Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich stehe mir selbst im Wege, habe ich den Eindruck. Zu dem Kinderkleid aus dem Burda Kids Heft 1/2024 Modell 1B gibt es ein Bändchen zu nähen, da steht in der Anleitung:

 

"Die Bänder längs zur Hälfte falten, an einem Ende die Zugabe nach außen falten. 7 mm neben der Bruchkante steppen. Nahtzugaben zurückschneiden."

 

- Zum einen erschließt sich mir nicht, dass in der Anleitung zum Zuschnitt für Säume und Kanten je 1,5 cm angegeben ist. Das Schnittteil für die zwei Bändchen für den Ausschnitt ist auf dem Schnittbogen drauf, es ist 3 cm breit und 30 cm lang (ohne NZG), dieses Schnittteil soll zweimal zugeschnitten werden.

Das sind dann mit den NZG jeweils 6 cm Breite zuzuschneiden, die nach dem Nähen bis auf einen kleinen Rest abzuschneiden sind, die Bändchen sind dann tatsächlich 7 mm breit.

 

Und was ist damit gemeint, "die Zugabe nach außen falten".

 

@littledaisy Mir haben die Kleidchen, die du genäht hast, so gefallen, dass ich mir das Heft gekauft habe und am Nähen bin. Wie hast du das gelöst mit den Bändchen?

 

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • elbia

    4

  • PaulineK

    3

  • littledaisy

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PaulineK:

Das Schnittteil für die zwei Bändchen für den Ausschnitt ist auf dem Schnittbogen drauf, es ist 3 cm breit und 30 cm lang (ohne NZG)

 

wenn 7mm neben der Bruchkante gesteppt werden soll, dann ist dieses Bändchen mit ziemlicher Sicherheit ohne Nahtzugabe zuzuschneiden. 3cm zur Hälfte gefaltet = 1,5cm --> man steppt etwa mittlig vom Band und schneidet hinterher die offene Kante etwas zurück.

 

vor einer Stunde schrieb PaulineK:

Und was ist damit gemeint, "die Zugabe nach außen falten".

 

an der kurzen Seite - also da, wo es 3cm breit ist - klappst du 7mm li. auf li. um. Wenn dann der Länge nach gesteppt wird und das Bändchen umgestülpt wird, dann sind an den Enden keine Schnittkante, sondern die Bruchkanten zu sehen.

 

Aus meiner Erfahrung würde ich dir raten die Streifen für die Bändchen im schrägen Fadenlauf zuzuschneiden - das lässt sich gefälliger umstülpen und fallt auch gefälliger.

Irgendwo in den Tiefen des Forums müsste es auch einen Mini-WIP von mir geben, wie man sehr schmale Bändchen umgedreht bekommt. Bei bedarf begeb ich mich auf die Suche.

 

Geschrieben

Wenn es recht ist, dann würde ich mir erlauben die Angabe der Burda um den Zusatz Kids zu ergänzen - vermutlich ist die Zeit abgelaufen, in der du selber hättest ändern können ;)

 

Geschrieben

Super, vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe zu kompliziert gedacht.

 

Den Rat mit dem aus Schrägstreifen gefertigten Bändchen werde ich umsetzen.

 

Geschrieben

Erstaunlich, was ein Schrägstreifen alles ausmacht.

 

Ich habe jetzt beide Varianten des Bändchens genäht, zuerst das aus einem Schrägstreifen. Lässt sich wunderbar wenden, flutscht absolut problemlos - ich habe diese Wendehilfen in drei unterschiedlichen Größen.

Die Variante mit Stoff im Fadenlauf geschnitten, selbe Größe, selbe Nahtbreite, selbe Nahtzugabe weggeschnitten - das ist so mühsam und furchtbar zu wenden, ich bin ganz erschrocken.

Nie wieder bei dieser Bändchenbreite! Da kommt für mich nur noch Schrägstreifen in Frage. Du hast mir den Nähabend gerettet.:hug:

 

Geschrieben

Gerne :classic_smile:

Und ja, manchmal ist es schon seeeehr erstaunlich, was schräger Zuschnitt für einen Unterschied macht.

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 18.6.2024 um 18:31 schrieb PaulineK:

@littledaisy Mir haben die Kleidchen, die du genäht hast, so gefallen, dass ich mir das Heft gekauft habe und am Nähen bin. Wie hast du das gelöst mit den Bändchen?

 

Ich habe deine Frage übersehen oder jedenfalls gerade erst gelesen - bestimmt hast du eine Lösung für dich gefunden, aber gern beantworte ich die Frage dennoch, falls meine Variante für künftige Bändchen für dich noch von Interesse ist oder für die Leser hier. Ich habe die Bändchen mit einem Schrägbandformer gemacht, kennst du das? Den mit 18er Breite habe ich genommen. Der Stoffstreifen muss dazu nicht schräg aus dem Material geschnitten sein, denn es geht ja hier bloß um Bindebändchen. Ich habe mir ein passendes Schnittmusterteil dazu gemacht, etwas abweichend vom Burda Schnittmusterteil, die Maße kann ich gern noch nachschauen.

Wie hat es dir sonst gefallen, und wie ist dir das Kleidchen gelungen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...