist braucht es eine dazu passende Einlage.
 

vor 4 Stunden schrieb Agapant:

Und eine Detailfrage am Rand:

IMG_1493.jpg.6b79932aa84b81d36326f18865057668.jpg

 

Häufig sieht man diese Schwarzen/Dunklen kragen.  Ist das der gleiche Stoff wieder Mantel nur in Dunkler oder ist das Kragenfilz? Oder?


Der kontrastierende Oberkragen ist meistens aus Samt, aber auch dünnes Leder usw. wäre möglich. Nicht aber Kragenfilz, daraus konstruiert man den Unterkragen.
 

Wünsche viel Erfolg!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wieder ein interessantes Projekt. Es bleibt interessant :classic_rolleyes:.

 

Zur Mantel - Stoffdicke: Du schriebst anfangs mal, dass du nicht so schnell frierst und im Oberhemd rumläufst, wenn andere schon Pullover tragen. Dann brauchst du vermutlich keinen extradicken Mantel, also keine ganz dicken Stoffe.

 

Mit den klassischen Herrenmanteltypen habe ich mich nie befasst.

 

Aber schon mit dem Prinzip "Knöpfe einreihig oder zweireihig". Dabei habe ich festgestellt, dass zweireihig optisch verbreiternd wirkt, wenn die Knopfreihen deutlich von einander entfernt sind, aber nicht, wenn sie dicht beieinander sind.


Wie das wirkt, kannst du so herausfinden, wenn du magst: Du machst ein Foto von dir gerade von vorn. Das druckst du aus in ca. A4 oder etwas kleiner. Davon pauschst du deine Shiluette ab komplett von Kopf bis Füße. Diese Skizze mehrfach kopieren. Dann kannst du darin die verschiedenen Varianten einzeichnen und vergleichen.

 

So was habe ich auch schon gemacht, allerdings habe ich die Figurine direkt gezeichnet, ich habe etwas Übung im Zeichnen.

 

Ich schaue dir gerne weiter zu.

 

Ergänzung: Du musst gar keine sichtbaren Knöpfe machen. Es gibt auch die Möglichkeit der verdeckte Knopfleiste. Ich erinnere mich bei meinem Vater an solche Mäntel, und ich hatte auch mal einen. Ich fand das sehr schick und elegant.

 

Ist ein kleiner Mehraufwand. Vermeidet aber die Schwierigkeit für HobbyschneiderInnen, schöne Knopflöcher in dem dicken Stoff hinzukriegen. Wahrscheinlich schreckt dich das aber nicht, du hast ja gute Übung in handgenähten Knopflöchern.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Danke für die Infos.

vor 22 Stunden schrieb Lepulus:

Oberkragen wird oft aus kontrastierendem Samt

 

Auf Samt wäre ich nie im leben gekommen. Wie verhält sich Samt denn, wenn er mal Nass wird?

vor 22 Stunden schrieb Lepulus:

gehen Sie einfach in ein Bekleidungsgeschäft und probieren Sie mehrere Varianten an.

Wenn das so einfach wäre. In Köln gibt es genau einen Laden für meine Größen und nachgewiesenermaßen passen bei mir Konfektiongrößen noch nicht mal ansatzweise. Schlecht sitzende Ein- oder Zweireiher qualifiziert zu unterscheiden traue ich mir nicht zu.

 

Nach einer kleinen Konferenz mit meiner Holden sind wir beide ziemlich deutlich auf einen zweireihigen Typ gekommen. EInfach um ein wenig mehr Struktur in die grosse Frontfläche zu bekommen.

 

vor 22 Stunden schrieb Lepulus:

passende Einlage

Nach langem suchen habe ich endlich einen Laden gefunden, der Rosshaareinlagen in unterschiedlichen Stärken anbietet. 🎉 

Wie auch schon großefüß anmerkte, wird es kein superdicker Stoff werden. Hier liegt ein 300 gramm schwerer Stoff der sich super verarbeiten lässt. Mit Einlage, Plack und Futter wird er "oben rum" sicherlich dick genug sein. (In Verbindung mit Sakko/Weste).

 

Dazu die Frage ob bei Mänteln die Einlage bis zum Saum geht? Wenn es um den Fall geht, müsste dann die Einlage auch hinten eingebaut werden?

 

 

vor 22 Stunden schrieb Lepulus:

Wünsche viel Erfolg!

Danke schön.

 

vor 21 Stunden schrieb Großefüß:

kannst du so herausfinden, wenn du magst:

Danke für die Idee, wenn meine Gedankenwelt nicht mehr ganz so nebulös ist wie jetzt werde ich das mal ausprobieren.

vor 21 Stunden schrieb Großefüß:

Es gibt auch die Möglichkeit der verdeckte Knopfleiste.

Dann gäbe es  nur eine grosse Kugel mit Stoff bedeckt. Ob das elegant wirken würde, wage ich zu bezweifeln 😃

 

vor 21 Stunden schrieb Großefüß:

schöne Knopflöcher in dem dicken Stoff hinzukriegen. Wahrscheinlich schreckt dich das aber nicht,

Schrecken bestimmt nicht, eher eine Herausforderung und ein guter Hinweis, dass vorher Auszuprobieren. 

Geschrieben

Ich finde übrigens, dass manchmal die einfache Knopfleiste besser wirkt, auch bei mehr Bauch. Denn da hast du eine vertikale Betonung, die optisch streckt. Zweireiher können die Fläche auch optisch verbreitern. Aber wenn du das mit deiner Frau beraten hast, wird das schon passen, ich wollte nur die Anregung geben. 😉

Geschrieben

Zu Deiner Frage "Samt und Regen": Ich hatte mal einen Kaschmirmantel mit Samtkragen. Nach einem Regenguss hab ich den Mantel liegend trocknen lassen (würde ich heute evtl. auf der Schneiderpuppe machen) und anschließend den Kragen mit einer weichen Bürste ein bisschen "aufgepuschelt" – feddich für den nächsten Einsatz.

Geschrieben

Bei der Eingabe der Begriffe "Dietmar Bär" und "Mantel" in die Suchmaschiene erscheint unter Bildern ein zweireihiger Mantel mit langezogenem Reverskragen. Dieser Mantel könnte ein Vorbild sein.

Margarete

Geschrieben

Mein Übergangsmantel hat einen Baumwollsamtkragen. Der trocknet halt wieder, wenn er feucht ist und gut. Bei starkem Regen gibt es einen Schirm😉

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dietmar Bärs Mantel könnte wirklich als Vorbild dienen. Danke für den Hinweis. 
 

Und Samt für den Kragen ist auch gesetzt. 
 

Und der Stoff ist nach der Ankunft einer Probe ebenfalls gesetzt

IMG_2892.thumb.jpeg.3f652603e1aef426863f8c2667e6d5f8.jpeg
Das kleine braune Stück nennt sich chutney.

Geschrieben

Sehr schön, jetzt bin ich wirklich gespannt! Super, dass du das Etikett mit fotografiert hast.😉 Der blaue Stoff gefällt mir auch sehr gut.

 

Wie warm soll der Mantel werden, bekommt der eine wärmende Zwischenschicht?

Geschrieben

300gr plus einlage vorne plus futter plus sakko/pullover plus hemd

werden mir vollkommen ausreichen.
 

Wenn das mir nicht reicht bleibe ich im Haus :) 

 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Agapant:

Wenn das mir nicht reicht bleibe ich im Haus :) 

:klatschen:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Tach, 

jetzt ist  es passiert. Endlich zeit und muße gehabt, den Mantel zu zeichnen und die benötigte Stoffmenge ermittelt. 
Und prompt ist der Stoff weder lieferbar , noch wird er wieder aufgelegt. 
 

Wenn der Wurm einmal drin ist…. 
 

Im Dezember gehts nach Hamburg, da gibts ja einige grössere Stoffläden. 
 

Hoffentlich finde ich da was. 
 

Geschrieben

Wahrscheinlich, auch wenn ich dieses Geschäft eigentlich meiden wollte. (Wegen Kaufrauschgefahr 🤭)

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Agapant:

Tach, 

jetzt ist  es passiert. Endlich zeit und muße gehabt, den Mantel zu zeichnen und die benötigte Stoffmenge ermittelt. 
Und prompt ist der Stoff weder lieferbar , noch wird er wieder aufgelegt. 
 

Wenn der Wurm einmal drin ist…. 
 

Im Dezember gehts nach Hamburg, da gibts ja einige grössere Stoffläden. 
 

Hoffentlich finde ich da was. 
 

München ist raus?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb knittingwoman:

München ist raus?

Da war die Präsidenten-Suite schon belegt, in Hamburg war sie noch frei 😂

Geschrieben

Vor lauter Hadern mit dem Stoff-Schicksal hatte ich vergessen den Bauplan zu zeigen. Basis ist der Plan vom Sakko, unten verlängert und insgesamt den Umfang so vergrößert, das es über das Sakko passt.

Bis auf die Länge eigentlich nichts wirklich neues, aber die Rückenschlitze  des Sakkos entfallen. Statt dessen gibt es oben im Rücken eine Kellerfalte, ein Stück normale Naht , darüber einen Gurt? (Heist das Ding so?) und darunter einen langen Schlitz mit Über(Untertritt) .

Für die Übergänge zwischen normaler Naht, Kellerfalte und Schlitz wird es sicherlich Übungsobjekte geben.

Das Revers wird breiter als am Sakko und es wird aufgesetzte Taschen vorne geben.

 

Offene Fragen:

- In einem Bild habe ich im Schlitz hinten einen Knopf gesehen. Vermutlich, um den bei längeren Spaziergängen dichter zu bekommen.

Wäre das normal für längere (Mitte Wade) Mäntel? Wenn ja, wieviele Knöpfe? 1 oder mehrere?

Wenn ja: Modischer Gimmick? oder irgendwie sinnvoll? Ich stelle es mir spannend vor, den bei Gelegenheit (welche auch immer das ist) zu öffnen oder zu schliessen.

 

- Stilistisch bin ich mir beim Gurt nicht sicher. Vermutlich wird der eingesetzt um die Taille zu betonen. Da die bei mir optisch nicht, oder gar negativ, vorhanden ist, bleibt die Frage, ob ein Gurt noch passend wäre oder ich lieber darauf verzichten sollte. 

 

Bildschirmfoto2024-10-22um21_36_28.thumb.png.ceefb89fa8a6f40dd35e9a43e89e2af7.png

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Agapant:

und insgesamt den Umfang so vergrößert, das es über das Sakko passt.

Interessant. Hast du dafür irgendwo eine Angabe für die erforderliche Mehrweite gefunden, oder das per Selbstversuch am Probeteil herausgefunden? Genau diese Spielereien am Schnitt interessieren mich immer sehr. 

 

vor 44 Minuten schrieb Agapant:

- Stilistisch bin ich mir beim Gurt nicht sicher. Vermutlich wird der eingesetzt um die Taille zu betonen. Da die bei mir optisch nicht, oder gar negativ, vorhanden ist, bleibt die Frage, ob ein Gurt noch passend wäre oder ich lieber darauf verzichten sollte. 

Je nachdem, was du willst. Mit so einem Stilelement kannst du auch gut eine Illusion erzeugen und eine schwach/gar nicht ausgeprägte Taille betonen/suggerieren, um harmonische Proportionen zu schaffen - wenn dir das gefällt. Hast du ein Probeteil genäht, an dem du das ausprobieren kannst? 

Eine tolle Antwort auf diese Frage liefert diese Episode vom Passt-Podcast von Meike Rensch-Bergner, falls dich das interessiert: #6 - Wo ist die Taille?

Geschrieben

Ein Riegel im Rücken strukturiert die Fläche - und er kann bei einer Quetsch- oder Kellerfalte im Rücken z.B. auch die Funktion haben, diese Falte zu fixieren.

 Ein Gürtel  - oder ein Taillenband - strukturiert rundum. (Würde ich für einen klassischen, eleganten Herrenmantel eher nicht machen. Zum Trench - der ist per Definitionem sportlich-militärisch - gehört der Gürtel wieder zwingend dazu. )

 

Geknöpfter Gehschlitz: Hält den Schlitz in Form, macht es möglich, den Schlitz länger zu machen, als rein für's Gehen nötig. (Redingotes waren mal Reitmäntel - die Schöße fielen dann rechts und links über'n Pferdehintern. Geknöpft waren die Mäntel dann Strassentauglich...)

Ab davon kann ein geknöpfter Gehschlitz  durchaus was für die luxuriöse Optik sein. (Doppelte Kellerfalte und  strukturierte Goldknöpfe... Wer hat, der hat...)

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Riegel kann auch eine ansonsten große, massiv wirkende Fläche oder lange Strecke optisch verkleinern bzw. verkürzen. Du kannst ihn nach Belieben breiter oder schmäler wählen, straffer oder lässiger, ein- oder zweiteilig, mit Knopf/Knöpfen/D-Ringen/Kettchen/...

 

Meine Empfehlung wäre, verschiedene zuzuschneiden (das kann aus einem Reststoff oder ggf. sogar Papier sein), ans (maschinen)geheftete Objekt anzupinnen und anhand eines mehrteiligen Spiegels (wo Du Dich ohne zu verdrehen von hinten ansehen kannst) auszuprobieren, was Dir am besten gefällt.

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben

Riegel mit Knöpfen im Rücken kann beim Sitzen, z.B. im Auto oder auf einer Bank mit Rückenlehne, unbequem werden. Ich hatte so eine Riegel an einer Kaufjacke, die ich jetzt durch einen selbstgenähten Mantel ersetzt habe, und möchte Soetwas nicht mehr haben. Als Fahrradfahrer ging das noch, aber jetzt, wo ich auch Auto fahre, mag ich das nicht mehr.

Mein Mantelstoff war übrigens auch von Mahler😁 Ich glaube, Du brauchst dem Zuleeg-Stoff nicht hinterherweinen😉 Mein Neid, dafür dass Du im richtigen Mahler-Offline-Geschäft stöbern kannst, ist Dir sicher😁

Geschrieben

Moin. Danke für den Input.

 

vor 12 Stunden schrieb Quietscheente:

per Selbstversuch

Über dem Jacket . Eine Winterjacke passte fast, dazu ein paar cm Umfang hinzu. Das Ergebnis mit dem Massband verifiziert. Müsste passen.

 

vor 12 Stunden schrieb Quietscheente:

Hast du ein Probeteil genäht, an dem du das ausprobieren kannst?

Beim Jacket habe ich gemerkt, dass mich ein nessel-dummy nicht viel bringt so ohne einlage , plack etc. 
Da der Schnitt vom Sakko ist, wird er prinzipiell auch hier klappen. 
Den riegel werde ich dann am gehefteten rohbau ausprobieren wie @EmiliaP es vorschlug. 
Auf einem Bild sah ich einen zweiteiligen mit zwei knöpfen, was mir ganz gut gefiel. Ob es dann an mir auch noch gefällt werden wir dann sehen.

vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Sitzen, z.B. im Auto oder auf einer Bank mit Rückenlehne, unbequem werden.

Im Auto habe ich weder Sakko nich Mantel an. Sitzheizung sei dank. Ich glaube mit den ganzen Stofflagen würde ich mich auch selbst erwürgen :)

vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Du brauchst dem Zuleeg-Stoff nicht hinterherweinen

Doch. Der war absolut traumhaft im Griff und in der Verarbeitung. Die restlichen Farben sind aber nicht Umsonst noch lieferbar. :D 

vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Mein Neid, dafür dass Du im richtigen Mahler-Offline-Geschäft stöbern kannst, ist Dir sicher😁

Die Spannung wächst. :) Der Online Katalog ist ja schon sehr viel versprechend. 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Agapant:

Die restlichen Farben sind aber nicht Umsonst noch lieferbar. :D 

Selbst färben ist bei Mantelstoff wahrscheinlich keine Option?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...