Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte eine Befestigung zur Mitnahme meines Fahrradschloßes an einer Hose aus einer Baumwoll/Poly-Mischung mit Ripstop-Gewebe befestigen und habe dabei an eine Befestigung mit zwei Hohlnieten gedacht. 

 

Dazu muss gesagt werden, dass der Stoff der Hose recht dünn ist (ich schätze 1-2 mm) und dass mein Fahrradschloß 1,2kg wiegt. Es würde also ziemlich viel Gewicht auf den beiden Nieten liegen.

 

Ich frage mich jetzt, ob der Stoff dann an den Stellen, wo die Hohlnieten angebracht (bzw. durch den Stoff gestossen) werden, unter dem Gewicht einfach reißen wird. Was meint ihr? Kann man das so machen oder wird das nicht klappen?

 

Edit: Ich befestige das Schloß bereits seit Jahren an anderen Hosen am Gürtel und das ist kein Problem. Da es sich um ein kompaktes Bügelschloß handelt, liegt es eng am Körper an. Weiterhin ist es so, dass sich das Schloß ja nur an der Hose befindet, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Wenn ich nicht auf dem Rad sitze, ist das Schloß irgendwo mit dem Rad angeschlossen oder liegt zuhause in der Schublade.

 

Die fragliche Hose hat keine Gürtelschlaufen, weswegen die Befestigung am Gürtel eben leider nicht möglich ist. Ich habe probiert, einfach trotzdem einen Gürtel zu tragen, der dann eben nicht mit der Hose verbunden ist und bloß das Schloß hält. Das hat dann aber oft dazu geführt, dass der Gürtel leicht schräg saß und mir auf die nackte Haut über dem Hosenbund und unter dem T-Shirt gerutscht ist, was ich als störend empfunden habe. Deswegen überlege ich eben, wie ich das am besten machen kann. Es handelt sich um eine Cargo-Hose, weswegen ich das Schloß aktuell in der Seitentasche transportiere. Dort stört es natürlich aber beim pedalieren, weil sich die Beine ständig bewegen. Deswegen möchte ich es weiter oben in der Nähe des Hosenbundes befestigen, weil ich das ja in der Variante mit Gürtel schon jahrelang bewährt hat.

Bearbeitet von neltymind
Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    4

  • neltymind

    4

  • Nera

    2

  • Samtpiratin

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Schwer zu sagen, leichte Stoffe können auch stabil sind. (Problem könnte auch sein, dass das Schloss die Hose runter zieht. Was beim Tragen schnell zumindest sehr unbequem wird.)

 

Man kann aber den Stoff verstärken, indem man noch einen anderen Stoff unterlegt oder/und noch ein 2x2cm großes Vlieselinequadrat unterbügelt.

 

Und das Loch für die Niete so klein wie möglich macht, vielleicht eher ein winziger, kreuzförmiger Einschnitt statt der Lochzange. Nur so groß, dass man die Niete grad so durchbekommt.

 

Und dann das beste hoffen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde auch sagen, die Nieten sind da weniger das Problem als die Hose an sich, Wenn ich mir vorstelle, ich würde mir eine Packung Mehl oder eine Flasche Wasser an den Hosenbund hängen, das würde ich maximal mit einer Jeans mit festem Bund ohne Elasthan versuchen wollen. Und so ein Fahrradschloss ist auch nichts, das kompakt am Körper sitzt, sondern eher noch Bewegung hat, das stelle ich mir sehr unangenehm vor.

 

Wäre es nicht denkbar, eher einen Gurt zu machen, den du dir umschnallen kannst? Wenn der breit ist und gerade richtig am Bauch sitzt, merkst du das Gewicht nicht so stark.

Bearbeitet von Samtpiratin
Tippfehler
Geschrieben

Wenn die Nieten halten, wirds dir bei dem Gewicht die Hose runterziehen

Bequem ist anders

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte vielleicht hinzufügen sollen, dass ich das Schloß bereits seit Jahren an anderen Hosen am Gürtel befestige und dass das kein Problem ist. Da es sich um ein kompaktes Bügelschloß handelt, liegt es eng am Körper an. Weiterhin ist es so, dass sich das Schloß ja nur an der Hose befindet, wenn ich auf dem Fahrrad sitze. Wenn ich nicht auf dem Rad sitze, ist das Schloß irgendwo mit dem Rad angeschlossen oder liegt zuhause in der Schublade.

 

Die fragliche Hose hat keine Gürtelschlaufen, weswegen die Befestigung am Gürtel eben leider nicht möglich ist. Ich habe probiert einfach trotzdem einen Gürtel zu tragen, der dann eben nicht mit der Hose verbunden ist und bloß das Schloß hält. Das hat dann aber oft dazu geführt, dass der Gürtel leicht schräg saß und mir auf die nackte Haut über dem Hosenbund und unter dem T-Shirt gerutscht ist, was ich als störend empfunden habe. Deswegen überlege ich eben, wie ich das am besten machen kann. Es handelt sich um eine Cargo-Hose, weswegen ich das Schloß aktuell in der Seitentasche transportiere. Dort stört es natürlich aber beim pedalieren, weil sich die Beine ständig bewegen. Deswegen möchte ich es weiter oben in der Nähe des Hosenbundes befestigen, weil sich das ja in der Variante mit Gürtel schon jahrelang bewährt hat.

Bearbeitet von neltymind
Geschrieben

Warum nähst du an die Cargohose nicht einfach Gürtelschlaufen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Kaethchen:

Warum nähst du an die Cargohose nicht einfach Gürtelschlaufen?

 

In erster Linie weil ich keine Nähmaschine und sowas noch auch noch nie gemacht habe. Ich hatte die Hoffnung, dass es vielleicht eine einfachere und schnellere Lösung gibt. Besonders weil in Zukunft möglicherweise noch ein paar weitere Hosen entsprechend ausgestattet werden müssten.

 

Oh, und die Hose hat einen Strecht-Hosenbund. Ich vermute, dass ich den wohl mit Durchstechen beim Nähen ruinieren würde. Die Nieten würde ich deswegen auch unterhalb des Hosenbundes befestigen, was aber wohl wieder zu Problem wegen des dünneren Stoffes führen dürfte.

Bearbeitet von neltymind
Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb Nera:

Rucksack?

 

Ich trage meistens keinen wenn ich auf dem Rad sitze, von daher keine Option.

Außerdem geht das Anschließen des Rades dann wesentlich langsamer, weil man erstmal den Rucksack von der Schulter nehmen muss usw. Wenn das Schloß an der Hose sitzt, ist es in einer halben Sekunde hervorgezogen. Das mag ja kein großes Thema sein, wenn man Zeit hat und und in der Freizeit eine Radtour macht. Ich nutze mein Fahrrad aber im Alltag als Fortbewegungsmittel, da wird sowas dann schnell lästig.

Bearbeitet von neltymind
Geschrieben

Lässt sich das Schloss nicht irgendwo am Fahrrad befestigen?

 

Geschrieben

Ich kann mir ehrlich gesagt so gar nicht vorstellen, dass 1,2 Kilo an einem Stretch-Hosenbund halten...

 

Mein Vorschlag wäre noch, mit der Hose mal zu einem Schuster zu gehen.

(Ich weiß nicht, ob die Änderungsschneiderei da hilfreich ist, ich schätze mal, mit sowas befassen die sich normalerweise nicht).

Aber beim Schuster kannst du ja auch Taschen o.ä. reparieren lassen und Trekking Boots sind auch spezieller, wenn z.B. eine Öse rausgerissen ist. Ggf hat da jemand eine Idee, wie man das mit der Hose lösen könnte.

Oder mal in einem Outdoorladen fragen. Selbst wenn die dir nichts verkaufen können, das dir hilft, arbeiten da ja manchmal spitzfindige Leute, die schon selbst einige Probleme des Outdoorlebens kreativ gelöst haben. So ein Wanderer hat ja ggf auch das Problem, möglichst viel Balast irgendwo geschickt unterzukriegen.

Geschrieben

Gürtelschlaufen könnte dir jede Änderungsacgneidetei annähen.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb neltymind:

Oh, und die Hose hat einen Strecht-Hosenbund. Ich vermute, dass ich den wohl mit Durchstechen beim Nähen ruinieren würde.

 

Nö, wenn man eine Nadel verwendet, die für Stretch-Stoffe (= solche mit Elasthan-Fasern drin) gemacht ist, geht der Stoff nicht kaputt beim Nähen. Der wurde ja auch zusammengenäht, ohne kaputt zu gehen. :)

 

Und Löcher für Befestigungen kann (sollte) man mit Einlage etc. verstärken, damit nichts ausreißt. Ob das Gewicht über längere Zeit passend ist für den Stoff, ist aber trotzdem die Frage.

 

Ich schaudere nur bei der Vorstellung, sowas dicht am Körper zu tragen, im Falle eines Unfalls… 🫣

Geschrieben

......und ich stelle mir gerade vor, wie während des Radelns die Hose aufgrund des schweren Fahrradschlosses ins Rutschen kommt  sich in eine ungewünschte Richtung bewegt und dabei drn Allerwertesten entblößt 😂

 

Ich vermute eher, die Hose wird schlichtweg zerreißen,  wenn an unverstärkter Stelle ein solches Gewicht zieht

 

 

Mein Mann ist auch ein kreativer Radler und hat sich für das Bügelschloss eine Art Halterung am Lenker selbst gebastelt: 2 Art von Haken,  in die das Schloss während der Fahrt gehängt wird. Stört nicht und geht schnell zu entnehmen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt spezielle Halterungen für Schlösser, die sich problemlos am Rad befestigen lassen.

 

Statt zum Schneider vielleicht lieber mal in den Farradhandel gehen?

 

Auch und gerade wegen der Unfallgefahr.

Ein nicht ordnungsgemäß verstautes Schloß kann u.U. den Versicherungsschutz kosten...

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

(Das kommt auch aufs Rad an, was du wo befestigen kannst.)

 

(Ich verstehe das Problem, ich habe auch weder Bock, das Schloß jedesmal ums Rad rumzuflechten (ich habe einen anderen Schlosstyp), noch es jedesmal aus dem Rucksack zu ziehen, wenn ich in kurzen Abständen fahre und parke.)

 

(Nur andere Lösung: Mein Rad ist abgeschraddelt und sieht sehr bewusst noch abgeschraddelter aus, als es technisch ist. Da reicht ein mehr oder weniger "symbolisches" Schloß, weil jemand der nüchtern und im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist, klaut das nicht.)

Geschrieben

Deswegen ja noch ein symbolisches Schloß.

 

Und ich würde es nicht länger in der Nähe des Bahnhofs stehen lassen.

 

(Vor meiner Haustür stand es allerdings auch schon mal zwei Wochen unabgesperrt. Bemerkte ich erst, als ich aus dem Urlaub wieder kam.)

Geschrieben

Vor deiner Haustür ist das Milieu aber das genaue Gegenteil zu einem Großstadt-Bahnhof… 😂

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...