stofftante Geschrieben 1. August 2024 Melden Geschrieben 1. August 2024 ich kenne es so (Müller): bei einem Ärmel mit hoher Kugel und wenig Weite (Damenbluse z.B.) ist dort, wo der Ärmelschlitz ist, die tiefste (längste) Stelle im Ärmel. Da ist der Ellbogen und da wird die Länge gebraucht. Bei einem Ärmel mit niedriger Kugel und viel Weite (Herrenhemd) ist die tiefste Stelle an den Seiten, die Mitte wird etwa1 cm hochgestellt. Durch die Weite des Ärmels gibt es genügend Bewegungsfreiheit. lg heidi
Capricorna Geschrieben 1. August 2024 Melden Geschrieben 1. August 2024 (bearbeitet) argh, verklickt Bearbeitet 1. August 2024 von Capricorna
Capricorna Geschrieben 1. August 2024 Melden Geschrieben 1. August 2024 Am 31.7.2024 um 19:59 schrieb Agapant: Ihr meint wie die blaue linie? Wäre logischer. Aber ob ich von beiden Kurven irgend etwas merken würde? Vermutlich wird dann nur der Faltenwurf des Hemndes etwas schöner. Oder? Aufklappen Nein, du hast jetzt drei Kurven drin. Was ich meine, sind zwei Kurven, und die sind auch nicht spiegelbildlich symmetrisch, sondern in der einen Hälfte nach unten, dann wieder nach oben. In dem Shirtmaking-Buch von David Coffin wird das mal gezeigt. Das handelt nur von Herrenhemden, und die Armkugeln dort sind eher auch nicht hoch, sondern flacher eingesetzt… Mit dem Faltenwurf hat das eher nichts zu tun, würde ich sagen. Wie die Falten an einem Kleidungsstück fallen hängt - neben der Weite, die es braucht - hauptsächlich vom Fadenlauf im Zuschnitt ab. (Auch dazu finde ich leider keine frei verfügbaren Quellen im Bild. Die Falten an einem Rock fallen jedenfalls ganz anders / an anderen Stellen, je nachdem, ob die Teile im geraden oder schrägen Fadenlauf zugeschnitten wurden.)
Agapant Geschrieben 1. August 2024 Autor Melden Geschrieben 1. August 2024 Danke euch allen. MargareteK hat mir auf dem privaten Kanal von Amstrong "Patternmaking for fashion design" berichtet. Die Kurve dort (Die ich auf meinem Plan unten übernommen habe.) könnte vermutlich auch die Capricornsche Beschreibung darstellen. Dann würde die Manschette am Schlitz ein wenig tiefer hängen. Beim nächsten Langarmhend wird das mal ausprobiert. Ich glaube aber nicht, dass ich etwas davon merke. Versuch macht kluch. Oder so Ob es am Hemd weitergeht oder am Sakko? Keine Ahnung, entscheidet morgen die Tagesform.
SiRu Geschrieben 1. August 2024 Melden Geschrieben 1. August 2024 Das sieht so aus, wie ich mich zu erinnern mein. Nur das Ärmel-Schnittmuster zum abfotografieren eben jener Linie... das hab ich nicht gefunden. Ist also nicht da, wo ich dachte, das es sei. Und da ich ein recht chaotisches Wesen bin: Die Suche würde jetzt länger dauern - ohne Garantie auf erfolgreichen Abschluß. Also kein Foto von hier. (ich hab ein halbes Dutrzend He-Hemd- Schnittmuster heut mal eben in der Hand gehabt, die ich auch alle mal genäht hab... 2 mit kurzem Arm - helfen nicht weiter. und 4 mit langem Arm, weiter, flacher Armkugel - und unten absolut schnurgrade...)
3kids Geschrieben 1. August 2024 Melden Geschrieben 1. August 2024 Am 29.7.2024 um 14:55 schrieb Agapant: Und das schlimmste ist, jetzt wo ich sensibiliert bin, sehe ich dieses Verdrehen auch bei den Halbarmhemden. Aufklappen hihi, warum soll es dir besser gehen als mir. LG Rita
Luthien Geschrieben 2. August 2024 Melden Geschrieben 2. August 2024 (bearbeitet) Ich habe schon diverse Kaufhemden auseinandergenommen und meine mich zu erinnern, dass die Ärmel an der Manschettenansatznaht gerade waren. Aber wahrscheinlich ist das nur eine vereinfachte Version für die Industrie. Bei meinen Maßärmeln für Damen (allerdings ohne Manschette) habe ich eine Welle an der Unterkante, die fertig genäht im angezogen Zustand dann aussieht als wäre die Kante gerade. Leider kann ich aktuell nicht nachschauen wo der höchste und der tiefste Punkt und der Wendepunkt dieser Welle ist. Aber ich glaube mich zu erinnern, dass der tiefste Punkt eher hinten ist der höchste vorn, aber völlig ohne Gewähr. Mein Ärmel hat aber auch einen Ellenbogenabnäher, und die Welle ensteht automatisch wenn man den vom Saum in die Teilungsnaht verlegt. Bearbeitet 2. August 2024 von Luthien
Capricorna Geschrieben 2. August 2024 Melden Geschrieben 2. August 2024 Am 1.8.2024 um 19:25 schrieb Agapant: Danke euch allen. MargareteK hat mir auf dem privaten Kanal von Amstrong "Patternmaking for fashion design" berichtet. Die Kurve dort (Die ich auf meinem Plan unten übernommen habe.) könnte vermutlich auch die Capricornsche Beschreibung darstellen. Aufklappen Fast. Aber noch nicht so ganz, finde ich. Deine linke Kurve liegt oben nicht höher als das Ende der Seitennaht, sollte sie aber ein bisschen, genau wie das rechte untere Ende der Kurve leicht unterhalb des Endes der Seitennaht liegen sollte. Die Seitennähte enden dann horizontal gesehen auf der gleichen Höhe (und die Seitennähte müssen natürlich beide gleich lang sein; auch das dann nochmal kontrollieren).
Agapant Geschrieben 2. August 2024 Autor Melden Geschrieben 2. August 2024 Am 2.8.2024 um 07:12 schrieb Capricorna: Fast. Aber noch nicht so ganz, Aufklappen 😂 Verstanden und wird beim nächsten Anlauf so eingebaut.
chittka Geschrieben 3. August 2024 Melden Geschrieben 3. August 2024 Stofftante ist die schlaueste von uns Ratgeberinnen! 😁. Solltest du beim Hemd den Ärmel drehen müssen, gilt das auch für das Sakko! Du konstruierst mit einem Computerprogramm, richtig? Gibt es dort keine Möglichkeiten den vorderen Ärmelpunkt oder die Schulter bei der Passe anzuzeichnen? Also zu bestimmen und zu markieren?
SiRu Geschrieben 3. August 2024 Melden Geschrieben 3. August 2024 *verschämtgrinsendreinschleicht* In der niegelnagelneuen burda ist eine Hemdbluse (Modell 101) - mit dem geschwungenen Ärmelende, an das dann die Manschette kommt. Das ist schon in der technischen Zeichnung zu sehen... Hohe Armkugel...
Agapant Geschrieben 3. August 2024 Autor Melden Geschrieben 3. August 2024 Am 3.8.2024 um 09:51 schrieb chittka: Solltest du beim Hemd den Ärmel drehen müssen, gilt das auch für das Sakko! Aufklappen Natürlich. Wird aber wieder spannend dort mit dem zweiteiligen Ärmel. Aber danke für den Hinweis. Am 3.8.2024 um 09:51 schrieb chittka: Du konstruierst mit einem Computerprogramm, richtig? Gibt es dort keine Möglichkeiten den vorderen Ärmelpunkt oder die Schulter bei der Passe anzuzeichnen? Also zu bestimmen und zu markieren? Aufklappen Konstruieren im Sinne wie zb Müller & co nicht, Ich zeichne meine "Entwürfe" am Computer nach damit ich die einfacher reproduzieren und verändern kann. Ich kann daher einen willkürlichen Punkt entsprechend markieren. Nur welcher? 3,14 cm von der Seitennaht? Oder ist der genaue Punkt egal? Dann wäre das ja nur ein zweites Passzeichen. Am 3.8.2024 um 11:51 schrieb SiRu: Hohe Armkugel.. Aufklappen Danke für den Hinweis. Ab wann ist eine Armkugel Hoch? P.S.: Und nein, ich werde jetzt nicht anfangen Burda o.ä. zu kaufen. Da komme ich ja noch auf viel mehr dumme Gedanken als sowieso schon 😂
SiRu Geschrieben 3. August 2024 Melden Geschrieben 3. August 2024 (bearbeitet) In Herren-Schnitten ist burda eh nur so mäßig. Da würd ich immer zu Vogue oder Butterrick greifen. (Du solltest nur dem Link - drum ist da oben ein Textteil unterstrichen - folgen und dann warten, bis die burda-Site soweit geladen hat, das Du durch die Bilder zum Produkt blättern kannst...) Bearbeitet 3. August 2024 von SiRu
sikibo Geschrieben 3. August 2024 Melden Geschrieben 3. August 2024 (bearbeitet) Am 3.8.2024 um 14:25 schrieb Agapant: Da komme ich ja noch auf viel mehr dumme Gedanken als sowieso schon Aufklappen Dann nähst du auch für deine Frau 🤣 Bearbeitet 3. August 2024 von sikibo
Agapant Geschrieben 3. August 2024 Autor Melden Geschrieben 3. August 2024 Am 3.8.2024 um 16:27 schrieb SiRu: In Herren-Schnitten ist burda eh nur so mäßig. Da würd ich immer zu Vogue oder Butterrick greifen. (Du solltest nur dem Link - drum ist da oben ein Textteil unterstrichen - folgen und dann warten, bis die burda-Site soweit geladen hat, das Du durch die Bilder zum Produkt blättern kannst...) Aufklappen Butterick? Genau 6 Muster zum shoppen. Vogue dann schon 30. Für Herren sieht es echt Mau aus. Zudem meine nicht Standard-Form. Bleibt nicht viel übrig. Egal. Bei Burda war ich zu ungeduldig. Jetzt habe ich das gesehen. Deckt sich prinzipiell ja mit meiner letzten Version. Am 3.8.2024 um 17:17 schrieb sikibo: Dann nähst du auch für deine Frau 🤣 Aufklappen DAS würde das über drei Jahrzehnte herangewachsene Gleichgewicht unserer Ehe sehr ins Wanken bringen 😂
SiRu Geschrieben 3. August 2024 Melden Geschrieben 3. August 2024 Bei Herren tut sich modisch deutlich weniger - aber zumindest meinem Göga waren Burda-He-Hosen immer zu knapp an der wichtigen Stelle... Da waren die Amis, aber auch die alte Knip Mode, deutlich freundlicher geschnitten. (Genug Platz für den Lümmel...) Und grad Vogue schneidert(e) - die Schnitte, die ich von denen hab, sind inzwischen so 20 Jahre alt - deutlich aufwendiger, als burda. (Da wi/urd das Dinnerjacket ordentlich mit Plack und allem zipp und zapp - und burda hinterbügelt bestenfalls...)
Agapant Geschrieben 3. August 2024 Autor Melden Geschrieben 3. August 2024 (bearbeitet) Wenn ich das so lese, werde ich wohl weiterhin für mich so vor mich hin dilletieren. Ein grundgerüst habe ich ja jetzt. Und wenn mal wieder die riesenschlaghosen modisch werden kann ich locker nachlegen 🤡 Bearbeitet 3. August 2024 von Agapant
Quietscheente Geschrieben 4. August 2024 Melden Geschrieben 4. August 2024 Am 3.8.2024 um 14:25 schrieb Agapant: Ich kann daher einen willkürlichen Punkt entsprechend markieren. Nur welcher? 3,14 cm von der Seitennaht? Oder ist der genaue Punkt egal? Dann wäre das ja nur ein zweites Passzeichen. Aufklappen Ist dieser Punkt nicht immer genau am Wendepunkt der Ärmelkurve? Und das Gegenstück am Rumpfteil wird entsprechend mit gleichem Abstand von der Seitennaht abgemessen? So hatte ich das zumindest immer verstanden. Denn im Achselbereich wird genau 1:1 eingenäht, Mehrweite einhalten findet nur gegenüber im oberen Bereich der Kurve statt. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden