Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die Anleitung . 
 

Wenn ich die Hand so halte

 

IMG_2678.thumb.jpeg.0f562189bb9b4c3b6f46510bcabbd72f.jpeg
Ist fast alles schön gerade. 
So halte ich die Hand aber kaum, sondern eher fast quer zum Körper. 
IMG_2679.thumb.jpeg.7acabbc92036ff6199ea82bf978fafe5.jpeg

 

 

 

Da bisher alle gekauften langarmhemden so fielen

 

IMG_2672.thumb.jpeg.fce64b9ceda2e991f5ecc33b69e06c80.jpeg

 

 

war das für mich normal. Ich habe es aber auch nicht störend vom tragen her wahr genommen. Vom Aussehen ganz zu schweigen. Das war jetzt das erste Mal im leben, das ich mir meinen Arm so genau angeschaut habe 😁


Auftrennen ist ja nicht die Welt aber verdrehen ist gefühlt reichlich und man könnte dadurch die Ärmelnaht sehen und da ich die Manschette nach der Anprobe positioniert habe , müsste ich die Manschetten auch gegenläufig verdrehen. 
Zuviel des guten. Beim nächsten Hemd wird das Thema aber angegangen. 
 

Und das schlimmste ist, jetzt wo ich sensibiliert bin, sehe ich dieses Verdrehen auch bei den Halbarmhemden.  😱

 

Fazit: Austüfteln um wieviel , das Muster anpassen und alle neuen Hemden ohne verdrehten Arme basteln. 
 

———-

Apropos kaufhemden: 

ein mir bisher verborgen gebliebenes Detail IMG_2673.thumb.jpeg.954127c8cd8fd175f8fd9a3dd693e2ba.jpeg

Ist dieser Miniknopf am Schlitz. 
Ein „Must have“? 
 

 

————

Zur Ärmellänge: Mir wurde hier gesagt, das sich die Manschette beim Beugen des Armes nicht bewegen sollte. Wenn der Ärmel kürzer wäre, würde sie das. 
Und nun? 

Werbung:
  • Antworten 143
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    50

  • knittingwoman

    29

  • SiRu

    11

  • 3kids

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Kommt auf die Schlitzlänge an.

Bei  um die15 cm Schlitzlänge ab Manschettenansatz (und länger, an manchen Kauf-Hemden gehen die ja fast bis zum Ellbogen) geht's ohne nicht - der Schlitz würd sonst bei Bewegung ständig aufklaffen - das soll er aber nicht. Also wird er per Knöpfchen und passendem Knopflöchlein schön geschlossen gehalten.

 

Kurze Ärmelschlitze - so bis 10 cm - sind  i.d.R. knopflos funktional.

Geschrieben

Dann habe ich mit meinen 10cm ja glück gehabt. 
Danke für die Info.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb 3kids:

Was ist das denn?

 

Ich kenne als "Splitterpinzette" welche, wie sie in Nageletuis dabei sind. Letztlich kannst Du alles nehmen, was den Knoten anhebt, den Rest heil lässt & Dich eine Schere zwischen Stoff und Knoten schieben lässt.

Geschrieben

Stimmt. Da war ja noch eine andere Frage: Ich gehe da etwas grober vor(hab ja auch keine besonders feinen Stoffe) Die zwei Stoffe auseinander ziehen damit der Trenner dran kommt und kräftig mit dem Trenner  drücken. Dann nur noch die Reste raus fummeln. 

Geschrieben

Du hast an deinen Ärmeln keinerlei markierungen? Woher weißt welches der rechte und welches der linke Ärmel ist? Bei einem Oberhemd sitzt dir Passennaht nicht genau auf der Schulter, wenn du einen Schwerpunkt hast, kommt der nicht an die Passennaht. Zu guter letzt: ein ordentlicher Ärmel mit Manschette ist unten nicht gerade, er hat so eine seltsame Form...Wollte dir ein Bild suchen, finde aber nix😢

Vielleicht guckst du mal bei Müller und Sohn?

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb chittka:

Du hast an deinen Ärmeln keinerlei markierungen? Woher weißt welches der rechte und welches der linke Ärmel ist?

Hier am schlechten Bild habe ich mein Hilfsmittel markiert. 
Einmal ganz am Anfang hier den Hinweis bekommen und dann immer weiter vererbt. Da steht „vorne“ und „hinten“ 

Auf den Stoff dann die Markierung Übertragen und gut ist. IMG_2603.thumb.jpeg.216d9352e0a82e158324d383d575332a.jpeg
 

 

vor 55 Minuten schrieb chittka:

Bei einem Oberhemd sitzt dir Passennaht nicht genau auf der Schulter

 Sondern? Bei mir liegt sie knapp zwei cm ausserhalb des Schulterknochens.

 

vor 57 Minuten schrieb chittka:

ein ordentlicher Ärmel mit Manschette ist unten nicht gerade, er hat so eine seltsame Form

Hhmmmm. Bei Doris und Su ist das eine super gerade kante. Deshalb habe ich mir dazu keine Gedanken gemacht. Ich mach mich da mal schlau. 
 

vor 30 Minuten schrieb SiRu:

Flache liegende Welle

Dachte ich mir auch schon. Aber die genaue Form Ein Beispiel dazu wird sich sicherlich irgendwo finden…..

 

 

Es bleibt spannend.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb knittingwoman:

einmischen. Ich finde der Ärmel gehört gekürzt.

doch. gerne einmischen. Ich habe mich noch mal schlau gegugelt. Auch wenn es mir komisch vorkommt, ist der Tenor "Die perfekte Ärmellänge reicht bis zur Daumenwurzel am Handgelenk. Die ideale Passform sollte gerade so eng sein, dass ein Finger bequem dazwischen passt."

Damit das so aussieht

IMG_2689.thumb.JPG.c948ce2a86b06cdeedfdf3587c0c919b.JPGIMG_2688.thumb.JPG.a6f8a08df7bba043d7575abe799b9067.JPG

 

Muss ich 5cm länge wegnehmen und die Manschette auch enger machen.

 

Den Bogen für die Manschetten habe ich auch schon gefunden und im Plan eingefügt.

 

Die Arcane-Korrektur ist am Nesselhemd probeweise eingebaut, für gut befunden und ebenfalls im Plan berücksichtigt worden.

rot alt, schwarz neu

 

Bildschirmfoto2024-07-30um15_44_29.thumb.png.de1c2f03b84777a2cb029295ebf33614.png

 

 

Geschrieben

Mangels hemdenerfahrung will ich mich nicht allzusehr einmischen. Ich finde der Ärmel gehört gekürzt.

Geschrieben

Das sieht schon viel harmonischer aus. Wenn dir weitere M. Bequemer sind, dann gib bissel was zu. Nichts sieht schlimmer aus als Männer die im Laufe des Abends die M. Öffnen, weil's lästig ist. 

Geschrieben

Dazu müsste ich erstmal eine Veranstaltung finden und besuchen, bei der ich Manschetten bräuchte 😂

Geschrieben

Lad Deine Frau 1 x in's Musical, Theater, Kino in halbwegs schick.

Oder 1 x schick essen gehen mit Deiner Frau.

Wenn Du dann  irgendwann das Bedürfnis spürst, die Manschetten öffnen zu müssen - sind die den Bequemlichkeitsfaktor zu eng.

 

(Für formal gut gekleidet sein - und vielleicht ein bißchen besser als der Rest des Publikums - gibt's immer 'nen Grund: Man ist sich das selber wert.

Wenn es in's Theater, Musical etc geht: Es ist auch immer noch ein bißchen der Respekt vor den Menschen auf der Bühne, den man damit zum Ausdruck bringt.

in Joggingbüx und Sweater kann auf dem heimischen Sofa gelümmelt werden - das sieht kein Fernsehschauspieler...)

Geschrieben

Gute Idee. Auch wenn das "Eigeninitiative" inkludiert. Mit zunehmendem Alter wird das, und die Neugierde, weniger weil alles schonmal da war. Aber das ist ein anderes Thema.

Vor Weihnachten steht München an. Dort wird sich sicherlich etwas passendes Finden. (Und ich hab endlich einen Grund beim Sakko (und Mantel) weiter zu machen.....)

Ich bin gespannt :)

Geschrieben

@SiRu deinen Text unterschreib ich mit. Deswegen geh ich auch nur noch sehr selektiv ins Theater, wird aber eh grad renoviert und sowas dauert.

@Agapant in München habt ihr mehr Auswahl als ihr verkraften könnt. 

Geschrieben
Am 29.7.2024 um 12:37 schrieb Agapant:

@3kids danke für die Links. Ich werde meine Ellbogen mal genauer betrachten. 
Und jetzt habe ich auch die „kleinkram-des-tages“ so hiess der faden im kleine-auto-forum entdeckt. Danke dafür. vllt mache ich da mal mit und lasse meine entstehungsfäden nicht so ausufern….

 

 

Nein bitte lass die weiter ausufern! Ich lese sehr gern mit und lerne eine Menge. 

 

Wieso ist die Welle am Ärmelsaum so, wie sie ist? Ich hätte sie genau andersrum erwartet, damit der Ärmel außen länger hängt als innen an der Seitennaht? Das würde nach meinem Verständnis genau zur Beugung des hängenden Armes passen, so habe ich das bei meinen Jacken gemacht.

Geschrieben

Für mein Verständnis muß der Saum hinten länger sein, so daß ich den Arm beugen kann und der Platz dafür da ist. Vorn wird der Arm dabei " zusammengeschoben". 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb chittka:

Für mein Verständnis muß der Saum hinten länger sein, so daß ich den Arm beugen kann und der Platz dafür da ist. Vorn wird der Arm dabei " zusammengeschoben". 

 

Okay aber dann müsste der tiefste Punkt doch nicht an der Seitennaht sein, sondern etwas daneben auf dem rückwärtigen Ärmelteil?

Geschrieben

Ich hab ja nur kopiert. In der Quelle  bei Müller&sohn stand nur netterweise die Formel der Bogenhöhe. (1/2-2/3 der Manschettenhöhe. Warum die Kurve genau so geformt ist stand da wie üblich nicht dabei. 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei den frei verfügbaren Bildern von Müller & Sohn ist tatsächlich die Mitte kürzer als die Seitennähte; sowohl bei einem Raglanhemd als auch bei einem Modell mit normalem Ärmel.

https://www.muellerundsohn.com/allgemein/4-hemden-modelle-konstruieren/

 

https://www.muellerundsohn.com/allgemein/schnittmuster-hemden-fuer-herren/

 

Ich kenne es bei klassischen Hemden allerdings auch so, dass diese Kurve nicht mittig am höchsten ist, sondern in zwei Kurven erst nach oben, dann nach unten geht (die Ärmelnaht ist dann quasi die gemittelte Länge dieser Ausbuchtungen). Finde davon aber gerade kein frei verfügbares Bild.

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Ihr meint wie die blaue linie? Wäre logischer. Aber ob ich von beiden Kurven irgend etwas merken würde? Vermutlich wird dann nur der Faltenwurf des Hemndes etwas schöner. Oder?

Bildschirmfoto2024-07-31um21_57_14.thumb.png.7e5d19cc60085d5ed38a59993c63a7fd.png

Geschrieben

Gibts keine hier, die einen Hemdenschnitt greifbar hat? Zum.gucken

Geschrieben

Müsst Ihr bis heut abend warten. Evtl. auch morgen früh.

(Klassische Hemdbluse bin ich mir sicher. Aber ich mein, ich hätt auch formales He-Hemd... muss ich nach der Arbeit mal auf die Suche gehen.)

Geschrieben

Für Patchwork habe ich in letzter Zeit einige Hemden geschlachtet. Da ist mir keine nennenswere Kurve aufgefallen, aber gezackt ist die Kante schon bei den eingelegten Falten.. Bei Hofenbitzer ist bem Ärmel mit flacher Armkugel schon eine Kurve eingezeichnet. Deren tiefster Punkt liegt beim Ärmelschlitz. Der höchste Punkt am vorderen Ärmel ein Stück vor der Naht .

LG

Inge

 

Geschrieben

gerade mal die Schnittbögen vom Sebastian Hoofs Buch aufgefaltet, alles kerzengerade

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...