Niggefrau Geschrieben 20. Juni 2024 Melden Geschrieben 20. Juni 2024 Hallo zusammen, Hat von euch schon mal jemand einen Abnäher nach dem Zurückschneiden mit einem Schrägband versäubert (a la Hongkong-binding)? Grundsätzlich leuchtet mir einigermaßen ein wie das gehen kann, gerade und weniger gerade Nähte habe ich so auch schon versäubert aber ich komme nicht darauf wie ich das mit der Spitze vom Abnäher machen könnte...? LG und vielen Dank!
nowak Geschrieben 20. Juni 2024 Melden Geschrieben 20. Juni 2024 Die Spitze schneidet man ja nicht ganz auf, da bleibt der Stoff gefaltet und muss daher auch nicht eingefasst werden. Die Frage ist nur, will man das einfassen? Das wird ja recht dick dann, was man beim Abnäher eher nicht will.
Großefüß Geschrieben 20. Juni 2024 Melden Geschrieben 20. Juni 2024 Mit mit Schrägbandeinfassung kommen aber vier Lagen Stoff dazu, mit Hongkong Finish immerhin noch drei. Das könnte dann schon je nach Stoff relativ stark auftragen. Es gibt noch eine andere Möglichkeit: du schlägst beide Nahtzugaben zur Mitte und steppst das an der Kante kannte zusammen. Dann hast du insgesamt nur vier Lagen und nicht sechs. Aber dann ist es ggf.einfacher und flacher, die Abnäher nicht abzuschneiden.
Niggefrau Geschrieben 20. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2024 Danke schön mal für eure Überlegungen. Meine Frage bezieht sich konkret auf eine Jacke die ich gerade plane. Der Stoff der Jacke und dementsprechend auch der Abnäher um die es geht ist recht fest und kräftig, wie ein etwas weicherer Jeansstoff. Auf Futter würde ich gerne verzichten weil es eher leger sein soll, und ich irgendwie finde das der Stoff das nicht braucht/es nicht dazu passt. Das Hongkong-Finish das ich bei den Abnähern wohl eher als richtige doppelt eingeschlagene Schrägband versäuberung gedacht hatte wollte ich in einem dünnen Futterstoff arbeiten. Das es dann mehr Lagen im dünnen Futterstoff werden ist also wenig ausschlaggebend. Eine rechts-links Naht / frz. Naht an den Abnäher erscheint mir aus diesem Grund (Jacken Stoff zu kräftig) auch eher ungünstig. LG
SiRu Geschrieben 20. Juni 2024 Melden Geschrieben 20. Juni 2024 Über wieviel Abnäherinhalt redest Du, das der aufgeschnitten und dann eben versäubert werden muss? Wäre ggf. das aufteilen und teilweise verlegen des Abnähers eine mögliche Variante? (Aufgeschnittene Abnäher brauchen eine recht großen Mindestinhalt schon, bei Abnäherinhalten bis 4 cm bringt das Aufschneiden i.d.R. mehr Probleme, als es löst.)
PaulineK Geschrieben 20. Juni 2024 Melden Geschrieben 20. Juni 2024 Ich kenne noch eine Variante: aus Futterstoff wird ein zweiter Abnäher gefaltet, der gegengleich zum Abnäher mit angenäht wird. Also der "echte" Abnäher wird gleichzeitig mit dem Futterstoff-Abnäher genäht und dann der Futterstoffabnäher nach oben gebügelt, der echte Abnäher nach unten. Das sieht sauber aus, es muss nichts aufgeschnitten und auch nichts versäubert werden. Ich kann es nicht besser erklären, vielleicht kennt jemand diese Variante.
Niggefrau Geschrieben 21. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2024 (bearbeitet) habe gerade in dem angedachten Schnitt mal nachgemessen. Die Abnäherinhalte sind tatsächlich eher klein. 1x 3 cm und 1x 2 cm. Da wird wahrscheinlich noch etwas dazu kommen (mache bei Burda eigentlich immer ein kleines FBA) aber deutlich über 4 cm erwarte ich eigentlich nicht. Aufgeteilt sind sie tatsächlich schon (vielleicht hat sich dabei schon jemand etwas gedacht?). Da ich es sonst eher mit recht großen Abnähern zu tun habe, (in meinem Grundschnitt hätte ich 8,5 cm im klassischen Brust-Abnäher, wenn ich nur den einen drin hätte, das kann man so gar nicht mehr Nähen...) hatte ich gleich vermutet da aufschneiden zu müssen, um ehrlich zu sein gar nicht richtig nachgedacht...🫣 (8/2 kann ja nicht größer als 4 sein...). Vielen Dank für den Hinweis! Für dieses Projekt hat sich das Problem wohl von selbst gelöst, da ich sie besser zu lasse... Trotzdem bin ich immer noch neugierig wie man es machen würde. Bearbeitet 21. Juni 2024 von Niggefrau
Niggefrau Geschrieben 21. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2024 vor 9 Stunden schrieb PaulineK: aus Futterstoff wird ein zweiter Abnäher gefaltet, der gegengleich zum Abnäher mit angenäht wird. Also der "echte" Abnäher wird gleichzeitig mit dem Futterstoff-Abnäher genäht und dann der Futterstoffabnäher nach oben gebügelt, der echte Abnäher nach unten. Danke für die Idee. Leider verstehe ich nicht ganz was hier gemeint ist. Kann das jemand etwas ausführlicher erklären? Es erinnert mich an eine Technik die ich mal in einem Buch gesehen habe um Abnäher optisch zu balancieren (also um das mehr an Volumen das durch die extra Stofflagen auf einer Seite des Abnähers im Kleidungsstück entsteht auf der anderen Seite auch hinzuzufügen um ein gleichmäßigeres Bild zu erhalten). Ist so etwas gemeint? Wie das die Optik von innen verbessern soll (ohne es hinter Futter zu verstecken) verstehe ich leider gerade auch nicht. Keine Kritik, ich will nur verstehen🫣. LG
SiRu Geschrieben 21. Juni 2024 Melden Geschrieben 21. Juni 2024 Richtig, das war eine Balance-Geschichte, die @PaulineK da in#s Spiel gebracht hat. Ich würd bei Abnäher, der aufgeschnitten werden muss und Jacke immer füttern. (Ich fütter aber auch fast alles.) Aber wenn nicht, wär Honkongfinish mit 'nem feinfädigen Futtertaft an der Stelle dann meine Lösung. (Oder der Abnäher sitzt so, das ich als Designelement auf der rechten Seite was drübersetzen kann - dann kann ich in den Nähten auf der Rückseite/linken Seite des Kleidungsstücks die Abdeckung für den Abnäher mitfassen.)
Niggefrau Geschrieben 21. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2024 vor 7 Stunden schrieb SiRu: Oder der Abnäher sitzt so, das ich als Designelement auf der rechten Seite was drübersetzen kann - dann kann ich in den Nähten auf der Rückseite/linken Seite des Kleidungsstücks die Abdeckung für den Abnäher mitfassen. Auch eine gute Idee. Innentaschen sind eh was feines 🙂! Danke!
3kids Geschrieben 21. Juni 2024 Melden Geschrieben 21. Juni 2024 Oder den Abnäher in eine Teilungsnaht ändern LG Rita
PaulineK Geschrieben 21. Juni 2024 Melden Geschrieben 21. Juni 2024 vor 9 Stunden schrieb Niggefrau: Es erinnert mich an eine Technik die ich mal in einem Buch gesehen habe um Abnäher optisch zu balancieren (also um das mehr an Volumen das durch die extra Stofflagen auf einer Seite des Abnähers im Kleidungsstück entsteht auf der anderen Seite auch hinzuzufügen um ein gleichmäßigeres Bild zu erhalten). Ist so etwas gemeint? Ja, du bist auf der richtigen Spur. Allerdings ging es dabei um gefütterte KLeidungsstücke. Auch @SiRu hat es gut erklärt. Nachdem du aber kein Futter einnähen möchtest ist diese Methode natürlich nicht so geeignet.
Capricorna Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Bei einer ungefütterten Jacke sieht so ein eingefasster Abnäher natürlich im Gesamtbild hübsch aus. Ich gehe davon aus, dass dann auch alle anderen Nähte so eingefasst werden? Das ist dann wirklich nur für die hochwertigere Optik / das eigene Gefühl. Ich stimme nowak zu; den Abnäher dann nicht bis ganz vorne aufschneiden, sondern den ersten cm an der Spitze stehen lassen. Die vordere Kante des Einfass-Streifens müsste dann vermutlich auch noch umgeschlagen werden, was es an der Stelle noch mal etwas dicker macht. Aber wenn der Jackenstoff dick ist und der Streifen dünn macht das vielleicht nicht mehr so viel aus? Eine andere Methode, die von außen, aber nicht von innen je nach Stil auch hübsch aussehen könnte: Abnäher mittig flach bügeln und dann von rechts knapp neben den Bruchkanten der Abnäherseiten (mit Ziergarn) absteppen. (Ist mir gerade eingefallen; hab sowas noch nie gesehen/gemacht.)
Niggefrau Geschrieben 22. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2024 vor 5 Stunden schrieb Capricorna: Eine andere Methode, die von außen, aber nicht von innen je nach Stil auch hübsch aussehen könnte: Abnäher mittig flach bügeln und dann von rechts knapp neben den Bruchkanten der Abnäherseiten (mit Ziergarn) absteppen. (Ist mir gerade eingefallen; hab sowas noch nie gesehen/gemacht.) Das habe ich bei Kaufklamotten schon mal gesehen (auf Bildern, tiefergehende Analyse wie man das macht also nicht möglich). Aber so wie du es beschreibst hatte ich mir das auch vorgestellt. Eine weitere Variante die ich auch häufiger gesehen habe war nur auf einer Seite abgesteppt. da wird wohl der Abnäher einfach zusammengefasst auf einer Seite festgesteppt?
Niggefrau Geschrieben 22. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2024 vor 6 Stunden schrieb Capricorna: Ich stimme nowak zu; den Abnäher dann nicht bis ganz vorne aufschneiden, sondern den ersten cm an der Spitze stehen lassen. Die vordere Kante des Einfass-Streifens müsste dann vermutlich auch noch umgeschlagen werden, was es an der Stelle noch mal etwas dicker macht. Aber wenn der Jackenstoff dick ist und der Streifen dünn macht das vielleicht nicht mehr so viel aus? Das werde ich mal mit Stoffresten ausprobieren. Also ob das aussieht (und ob ich das so hinbekomme das es das tut...) vor 6 Stunden schrieb Capricorna: Bei einer ungefütterten Jacke sieht so ein eingefasster Abnäher natürlich im Gesamtbild hübsch aus. Ich gehe davon aus, dass dann auch alle anderen Nähte so eingefasst werden? Das ist dann wirklich nur für die hochwertigere Optik / das eigene Gefühl. Das fand ich auch. Und ja die restlichen Nähte sollen so eingefasst werden.
3kids Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 vor 2 Stunden schrieb Niggefrau: Eine weitere Variante die ich auch häufiger gesehen habe war nur auf einer Seite abgesteppt. da wird wohl der Abnäher einfach zusammengefasst auf einer Seite festgesteppt? So mache ich das, wenn ich den Abnäherinhalt weg haben will, allerdings versäubere ich die Kanten auch vorher zusammen Mit der Ovi, genau könnte man sie aber einlassen und dann absteppen LG Rita
Niggefrau Geschrieben 25. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2024 Am 22.6.2024 um 19:58 schrieb 3kids: So mache ich das, wenn ich den Abnäherinhalt weg haben will, allerdings versäubere ich die Kanten auch vorher zusammen Mit der Ovi, genau könnte man sie aber einlassen und dann absteppen Klingt auch gut. Vielen Dank. Wird in das Experiment von oben mit einbezogen! Also wenns erstmal eingefasst ist kann ich ja auch nochmal kurz gucken wie das dann abgesteppt aussähe...
3kids Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 Ich hatte beim Sweat Shirt halt Angst, dass die Naht sich aufstellt, wenn es sich über über Brsit bewegt. Du das Absteppen, lag die die NZG platt. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden