Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich brauche eure Hilfe und Ideen! Ich habe dunkle Wollfilz als Tassenuntersetzer und würde gerne weiße Motive darauf anbringen. Bei meiner Suche bin ich auf Deka Permfarbe gestoßen, habe aber erfahren, dass diese Acrylat-Copolymerisat (also Plastik) enthält. Das möchte ich möglichst vermeiden und suche nach umweltfreundlichen Alternativen.

Meine ursprüngliche Idee war, Schablonen zu nutzen, um die Motive aufzumalen. Jetzt überlege ich, ob man den dunklen Wollfilz auch bleichen könnte, um die Motive zu gestalten. Eine andere Möglichkeit wäre, das Motiv aufzubügeln, aber das wäre ziemlich umständlich zuzuschneiden und müsste ebenfalls ohne Plastik auskommen.

Hat jemand von euch eine gute Idee oder Erfahrung mit umweltfreundlichen Methoden, weiße Motive auf Wollfilz zu bringen? Ich freue mich auf eure Vorschläge!

 

Viele Grüße

Werbung:
  • Antworten 22
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Samtpiratin

    4

  • Scherzkeks

    3

  • onestone

    3

  • Großefüß

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Warum nicht Filzen, also Nadelfilzen? Also weiße Wolle mit einer Filznadel im Filz befestigen?

 

Oder eben Stoff applizieren, also mit der Nähmaschine aufnähen. Ist eher für einfache Motive geeignet und setzt etwas Nähübung voraus. Ohne Plastik nur Baumwollgarn verwenden.

 

Sticken mit der Hand ist auch eine Möglichkeit.

 

Bei Interesse die fett markierten Worte googlen.

 

Wenn du nicht weiß, womit die Filze gefärbt sind, wird bleichen wenig erfolgreich sein und wenn überhaupt eher bräunlich oder grau werden.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Ich finde, Untersetzer sollten grundsätzlich abwischbar oder waschbar sein...ich sage immer Langlebigkeit ist ein umweltwichtiger Faktor ...Untersetzer sind ja dazu da, den Tisch oder die Tischdecke zu schonen...Unsere sind alle aus Kunstleder, Kork  oder Baumwollstoff (Patchwork oder bestickt)...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Großefüß war schneller, aber ich stimme auch für Nadelfilzen. Damit kannst du sehr einfach Motive aufbringen.

 

Wenn du sehr genaue Motive haben willst, nimm wasserlösliches Stickvlies, pause da dein Motiv drauf, lege es auf den Filz und filze es einfach mit fest, quasi als würdest du es mit Wolle und Nadel ausmalen. Fange am besten mit den Konturen an. Später kannst du das Vlies auswaschen.

 

Ansonsten geht das auch frei Hand, denn solange du nichts richtig festgefilzt hast, kannst du Fehler sehr leicht beheben, indem du die Wolle wieder rausziehst.

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Tippfehler
Geschrieben

Hallo zusammen,

super danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Die Idee mit dem Nadelfilzen mit weißer Filzwolle hatte ich garnicht auf den Schirm. Würde ich auch gerne machen, aber ich glaube meine Motive haben "ein bisschen zu viele Details". Ich orientiere mich an Motiven eines Sets, dass ich bereits seit gut 10 Jahre habe. Angehängt das Einfachste von den Motiven als Beispiel. Bei diesen Untersetzern wurde ein Art Folie draufgebügelt und ich gehe mal davon aus, dass hier aber auch Plastik im Spiel ist?!
Hinzu kommt, dass ich recht viele Exemplare machen will, da ich diese auch gerne verschenken würde. 

Liebe Grüße

IMG_2657.jpg

Geschrieben

Guten Morgen,

 für mich sieht das aus, als wäre eine Folie zb mit einem Plotter ausgeschnitten und entweder so geklebt oder aufgebügelt worden. Da ist dann also mindestens der Kleber im Spiel, aber mir ist auch keine plastikfreie Folie für Plotter bekannt.


Mit dem Plotter kannst du auch ggf Stoffe/filze zuschneiden und dann mit textilkleber vielleicht aufkleben. Habe ich aber noch nicht gemacht.

 

Oder es gibt auch teils Stoffe mit kleberückseite.

 

 Mit Farbe auf Wollfilz malen- da kenne ich mich nicht aus.

 

Filigran und plastikfrei ruft für mich nach Handsticken oder stickmaschine - sieht aber natürlich anders aus als das gezeigte.

Geschrieben

Schön und gut, daß Du auf Kunststoffe verzichten willst, aber da sind Deine Möglichkeiten doch sehr begrenzt.

 

Kunststoffe findest Du zB. in

 

den gekauften Filzmatten, im Nähgarn, in (fast) allen Stoffen und Spitzenbordüren, Nähzubehör ( Maßbänder, Nadelverpackungen etc)

 

Und nicht zuletzt die Nähmaschine...es sei denn, es ist ein altes Tretmobil anno 1920...

 

Ich persönlich würde Kompromisse machen, wenn ich etwas unbedingt genau nach meinen Vorstellungen haben will. Sonst würde man sich ja in Sorgen um Materialien verlieren...

 

Zitat

Hinzu kommt, dass ich recht viele Exemplare machen will, da ich diese auch gerne verschenken würde. 

 

Genau deshalb tendiere ich zum Plotter oder zur Stickmaschine und das nehme ich dann in Kauf, daß Kunststoff verarbeitet ist.

Geschrieben

Woll-Filzuntersetzer mit weißem Motiv finde ich aber insgesamt nicht nachhaltig. Flecken vom Kaffee oder Rotwein lassen sich daraus kaum entfernen.

 

Es sei denn das Motiv ist wieder aus Plastik.

Geschrieben

Aber gerade für viele Details finde ich Nadelfilzen gut, weil man damit auch sehr filigran arbeiten kann. Die Konturen paust du ja quasi ab und dann sind mit der Nadelspitze selbst feinste Linien möglich.

Geschrieben

Wie viele Exemplare sollen es denn werden, in welcher Zeit? Plotten lassen dürfte das einfachste und schnellste sein.

 

Alles, was kein Kunststoff ist, braucht mehr Zeit und Können.

 

Ich persönlich liebe ja meinen Filzuntersetzer im Büro, gerade weil der saugfähig ist… :o Ja, der sieht irgendwann nicht mehr so schön aus, aber einen echten Wollfilz kann ich irgendwann in den Biomüll schmeißen; das finde ich dann okay und besser als Synthetik-Filz oder was anderes abwaschbares, weil das ist eigentlich immer Plastik. Und hey, so ein Untersetzer heißt im Kölner Raum auch nicht umsonst einfach nur „Filz“ ;) (heutzutage aus gepresstem Papier, aber woher kommt der Name denn wohl?)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Ich persönlich liebe ja meinen Filzuntersetzer im Büro, gerade weil der saugfähig ist… :o Ja, der sieht irgendwann nicht mehr so schön aus, aber einen echten Wollfilz kann ich irgendwann in den Biomüll schmeißen

Ist denn Wollfilz so gar nicht waschbar? Auch nicht mit der Hand?

Ich hatte nämlich auch an Untersetzer aus echtem Wollfilz gedacht, allerdings dann benäht mit Zierstichen (hat nur aus verschiedenen Gründen gerade gar keine Priorität).

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

Zumindest in warmes / heißes Wasser mit Waschpulver legen geht. Größere Platzsets kann man halt nicht in die Waschmaschine stecken - ob man das mit Glasuntersetzern machen kann, hab ich noch nicht ausprobiert. Wir haben seit mehreren Jahren (dunkelgraue) Wollfilzuntersetzer und Platzsets, die täglich in Gebrauch sind (kinderloser Haushalt) zwecks Schonung des Holztisches. Wenn es sehr kleckergefährdetes (Spaghetti mit Tomatensoße) oder farbintensives (Kurkuma...) Essen gibt, dann kommt über den Wollfilz im Zweifel noch ein Stoff-Platzset. Die allersten Sets waren naturweiß - das hat sich als "etwas unpraktisch" erwiesen - bei den dunkelgrauen gibt es jetzt tatsächlich die allerersten sichtbaren Spuren (wenn man weiß, wo).

 

Sabine

Geschrieben

Beim Thema Haltbarkeit und Flecken hat es auch großen Einfluß, was man so in seinen Gläsern hat - wer den Tisch vor allem vor Wasserkränzen schützen will, dürfte deutlich länger Freude am Filz haben als jemand, der gerne farbige, klebrige etc. Getränke zu sich nimmt und seine Untersetzer regelmäßig waschen müßte.

Da ist wohl jede Familie anders unterwegs.

Geschrieben

Wieso sollte Wollfilz nicht waschbar sein? Ggf schrumpft es ein bisschen, notfalls kann man ja schon mal vor dem Zuschneiden waschen, dann hat sich das vielleicht schon erledigt.

Aber bisher habe ich noch alles aus Wolle gewaschen, notfalls mit der Hand, mit Babyschampoo und kalt.

Synthetik ist da zwar ungeschlagen, aber ich finde auch Wolle nimmt Flecken oder fremde Farbe nur sehr schwer an, bzw gibt sie dann beim Waschen wieder ab.

 

Ansonsten: Einfach mal testen. Bevor ich da in Massenproduktion gehen würde, würde ich einfach mal ein weißes Stück Wollfilz massakrieren, Rotwein drüber gießen, oder weas es sonst noch abkriegen könnte, waschen, messen, daran sieht man doch am besten, was damit passiert. Vielleicht gar nichts.

 

Und wenn doch mal ein hartnäckiger Fleck drauf ist, kann man mit der Nadel auch einfach wieder was drüberfilzen.

Geschrieben

Kann man Filz nicht imprägnieren mit Wollwachs? Ist Lanolin eigentlich das selbe?

 

Meine Freundin wäscht ihre Hausschuhe, selbst gestrickt und dann in der Maschine gefilzt, regelmäßig von Hand und meinte mal, dass sie die neuerdings imprägniert, da die alten vom Schlabbern beim Kochen wohl etwas gelitten hatten bevor sie durch waren. (Fragen schwierig, ist im Ausland in Urlaub)

 

LG Rita

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Bineffm:

Wir haben seit mehreren Jahren (dunkelgraue) Wollfilzuntersetzer

Genau: dunkelgrau war da die Überlegung. :cool: Aber tatsächlich mehr deswegen, weil ich die Zierstiche gerne in "bunt" drauf nähen wollte. Aber ja: sehr helle Farben sind da natürlich unpraktisch. 

 

vor 1 Stunde schrieb Junipau:

wer den Tisch vor allem vor Wasserkränzen schützen will, dürfte deutlich länger Freude am Filz haben als jemand, der gerne farbige, klebrige etc. Getränke zu sich nimmt

Vorallem den Glas-Couchtisch schützen. :cool: Meist wohl Wasser, aber muss auch mal einen Becher mit Milchkaffee o.ä. bei uns ertragen.

 

vor 50 Minuten schrieb Samtpiratin:

Wieso sollte Wollfilz nicht waschbar sein?

Wolle an sich ja, aber bei Wollfilz hätte ich die Sorge, dass es den Stand/Festigkeit verliert.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Scherzkeks:

Wolle an sich ja, aber bei Wollfilz hätte ich die Sorge, dass es den Stand/Festigkeit verliert.

versteh ich jetzt nicht: wenn ein Pullover mal angefangen hat zu filzen wird er bei der nächsten Wäsche eher fester als dünner.

Geschrieben

Je nach Größe der Sets / Untersetzer würde ich sie definitiv nicht in die Waschmaschine stecken, weil ich da Sorge hätte, dass sie knicken und die Knicke dann nicht wieder rausgehen (unsere sind 5 mm dick...). Aber Handwäsche in einer entsprechend großen Schüssel sollte gehen.

 

Sabine

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lehrling:

versteh ich jetzt nicht: wenn ein Pullover mal angefangen hat zu filzen wird er bei der nächsten Wäsche eher fester als dünner.

Das ist aber von Gestricktem zu wird "Filz". Wollfilz ansich, ist ja anders von der Struktur her.

Aber ich hatte echten dickeren Wollfilz auch noch nicht in der Pflege, und auch so wenig Berührungspunkte damit. :nix:

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

Speziell mein Untersetzer dürfte ziemlich schrumpfen in der Waschmaschine; der ist nicht so super dicht gefilzt. War ein Designerstück, der ist auch zweifarbig/doubleface, sehr schick… :D

 

Wenn der Untersetzer so klein wird, dass man beim Absetzen des Glases immer sehr genau zielen muss, dann wird es langsam unpraktisch, finde ich. :D

 

Die Industrie-Filz-Sachen sind da sehr viel fester; die dürften wenig oder gar nicht mehr eingehen, vermute ich jedenfalls.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich habe die letzten zwei Wochen das Thema etwas aus dem Auge verloren, da andere Themen zu erledigen waren. Ich würde es tatsächlich mit dem Nadeln und weißem Wollfilz versuchen. Die Frage ist an die Erfahrenen, ob es mit Schablone auch für so feine Motive wie dieses eine auf dem Foto hier nutzbar ist (das Motiv hat leider etwas mit der Zeit gelitten, aber ich denke man kann sich den Rest vorstellen):

 

 

IMG_2705.jpg

Bearbeitet von onestone
Geschrieben

Um das zu testen, nimm einen (detailreichen) Plätzchenausstecher und nutze ihn als Schablone.

Gruß Myrin

Geschrieben

Ich denke schon, dass das geht.

Hast du kein Probierstück? Dann leg einfach mal los und schau, ob dir das Ergebnis gefällt.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...