Konrado Geschrieben 19. Juni 2024 Melden Geschrieben 19. Juni 2024 Hallo zusammen, ich plane, Tücher aus Leinen herzustellen und darauf Monogramme anzubieten. Ich bin komplett neu auf dem Gebiet der Stickmaschinen und benötige einige Ratschläge. Ich suche eine preiswerte Maschine, die ausschließlich für das Sticken von Monogrammen verwendet werden kann. Die Maschine kann neu, gebraucht oder sogar ein älteres Modell sein. Ich habe eine Firma gefunden, www.wholesalemonograms.com, die Monogramm-Fonts in verschiedenen Formaten anbietet (z.B. .csd, .dst, .exp). Meine Fragen sind: Ist es eine gute Idee, Schriftarten-Pakete von dieser Firma zu kaufen, oder gibt es andere empfohlene Lösungen für Monogramm-Fonts? Wie übertrage ich diese Schriftarten auf die Stickmaschine? Welche Maschinen könnt ihr mir für meine Bedürfnisse empfehlen? Worauf sollte ich achten, wenn ich eine gebrauchte Maschine kaufe, um sicherzustellen, dass sie vollständig und funktionsfähig ist? Wie viel sollte ich für eine Maschine und eventuell für Software einplanen? Gibt es Maschinen, die mit kostenloser Software geliefert werden, oder ist die Software normalerweise ein separater und teurer Kauf? Mein Fokus liegt ausschließlich auf dem Sticken von Monogrammen, daher hoffe ich, eine kostengünstige Lösung zu finden, die meinen speziellen Bedürfnissen entspricht. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Empfehlungen! Beste Grüße, Konrad
Quälgeist Geschrieben 19. Juni 2024 Melden Geschrieben 19. Juni 2024 Schau Dir mal die Maschine an: Brother PP1 Skitch - Embroidery machine Vielleicht kommt die Deinem doch recht einfachen Stickbedürfnis entgegen. https://sewingcraft.brother.eu/de-de/produkte/maschinen/stickmaschinen/stickmaschine/skitch-pp1
nowak Geschrieben 19. Juni 2024 Melden Geschrieben 19. Juni 2024 Der Stickmaschine ist es egal, was sie stickt, das hängt rein von den Dateien ab, die du drauf lädst. Wichtigster Aspekt ist die maximale Größe der Stickerei und die Anzahl der Stiche, wobei Monogramme in der Regel nicht so viele Stiche brauchen, dass das eine Maschine überfordert. Einfacher ist es, wenn die Datei in einem Format vorliegt, das zur Maschine passt, aber inzwischen werden die Dateien meist in allen gängigen Formaten auch angeboten. Die Maschine sollte Dateien über einen USB Stick annehmen können, die Kabellösungen sind unpraktisch und wenn die Maschine so alt ist, dass sie andere Anschlüsse oder gar spezielle Speichermedien braucht, scheitert es oft daran, dass es die nicht mehr gibt. Bei günstigen Maschinen muss man die Monogramme meist am Computer mit einer Software zusammenstellen (wobei es da günstige bzw. kostenlose Software dafür gibt), bei komfortableren (und teureren Maschinen) kann man das oft direkt an der Maschine machen. So man Software braucht, sollte diese für Windows 11 existieren. Ob die Fonts (wie jede Stickdatei) gut sind, findet man erst nach dem Kauf raus. Manchmal hängt es auch vom Format und der Maschine ab. Meistens kann man eine Testdatei kostenlos bekommen, die man dann auf der eigenen Maschine stickt und schaut, ob das Probleme gibt. Sonst kauft man erst mal eine Datei und testet, nicht gleich das ganze Paket. Wenn man gewerblich (also für den Verkauf) stickt, sollte man noch ein Auge drauf haben, ob das 1. in der Lizenz der Stickdatei vorgesehen ist und ob die Schriften 2. legal von genau dem Anbieter auch verkauft werden dürfen. Wenn die irgendwo "geklaut" sind, bekommt man im Zweifelsfall selber Ärger. Das sind so die relevanten Eckdaten. Gebrauchte Maschine... wenn sie vom Händler kommt und überholt ist, hat man dafür wieder gewährleistung, privat nicht. Man kann teilweise die Stiche auslesen und sehen, ob schon viel damit gestickt wurde. Wenn die Maschine mechanisch in einem schlechten Zustand ist, ggf. auch lieber Finger weg. Jemanden mitnehmen, der mehr Ahnung hat, als man selber und mit guckt. Und wie oben schon geschrieben: nur Maschinen, die Dateien über USB einlesen können. Alles ältere sind ganz schnell Investitionsruinen.
Großefüß Geschrieben 19. Juni 2024 Melden Geschrieben 19. Juni 2024 (bearbeitet) Ich habe in diesem Forum schon mal einen Bericht gesehen über eine ältere mechanische Maschine die mit entsprechenden Zubehör auch Monogramme nähen konnte. So eine gehobene mechanische Maschine aus den 50ern oder 60ern. Ob man die allerdings noch findet, so dass sie noch zum Funktionieren zu bringen ist - und wie die Handhabung ist -vielleicht magst Du danach mal suchen. Das Gerät heißt Singer Monogrammer. Bearbeitet 19. Juni 2024 von Großefüß ergänzt
rotschopf5 Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Ich für mich würde nicht ohne passende Software zurechtkommen, da mir nur das Display nicht ausreichen würde. Bei einer gekauften Software, die nicht gerade preiswert ist, ist oft schon verschiedene Monogramme eingerichtet. Angefangen habe ich mit einer Bernina Artista 180. Die Stichqualität war super. Aber leider hatte diese Maschine nur ein Schwarz/Weiß-Display und bei Fadenriß mußte ich das Motiv von vorne bis zur passenden Stelle durchlaufen. Also würde ich hier nur neuere Modelle empfehlen. Auch eine Unterfadenmeldung für eine leere Spule ist kein unnötiger Luxus. Automatisches Fadenabschneiden erleichtert die Arbeit auch erheblich. Die Software muß normalerweise separat gekauft werden. Kalkuliere bei einer gekauften Software ruhig 1.000 Euro ein. Wielviel freie Software die Monogrammfunktion haben weiß ich nicht. Vielleicht hat Inkscape das im Programm. Um "nur" Monogramme zu sticken ist die Anschaffung natürlich viel zu teuer. Aber oft ist man so angefixt, daß irgendwann der Wunsch nach "mehr" kommt. Vielleicht hat jemand in Deinem Bekanntenkreis eine Stickmaschine, wo Du Dir das Ganze mal im Original anschauen könntest. Oder auch jemand aus diesem Forum. Ich habe eine Bernina B590 und eine Ricoma. Welches Modell für Dich das richtige ist, kann ich leider nicht sagen, da es nicht nur eine Frage des Budgets ist, sondern auch, ob einem das eine oder andere Modell in der Bedienung liegt.
Konrado Geschrieben 23. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2024 On 6/19/2024 at 9:30 AM, Quälgeist said: Schau Dir mal die Maschine an: Brother PP1 Skitch - Embroidery machine Vielleicht kommt die Deinem doch recht einfachen Stickbedürfnis entgegen. https://sewingcraft.brother.eu/de-de/produkte/maschinen/stickmaschinen/stickmaschine/skitch-pp1 Vielen Dank für deine Antwort! Ja, die Brother PP1 Skitch - Embroidery machine habe ich mir auch schon angesehen. Sie ist ja relativ günstig zu bekommen und erscheint definitiv eine interessante Option zu sein. Weißt du eventuell, wie man Schriftarten-Pakete auf diese Maschine bekommt? Ist das einfach möglich, oder muss man dafür zusätzliche Software kaufen oder ein Abo für die App abschließen?
Konrado Geschrieben 23. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2024 On 6/19/2024 at 3:17 PM, Großefüß said: Ich habe in diesem Forum schon mal einen Bericht gesehen über eine ältere mechanische Maschine die mit entsprechenden Zubehör auch Monogramme nähen konnte. So eine gehobene mechanische Maschine aus den 50ern oder 60ern. Ob man die allerdings noch findet, so dass sie noch zum Funktionieren zu bringen ist - und wie die Handhabung ist -vielleicht magst Du danach mal suchen. Das Gerät heißt Singer Monogrammer. Vielen Dank für deine Antwort! Ja, das ist eine interessante Idee. Ich habe mir den Singer Monogrammer mal angesehen, und das ist wirklich ein tolles Produkt. Ich wäre auf jeden Fall begeistert, das zu verwenden, wenn es hier in Deutschland zu bekommen wäre. In den USA kann man dieses Zubehör zwar günstig kaufen, aber man braucht dafür eine passende Vintage-Nähmaschine, und der Versand aus den USA ist leider zu teuer. Deshalb kommt das für mich leider nicht infrage. Übrigens hat auch Kenmore ein ähnliches Produkt hergestellt. Schade, dass so etwas nicht in Deutschland produziert wurde.
Konrado Geschrieben 23. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2024 On 6/19/2024 at 10:48 AM, nowak said: Der Stickmaschine ist es egal, was sie stickt, das hängt rein von den Dateien ab, die du drauf lädst. Wichtigster Aspekt ist die maximale Größe der Stickerei und die Anzahl der Stiche, wobei Monogramme in der Regel nicht so viele Stiche brauchen, dass das eine Maschine überfordert. Einfacher ist es, wenn die Datei in einem Format vorliegt, das zur Maschine passt, aber inzwischen werden die Dateien meist in allen gängigen Formaten auch angeboten. Die Maschine sollte Dateien über einen USB Stick annehmen können, die Kabellösungen sind unpraktisch und wenn die Maschine so alt ist, dass sie andere Anschlüsse oder gar spezielle Speichermedien braucht, scheitert es oft daran, dass es die nicht mehr gibt. Bei günstigen Maschinen muss man die Monogramme meist am Computer mit einer Software zusammenstellen (wobei es da günstige bzw. kostenlose Software dafür gibt), bei komfortableren (und teureren Maschinen) kann man das oft direkt an der Maschine machen. So man Software braucht, sollte diese für Windows 11 existieren. Ob die Fonts (wie jede Stickdatei) gut sind, findet man erst nach dem Kauf raus. Manchmal hängt es auch vom Format und der Maschine ab. Meistens kann man eine Testdatei kostenlos bekommen, die man dann auf der eigenen Maschine stickt und schaut, ob das Probleme gibt. Sonst kauft man erst mal eine Datei und testet, nicht gleich das ganze Paket. Wenn man gewerblich (also für den Verkauf) stickt, sollte man noch ein Auge drauf haben, ob das 1. in der Lizenz der Stickdatei vorgesehen ist und ob die Schriften 2. legal von genau dem Anbieter auch verkauft werden dürfen. Wenn die irgendwo "geklaut" sind, bekommt man im Zweifelsfall selber Ärger. Das sind so die relevanten Eckdaten. Gebrauchte Maschine... wenn sie vom Händler kommt und überholt ist, hat man dafür wieder gewährleistung, privat nicht. Man kann teilweise die Stiche auslesen und sehen, ob schon viel damit gestickt wurde. Wenn die Maschine mechanisch in einem schlechten Zustand ist, ggf. auch lieber Finger weg. Jemanden mitnehmen, der mehr Ahnung hat, als man selber und mit guckt. Und wie oben schon geschrieben: nur Maschinen, die Dateien über USB einlesen können. Alles ältere sind ganz schnell Investitionsruinen. Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort! Deine Hinweise sind sehr hilfreich, insbesondere, dass die Maschine einen USB-Anschluss haben sollte, es kostenlose Software gibt, man eine Testdatei vor dem Kauf eines ganzen Font-Pakets anfordern sollte und man sich gut überlegen sollte, ob man eine gebrauchte Maschine ohne Gewährleistung kauft.
Konrado Geschrieben 23. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2024 On 6/22/2024 at 12:13 PM, rotschopf5 said: Ich für mich würde nicht ohne passende Software zurechtkommen, da mir nur das Display nicht ausreichen würde. Bei einer gekauften Software, die nicht gerade preiswert ist, ist oft schon verschiedene Monogramme eingerichtet. Angefangen habe ich mit einer Bernina Artista 180. Die Stichqualität war super. Aber leider hatte diese Maschine nur ein Schwarz/Weiß-Display und bei Fadenriß mußte ich das Motiv von vorne bis zur passenden Stelle durchlaufen. Also würde ich hier nur neuere Modelle empfehlen. Auch eine Unterfadenmeldung für eine leere Spule ist kein unnötiger Luxus. Automatisches Fadenabschneiden erleichtert die Arbeit auch erheblich. Die Software muß normalerweise separat gekauft werden. Kalkuliere bei einer gekauften Software ruhig 1.000 Euro ein. Wielviel freie Software die Monogrammfunktion haben weiß ich nicht. Vielleicht hat Inkscape das im Programm. Um "nur" Monogramme zu sticken ist die Anschaffung natürlich viel zu teuer. Aber oft ist man so angefixt, daß irgendwann der Wunsch nach "mehr" kommt. Vielleicht hat jemand in Deinem Bekanntenkreis eine Stickmaschine, wo Du Dir das Ganze mal im Original anschauen könntest. Oder auch jemand aus diesem Forum. Ich habe eine Bernina B590 und eine Ricoma. Welches Modell für Dich das richtige ist, kann ich leider nicht sagen, da es nicht nur eine Frage des Budgets ist, sondern auch, ob einem das eine oder andere Modell in der Bedienung liegt. Vielen Dank für deine Antwort! Mir ist bewusst geworden, dass Stickmaschinen und die dazugehörige Software durchaus sehr kostenintensiv sind. Ich habe jemanden im Bekanntenkreis, der eine Stickmaschine hat, und werde mich mit dieser Person mal kurzschließen. In meiner Nähe gibt es auch einen Näh-Shop, der eine Stickmaschine hat. Dort werde ich ebenfalls vorbeischauen und mich beraten lassen.
rotschopf5 Geschrieben 23. Juni 2024 Melden Geschrieben 23. Juni 2024 @Konrado Ich finde, das das ein sehr guter Plan ist. Ein Fehlkauf wäre doch einfach zu teuer.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden