Sisuse Geschrieben 13. April 2024 Melden Geschrieben 13. April 2024 Ich habe mir einen Schnitt aus einer älteren Burda (12/2011 Nr. 107) rausgesucht und habe statt wie vorgeschlagen einem Satin einen Chiffon rausgesucht. Den Zuschnitt habe ich bereit geschafft. Aber nun stehe ich vor der nächsten Herausforderung und würde die Community gerne mit Fragen bombardieren, zeitgleich würde ich aber auch die Entstehung dieses Sommerkleides dokumentieren. Nun als erstmal das Kleid um das es geht: Das ist der zugeschnittenen Stoff: Bei dem gepunkteten Stoff handelt es sich um einen Chiffon 45gr/m und nicht blickdicht, daher noch der dunkelblaue Stoff, das ist ein Batist. Das Vorderteil habe ich nicht wie vorgesehen geteilt, ich finde das man die Naht ( zwischen Falten und Ärmel) bei all den Punkten nicht wirklich sehen würde. Das Vorderteil hat nach den eingezeichneten Falten noch einen Besatz. Ich habe das Vorderteil des Futters um Besatz und Falten gekürzt, mal sehen ob diese Idee gut war. Aktuell hänge ich daran die Markierungen des Schnittes sicher aber nicht zu nachhaltig auf dem Chiffon anzubringen. Der Stoff ist ziemlich fließend ( auf der Flucht), so dass die schmalen Falten vorne beim Stecken mit Stecknadeln, die Stecknadeln der ersten Falte bereit wieder daneben lagen bis ich die 3. Falte gesteckt hatte. Nun kam mir die Idee die Markierungen/ Falten zu heften. Aber würde der Heftfaden ( gelb) möglicherweise Löcher in dem dünnen Stoff hinterlassen? Oder markiere ich eine Falte, nähe diese dann und stecke die nächste usw.?
Emmimaus Geschrieben 13. April 2024 Melden Geschrieben 13. April 2024 Wenn Du die Falten einzeln nähst, hast Du ne Menge Fäden zu vernähen. Dünne Stoffe hefte ich mit normalem Nähgarn und einer dünnen Nähnadel.
Sisuse Geschrieben 13. April 2024 Autor Melden Geschrieben 13. April 2024 Ich muss noch meine Nähnadel inspizieren aber dann werde ich das mal mit den Normalen Nähgarn probieren.
Großefüß Geschrieben 13. April 2024 Melden Geschrieben 13. April 2024 Ich nehme entweder Ovi-Garn, Farben die ich eh kaum brauche, oder das auswaschbare Heftgarn "Wash Away" von Madeira. Dies insbesondere dort, wo es leicht in die Naht eingenäht wird und dadurch aufwendig rauszuziehen ist, z.B. bei der Ovi. Dazu eine feine Nadel. Normales Nähgarn geht natürlich auch. vor einer Stunde schrieb Emmimaus: Wenn Du die Falten einzeln nähst, hast Du ne Menge Fäden zu vernähen. Wieso ist das ein Problem? Etwas zurück und vor auf der Nahtzugabe nähen (bei den Stoff wohl besser kein Punktvernähen), abschneiden und fertig. (Das könntest du nur vermeiden, wenn du auf der Nahtzugabe zur nächsten Falte nähst und die in Gegenrichtung nähst. Würde ich nich machen, sondern alle Falten in der gleichen Richtung nähen.) Eher kostet das ständige hin und her zwischen Heften und Maschinennähen zusätzliche Zeit. Und mach vor dem Nähen ein Probenähen auf Rest - bei so dünnem Stoff muss meist die Fadenspannung nachgeregelt werden. Und mehr Nähfussdruck, wenn möglich.
Sisuse Geschrieben 13. April 2024 Autor Melden Geschrieben 13. April 2024 vor 1 Minute schrieb Großefüß: Eher kostet das ständige hin und her zwischen Heften und Maschinennähen zusätzliche Zeit. Ich werde das heften mal probieren an einem Rest und wenn es keine Löcher gibt alle Markierungen heften an allen Schnittteilen. Das mit dem Pro Falte müßte ich machen wenn ich mit Stecknadeln nur arbeiten kann. Die Falten werden an sich genäht und dann zum Ärmel hin gebügelt. Aber ich lese es mir zur Vorsicht nochmal durch.
sikibo Geschrieben 13. April 2024 Melden Geschrieben 13. April 2024 Schönes Material hast du da. Werden die Falten denn genäht oder willst du sie nur für die Verarbeitung einnähen/heften?
Sisuse Geschrieben 9. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2024 Also Heften hat super geklappt und überhaupt läßt sich der dünne Stoff besser verarbeiten als ich es gedacht habe. @sikibo, die Falten wurden genäht und sind nun drin. Es stellt sich die nächste Frage, in der Anleitung steht: An der vord. Ausschnittkante den Besatz an der Umbruchlinie nach innen bügeln und oben und unten befestigen. Schulternähte Steppen , am Halsausschnitt steht die Zugabe des Rückenteils über. Das ist soweit schlüßig, aber ich habe ja vor das Kleid zu füttern. Da ich das Futter am Besatz vorne annähen wollte und dann den Rückw. Ausschnitt mit dem Futterrückenteil vorstürzen möchte, kann ich ja den den Besatz aktuell nicht umschlagen, denke ich. Muss ich am Rückenteil etwas zurückschneiden wegen der Zugabe am Halsausschnitt oder kommt mir das gerade gelegen?
Sisuse Geschrieben 14. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2024 ich bin wieder einen Schritt weiter und habe eine Lösung für das letzte Problem gefunden von der ich ziemlich begeistert bin. Ich habe das Futter nun bereits an die Vorderteile und an das Rückenteil genäht. Beim Rückenteil überlege ich noch den Halsausschnitt zu steppen, aber da ich die Kanten auch noch nicht versäubert habe, verschiebe ich die Entscheidung auf später. Da ich ja die Schulternähte nicht zusammen vernähen wollte sondern aussen und innen sozusagen die rechte Seite der Naht haben, habe ich Futter auf Futter und Oberstoff auf Oberstoff rechts auf rechts gelegt. Ich habe das Ganze mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm genäht und nun sieht es so, noch ungebügelt, aus. als nächstes kommen die Ärmel dran, ich weiss noch nicht ob ich die Ärmel mit Rollsaum säume oder doch eher klassisch und damit es so wie bei den Schultern aussieht hirne ich gerade auch noch ob ich geistig richtig kombiniere oder nicht
sikibo Geschrieben 14. Mai 2024 Melden Geschrieben 14. Mai 2024 vor 1 Stunde schrieb Quälgeist: Das sieht vielversprechend aus 🙂 Jupp, das finde ich auch.
Beaflex Geschrieben 14. Mai 2024 Melden Geschrieben 14. Mai 2024 Das Problem mit dem Futter hast Du sehr gut gelöst. Die Ärmel würde ich nicht füttern, damit sie schön locker fallen. Für Chiffon passt ein Rollsaum doch ganz gut.
Sisuse Geschrieben 15. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Danke, ja die Ärmel sind nur doppelt genommerner Chiffon, in 2 Stufen wie auf der Zeichnung abgebildet. Beim säumen bin ich noch unsicher, Rollsaum liegt mir nicht so dolle.
Großefüß Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 vor 2 Stunden schrieb Sisuse: Rollsaum liegt mir nicht so dolle. Ovi-Rollsaum? Möchtest du Tipps?
Sisuse Geschrieben 17. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Vielen Dank für das Angebot. Wäre glaube ganz gut, mein letzter Versuch habe ich negativ in der Erinnerung. Komme aber auch leider nicht mehr drauf was ich da gesäumt habe und was das Problem war 😇
Großefüß Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Versuche es einfach an Zuschnitt-Resten, die müssen nicht breit sein. Je dünner der Stoff ist, desto mehr stelle ich das Messer nach rechts. Wenn da mehr Stoff in der Naht ist, wird diese stabiler. Dann mal ausprobieren, welche Stichäinge gut aussieht, das schwankt bei mir auch je nach Stoff, ist aber meistens weniger als ein Millimeter. Hilfreich ist es auch, wenn der Faden nicht zu dünn ist. Bei Problemen dabei kannst du gern fragen.
Sisuse Geschrieben 18. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2024 Ich kann das Messer bei meiner Ovi auch wegklappen, würdest Du den dünnen Stoff doppelt nehmen? Die Burda hat bei dem Kleid Satin verarbeitet und den haben sie doppelt genommen und schmalkantig gesteppt und die überschüssige Nahtzugabe an der Naht zurückgeschnitten. Ich überlege ob das mit Chiffon bzw. Batist auch geht? Wenn ja wäre es eine Alternative zum Rollsaum, den würde ich aber favorisieren. Ich werde beides an Stoffresten ausprobieren und mich dann entscheiden ☺️
Großefüß Geschrieben 18. Mai 2024 Melden Geschrieben 18. Mai 2024 vor 40 Minuten schrieb Sisuse: Ich kann das Messer bei meiner Ovi auch wegklappen, Nein, nicht. Das ist wichtig für die Führung für gleichmäßige Nähte. Du must nicht viel abschneiden, es reicht auch ein halber mm. vor 47 Minuten schrieb Sisuse: würdest Du den dünnen Stoff doppelt nehmen? Für die Ärmel ? Ja. Es sei denn, dass sieht durch das Muster doof aus Ich hatte vor ein paar Jahren zur Hochzeit meiner Nichte ein gekauftes Lagenkleid aus Chiffon . Ich hab es damals aufwendig in der Oberteilweite geändert. Ich fand es toll. Eine Methode mit Steppen, an der Naht umbügeln und dann nochmal steppen habe ich an einen Halstuch ausprobiert. Zeitaufwendig, ich habs noch als UFO liegen. Probier gern beides aus. Chiffon ist allerdings deutlich leichter als Satin und dadurch schon anders. Viel Erfolg dabei.
Sisuse Geschrieben 22. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Vielen Dank für die Tipps @Großefüß, ich bin Intuitiv davon ausgegangen das die Flügelärmel als nächstes eingesetzt werden. War aber mein Irrtum, so wird das säumen noch etwas nach hinten geschoben. Aktuell soll ich Röcke und Oberteile einreihen, klar damit sie an die Mitte passen, allerdings bin ich mir unsicher ob ich mich wirklich nur ans Mittelstück richten soll oder ob es da eine Regel gibt wieviel man einreihen tut. Es gibt keine cm Angabe 😳. Dann habe ich noch ein kleines weiteres Problem. Das Mittelteil wird mit Vlieseline verstärkt, beim linke Teil liegt ganz unten die Vlieseline unter dem Batist und dann der Oberstoff. So würde man im Kleid nachher die Vlieseline sehen. Oder so wie das rechte Teil, da liegt die Vlieseline zwischen Batist und Oberstoff. Mir scheint diese Variante leicht zu glänzen, lässt sich leider nicht fotografieren. Ich werde mal ne Nacht drüber schlafen, bei Tageslicht sieht es vielleicht anders aus. Mir würde die Vlieseline in der Mitte besser gefallen. Aber es sollte von außen auch nicht auffallen.
juno Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Am 15.5.2024 um 10:06 schrieb Sisuse: Rollsaum liegt mir nicht so dolle. … und wie wäre es bei den doch eher kurzen Saum-Stücken an den Ärmeln mit einem Hand-Rollsaum? Geht schneller als gedacht, der Saum bleibt schön weich, es passt zum leichten Stoff und es sieht gut aus.
Sisuse Geschrieben 27. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2024 Ich werde mich die Tage mal mit dem Saum wieder näher beschäftigen und an einem Rest sämtliche Ideen ausprobieren, dann kann ich mir ein Bild machen wie was aussieht und welche der Möglichkeiten am besten aussieht. Von Hand nähen stelle ich mir bei dem Chiffon etwas schwierig vor. Er lässt sich zwar recht gut verarbeiten, hat aber ein gewisses Eigenleben. Da die Ärmel schräg zum Fadenlauf zugeschnitten sind, habe ich sorge das der Handgenähte Saum nicht so einheitlich wird. Zumal der Stoff doppelt liegt 2 Längen, also Saum über Saum. Nun erstmal zum aktuellen Zwischenstand, am Wochenende habe ich Oberteile an Mittelteile und Mittelteile an Rockteile genäht, Oberstoff und Futter jeweils extra. als Nächstes werden die Seiten geschlossen und auf der einen Seite kommt ein Nahtreißverschluss rein. Danach muss ich mich für einen Saum entscheiden, weil ich die Flügelärmel gesäumt einsetzten möchte und nicht am Kleid hängend.
Großefüß Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 Ich staune, wie aufwendig das Kleid zu nähen ist. Aber es neigt sich der Fertigstellung zu.
Sisuse Geschrieben 27. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2024 Na ja, im Original wird es nicht gefüttert und ist aus einem Satinstoff. Meine Stoffauswahl ist möglicherweise nicht die beste Wahl für den Schnitt. Außerdem bin ich nicht die geübteste Näherin und ziemlich langsam. Hoffe aber das ich es bis zum Wochenende fertig habe.
AndreaS. Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 vor 33 Minuten schrieb Sisuse: Hoffe aber das ich es bis zum Wochenende fertig habe. Daumen sind gedrückt !
sewing Adam Geschrieben 27. Mai 2024 Melden Geschrieben 27. Mai 2024 Wow! Ich habe jetzt nicht das ganze Thema gelesen, aber das sieht richtig gut aus! Ich wünsche dir gutes gelingen beim Fertigstellen! LG Adam
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden