Zum Inhalt springen

Partner

Warum werden Nähmaschinen ohne Anlasser verkauft und gibt es generelle Erfahrungen zu Kompatibilität?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr oft sehe ich Kleinanzeigen in denen gebrauchte Nähmaschinen "ohne Stromkabel" also ohne Fußanlasser verkauft werden. Natürlich kann dann die Maschine auch nicht getestet werden. Warum macht man sowas? Habt Ihr schon mal eine Maschine angeschaut bei der z.B. einfach irgendwann der Anlasser verschusselt wurde aber die Maschine an sich funktioniert hat? Nun haben die Maschinen verschiedene Anschlüsse - mal von der mechanischen Kompatibilität (Stecker passt rein) wie sieht es eigentlich mit der elektrischen Kompatibilität aus, also steuern die unterschiedlichen Anlasser gleich oder gibt es da viele verschiedene Konzepte? Ich kenne nur aus der Lichtsteuerung die PhasenaNschnitt- und die PhasenaBschnittdimmer - funktionieren die Nähmaschinenanlasser ähnlich? Sprich: Wenn ich eine Maschine betreiben möchte die ohne Anlasser verkauft wurde, brauche ich dann wirklich EXAKT den Anlasser für dieses Modell?

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Scrunchy

    5

  • Großefüß

    4

  • nowak

    2

  • lea

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Scrunchy:

Warum macht man sowas?

Natürlich kann es auch vorkommen, dass der Anlasser verloren gegengen oder defekt ist, aber sonst könnte der Grund sein:

 

vor 40 Minuten schrieb Scrunchy:

Natürlich kann dann die Maschine auch nicht getestet werden.

 

Geschrieben

Genau. Dann darf der Preis nur für defekt, Teilelager, gerechnet  werden.

 

Du suchst aber doch eine Maschine die näht, also lieber Finger weg davon.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Großefüß:

Du suchst aber doch eine Maschine die näht, also lieber Finger weg davon.

 

Exakt deshalb habe ich diese Modelle immer & sofort aussortiert. Hatte mich nur gefragt ob ich dabei nicht "zu grob" gewesen bin weil es sowas wie einen "Universal-Anlasser" gibt und ich mich nur um den richtigen Stecker kümmern muss.

Geschrieben

Ansonsten passen Anlasser oft schon für Modellreihen. Falls du ganz konkret eine Maschine ins Auge gefasst hast, frage in dem konkreten Maschienenbereich.

 

Es gibt auch Maschinen mit getrenntem Stromkabel und Anlasser. Meine Hus sind so.

Geschrieben

Ich stelle mir vor, dass man so eine Maschine z.B. in einer Haushaltsauflösung oder einer Erbmasse vorfindet und keine Ahnung hat, was alles dazugehört.
Die Maschine nimmt man mit und stellt dann bei näherer Betrachtung fest, dass etwas mehr oder weniger Entscheidendes fehlt 😉...

Ich glaube, bei älteren, einfachen Maschinen gab es mehr oder minder einheitliche Pedale.
Bei moderneren High-End-Maschinen ist das vielleicht nicht so easy ...

Geschrieben

Es wäre schon echt schön, wenn man sich auch hier mal auf einen einheitlichen Standard einigen könnte… Wieso muss das für jeden Bereich einzeln geregelt werden…?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scrunchy:

Warum macht man sowas?

 

Ich bin ja ein eher realistischer - manche nennen es auch skeptisch ;) - Mensch, natürlich kann ein Stromkabel oder ein Fußanlasser auch mal bei einem Umzug verschütt gehen, keine Frage, aber meist ist der Grund tatsächlich, dass man dann sagen kann, dass die Maschine nicht getestet werden konnte. Erstaunlicherweise werden nicht selten gleichzeitig oder kurze Zeit später ähnliche Maschinen oder auch Fußanlasser separat angeboten ;)  Es hätte also durchaus die Möglichkeit bestanden zumindest zu testen, ob die Maschine überhaupt näht.

 

vor 5 Minuten schrieb Scrunchy:

Hatte mich nur gefragt ob ich dabei nicht "zu grob" gewesen bin

 

Deine Skepsis halte ich für angebracht. Wenn die Möglichkeit besteht die Maschine vor Ort in Augenschein zu nehmen und eventuell ein eigenes Fußpedal mitzubringen, sähe die Sache anders aus.

 

Geschrieben

Vielen Dank für den Hinweis mit den separaten Anschlüssen - die Pfaff 7550 die diese Anfrage schließlich ausgelöst hat, hat tatsächlich ein separat angeschlossenes Fußpedal das jedoch auf den Fotos nicht ersichtlich ist. Ich werde den Verkäufer mal fragen ob das nicht doch irgendwo versteckt ist.

Geschrieben

Die Kombination aus Anlasser und Fußpedal hatte meines Wissens in erster Linie Singer.

 

Zumindest hatten die meisten (oder alle?) anderen meiner Maschinen das getrennt.

 

Ich habe auch schon welche ohne Kabel gekauft, aber halt zum entsprechenden Preis und nicht im Internet, sondern eher auf Flohmärkten, wo ich das dann anschauen und anfassen konnte und zumindest mal gucken, ob die mechanischen Teile sich noch so bewegen, wie das der Fall sein sollte.  Und wenn der Verkäufer meinte, ungetestet so viel Geld verlangen zu können, dann halt nicht.

 

Dass Kabel verloren gehen, kommt aber schon vor. Gerade wenn Geräte aus einem Nachlass sind. Da war die Maschine vielleicht in einem Tisch, einer hat sie ausgebaut und ihm war nicht klar, dass er nicht nur das Stromkabel, sondern auch den Anlasser braucht. Oder die Oma hatte die Nähmaschine an einem Ort, Stromkabel und Pedal an einem anderen, weil es für sie zum Räumen praktischer war, was aber hinterher keiner mehr wusste.

 

Die andere Variante gibt es natürlich auch...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Scrunchy:

Warum macht man sowas?

Ich habe ja ein paar Jahre in einem Nähmaschinengeschäft gearbeitet: das kommt sehr häufig vor. :cool:

Die Leute verbummeln die Fußanlasser, bekommen Nähmaschinen ohne geschenkt, und und...

 

vor einer Stunde schrieb PiNord:

Ich glaube, bei älteren, einfachen Maschinen gab es mehr oder minder einheitliche Pedale.

Definitiv nicht. :clown:

Jede Firma "braut" da gerne seinen eigenen Steckeranschluss.

 

vor 59 Minuten schrieb nowak:

Die Kombination aus Anlasser und Fußpedal hatte meines Wissens in erster Linie Singer.

 

Zumindest hatten die meisten (oder alle?) anderen meiner Maschinen das getrennt.

Auch da: definitiv nicht. :clown:

Meine kleine Janome von 2002 hat das z.B. auch zusammen, und es gab da auch andere Marken.

Ich bin mir bei den neueren Modellen nicht sicher, ob Fußanlasser und Stromkabel mehr getrennt sind, oder ob das eher bei hochpreisigeren Nähmaschine so ist.

 

vor 2 Stunden schrieb Scrunchy:

Sprich: Wenn ich eine Maschine betreiben möchte die ohne Anlasser verkauft wurde, brauche ich dann wirklich EXAKT den Anlasser für dieses Modell?

Ich war leider sehr schlecht drin, die verschiedenen Steckerarten auseinander zu halten... Bisschen was habe ich aber behalten. ;)

Der Stecker ansich muss passen. Es gibt verschiedene Formen, und den kann man so nicht einfach verändern.

Die meisten (älteren) Nähmaschinen konnte man einen Standard-Fußanlasser nehmen, und dann das entsprechende Kabel mit richtigen Stecker montieren (weil sonst ist die Lagerhaltung da immens, zumal die Nachfrage nach welchem Steckertyp sehr unterschiedlich ist). Sofern man da technisch Ahnung von hat, was man da tut -> weil ist halt doch was mit Strom. :p

Es gab aber auch Ausnahmen. Ich erinnere mich z.B. an eine alte Elna Air (meine hiess so, o.ä.), da wurde das irgendwie mit "Luft" angesteuert. Ich habe es technisch leider nicht verstanden :nix:, aber da ging nur genau der Original-Fußanlasser - was dann ein grosses Problem war.

Es gab aber auch ein paar andere Ausnahmen... Wie gesagt: ich konnte mir sowas "Technisches" leider nie gut merken. :silly:

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben

Kennst du dies Thema:

Ist das die gleiche Maschine

 

Ich denke  ich habe dein Angebot gefunden. Die Maschine jetzt noch so teuer wie vor fast 20 Jahren  und ca. 25 Jahre alt?. Finde ich viel zu teuer.  So alt kann die Maschine doch Probleme haben .

 

Der Steckeranschuß, wenn der nur Strom ist sieht Standart wie auch für auch andere Elektrogeräte. Wenn der Mensch die Maschine für vier hundert achtzig Euro verkaufen will, könnte man als Kunde erwarten dass er dann die 10 Euro investiert und das Kabel voher  dazu kauft.

Geschrieben

Wegen Stecker getrennt oder zusammen: ich hab vor einiger Zeit hier im Forum gelesen ich meine es war von @det:   Üblicherweise haben die Maschinen die mit Wechselstrom betrieben werden, einen zusammenhängenden Stecker. Die Maschinen die, mit Gleichstrom Antrieb laufen, getrennte Stecker.

 

Zumindestens bei mir past das auch: meine Husqvarna Viking Nähmaschinen  haben einen Gleichstromatrieb und getrennte Stecker Meine Ovi und die Cover beide Elna, haben nur Wechselstrom und zusammen hängende  Stecker.

Geschrieben

Freut mich, dass es nicht nur für mich interessant ist :)

 

Meine beiden Maschinen (Ovi und Cover) haben beides zusammen. Die Pfaff 362 auf der ich nähen gelernt habe, hatte im Koffer extra ne Tasche für den Anlasser, ich wäre nie auf die Idee gekommen, den separat zu lagern. 

Geschrieben

Ich habe alle Anlasser in einem Karton im Schrank, wer nicht weiß, was was ist, müsste da auch suchen. Ich habe auch mehrere doppelt, also zwei Maschinen mit identischem Anlasser.

 

LG Rita 

 

 

Geschrieben

Hallo, 

vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Wegen Stecker getrennt oder zusammen: ich hab vor einiger Zeit hier im Forum gelesen ich meine es war von @det:   Üblicherweise haben die Maschinen die mit Wechselstrom betrieben werden, einen zusammenhängenden Stecker. Die Maschinen die, mit Gleichstrom Antrieb laufen, getrennte Stecker.

das gilt im Allgemeinen, es gibt aber - wie so oft - Ausnahmen von der Regel.

 

Bei den Gleichstrommaschinen ist der Stecker, der zum Fußpedal gehört, meist sehr klein und nicht für die Übertragung großer Ströme gedacht, oft handelt es sich um Klinkenstecker; oder halt um einen Anlasser mit Blasebalg (bei einigen Singer und Elna Modellen).

 

vor 4 Stunden schrieb PiNord:

Ich glaube, bei älteren, einfachen Maschinen gab es mehr oder minder einheitliche Pedale.

Das stimmt, meistens waren es Widerstandsanlasser, die man durch einen Standard-Anlasser ersetzen kann.
Aaaaber: Die Steckverbindung vom Anlasser zur Nähmaschine wurde von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gebaut, so dass man zumindest das korrekte Anschlusskabel benötigt.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 3kids:

Ich habe auch mehrere doppelt, also zwei Maschinen mit identischem Anlasser.

 

Ich kenne auch Leute mit so einer Konstellation, die mehrere Maschinen auf dem Nähtisch stehen haben und nur einen Anlasser, den sie umstecken. Dann sind die anderen auch irgendwo im Schrank.

 

Von daher finde ich das nicht so exotisch, wenn der Anlasser woanders ist.

Geschrieben

Dafür hat hier in der Gegend gleich zwei verschiedene "Anlasser für Nähmaschine Pedal" in den Kleinanzeigen. Irgendwo müssen die verlorenen Anlasser ja landen, es sind ja keine Socken von denen einfach mal einer verschwinden kann. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...