Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist der Rollsaum der Nähmaschine - nicht der von der Overlock - nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen.

 

Sabine

Werbung:
  • Antworten 143
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    50

  • knittingwoman

    29

  • SiRu

    11

  • 3kids

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Meine Overlock kann einen Rollsaum??? Muss ich mal schauen. (Habe bisher nur die Grundeinstellung zum Versäubern genutzt.) Die Fummelei bei den Hemden mit der Nähmaschine habe ich inzwischen zwar im Griff, spass macht das aber keinen.

Geschrieben

ich glaube wir reden von verschiedenen STiefeln, was meinst du mit Fummelei bei Hemden, Kragen und Steg hast du doch im Griff, KApellenschlitz ist fummelig (mir fehlt da einfach routine, denn ich mag keine Hemdblusen mehr)

Geschrieben

Der Rollsaum bei der Overlock umschlingt die Kante ganz dicht mit ziemlich viel Faden, ohne dass der Stoff groß eingerollt wird - willst Du für ein Herrenhemd vermutlich eher nicht haben....

 

Sabine

 

 

Geschrieben

gutes BEispiel für Overlockrollsaum sind Abendkleider oder Gardinen

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Bineffm:

Der Rollsaum bei der Overlock umschlingt die Kante ganz dicht mit ziemlich viel Faden, ohne dass der Stoff groß eingerollt wird -

Ich würde stattdessen eher schreiben:

Der Rollsaum bei der Overlock umschlingt die Kante schmal ganz dicht mit ziemlich viel Faden. Dabei wird die Kante mechanisch etwas umgeknickt, so dass in der Fadenrolle unten die saubere Kante ist und keine Schnittfussel zwischen den Fäden rausschauen.

 

Ich nehme den Ovi-Rollsaum gerne für Halstücher und meine Alltags-Servietten.

Geschrieben

Ein Herrenhemd, oder eine Damenhemdbluse wird unten mit 'nem Babysaum beendet. Schmaler Einschlag-Umschlag und glatt feststeppen.

Das ist 0,5 bis 0,75 cm fertige Breite (darf auch bei weniger feinen Stoffen/rustikaleren Stoffen bis 1 cm breit sein) - das wird so gebügelt und läuft dann frei durch die Nähmaschine zum knappkantigen feststeppen.

Evtl. der Übergang zur Verschlußblende ist etwas fummelig - wenn die angeschnitten wurde und schon abgesteppt ist.

 

Das hat doch mit'm Rollsaum mal so gar nix zu tun.

Geschrieben

Hier mal die Erklärung, die ChatGPT als Unterschied zu beiden Saumarten ausspuckt (um es nicht selbst definieren zu müssen :clown:)

 

Zitat

Ein **Babysaum** und ein **Rollsaum** sind beide Nähtechniken, die verwendet werden, um Stoffkanten zu versäubern, sie unterscheiden sich jedoch in Ausführung und Aussehen:

 

1. **Babysaum**:
   - Ein Babysaum, auch schmaler Saum genannt, ist eine sehr feine, schmale Naht, die oft für leichte und empfindliche Stoffe verwendet wird. 
   - Die Kante des Stoffes wird zweimal eingeschlagen und dann genäht, um einen schmalen, sauberen Abschluss zu erzielen. 
   - Der Babysaum ist besonders in der Damen- und Kinderbekleidung beliebt, da er dezent ist und dem Kleidungsstück ein elegantes Aussehen verleiht.

 

2. **Rollsaum**:
   - Ein Rollsaum, auch als Rollnaht bekannt, ist ebenfalls ein schmaler Saum, bei dem die Stoffkante oft mehrmals aufgerollt und dann genäht wird. 
   - Im Gegensatz zum Babysaum wird der Stoff hier nicht eingeschlagen, sondern in eine winzige Rolle gerollt und dann meist mit einem speziellen Rollsaumfuß genäht. 
   - Rollsäume sind ebenfalls sehr schmal, aber sie können etwas dekorativer wirken, da der Rand leicht gerollt ist und so eine gewisse Textur oder Bewegung bietet.

 

Zusammengefasst ist der Babysaum eine Technik, bei der der Stoff eingeschlagen wird, während beim Rollsaum der Stoff gerollt wird. Beide Methoden werden verwendet, um feine, saubere Abschlüsse an Stoffkanten zu schaffen, sind jedoch unterschiedlich in ihrer Ausführung und dem resultierenden Aussehen.


Ein Herrenhemd habe ich zugegeben noch nie genäht, für meine eigenen Blusen nutze ich persönlich aber auch den Rollsaum. Schlicht und ergreifend, weil ich den passenden Fuß dazu habe und es somit viel schneller geht. Ich denke, dass kann jede/r für sich selbst entscheiden, was persönlich besser passt. Bei einem Herrenhemd sieht ja auch im Allgemeinen niemand den Saum. Wenn aber auf eine klassische Verarbeitung Wert gelegt wird. Ist sicherlich der Babysaum die richtige Wahl, da bin ich bei @SiRu

 

Der Rollsaum der Overlock ist wie von einigen vorher schon geschrieben aber definitiv nicht mit einem genähten Rollsaum vergleichbar!

Geschrieben

Allsoooo… 

Ich benutze für den beschriebenen Saum den Bernina fuss nr 64. Bernina selbst nennt in Schmalsaumfuss. 
Viele Onlinehändler nennen ihn Rollsaumfuss. 
 

Diesen Begriff habe ich einfach ungeprüft übernommen. Zumal dieser Fuss wirklich den Stoff einmal rollt um dann diese Rolle zur Nadel zu führen. 

Das beschriebene manuelle Umbügeln von 2x 5mm habe ich ganz schnell wieder sein gelassen. 1x 10mm Umbügeln geht aber und dann mit dem Schmalsaumfuss rollen und nähen lassen geht inzwischen ganz gut. Bis auf die Kappnähte und die Knopfleisten, da wird immer fleissig herum dilletiert. 
 

Was man persönlich als fummelig bezeichnet ist wohl recht individuell. Diese Kapellenschlitze finde ich zb überhaupt nicht fummelig da die sich nicht selbst bewegen wie so ein schmaler Saum wo selbst gut bügelbare Baumwolle sich von alleine wieder auseinanderrollt.


Vielen dank für diese Diskussion. Sie war wieder sehr lehrreich für mich.  

Geschrieben

Nachdem die Terminologie geklärt ist, ist für mich auch Licht im Dunkel. DAnke.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau - der Rollsaumfuss übernimmt das Umlegen der Nahtzugabe - und wenn man dann die Nadelposition richtig einstellt - näht man die "Stoffrolle", die der Fuß produziert, einfach platt und hat damit den doppelt eingeschlagenen schmalen Saum. Ich hab mir dafür extra mal einen Rollsaumfus gekauft, der eine dickere Rolle von 6mm produziert (und der bei Elna explizit "Hemmer Foot" heißt).

 

Die Idee hab ich aus David Page Coffin's Shirt Making Buch.

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

Den Babysaum kannst Du Dir erleichtern, indem Du zuerst auf dem noch nicht eingeschlagenen Stoff eine füsschenbreite (bei meiner Maschine kommen da 7mm heraus) Naht nähst. An der Naht kannst Du den Stoff dann leicht und bequem umbügeln. Dann klappst Du das ganze nocheinmal saumbreit hoch (am besten heften) und bügelst das nochmal schön glatt. Danach kann man den Babysaum dann ganz einfach steppen. Er hat die perfekte gleichmäßige Breite und sieht sauber aus.

Geschrieben

Luthiens Methode geht auch gut bei leicht abgerundeten Säumen.

Geschrieben

@Agapant ich mache das wie bei vielen Hemden meines Mannes, versäubert mit der Overlock mit leicht angezogenem Differential knapp daneben umbügeln und steppen, das geht auch bei stärkerer Rundung.

 

LG Rita 

 

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb 3kids:

versäubert mit der Overlock mit leicht angezogenem Differential knapp daneben umbügeln und steppen

Die Variante ist schön flach. Passt aber m. E. eher zu einfachen Ovi-Nähten. Zu der von Agapant genannten Verarbeitung mit Kappnähten sollte auch ein geschlossener Saum sein.

Geschrieben

Du nähst deine Hemden mit Kappnähten? Ich habe bei Göga immer due rechts links Naht gemacht. Finde ich einfacher und genauso sauber. Wenn sie abgesteppt wird ist kein Unterschied sichtbar. Wie nähst du die Ärmel ein? Da weiß ich immer noch nicht wie die Industrie das schafft....

Geschrieben

Sieht aber besser aus als die völlig verzogenen "Schmal"säume an vielen Hemden (übrigens auch Blusen). Aber du hast Recht, hier wäre unpassend. 

 

Da würde ich wohl auf die Variante mit dem kleinen Schrägstreifen ausweichen.

 

Hab ich schon mal gesagt, dass ich verzogene Säume hasse? Da ich alles über den Hosen trage, stört mich das sehr.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Luthien:

Den Babysaum kannst Du Dir erleichtern, indem Du zuerst auf dem noch nicht eingeschlagenen Stoff eine füsschenbreite (bei meiner Maschine kommen da 7mm heraus) Naht nähst. An der Naht kannst Du den Stoff dann leicht und bequem umbügeln. Dann klappst Du das ganze nocheinmal saumbreit hoch (am besten heften) und bügelst das nochmal schön glatt. Danach kann man den Babysaum dann ganz einfach steppen. Er hat die perfekte gleichmäßige Breite und sieht sauber aus.

So. Ausprobiert , verworfen und halb geklaut 😁

 

Wie beim lesen schon vermutet war das zweite umklappen selbst bei 10 und dann 5mm zu winzig für meine Finger. 
Aber das vornähen und daran entlang umbügeln klappte famos. 
Zusammen mit besagtem schmalsaumfuss ergibt das eine wesentlich sauberere Naht als freihändig vorbügeln weil ich damit einen festen anschlag für den schmalsaum fuss habe.


Die zusätzliche naht fällt nur bei solchen makroaufnahmen auf 

 

Die spätere aussenansicht

IMG_2631.thumb.jpeg.198f744a04f1c0c109209f1a7b87c624.jpeg


Und von innen

IMG_2632.thumb.jpeg.ba5a4487721506625dc3137a5156f8ec.jpeg


Vielen dank für die Idee. 
 

vor 1 Stunde schrieb chittka:

Wie nähst du die Ärmel ein?

Ich mache Bilder und wenn es was wird, zeige ich sie auch 😎😂

Geschrieben

Die Hilfsnaht macht man mit großer Stichlänge, die kannst du dann leicht trennen, bei dunklen SToffen würde ich helleres Garn verwenden.

Geschrieben

Merci. Hätte ich auch selber drauf kommen können.

—- 
Ärmel einnähen. 
An einer stelle ärmel und Hemd rechts auf rechts halten/klammern. Ich nehme dafür immer die seitennähte. Die einfachste postitionierung.

IMG_2634.thumb.jpeg.e66d3726cb69b04a37a0a600ddce8215.jpeg
 

Festhalten und das hemd auf links drehen. Jetzt die beiden teile relativ eng heften/klammern 

IMG_2636.thumb.jpeg.00c710f6cb1724f4a0c578433de2c95d.jpeg

 

 

Dann am Freiarm festnähen. Wenn die Nahtlängen auf dem schnitt stimmen gibt es keine Falten dabei. 

Dann für die Kappnaht den Ärmelteil der nzg kürzen und den Hemdteil umklappen. 
IMG_2637.thumb.jpeg.7d05c70086e1638eecd722c5605259c5.jpeg

 

IMG_2638.thumb.jpeg.e6508490b52b2aca019e86dce1c4ee99.jpeg


Ärmel über  den Freiarm stülpen und die erste Runde steppen

IMG_2639.thumb.jpeg.593cf39010c0842990a21a811bda6bcd.jpeg

 

Dasselbe mit der zweiten Steppnaht. 
Fertig. Wenn dann alles einigermassen passt kann man es lassen

 

IMG_2645.thumb.jpeg.6b2d616ef0b690ad74cb822443d0c8e6.jpeg

 

Das ist der zweite Ärmel. Der erste muss nochmal neu gesteppt werden.

 

Prinzipiell ist das meine Vorgensweise.


Das steppen habe ich bisher auch immer in der Seitennaht angefangen. 

 

Heute habe ich aber gemerkt,  dass durch die höhere Ärmelkugel das steppen leider nicht mehr so simpel ist wie bei den bisher flacheren Kurven. Gerade im Passenbereich wirft es beim Umklappen heftig falten.

 

Beim zweiten Ärmel dann zuerst den Passenbereich gesteppt , damit sieht es schon besser aus. 
 

 

Geschrieben (bearbeitet)

warum legst du denn die kappnaht in die Armkugel, hältst du den Stoff fest, die Stiche der 2 . Reihe sehen kleiner aus.

 

Da steckt jtzt zwar keine echte kappnaht dahinter, nicht mal beim abercombieflanellhemd, ich hoffe das Bild hilft dir weiter.

 

 vllt ist jemand auch anderer Meinung

P1200761.JPG

Bearbeitet von knittingwoman
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb knittingwoman:

warum legst du denn die kappnaht in die Armkugel

Warum nicht? War bei den holzfällerhemden egal, weil sowieso alles von der schulter runterhing.

Aber ich gebe dir recht. In der jetzigen Version wäre auf der passe stimmiger. 
Beim richtigen formalen Hemd (Stoff liegt noch genug rum)

vor 59 Minuten schrieb knittingwoman:

hältst du den Stoff fest, die Stiche der 2 . Reihe sehen kleiner aus.

mache ich es dann so. 
 

Bewusst nicht. Vllt bin ich auch aus versehen an das Stellrad gekommen. 
 

Schöne Farben hat das Hemd. Sieht überhaupt nicht nach Flanell aus. 

Geschrieben

das ist kein Flanell, das rote hat sich so schlecht fotografieren lassen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...