Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

Hat von euch schon mal jemand Flussigkreidestifte zum markieren von Stoffen ausprobiert? Also diese die eigentlich zum staubfreien schreiben auf Tafeln/Glas gedacht sind (z.B. edding 4085)

Die Klassischen Kreide-"Bleistifte" funktionieren für mich einfach auf zu wenigen Stoffen... und da ich viel mit dunklen (schwarzen) Stoffen arbeite sind auch die meisten Trickmarker eher nicht so optimal. Und Kreiderad gefällt mir auch nicht so wirklich,  für gerade Linien funktioniert das zwar aber für kurven brauche ich ewig, und man (Ich?) saut damit den ganzen stoff so voll...

Oder was verwendet ihr z.B. auf schwarzem Modal-Jersey? Bislang habe ich mir mit Liplinern (und anderen helleren Schminkstiften) geholfen aber so ganz ideal ist das auch nicht...

 

LG und Danke!

Bearbeitet von Niggefrau
Werbung:
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    7

  • Niggefrau

    7

  • Ridibunda

    5

  • running_inch

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Niggefrau:

Oder was verwendet ihr z.B. auf schwarzem Modal-Jersey?

Nichts :)

Ich zeichne fast gar nichts an, sondern arbeite mit exakt abgemessenen Nahtzugaben und Knipsen.

Wenn irgendeine Stelle super-genau markiert werden muss, mache ich das mit Heftfaden, sonst wo nötig mit klassischer Schneiderkreide oder (wenn man es auf dem Stoff sieht) mit weichem Bleistift.

 

Geschrieben

Seife - ein Reststück Seife schön dünn "waschen" - das geht auch sicher wieder raus (außer es enthält irgendwelche bösen ätherischen Öle).

 

Sabine

Geschrieben

Ich nehme Seife, also eine dünngewaschenen Seifenrest. Das nehme ich auf allen dunklen Stoffen. Geht auch für ettliche Stoffe, auf denen Kreide nicht so hält.

Geschrieben

Ich habe die Kreiderädchen von Clover, und komme damit sehr gut zurecht, bisher auf allen Stoffen( dünn, dick, flauschig, netzartig usw.) Prym hatte ich mal und fand die nicht so gut.

 

LG Andrea

Geschrieben (bearbeitet)

Rein theoretisch sind die Stifte ja schon wasserlöslich.

Ich habe es eben einfach mal ausprobiert, weil ich noch Jeansreste von gestern rumliegen hatte. Kreidestift (von dm) aufgetragen, gefönt, dann ausgewaschen. Ist weg.

Dennoch würde ich es jedes Mal noch mal mit einem Fetzen vom aktuell verwendeten Stoff bzw Stift ausprobieren, falls es doch mal Unterschiede gibt.

 

Von richtigen Kreidebleistiften halte ich auch nicht viel, die sind oft zu schwach zum Markieren, und wenn man versucht dicker oder fester aufzutragen, hat man auch mal schnell die Faser dauerhaft geschädigt.

Alles was Make Up -Zubehör ist, enthält oft pflegende Substanzen, also fett. Damit wäre ich auch vorsichtig.

 

Kreide und Seife tun meistens ihren Zweck, Aber wenn man etwas wirklich ganz genau aufzeichnen will, zum Beispiel eine Linie, der man 100% exakt folgen will, dann ist ein Stift einfach ungeschlagen.

 

Ich muss aber sagen, auf schwarzem Jersey habe ich noch nie irgendwas benutzt. Ich lege das Schnittmuster auf und beschwere es mit meinen Gewichten, dann schneide ich aus und überall, wo eine Markierung ist, schneide ich einen Zacken mit aus. Und wenn man sowas markieren will wie oben/unten, vorne/ hinten etc. geht das auch grobmotorisch mit Seife oder Kreide.

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Ergänzung
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Samtpiratin:

zum Beispiel eine Linie, der man 100% exakt folgen will, dann ist ein Stift einfach ungeschlagen.

 

Hmmm, ich finde schon, dass man mit flach gewaschener Stückseife dünne Linien machen kann :

Seifenmarkierung02.jpg.2841a2654517759a7e33bda76b920835.jpg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, natürlich. Wie auch mit Kreide, die eine scharfe Kante hat, dennoch finde ich, dass es noch einen Unterschied zum Stift gibt. Man braucht das ggf nicht oft und da geht es um Milimeter, aber wenn es gerade auf die ankommt...Und eben Rundungen, das ist mit einem Stift auch einfacher.

Bearbeitet von Samtpiratin
Tippfehler, Ergänzung
Geschrieben

Es gibt einen auswaschbaren Spezialstift, den man z.b. für Kunstleder benutzt. 

Peel Off, d.h. abziehbar. 

Ob es für Jersey auch funktioniert?

 

Ich verwende für fast alles Clover Kreideroller. 

 

Außerdem Knipse zur Markierung an den Schnittkanten. 

Geschrieben

Ich finde es eigentlich gut, einfach mal Ideen zu sammeln und zu erfahren, was es so gibt und was andere so benutzen.

Vieles kennt man tatsächlich nicht, weil es das nicht in der örtlichen Kurzwarenabteilung gibt, sondern nur im www.

Was man dann für sich entdeckt und benutzt oder ausprobiert, kann man dann ja selbst entscheiden.

 

Ich denke, dass man nahezu immer erstmal schauen muss, wie eine Faser auf etwas reagiert.

Selbst diese Phantomstifte sind ganz unterschiedlich. Ich habe sie schon auf Stoffen benutzt, da waren sie nach einer halben Stunde weg (blöd, wenn die Markierung am nächsten Tag noch braucht), ich habe es aber auch schon erlebt, dass sie nicht weggetrocknet und von alleine verschwunden sind, sondern erst nach dem ersten Waschen vollständig weg waren.

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Samtpiratin:

da waren sie nach einer halben Stunde weg (blöd, wenn die Markierung am nächsten Tag noch braucht), ich habe es aber auch schon erlebt, dass sie nicht weggetrocknet und von alleine verschwunden sind, sondern erst nach dem ersten Waschen vollständig weg waren.

Die lila selbstlöschenden  waren mir auch viel zu schnell weg. Und von den blauen auswaschbaren hatte ich Erlebnisse,   dass sie sich gar nicht auswaschen ließ. Das war auf reiner Kunstfaser.

 

Außerdem fand ich die Preise völlig überteuert. Diese Stifte nutze ich schon ewig nicht mehr.

 

Ich hab schon in Textil auswaschbare Filzstifte benutzt. Hier gilt aber auch: Sicherheitshalber vorher testen.

Geschrieben

Ich bin auch ein großer Fan des Kreiderads von Clover - und in besonders delikaten Fällen von Seife. Die läßt sich mit dem Kreideschärfer auch genauso anschärfen wie Schneiderkreide. Ich habe dabei nur das Problem, daß ich eher helle Stoffe verarbeite, darauf sieht man die Seife dann nicht gut...

Geschrieben

Ich liebe ja das Kreiderad, aber nicht das normalgroße, sondern das Mini-Kreiderad. Durch die feinen Zähnchen ist das wirklich gut für schwierige/rutschige Stoffe geeignet. :)

 

Ansonsten zeichne ich auch fast nichts an; ich schneide mit dem Rollschneider freihand die NZ an. Der Abstand vom äußeren Ende des Einstellrads bis zur Klinge ist genau anderthalb Zentimeter; bei dem kleinen Rollschneider ist das 1 cm.

 

Für innenliegende Markierungen in schwierigen Stoffen nutze ich entweder Stecknadeln, oder auch mal das gute alte Durchschlagen mit Reihgarn. Oder den Kreidestift.

 

Bei allen Kreidesachen passe ich aber auf, dass ich diese Stellen dann nicht bügle; ich habe zu viel Angst, dass die Kreide sich dann mit dem Stoff verbindet. Das habe ich mit den alten Schneiderkreiden zu oft erlebt. Die Kreide vom Mini-Kreiderad lässt sich aber gut einfach wegpusten/ausbürsten.

Geschrieben

Wow das ging ja mal wieder schnell.

 

Danke schon mal für eure vielen Tips.

 

Ich zeichne tatsächlich die schnitte erst ab bevor ich sie ausschneide. Traue mir (noch?) nicht zu das wirklich exakt zu machen wenn ich nur das Schnittmuster auflege und ausschneide (bin außerdem ziemlich pingelig 🫣).

 

Das Kreiderad von Clover sollte ich dann vielleicht auch mal ausprobieren (meins ist von Prym).

 

Seife müsste ich erst flachwaschen, verwende bisher nur die flüssige Variante... deswegen habe ich das noch nicht ausprobiert. Ich stelle  mir das aber auch irgendwie unhandlich vor, für Kleinkram sicher gut aber um ganze Schnitte abzuzeichnen?  

 

Bleistift mag ich sehr, aber der ist auf den Modal-Jerseys die ich bisher getestet habe völlig unbrauchbar (selbst auf hellen)

 

Mit dem "Fett" in den Liplinern hatte ich bisher keinerlei Probleme und das wusch sich auch immer gut aus. aber man zeichnet damit recht langsam, da man ja auf den elastischen Stoffen nicht zuviel Druck ausüben kann (verzieht sich sonst) und deswegen immer mehrmals über jede Stelle "drüberstreicheln" muss (hoffe das ist verständlich). Ausserdem muss man die gefühlt ständig neu anspitzen... 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Niggefrau:

Ich stelle  mir das aber auch irgendwie unhandlich vor, für Kleinkram sicher gut aber um ganze Schnitte abzuzeichnen?  

Total handlich,  reicht lange, lässt sich auch anspitzen. Und man muss nicht mehrfach auf der Stelle drübermalen.

 

vor 23 Minuten schrieb Niggefrau:

Seife müsste ich erst flachwaschen, verwende bisher nur die flüssige Variante...

Kennst du wen,  der noch Seife nutzt? Frag doch mal rum.

 

Gallseife geht allerdings nicht.

Geschrieben

Eben vergessen: Ziemlich ergiebig beim Anzeichnen ist auch ein Stift von Bohin, den mir eine befreundete Schneiderin mal geschenkt hat. Hat gerade mal wieder gut auf Flutschstofff gehalten.😅

IMG_20240503_170914.jpg

Geschrieben

Habe Flüssigkreidestifte mal probiert. Linien ließen sich damit auf Baumwollersey nichts zeichnen, nur dicke Punkte. Exakt ist anders. Ich benutze  flach gewaschene Seife oder einen Kreideroller

Geschrieben

Flüssigkreide hatte ich auch mal, man konnte nur tüpfeln, aber das reicht eigentlich. Sehr angenehm zu nutzen war es aber nicht und der Stift trockne auch schnell aus. Das Kreiderädchen finde ich bisher am besten, oder auch simple Tafelkreide. 

Geschrieben

Hera-Marker

 

Wurde von nowak vor Jahren hier vorgestellt und ausführlich getestet. Ich mag den Marker sehr, wenn ich auch nicht oft was zu markieren habe. 

Geschrieben (bearbeitet)

Clover doppelspuriges Markierungsrädchen

ich habe diese Doppelrädchen -auf eher glatten Stoffen sieht man Linien gut -je mach dem, wie Licht kommt (da muss man schon Kopf drehen um um die Linie zu erkennen). Es sind nur Druckstellen, keine Farbe.

Ich denke, dass es auch für deinen Stoff praktisch/zu verwenden wäre.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben
Am 3.5.2024 um 17:11 schrieb Junipau:

Eben vergessen: Ziemlich ergiebig beim Anzeichnen ist auch ein Stift von Bohin, den mir eine befreundete Schneiderin mal geschenkt hat. Hat gerade mal wieder gut auf Flutschstofff gehalten.😅

 

 

Ist das ein Kreidestift der einfach besser funktioniert als die üblichen?

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Niggefrau:

 

Ist das ein Kreidestift der einfach besser funktioniert als die üblichen?

Ja, ist Kreide. Klassen besser als die Dinger mit Plastikbürste am anderen Ende. Die Zeichnungen sind haltbarer als die von meinem geliebten Kreiderädchen. Mit der klassischen Schneiderkreide finde ich es häufig mühsam bei vielen Details, da ist der Stift handlicher.

Geschrieben

Danke! Klingt interessant. Werde ich mal versuchen dranzukommen. 

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich nehme für solche Markierungen gern die Kreidestifte von meinem Mann - (Kunsterzieher und Zeichner) -  die es in ganz viel verschiedenen Farben gibt. Auf dunklen Stoffen nehme ich gern so ein helles Beige und hatte bisher nie Probleme damit.  - Sie sind außerdem sehr weich/pulverig und lassen sich auch gut anspitzen. -

Grüße, Sabine

Bearbeitet von eigenhaendig
Geschrieben

Hallo,

ich benutze auch Seife oder auswaschbare Filzstifte

 

LG Delia

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...