Karla976 Geschrieben 4. Juni 2024 Melden Geschrieben 4. Juni 2024 Hallo nochmal, nachdem ich mich eben vorgestellt habe starte ich direkt mit meiner Frage, denn ich bin seit paar Tagen schon am verzweifeln und komme nicht weiter. Es geht um einen 2 Lagen Rock, der hinten mit einem RV geschlossen werden soll. Der Unterstoff ist eine Art dünner Satin, darüber kommt eine Lage stark transparenter fließender Stoff, ist irgendeine Mischung aus Chiffon/Organza (?). Der Organza soll in den Seitennähten und in der hinteren Mittelnaht NICHT mit dem Satin verbunden werden, nur am Bund und am RV. Und genau an dem Punkt komme ich nicht weiter, egal wie ich mich versuche da rein zu denken. Was mache ich mit der hinteren Nahtzugabe des Organzateils, damit die im RV zwar mit versteckt ist, der Rockteil aber hinten nicht am Satin festgenäht ist? Gibt es da irgendwelche Tricks oder bestimmte Vorgehensweise wie man sowas macht? Ich habe bis jetzt immer RV in "normale" Röcke mit Futter (oder eben ohne) vernäht, aber der Satin ist hier ja kein Futter, sondern der eigentliche Rock und der Organza soll ja nur ab dem Bund so drüber "hängen" . Ich hoffe, ihr versteht was ich meine, ich kann es schlecht erklären.
Ulrike1969 Geschrieben 4. Juni 2024 Melden Geschrieben 4. Juni 2024 Hallo, Ich würde beide Röcke soweit nähen, dass die Seitennähte geschlossen sind. Vielleicht französische Nähte, das würde ich vom Stoff abhängig machen. Dann die Röcke miteinander verbinden indem ich sie als eine Lage betrachte und den Reißverschlüsse einnähe. Rocklängen anpassen, aushängen lassen und getrennt säumen.
nowak Geschrieben 4. Juni 2024 Melden Geschrieben 4. Juni 2024 Du nähst die Rockteile unterhalb des RV Schlitzes getrennt, ggf. die Öffnung am Überrock etwas länger lassen. Und den RV dann durch beide Lagen. Das Unterhalb im Überrock muss man sich dann hinfuddeln. Oder du nähst den RV in den Satinrock und punktierst den Überrock von Hand drüber. Dann bleibt bei einem transparenten Stoff die NZG zwar sichtbar, aber vermutlich wird es in der Gesamtheit so sauberer.
SiRu Geschrieben 4. Juni 2024 Melden Geschrieben 4. Juni 2024 Ich kenn es so, das der transparente (Chiffon-)Überrock am RV einfach nur voreinanderstößt. ggf. können die Kanten da vorsichtigst von Hand gesäumt/gegen ausfranseln gesichert werden - z.B. 2 Reihen von Hand genähter Vorstiche, leicht versetzt, innerhalb der nahtzugabe und nur auf der gearbeitet. Mit extrafeinem, farblich passendem Stickgarn - , aber eigentlich... bleibt alles am Oberrock lose. Der RV also nur am blickdichten unteren Rock befestigt. (Wenn Du eh 'ne Naht hast, machen die extra Nahtzugaben in dem Bereich des RV auch keine veränderte Optik - die sind unterhalb des RV ja ebenso sichtbar da.)
nowak Geschrieben 4. Juni 2024 Melden Geschrieben 4. Juni 2024 vor einer Stunde schrieb SiRu: (Wenn Du eh 'ne Naht hast, machen die extra Nahtzugaben in dem Bereich des RV auch keine veränderte Optik - die sind unterhalb des RV ja ebenso sichtbar da.) Guter Punkt... Ob ich es lose lasse oder anpunktiere, würde ich von der Farbe abhängig machen. Wenn beides ungefähr die gleiche Farbe/Helligkeit hat, kann man es lose lassen. Wenn der untere Rock z.B. deutlich heller ist, würde ich es anpunktieren.
Capricorna Geschrieben 4. Juni 2024 Melden Geschrieben 4. Juni 2024 Auch, wenn der Unterstoff nicht als Futter „gemeint“ ist, ist er rein funktional ja trotzdem eines. Egal, wie du das benennst… Welche Art von RV nähst du denn darein? Bei einem nahtfeinen RV (den ich hier empfehlen würde) näht man die Strecke unterhalb des RV üblicherweise erst nach dem Einnähen des RV zusammen. Das kannst du dann getrennt machen, fertig. RV nur in einen der beiden Stoffe einnähen und die andere Lage anstaffieren, wie man es sonst auch mit einem Futterrock macht, ist die andere Option, wie hier auch schon vorgeschlagen. Wenn der Oberstoff sehr durchsichtig und fein ist, so dass man auch eine Verstärkung mit Einlage (die sich bei Verschlüssen immer empfiehlt) sehen würde, würde ich den RV entweder durch beide Lagen einnähen (und dann nur den Unterstoff bebügeln) oder nur im Futter (dito); dann könnte man sich eine Verstärkung der Nahtlinie entlang des RV bei dem Oberstoff sparen.
Karla976 Geschrieben 5. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2024 (bearbeitet) Wow, ihr seid ja klasse! Vielen lieben Dank für die Anregungen. Zitat vor 18 Stunden schrieb Capricorna: Auch, wenn der Unterstoff nicht als Futter „gemeint“ ist, ist er rein funktional ja trotzdem eines. Egal, wie du das benennst… Liebe Kerstin, wenn der Satin als Futter fungieren sollte , müsste ich den RV zwischen den beiden Lagen einnähen, so wie man das sonst bei gefütterten Röcken macht. Das geht ja hier schon allein deshalb nicht, weil der Oberstoff sehr transparent ist, dann würde man den RV sehen. Genau deshalb muss der Satin wie Oberstoff "behandelt" werden, dh. der RV muss unter die beiden Lagen. Ich wusste nur nicht, wie ich das machen soll ohne die hintere Naht miteinander zu schließen. Die NZ des Organzas verschwindet ja dann mit dem Satin zusammen im Reißverschluss, in der restlichen Naht brauche ich sie aber draußen und genau das ist mein "Problem". vor 22 Stunden schrieb nowak: Du nähst die Rockteile unterhalb des RV Schlitzes getrennt, ggf. die Öffnung am Überrock etwas länger lassen. Und den RV dann durch beide Lagen. Das Unterhalb im Überrock muss man sich dann hinfuddeln. Oder du nähst den RV in den Satinrock und punktierst den Überrock von Hand drüber. Dann bleibt bei einem transparenten Stoff die NZG zwar sichtbar, aber vermutlich wird es in der Gesamtheit so sauberer. Ich werde eines der beiden Varianten versuchen, wahrscheinlich das mit dem punktieren. Danke! Lg Karla Bearbeitet 5. Juni 2024 von Karla976
sikibo Geschrieben 5. Juni 2024 Melden Geschrieben 5. Juni 2024 Ich hatte beim Kommunionkleid meiner Tochter die rückwärtige Naht im Organza mit einem feinen Rollsaum geschlossen. Das fällt wenig auf. Die NZG wird dann (oder besser vorher, quasi als Startpunkt) eingeschnitten und auf die NZG des Unterstoffs geheftet. So kannst du den RV durch beide Lagen einnähen. (Ich nähe immer erst die Naht zu und dann den RV ein).
Bineffm Geschrieben 5. Juni 2024 Melden Geschrieben 5. Juni 2024 Am 4.6.2024 um 13:22 schrieb nowak: Du nähst die Rockteile unterhalb des RV Schlitzes getrennt, ggf. die Öffnung am Überrock etwas länger lassen. Und den RV dann durch beide Lagen. Das Unterhalb im Überrock muss man sich dann hinfuddeln. Oder du nähst den RV in den Satinrock und punktierst den Überrock von Hand drüber. Dann bleibt bei einem transparenten Stoff die NZG zwar sichtbar, aber vermutlich wird es in der Gesamtheit so sauberer. Ich würde Nowaks zweiten Vorschlag nehmen - das gib t in meinen Augen die sauberste Lösung - ich bezweifel, dass das "Hinfuddeln" von Nahtzugabe liegt untewrhalb des Satins - da wo der RV ist - zu Nahtzugabe liegt oberhalb des Satins sauber hinzukriegen ist..... Sabine
Capricorna Geschrieben 5. Juni 2024 Melden Geschrieben 5. Juni 2024 vor 6 Stunden schrieb Karla976: Liebe Kerstin, wenn der Satin als Futter fungieren sollte , müsste ich den RV zwischen den beiden Lagen einnähen, so wie man das sonst bei gefütterten Röcken macht. Das geht ja hier schon allein deshalb nicht, weil der Oberstoff sehr transparent ist, dann würde man den RV sehen. Genau deshalb muss der Satin wie Oberstoff "behandelt" werden, dh. der RV muss unter die beiden Lagen. Ich wusste nur nicht, wie ich das machen soll ohne die hintere Naht miteinander zu schließen. Hast du schon mal einen nahtfeinen RV eingenäht? Dabei schließt man die Strecke unterhalb des RV erst nach dem Einnähen des RV. Wenn man dann direkt unterhalb des RV einen kleinen Schnitt in die Nahtzugaben macht, nur bis kurz vor die Nahtlinie, müsste man die NZn in beliebige Richtungen legen und die beiden Stoffe auch getrennt in der hinteren Mitte zusammen nähen/versäubern können, denke ich. (Oder auch vorher jede Lage einzeln versäubern; das geht natürlich auch immer.) Der Bereich kurz unter dem RV ist dann eventuell nicht von der Maschine zu erfassen; da ggf. ein paar Handstiche machen. Und einen Riegel von rechts kurz vor Ende des RV auf diesen nähen, damit das Nahtende nicht ausreißt vom Schließen und dem Zug beim Anziehen. (Ich spreche aus Erfahrung.)
Karla976 Geschrieben 5. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2024 vor 6 Stunden schrieb sikibo: Ich hatte beim Kommunionkleid meiner Tochter die rückwärtige Naht im Organza mit einem feinen Rollsaum geschlossen. Das fällt wenig auf. Die NZG wird dann (oder besser vorher, quasi als Startpunkt) eingeschnitten und auf die NZG des Unterstoffs geheftet. So kannst du den RV durch beide Lagen einnähen. (Ich nähe immer erst die Naht zu und dann den RV ein). Auch eine gute Idee, vielleicht versuche ich es so. Dankeschön
Karla976 Geschrieben 5. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2024 vor einer Stunde schrieb Capricorna: Hast du schon mal einen nahtfeinen RV eingenäht? Dabei schließt man die Strecke unterhalb des RV erst nach dem Einnähen des RV. Schon hunderte Male vor einer Stunde schrieb Capricorna: Wenn man dann direkt unterhalb des RV einen kleinen Schnitt in die Nahtzugaben macht, nur bis kurz vor die Nahtlinie, müsste man die NZn in beliebige Richtungen legen und die beiden Stoffe auch getrennt in der hinteren Mitte zusammen nähen/versäubern können, denke ich. (Oder auch vorher jede Lage einzeln versäubern; das geht natürlich auch immer.) Der Bereich kurz unter dem RV ist dann eventuell nicht von der Maschine zu erfassen; da ggf. ein paar Handstiche machen. Und einen Riegel von rechts kurz vor Ende des RV auf diesen nähen, damit das Nahtende nicht ausreißt vom Schließen und dem Zug beim Anziehen. (Ich spreche aus Erfahrung.) Genau, so ungefähr habe ich es mir sogar vorgestellt. Ich dachte nur, es gibt vielleicht irgendwelche besonderen Profi Tricks wie man sowas macht, auf die ich von alleine nicht komme 😏 Es gibt scheinbar mehrere Möglichkeiten. Ich werde ein Bisschen rumprobieren, dann schau ich mal womit ich am besten klar komme.
Karla976 Geschrieben 5. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb Bineffm: Ich würde Nowaks zweiten Vorschlag nehmen - das gib t in meinen Augen die sauberste Lösung - ich bezweifel, dass das "Hinfuddeln" von Nahtzugabe liegt untewrhalb des Satins - da wo der RV ist - zu Nahtzugabe liegt oberhalb des Satins sauber hinzukriegen ist..... Sabine Mache ich wahrscheinlich
nowak Geschrieben 5. Juni 2024 Melden Geschrieben 5. Juni 2024 vor 3 Stunden schrieb Bineffm: Hinfuddeln" von Nahtzugabe liegt untewrhalb des Satins - da wo der RV ist - zu Nahtzugabe liegt oberhalb des Satins sauber hinzukriegen ist..... Erfordert eine mutige und scharfe Schere und bei Chiffon genug Fray Check Aber.., anpunktieren ist genauso gut. Das ist wirklich Geschmackssache.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden