Zum Inhalt springen

Partner

Auf der Suche nach einer neuen robusten Haushaltsnähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe alle! 

Ich bin momentan auf der Suche nach einer neuen Haushaltsnähmaschine, da meine letzten zwei Maschinen den Geist aufgegeben haben. 

Das waren jeweils eine alte Singer 1247 und eine alte Pfaff (keine Ahnung was für ein Modell), für die es dann letztendlich keine Reparaturteile mehr gab. Beim Fachmann wurde mir auch gesagt, dass es sich so oder so nicht für diese Maschinen auszahlen würde, da die damals schon keine sonderlich guten Maschinen waren. 

 

Nachdem ich nun auch in eine neue Wohnung gezogen bin und etwas mehr Budget und Platz habe, wollte ich mich erkundigen, ob ihr mir Empfehlungen für meine Anforderungen geben könntet:

 

  • Ich nähe hauptsächlich Kleidung, und ändere auch gerne Jeans oder ähnliches. Meine alten Maschinen habe ich umgebracht, indem ich durch 4 Lagen Jeans genäht habe. Also demnach wäre ich auf jeden Fall auf der Suche nach einer Maschine, die auch das aushält.
  • Weiters würde ich auch gerne Jersey nähen (was mit meinen alten Maschinen quasi unmöglich war)
  • Freiarm wäre mir wichtig, da ich sonst keine Ärmel nähen kann.
  • Dadurch, dass ich auch eine Overlock besitze brauche ich eigentlich kaum etwas anderes als einen geraden Stich.
  • ich bin Fan von Metall und Mechanik und hätte gerne eine Maschine, die robust und mit nicht zu vielen Settings/Einstellungen bestückt ist und hoffentlich so lange hält bzw. reparierbar ist, dass ich mir keine weitere kaufen muss.
  • sie darf schwer sein, muss aber trotzdem leicht verstaubar sein (also keine Industriemaschine in einem Tisch eingebaut oder so)
  • Budget bis 2000€, da ich gerne eine buy-it-for-life Maschine hätte.

 

Was ich nicht brauche:

  • 100 unterschiedliche Nähprogramme oder Zierstiche
  • Eine Maschine die Leder näht
  • ich bin eher skeptisch was computer-betriebene Systeme betrifft.

 

Nice-to-have aber nicht notwendig:

  • Automatischer Fadenabschneider
  • Knopflöcher

 

 

Nach ein bisschen Recherche habe ich folgende Maschinen gesehen, die es auch bei Händlern in meiner Nähe gibt, die evtl. Sinn machen: 

 

  • Janome HD9
  • Janome 415
  • Elna 3210 Jeans
  • Husqvarna Viking Emerald 116/118
  • Pfaff Select 4.2

 

Ultimativ werde ich auf jeden Fall auch zu einem Händler schauen um die Maschinen auszutesten. Bei mir in der Nähe gibt es jedoch Händler, die sich auf unterschiedliche Marken spezialisieren, daher wollte ich wissen, ob es hier Modelle gibt, die ich näher ins Visier nehmen sollte, bzw. Marken/Modelle die ich gar nicht überlegen sollte. 

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

 

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    6

  • nowak

    3

  • Gypsy-Sun

    3

  • Spielemonster

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb avalunea:

 

 

Bearbeitet von Großefüß
Versehen
Geschrieben

Die von dir aufgeführten Maschinen sind noch relativ im unteren Preisbereich und dementspechen auch Qualitätsbereich. In der Preislage für 1000 bis 1500 € bekommst du wesentlich mehr Qualität und Langlebigkeit .

 

Die Skepsis vor

Computer Nähmaschinen ist völlig unberechtigt. Ich nähe seit 24 Jahren auf Computer Nähmaschinen.

 

Vor viereinhalb Jahren habe ich mir eine bessere gekauft, weil ich mehr Komfort wollte. Meine Husqvarna Viking Sapphire 930 näht mit einer soliden Jeansnadel von Organ 12 Lagen Jeans ohne meckern. Sie hat eine computergesteuerte Durchstichskraft, die bei Bedarf auch bei langsamen Stichen verstärkt wird.

 

Die mechanischen Maschinen sind meistens nicht so Durchstichstark, insbesondere nicht beim langsamen Nähen.

 

Ich habe über meine Maschine hier schon öfters berichtet, es dürfte über die Suche zu finden sein. Ich würde diese dir empfehlen oder die etwas modernere Nachfolgerin Brilliance 75q . Andere Hersteller in der Preisklasse haben auch gute Maschinen, die kenne ich nur nicht näher.

 

Viele Zierstiche kosten den Hersteller nicht viel und schlagen auch nur wenig in den Kaufpreis, dass sind nur Mini-Programme. Aber die gute solide Mechanik, die für diese Stiche erforderlich ist, ist auch wichtig für ordentliche Grundstiche und die Langlebigkeit der Maschine.

Geschrieben

Wie Großefüß schon schrieb, die vielen Stiche sind das add-on, ohne die es gute Maschinen kaum mehr gibt. (Wobei sie kein Zeichen für gute Qualität sind, weil man sie auch für wenig Geld in mechanische Maschinen verbauen kann.)

 

Meine Bernina virtuosa habe ich 1998 gekauft, die war schon computergesteuert und wurde 2019 nicht wegen kaputt, sondern wegen "will haben" ersetzt. Also sie ist immer noch da und würde auch noch nähen...

 

Die Vorzüge einer mindestens elektronisch gesteuerten Maschine, wie etwa die höhere Durchstichkraft auch beim langsamen nähen hat Großefüß auch schon beschrieben.

 

Ohne Schnickschnack wäre man dann eher im Nischenbereich der Schnellnäher, ich glaube Janome hat einen für den Haushaltsbereich. Die können nur Gradstich, wenn du nie ein Knopfloch nähst (das geht mit der Overlock nicht, dafür braucht man den Zickzack) ist so was sicher eine Option. Allerdings haben die keinen Freiarm. (Den man zum Ärmelnähen aber nicht braucht, such mal zum Stichwort "Nähfuß ist der kleinste Freiarm". Ich habe einen Freiarm, nutze ihn aber nie.)

 

Sonst sind Janome und Elna sicher gute Ansätze, auch was eine längerfristige Ersatzteilversorgung betrifft.

 

Pfaff gehört inzwischen mit Singer und Husqvarna zu VSM, die im Prinzip die Maschinen nur vertreiben. Wo die gebaut werden und wo sie in fünf Jahren gebaut werden weiß vermutlich keiner. Ob die Marke Husqvarna da anders gepflegt wird als Pfaff und Singer kann ich aber nicht sagen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb nowak:

Ob die Marke Husqvarna da anders

Ganz bestimmt @nowak. Husqvarna sind die Rasenroboter und Kettensägen, die Nähmaschinen sind schon lange davon getrennt und heißen Husqvarna Viking.  ;)

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb nowak:

Pfaff gehört inzwischen mit Singer und Husqvarna zu VSM, die im Prinzip die Maschinen nur vertreiben.

 

Soweit ich weiss macht VSM Worldwide alles:

- Entwicklung,

- Produktion und

- Vertrieb der Nähmaschinen.

 

Bei den Amis bin ich persönlich sehr vorsichtig, weil ich immer damit rechne, dass ein profitables Unternehmen von einer Private Equity Firma aufgekauft wird. Das KANN gut sein, möglicherweise ist es eher schlecht und es kann sich negativ auf die Maschinenqualität auswirken.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Großefüß:

Ganz bestimmt @nowak. Husqvarna sind die Rasenroboter und Kettensägen, die Nähmaschinen sind schon lange davon getrennt und heißen Husqvarna Viking.  ;)

 

Die Rasenroboter und Kettensägen werden ja auch nicht von VSM verwaltet. 

 

Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob die Nähmaschinen besser geführt werden als die von den anderen VSM Marken.

 

Da die aber selber schon ewig nicht mehr auf der Fachmesse h&h sind, bekomme ich von den Maschinen kaum noch was mit. (Es sei denn, wenn ein chinesischer Produzent die Maschinen ohne das Markenlabel zeigt und damit wirbt, daß er die Maschinen entwickelt und baut.)

 

Mir ist nur aufgefallen, daß ein bisherig sehr Pfaff orientierter Händler,  an dem ich öfter vorbei laufe, jetzt kaum noch VSM Maschinen im  Fenster hat, sondern sich offensichtlich weitgehend umorientiert hat. 

Geschrieben

Ick nu wieder... :D Eine gute bis sehr gute Mechanik lässt auch schlechte Computermaschinen stehen. Für Stärke und Sauberkeit würde ich eine gut erhaltene Pfaff 138 in den Raum werfen: Zickzack, Leistung definitiv ausreichend, aber ohne Freiarm. Mit Servomotor aufrüstbar, wenn Bedarf besteht, und grundsolide Mechanik ohne Plaste. 

 

Sowas gibts relativ günstig. Wenn dudie noch mal professionell durchgucken lässt, hast du lange Freude dran.

 

LG Arne.

Geschrieben

@Spielemonster  Die Pfaff 138 passt aber nicht zu den Anforderungen:

vor 21 Stunden schrieb avalunea:

trotzdem leicht verstaubar sein (also keine Industriemaschine in einem Tisch eingebaut oder so)

Ist die 138 aber üblicherweise.

 

vor 21 Stunden schrieb avalunea:

Weiters würde ich auch gerne Jersey nähen (was mit meinen alten Maschinen quasi unmöglich war)

Nach meiner Kenntnis kann sie das auch nicht gut.

Geschrieben

Ok... :classic_wink: Sorry, bisschen was überlesen. Nur, dass Platz genug da ist und 2k Schmerzgrenze waren... :classic_smile: :classic_tongue: 

 

LG Arne

Geschrieben
Am 13.6.2024 um 17:23 schrieb Gypsy-Sun:

Soweit ich weiss macht VSM Worldwide alles:

Meine aktuelle Husqvarna Viking Sapphire 930

20240617_204357.thumb.jpg.2d1c0457945cd65aee6d39c50e0af1a1.jpg

Da steckt also immer noch eine Menge Schweden drin.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Großefüß:

Da steckt also immer noch eine Menge Schweden drin.

 

... und diese Menge Schweden gehört den Amis.

Geschrieben

Und die Nähmaschine gehört mir und näht gut. Das zählt doch.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Großefüß:

Und die Nähmaschine gehört mir und näht gut. Das zählt doch.

 

 

Am 13.6.2024 um 17:23 schrieb Gypsy-Sun:

Bei den Amis bin ich persönlich sehr vorsichtig, weil ich immer damit rechne, dass ein profitables Unternehmen von einer Private Equity Firma aufgekauft wird. Das KANN gut sein, möglicherweise ist es eher schlecht und es kann sich negativ auf die Maschinenqualität auswirken.

 

Geht auch um die Ersatzteilversorgung in der Zukunft - gerade in diesem Thread, in dem eine Haushaltsmaschine gesucht wird.

 

So, bin wieder weg.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Da steckt also immer noch eine Menge Schweden drin.

.... da steckt auch nicht mehr "Schweden" drin als "Schweiz" in der Bernina 😉...

... oder "Japan" in der Janome ...

Aber das ist m.E. auch völlig wurscht - solange nicht an der Materialqualität und der Fertigungspräzision gespart wird.
 

Geschrieben

Wobei Janome noch selber produziert. Bernina meines Wissens auch, zwar größtenteils in Thailand, aber in eigenen Fabriken.

 

"Designed und Engineered" ist schon seit Jahrzehnten das beliebte Feigenblatt für "wir wollen euch nicht verraten, wo wir produzieren".

 

Das heißt nicht, dass die Maschine, die man unter den Händen hat schlecht ist. Nur kann es, wie schon erwähnt, mit der Ersatzteilversorgung Probleme geben, wenn man seine Maschine lange nutzen will und man kann irgendwann aus der Qualität einer Maschine von 2019 nicht mehr auf die von einer 2023 schließen. Oder die eines anderen Modells. Weil die eventuell aus einer völlig anderen Fabrik kommt und anderen Kunststoff, anderen Stahl,... was auch immer verbaut hat.

 

Einen Händler mit Werkstatt in der Nähe zu haben ist allerdings auch ein starkes Argument für eine Marke.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...