Kurze Frage Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 (bearbeitet) Guten Tag, ich habe zwei T-Shirts mit überschnittenen Schultern. Die Schulternaht ist mir aber nicht lang genug. Wenn ich die Schulternaht ziehe, verlängert sie sich um ein paar Zentimeter, zieht sich aber zurück, wenn ich sie loslasse. Meine Frage: Da ich gerne die Schulternaht länger haben möchte, frage ich mich, ob es irgendwie möglich ist die länger gezogene Naht zu fixieren oder auszuleiern, so dass sie sich nicht wieder zurückzieht. Geht das? Gibt es da vielleicht so etwas wie einen Trick 17? Bearbeitet 1. Juli 2024 von Kurze Frage
Lehrling Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 i c h würde die Schulternaht an einer/einigen Stellen - das Garn der Naht - durchtrennen bis ich die gewünschte Schulterlänge habe und dann die Naht neu nachnähen.
PiNord Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 Du könntest auch undehnbares Wäscheband gegen die gedehnte Naht nähen. Es könnte aber sein, dass sich da was wellt ... ... komisch, ich hab immer eher die gegenteilige Zielstellung: das Ausleiern der Schulternaht unbedingt zu verhindern 😉...
AndreaS. Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 vor 35 Minuten schrieb PiNord: komisch, ich hab immer eher die gegenteilige Zielstellung: das Ausleiern der Schulternaht unbedingt zu verhindern Naja, es geht ihr ja nicht wirklich ums Ausleiern, sondern darum, dass sich die Schulternaht verlängert. Durch Ausleiern überlegt sie, ob sie das erreichen kann 😉
nowak Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 Falls der Stoff Elasthan oder so enthält, sind die Chancen auf dauerhaftes Ausdehnen nicht sehr gut. Auch Kunstfaser bleibt meist recht stabil. Bei reiner Baumwolle könnte es gehen. Erst mal mit Dampf länger bügeln. Dann ein undehnbares, Band aufnähen, etwa Wäscheband oder ein dicht gewebtes Satinband. Möglicherweise muss man auch erst mal die Schulternaht auftrennen, dann mit Dampf länger Bügeln und dann neu nähen. Ggf. mit einem Band. Selbst wenn es funktioniert kann es aber sein, dass man das Bügeln nach jeder Wäsche wiederholen muss.
Capricorna Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 Ganz anderer Lösungsvorschlag: Vom Schneider ein Stück Stoff ansetzen lassen. Denn selbst, wenn man es schafft, die Schulternaht länger zu fixieren, wird der Rest des angeschnittenen Ärmels da wohl nicht „mitkommen“, was die Optik unter Umständen nicht wirklich verbessert. Ist das Schild noch im Shirt drin? Steht da etwas zur Materialzusammensetzung?
knittingwoman Geschrieben 1. Juli 2024 Melden Geschrieben 1. Juli 2024 (bearbeitet) ich kann dir grad nicht folgen von Ärmel les ich nichts, ein Shirt mit überschnittenen Schultern muss ja nicht zwingend einen Ärmel haben ( hab grade Wäsche gefaltet) vielleicht wäre mal ein Foto nett Bearbeitet 1. Juli 2024 von knittingwoman
Kurze Frage Geschrieben 1. Juli 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2024 Das T-Shirt ist aus 100% Baumwolle.
knittingwoman Geschrieben 2. Juli 2024 Melden Geschrieben 2. Juli 2024 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb nowak: Falls der Stoff Elasthan oder so enthält, sind die Chancen auf dauerhaftes Ausdehnen nicht sehr gut. Auch Kunstfaser bleibt meist recht stabil. Bei reiner Baumwolle könnte es gehen. Erst mal mit Dampf länger bügeln. Dann ein undehnbares, Band aufnähen, etwa Wäscheband oder ein dicht gewebtes Satinband. Möglicherweise muss man auch erst mal die Schulternaht auftrennen, dann mit Dampf länger Bügeln und dann neu nähen. Ggf. mit einem Band. Selbst wenn es funktioniert kann es aber sein, dass man das Bügeln nach jeder Wäsche wiederholen muss. Ich tendiere zu dieser Lösung, kannst du das selbst machen? Solltest du eine Änderungsschneiderei brauchen, dann überlege gut, ob sich das lohnt. Wenn du das feste mit Dampf bügelst und dehnst, ändert sich vllt auch die Optik,Haptik des Materials. Dehne mal ein Stück vom Shirt nicht an der Naht und vergleiche mit dem ungedehnten. V.A. bei uni bin ich skeptisch, dass man da nicht einen Übergang deutlich erkennt. Bevor du verschlimmbesserst zurückgeben oder mal drüber schlafen und erkennen es ist so durchaus tragbar. Bearbeitet 2. Juli 2024 von knittingwoman
Capricorna Geschrieben 2. Juli 2024 Melden Geschrieben 2. Juli 2024 vor 21 Stunden schrieb Kurze Frage: Das T-Shirt ist aus 100% Baumwolle. Ah, Missverständnis meinerseits, my bad: Ich hatte aus der ersten Beschreibung, wo zum Schnitt des Ärmel gar nichts gesagt worden war, geschlossen, dass der Ärmel angeschnitten wäre. Ist er aber gar nicht; der ist ganz normal eingesetzt. Da macht für mich ein Ausdehnen der Schulternaht jetzt noch weniger Sinn. (Bei einem angeschnittenen Ärmel hätte ich das nämlich noch eher nachvollziehen können, weil die Schulternaht dort ja quasi auch zur oberen Ärmelnaht wird, also ganz direkt die Länge über dem Oberarm beeinflusst.) Der Ärmel ist dir zu kurz, und da hilft meiner Ansicht nach am besten, ein Stück dort anzusetzen, wo es fehlt, also am unteren Ärmel-Ende und nicht weiter oben die Struktur des Teils mit Gewalt zu ändern. (Reine Baumwoll-Shirts neigen meiner Erfahrung nach auch oft zum ständigen Einlaufen mit jeder weiteren Wäsche. In dem Fall ist ein bisschen Kunstfaser in Form von Elasthan-Beimischung wirklich nützlich.)
Kurze Frage Geschrieben 3. Juli 2024 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2024 Vielen Dank an alle für eure Kommentare!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden