Emmimaus Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Ich sitze manchmal den ganzen Vormittag an der Nähmaschine und bügele zwischendurch Vlieseline auf oder die Nähte auseinander, oder halbfertige Teile. Das Bügeleisen heizt sich die ganze Zeit auf, schaltet wieder ab, heizt sich wieder auf, schaltet ab... Abgesehen vom Stromverbrauch: Ist es für das Gerät besser, es dauernd angeschaltet zu lassen oder jeweils ein- und auszuschalten? (Gegen das Ausschalten-Vergessen am Ende der Näh-Session lege ich mir ein unübersehbares Schild auf die Türschwelle.)
NadelEule Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Dauerbetrieb ist nicht so toll für den Thermostat.
Topcat Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Wie @NadelEule schrieb............. ich hab extra beim Bügeleisenkauf drauf geachtet, daß es eine Abschaltautomatik hat
Minou Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Es gibt von Tefal ein Dampfbügeleisen, das sich nach einer gewissen Zeit selbst abschaltet. Wir hatten es im Nähkurs, aber das war nicht so meins. Ich schalte lieber selbst ein und aus.
Großefüß Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 @Emmimaus Hast du ein Bügeleisen, dass sich nach einigen Minuten der Nicht-Bewegung automatisch abschaltet? Wenn nicht, dann leg dir so eins zu. Ich habe solche schon seit Jahrzehnten, mehrere verschiedene nacheinander. Meins piept, wenn es sich abschaltet und wird dann auch wirklich kalt. Bei Bewegung heizt es wieder auf. Wenn ich das beim Nähen öfters brauche, lasse ich es an.
Großefüß Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 vor 6 Minuten schrieb Minou: Es gibt von Tefal ein Dampfbügeleisen, das sich nach einer gewissen Zeit selbst abschaltet. Wir hatten es im Nähkurs, aber das war nicht so meins. Es gibt die in den unterschiedlichsten Varianten von verschiedenen Herstellern.
Quälgeist Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Automatisches abschalten ist ein nettes Feature, aber bei mir nicht ausschlaggebend für einen Kauf. Bügelsohle, Dampfausstoß, Handling und Gewicht ist mir wichtiger.
SiRu Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Tatsächliche regelbare Temperatur und frei regelbare Dampfmenge... (Ich hatte schon das "vergnügen" mit so'm chichen Bügelteilchen, das nur eine Temperatur und eine voreingestellte Dampfmenge - reines Alibi-bügeln.)
Emmimaus Geschrieben 15. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2024 @Großefüß Mein Bügeleisen schaltet sich nicht automatisch ein und aus. Werde mich mal umsehen, welchen Bügeleisen-Schnickschnack es auf dem Markt gibt. Bis eine Entscheidung gefallen ist, werde ich das Teil auf jeden Fall ab sofort händisch bedarfsgerecht an- und abschalten. Danke für die Tipps!
3kids Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Ich habe ein Bügelbrett mit Verlängerungskabel und da steckt eine schaltbare "Steckdose" drin, in die ich das Bügeleisen einstecke. Mit neugierigen Katzen im Haus stellt sich die Frage des Anlassens nicht. Außerdem "sammele" ich Bügel-Aufgaben. Janet Prey hat das in ihren Anleitungen auf die Spitze getrieben. Also erst alles steppen, was geht. Dann all diese Nähte bügeln und absteppen und weiter, dann muss das Bügeleisen echt selten heizen. LG Rita
steelmyneedles Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Habe so ein Bügeleisen mit Abschaltautomatik, an sich ist es wirklich praktisch und empfehlenswert. Bis auf die Momente, wo es beim Aufbügeln von Einlage auf einmal denkt, ich hätte längst aufgehört zu bügeln vielleicht mal darauf achten, wie schnell es sich abschaltet und in welcher Position.
Quälgeist Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 vor 4 Stunden schrieb 3kids: Ich habe ein Bügelbrett mit Verlängerungskabel und da steckt eine schaltbare "Steckdose" drin, in die ich das Bügeleisen einstecke. Mit neugierigen Katzen im Haus stellt sich die Frage des Anlassens nicht. Außerdem "sammele" ich Bügel-Aufgaben. Janet Prey hat das in ihren Anleitungen auf die Spitze getrieben. Also erst alles steppen, was geht. Dann all diese Nähte bügeln und absteppen und weiter, dann muss das Bügeleisen echt selten heizen. LG Rita Genau so, ich sammle meine Bügelarbeiten beim Nähen. Ich dachte, da sei normal 😎
3kids Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 @Quälgeist ich habe nach Fertigschnitten von Neue Mode das Nähen von Hosen gelernt. Deren Reihenfolge ist immer eine Naht, diese flach bügeln und ausbügeln, absteppen, weiter. Das anders zu gruppieren habe ich hauptsächlich begonnen, weil mich das Umfädeln zum Absteppen genervt hat. Das Bügeln auch zusammenzufassen, ergab sich dann von selbst. So wirklich systematisch habe ich das erst gemacht, als ich nach der ersten "Büro"hose beschlossen habe, dass die perfekt für mich ist und dann die gleiche aus identischem Stoff in drei anderen Farben zugeschnitten und quasi in Fließband Technik genäht habe. In online Kursen wird auch immer sofort gebügelt, um das "Teil" fertigzustellen, bevor man das nächste beginnt. Das scheint im Hobbyschneiderin Bereich also der Normalfall zu sein. LG Rita
Sisuse Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 Mein Bügeleisen könnte ich gar nicht anlassen, es schaltet sich nach 8 Minuten automatisch aus und dann heißt es ausstecken, warten bis es abgekühlt hat usw.. Erst nach ner gefühlten Ewigkeit kann ich es wieder normal anschalten. Bin aber sonst sehr zufrieden mit diesem Bügeleisen, es liegt sehr gut in der Hand, hat genug Gewicht und ist doch nicht so schwer. Daher habe ich angefangen immer bis zum ultimativen nächsten Bügelschritt zu nähen. Dann kann man nach dem bügeln noch den nächsten Arbeitsschritt vorbereiten und entweder es bis zum nächsten Nähfenster liegen lassen oder weiter arbeiten. Letztendlich ist es doch der gleiche Zeit- und Energieaufwand, ob das Bügeleisen angeschaltet abkühlt oder aus und an gemacht wird, denke ich.
Großefüß Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 vor 3 Minuten schrieb Sisuse: und dann heißt es ausstecken, warten bis es abgekühlt hat usw.. Erst nach ner gefühlten Ewigkeit kann ich es wieder normal anschalten. Das ist aber doof gestaltet. Meins muss ich nur bewegen, und es heizt wieder auf. Ich versuche auch möglichst, stapelweise zu arbeiten und gesammelt zu bügeln. Aber trotzdem muss ich dann schon mal mehrmals am Nachmiitag bügeln.
Quälgeist Geschrieben 15. Juni 2024 Melden Geschrieben 15. Juni 2024 vor einer Stunde schrieb 3kids: @Quälgeist ich habe nach Fertigschnitten von Neue Mode das Nähen von Hosen gelernt. Deren Reihenfolge ist immer eine Naht, diese flach bügeln und ausbügeln, absteppen, weiter. Das anders zu gruppieren habe ich hauptsächlich begonnen, weil mich das Umfädeln zum Absteppen genervt hat. Das Bügeln auch zusammenzufassen, ergab sich dann von selbst. So wirklich systematisch habe ich das erst gemacht, als ich nach der ersten "Büro"hose beschlossen habe, dass die perfekt für mich ist und dann die gleiche aus identischem Stoff in drei anderen Farben zugeschnitten und quasi in Fließband Technik genäht habe. In online Kursen wird auch immer sofort gebügelt, um das "Teil" fertigzustellen, bevor man das nächste beginnt. Das scheint im Hobbyschneiderin Bereich also der Normalfall zu sein. LG Rita Dann bin ich froh, dass ich nähen von Menschen mit Industrieerfahrung gelernt habe. Mir isses wurscht, was im Hobby Bereich "normal" ist
3kids Geschrieben 16. Juni 2024 Melden Geschrieben 16. Juni 2024 @Quälgeist da gucke ich dann schon neidisch! LG Rita
Quälgeist Geschrieben 16. Juni 2024 Melden Geschrieben 16. Juni 2024 Um dann doch mal auf die Ausgangsfrage zu antworten , meine neue Bügelstation kann ich getrennt schalten, d.h. sowohl das Bügeleisen wie auch der Dampfkessel haben einen eigenen Schalter. Ich sammle meine Bügelarbeiten und schalte dann das Bügeleisen dazu. Den Dampfkessel lasse ich an. Die Station heizt erfreulich schnell auf. Mehr dazu in der Anleitung: https://issuu.com/knittax/docs/knittax-bedienungsanleitung-cbs600-
Agapant Geschrieben 27. Juli 2024 Melden Geschrieben 27. Juli 2024 Tach, zwischendurch eine Verständnisfrage eines Laien: Am 15.6.2024 um 20:21 schrieb 3kids: das Umfädeln zum Absteppen Warum umfädeln? Ich nähe immer mit dem selben Faden (Ober- und Unterfaden selbe Farbe). Egal ob eine spätere unsichtbare oder sichtbare Naht. Anfänglich weil ich nicht unbedingt vorher wusste, ob eine Naht sichtbar sein würde oder nicht. Das könnte ich inzwischen etwas besser Vorhersehen, aber wofür? ---------- Zum Thema: Ich hab so ein automatisch abschaltendes Eisen was bei Bewegung wieder hochheizt. Ich finde das sehr praktisch. Den erwähnten Effekt der selbstabschaltung bei aufbügeln von Einlagen hatte ich auch, umgehe ihn aber mit einem alten Eisen ohne dampf , selbstabschaltung etc.
SiRu Geschrieben 27. Juli 2024 Melden Geschrieben 27. Juli 2024 Absteppungen in anderem Garn - andere Fadenstärke und/oder andere Farbe als das Nähgut - gibt hübsch. Guck Dir mal 'ne Jeans an - da wird ja ganz deutlich kontrastierend abgesteppt. Und wenn Du nicht mehrere maschinen hast - dann fädelst Du jedesmal, wenn was betont abgesteppt wird, um. (Da gibt's wirklich Nähanleitungen, die vom Grundsatz gar nicht so verkehrt sind, ohne betonte Absteppungen wären die super. Aber weil betont abgesteppt wird, bist Du gefühlt nach jeder Naht am Garn wechseln. Da lässt sich vieles als Kleinserie anlegen und das ewige garnwechseln entfällt...)
3kids Geschrieben 27. Juli 2024 Melden Geschrieben 27. Juli 2024 Ich steppe die Nähte in der Farbe des Stoffes, bei Jeans gerne ein blau. Abgesteppt wird dann mit einer Kontrastfarbe, eine Hose in petrol hat z.B Absteppnähte in türkis. Außerdem ist das Absteppgarn dicker. Auch bei gleicher Farbe würde ich den Oberfaden wechseln, als Spule habe ich immer normales Nähgarn bei Kleidung. LG Rita oh, @SiRu war schneller
Agapant Geschrieben 27. Juli 2024 Melden Geschrieben 27. Juli 2024 Danke für die Erklärungen. So häufiges Fadenwechseln fände ich auch lästig. vor 2 Minuten schrieb SiRu: Guck Dir mal 'ne Jeans an - da wird ja ganz deutlich kontrastierend abgesteppt. Ich habe deshalb einfach die ganze Jeans mit dem 50er Oberfaden genäht. Nur die Stichlänge bei den sichtbaren Nähten verlängert. Aber danke für die Idee an sich. Werde ich bei den folgenden Sachen drüber filosofieren.
3kids Geschrieben 27. Juli 2024 Melden Geschrieben 27. Juli 2024 Wenn ich Platz habe, stehhe ich auch mehrere Maschine auf, dann muss ich nicht umfädeln. LG Rita
Grüner Faden Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 Am 16.6.2024 um 10:17 schrieb Quälgeist: Um dann doch mal auf die Ausgangsfrage zu antworten , meine neue Bügelstation kann ich getrennt schalten, d.h. sowohl das Bügeleisen wie auch der Dampfkessel haben einen eigenen Schalter. Ich sammle meine Bügelarbeiten und schalte dann das Bügeleisen dazu. Den Dampfkessel lasse ich an. Die Station heizt erfreulich schnell auf. Ich überlege gerade auch mir das (oder die?) Knittax CBS 600 zu kaufen. Allerdings hätte ich eigentlich gerne eine Bügelstation, die sich automatisch abschaltet bei nicht-Benutzung. Mir ist es schon häufiger passiert, dass ich vergessen habe, dass Bügeleisen auszustellen, wenn zum Beispiel die Kinder unten Rambazamba machen. Das tut die Knittax leider nicht, oder? Kennt jemand eine gute Bügelstation, die das tut?
nowak Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 Ich fürchte, das tun die Bügelstationen alle nicht. Ich kenne zumindest keine. Wenn das für dich wichtig ist, dann halt doch Bügeleisen. Bis die Kinder so groß sind, dass du nicht mehr alles stehen und liegen lassen musst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden